New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Dietrich - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Dietrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Dietrich, schade, dass du im Bonhoeffer-Artikelauch die ISBN der massgeblichen Ausgabe (DBW) entfernt hast. Als "kritische" Gesamtausgabe stellt sie das, fuer Zitate notwendige Werk dar. Aber du hast Recht, was die anderen Ausgaben angeht, denn die Erstausgaben, sowohl die eigener Hand, als auch jene durch Bethge veranstalteten Nachkriegsausgaben, haben noch keine ISBN. Die gilt nur fuer Nachauflagen, die, wie beispielsweise WE, Veraenderungen erfahren haben. Beste Gruesse aus Boulogne-sur-Mer!!! --DieterMiss 20:41, 4. Okt 2005 (CEST)

Hallo DieterMiss, Jesusfreund hatte das alles wieder rückgängig gemacht. Ich lasse das jetzt mal erst fast so stehen, habe nur die Form angeglichen: Autor: Titel; Ort: Verlag, Aufl.Jahr; ISBN -- Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die ISBNs bleiben sollten, angesichts dessen, dass die GA als erstes gelistet ist - und zu der gehören 19 ISBNs! - und von den meisten anderen Werken B.s verschiedene Veröffentlichungen verfügbar sind, entweder im Buchhandel oder in Bibliotheken.
Doch wenn schon jemand aus Frkr. antwortet: Vielleicht könntest du den Artikel ins Französische übertragen? Ich habe bereits einen Artikel über fr:Paul Schneider aus Basis des frz.Flyer unserer Pfarrer-Paul-Schneider-Gesellschaft eingebracht. -- Grüße vom Hunsrück, Dietrich 23:48, 4. Okt 2005 (CEST)

Hallo Dietrich, schön, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Du hast ja schon einige Artikel zur Wikipedia beigesteuert - gut. Am Beispiel von Oberwesel möchte ich dir noch ein paar Verbesserungen nahebringen:

  • Wikipedia ist kein gewöhnliches Lexikon, sondern eine Enzyklopädie. Deshalb sollten alle Texte gut lesbar ausformuliert sein.
  • Die Überschrift wird meistens im ersten Satz erneut aufgegriffen und durch drei Hochkommata (''') fett hervorgehoben.
  • Da die Seiten sehr intensiv miteinander verlinkt sind (bzw. sein sollten), macht es keinen Sinn, eine Information unter unterschiedlichen Namen (hier:Vesavia ) doppelt anzulegen. Statt dessen ist es besser, eine Weiterleitungsseite zu erzeugen. Im Falle Vesavia sieht das so aus: "#REDIRECT [[Oberwesel]]" - wichtig ist die genaue Beachtung von Groß-/Kleinschrift und Blank.
  • Auf eine Weiterleitungsseite soll grundsätzlich nicht verlinkt werden, man landet eh wieder bei Oberwesel.

Nun wünsche ich dir weiterhin viel Freude mit der Wikipedia. --Mikue 13:03, 5. Feb 2004 (CET)

"Wikipedia ist kein gewöhnliches Lexikon, sondern eine Enzyklopädie. Deshalb sollten alle Texte gut lesbar ausformuliert sein" --- Heisst das, in einem gewöhnlcihen Lexikon sollen nciht alle Texte gut lesbar ausformuliert sein? --888344 17:15, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo Dietrich, mir ist áufgefallen, dass du in der Zusammenfassung bei mehreren Änderungen immer wieder denselben Text eingibst. DEr Begriff Zusammenfassung ist hier irreführend. Er meint, dass man die Änderung zusammenfassen soll, also etwa neudeutsch "typo" für Tifffehlerkorrektur oder "Erw." für Erweiterung usw. Übrigens: Viele Änderungen im Minutenabstand belasten die Versionsgeschichte und machen sie unübersichtlich. Probiers doch mal mit Vorschau. Weiter viel Spaß --Andrsvoss 19:13, 9. Feb 2004 (CET)


Halllo Dietrich, ich habe gesehen, dass Du gerade einen Artikel über die kirchliche Arbeit in Alpirsbach angelegt hast, ein Hauptartikel über die Stadt aber noch fehlt. Kannst Du da was schreiben oder geht es Dir wie mir und Du kennst Dich in Alpirsbach zu wenig aus? Meine Idee wäre den Artikel Alpirsbach (Kirchliche Arbeit) dann in den normalen Artikel zu integrieren. Gruß --Urbanus 00:27, 15. Feb 2004 (CET)

