Der 200-Jahre-Mann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Der 200-Jahre-Mann |
Originaltitel: | Bicentennial Man |
Produktionsland: | USA Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 1999 |
Länge (PAL-DVD): | 126 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK ohne Altersbeschränkung |
Stab | |
Regie: | Chris Columbus |
Drehbuch: | Nicholas Kazan |
Produktion: | Wolfgang Petersen Michael Barnathan Laurence Mark Chris Columbus |
Musik: | James Horner |
Kamera: | Phil Meheux |
Schnitt: | Nicolas De Toth Neil Travis |
Besetzung | |
|
Der 200-Jahre-Mann ist ein Zukunfts-Drama aus dem Jahr 1999, basierend auf der Kurzgeschichte Der Zweihundertjährige von Isaac Asimov. Der Film wurde in Deutschland am 9. März 2000 veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
In einer nicht allzu fernen Zukunft wird jede Familie ihren eigenen Androiden zum Verrichten von Hausarbeiten besitzen. So auch die Familie Martin, deren jüngste Tochter die Idee für den Namen Andrew liefert. Nach Präsentation der Robotergesetze beginnt der Android mit seinen Aufgaben.
Im Laufe des Films entwickelt Andrew künstlerische Fähigkeiten und nimmt menschliche Züge an. Diese Entwicklung wird von vielen Menschen als lächerlich abgetan. Auf der Suche nach Androiden mit ähnlichen Fähigkeiten trifft er den Roboterspezialisten Rupert Burns. Dieser hilft ihm unter anderem, ein menschliches Erscheinungsbild zu erschaffen.
Andrews großes Ziel ist es, offiziell als Mensch anerkannt zu werden. Er beginnt Fehler zu machen und beendet anschließend seine Unsterblichkeit.
[Bearbeiten] Kritiken
James Berardinelli schrieb auf movie-reviews.colossus.net, der Regisseur Chris Columbus hätte aus dem Thema mehr machen können. Er verspottete den Film als 'wiederaufbereiteten Star Trek'. Berardinelli warf dem Regisseur ähnliche 'Sentimentalität' und Manipulationen mit den Gefühlen der Zuschauer wie in seinen früheren Filmen Mrs. Doubtfire und Seite an Seite vor.
Der Film beinhaltet nur vordergründig eine Liebesgeschichte, behandelt aber hauptsächlich die Themen Menschenrechte und die Rechte aller intelligenter Wesen.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Greg Cannom wurde 2000 für das Makeup für den Oscar nominiert. Er und Wes Wofford gewannen 2000 den Hollywood Makeup Artist and Hair Stylist Guild Award.
Robin Williams und Embeth Davidtz wurden 2000 für den Blockbuster Entertainment Award nominiert. Robin Williams wurde außerdem 2000 für den Kids' Choice Award und für die Goldene Himbeere nominiert. Hallie Kate Eisenberg wurde 2000 für den YoungStar Award nominiert.