Constantin Frantz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Constantin Frantz (* 12. September 1817 in Börnecke bei Halberstadt; † 2. Mai 1891 in Blasewitz (heute zu Dresden)) war ein sächsischer Historiker und Publizist. Er war ein lautstarker Befürworter des Föderalismus und Gegner des Bismarckschen deutschen Reiches von 1871 und befand sich damit in einer Außenseiterrolle.
Constantin Frantz wurde als Sohn des evangelischen Pastors Wilhelm Frantz geboren und studierte 1836 bis 1840 in Halle (Saale) und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Er arbeitete dann im Staatsdienst, aus dem er 1862 ausschied, um sich nur noch dem Schreiben politischer Denkschriften zu widmen, womit er schon 1840 begonnen hatte. In seinen Schriften kritisierte er den Nationalliberalismus, dem er kriegerische Tendenzen unterstellte, er war aber auch kein Konservativer im damaligen Sinn des Wortes. Sein Gegenentwurf zum nationalistisch motivierten deutschen Nationalstaat aus ehemals selbständigen deutschen Staaten, in dem er eine Gefahr für den Frieden in Europa sah, bestand in einer mitteleuropäischen Föderation unter deutscher Führung, unter Einschluß Polens und anderer osteuropäischer Länder. Sein oberstes Prinzip war die Freiwilligkeit und Gewaltlosigkeit, die Schaffung eines Nationalstaats mit militärischen Mitteln lehnte er ab. Constatin Frantz geistesgeschichtliche Bedeutung liegt in seinem Einfluss auf Richard Wagner und anderen dem Wilhelminismus kritisch gegenüber stehenden Persönlichkeiten seiner Zeit. Er baute den Föderalismus zu einer eigenen Weltanschauung neben Sozialismus und Liberalismus aus.
[Bearbeiten] Werke
- 1851: Von der deutschen Föderation.
- 1857: Vorschule zur Physiologie der Staaten.
- 1861: 33 Sätze vom deutschen Bund.
- 1865: Die Wiederherstellung Deutschlands
- 1870: Die Naturlehre des Staates als Grundlage aller Staatswissenschaft.
- 1879: Der Föderalismus als das leitende Prinzip für die soziale staatliche und internationale Organisation.
- 1882: Die Weltpolitik unter besondere Bezugnahme auf Deutschland.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Constantin Frantz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Constantin Frantz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 48, S. 716.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frantz, Constantin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker und Publizist |
GEBURTSDATUM | 12. September 1817 |
GEBURTSORT | Halberstadt |
STERBEDATUM | 2. Mai 1891 |
STERBEORT | Blasewitz (heute zu Dresden) |