Dexter Gordon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dexter Gordon (* 27. Februar 1923 in Los Angeles, Kalifornien, USA; † 25. April 1990 in Philadelphia, Pennsylvania, USA an Leberversagen) war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist.
Er wird als der erste bedeutende Hard Bop Saxophonist gesehen. 1940 begann seine Karriere in der Band von Lionel Hampton, in der er bis 1942 blieb. Nach kurzen Auftritten zusammen mit dem Fletcher Henderson Orchestra und Louis Armstrong zog er 1944 nach New York und spielte dort in der Big Band von Billy Eckstine. In den Folgejahren spielte er mit verschiedenen Musikern, sowohl an der Ost- wie auch der Westküste. Eine besondere Live-Attraktion waren besonders die Saxophon-Duelle mit seinem Kollegen Wardell Gray, die auch auf zahlreichen Platten zwischen 1947 und 1952 verewigt wurden.
In den 1950er nahm seine Drogensucht überhand, die er erst um 1960 wieder in den Griff bekam. Zu diesem Zeitpunkt war er als Komponist, Musiker und Schauspieler am Theaterstück The Connection, einer Produktion des „Living Theatre“, an der auch Jackie McLean mitwirkte, beteiligt.
Nach dem Erfolg einer Europa-Tournee ließ sich Dexter Gordon 1962 in Paris nieder, wo er mit anderen exilamerikanischen Musikern zusammenarbeitete. Aus den 1960er Jahren entstammen viele bemerkenswerte Blue Note-Aufnahmen, wie z.B. Our Man in Paris mit dem Pianisten Bud Powell und dem Schlagzeuger Kenny Clarke.
Ende der 1960er Jahre siedelte Gordon nach Kopenhagen über. Seine Präsenz hatte einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der dänischen Jazzszene. Er spielte mit lokalen Musikern wie dem Bassisten Niels-Henning Ørsted Pedersen und spielte bis Mitte der 1970er Jahre eine Reihe begehrter Alben für das dänische Label Steeplechase ein. 1976 kehrte Dexter Gordon nach New York zurück.
1986 hatte er die Hauptrolle in Bertrand Taverniers Film Um Mitternacht, der Bud Powell und Lester Young gewidmet war. Ungeachtet dessen hat die Geschichte des Films auch Ähnlichkeiten mit Dexter Gordons eigener Biographie. Für die Rolle wurde er für den Oscar nominiert. Der Auftritt in Round Midnight war sein zweiter Filmauftritt. Seinen ersten, etwas seltsamen Auftritt hatte er, während er wegen Heroinbesitzes im Gefängnis saß. Im Film Unchained spielte er einen Gefängnisinsassen, der Mitglied einer Gefängnisband ist. Der Soundtrack hierzu wurde später allerdings neu vertont.
Vom amerikanischen Jazz-Magazin Down Beat wurde er 1978 und 1980 zum Musiker des Jahres gewählt.
Dexter Gordons Klang war voluminös und geschmeidig mit einer Tendenz leicht "zurück" - d.h. hinter dem Beat - zu spielen. Einen seiner größten Einflüsse hatte er von Lester Young. Er war nie revolutionär wie Charlie Parker oder progressiv wie John Coltrane, doch beeinflusste sein Spiel viele Musiker. Ein liebenswerter Tick Gordons war, vor dem Spielen eines Jazz-Standards zuerst den Text zu rezitieren.
Aufgrund seiner Körpergröße von 1,96 m trug er den Spitznamen Long Tall Dex.
[Bearbeiten] Diskografie (Auszug)
- Dexter Gordon - "GO!" (1962, blue note)
- Dexter Gordon - "A swingin´affair" (1962, blue note)
- Dexter Gordon - "Our man in Paris" (1963, blue note)
[Bearbeiten] Weblinks
- Dexter Gordon in der Internet Movie Database
- Literatur von und über Dexter Gordon im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gordon, Dexter |
ALTERNATIVNAMEN | Long Tall Dex (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tenorsaxophonist |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1923 |
GEBURTSORT | Los Angeles, Kalifornien, USA |
STERBEDATUM | 25. April 1990 |
STERBEORT | Philadelphia, Pennsylvania, USA |