Hallo Urbanus,
ich kenne den Schwarzwald nur vom Motorradfahren oder Wandern her. Daher sollten lieber andere Leute etwas über die Orte dort schreiben. Anhaltspunkt: www.alpirsbach.de
Gruß, Dietrich 00:33, 16. Feb 2004 (CET)


Hallo Dietrich, den Artikel Gewalt in der Bibel hast du eben freundlicherweise erweitert, doch wollte ich anfragen, ob es nicht besser wäre die exteren links zu den einzelnen Positionen zu entfernen? Ich will hier nur mit ausdrücken, dass es auch andere Christen gibt, die nicht die Lutherbibel verwenden, wäre gegenüber ihnen dieser unterschwellige ;-) link nicht unfair gegenüber? Danke und mfg -- dom 10:08, 20. Feb 2004 (CET)

Der Gedanke hinter der Link-Einfügungen ist der, dass viele keine Bibel zur Hand haben oder nehmen. Sicherlich gibt es Alternativen:
  • http://www.joyma.com/elberfe.htm bietet die Elberfelder Übersetzung aber ohne Möglichkeit direkt auf den Vers zu springen
  • http://www.pfarre-grinzing.at/bibel/sch_html/ebi_index.htm findet sich die Übersetzung von Franz Eugen Schlachter - aber auch ohne Versanker
  • http://www.bibelwerk.de/bibel/ bietet die Einheitsübersetzung - hier habe ich bislang keine Möglichkeit gefunden, Buch, Kapitel oder Vers direkt anzusteuern
  • http://www.bibleserver.com/index.php erlaubt mir die direkte Versauswahl - sogar mit alternativen Übersetungen (Luther 1984, Rev. Elberfelder, Hoffnung für Alle, Gute Nachricht Bibel); hierbei handelt es sich durchweg um Übersetzungen, die im evangelischen - einige vor allem evangelikalen - Raum, gebräuchlich sind. Da sehe ich also keine echte Alternative zu meiner getroffenen Entscheidung.

mfg, Dietrich 10:19, 20. Feb 2004 (CET)

Deine Idee stört mich nicht persönlich und finde ich auch gut, da wie es schön schreibst das heutzutage die Bibel nicht immer bereit haben, nur wollte ich vorher einen Hinweis (wenn man das so nennen kann) geben, bevor hier ein sogenannter Edit-war ensteht, weil es einem doch nicht passt (wegen NPOV) und deine sinnvolle Arbeit umsonst war. Hier auf der Wikipedia wird manchmal wegen belangloseres getritten. (wollen wir hoffen das es keiner merkt;-)) jedenfalls lass dich bei der Arbeit nicht stören. mfg :-)-- dom 10:30, 20. Feb 2004 (CET)

Hi, schau doch mal bitte bei Blaues Kreuz. Gruß -- fab 11:20, 25. Feb 2004 (CET)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Zweites Frankfurter Treffen: Erster Spam

Hallo Dietrich, Mittlerweile sind knapp zwei Wochen vergangen, seit wir mit sechs Leuten im Castle Inn einen (POV!) wirklich schönen Abend hatten. Bisweilen gab es Vorschläge zur Fortführung und die Liste der Leute, die sich dafür interessieren, ist mittlerweile zweistellig. Ebendiese Liste nutze ich jetzt für die Verbreitung dieses Textes. Also:

  • Wikipedia:Frankfurter_Treffen bietet eine Liste für Vorschläge, welche Tage ungünstig sind (Es gab beim letzten Mal sowohl "nur wochenende!" als auch "nur wochentags!"-Vorschläge, vielleicht findet sich eine Vereinbarkeit.
  • Es gibt noch mehr interessante Vorschläge für Orte der Zusammenkunft, darunter von biela etwas höchst faszinierendes :)

Soweit für's Erste. Herzliche Grüße und Danke für das Feedback an erwähntem Orte.

-- Presroi 08:54, 26. Feb 2004 (CET)


Hallo Dietrich, danke für die kleinen Ergänzungen bzw. Berichtigungen bei den Landeskirchen. Der Ausdruck "Oberhaupt" war wirklich nicht passend. Ich habe inzwischen alles soweit geändert. mwr 20:39, 1. Mär 2004 (CET)

[Bearbeiten] Martin Niemöller

Hallo Dietrich

von dir stammen einige Ergänzungen des Eintrags Martin Niemöller. In der Rubrik 1945 - 1984 schreibst du, Niemöller habe seit '45 mit seiner Familie als Gast der Ysenburgs in Büdingen gelebt. Dazu 2 Fragen:

  • Die Familie Fürst zu Ysenburg und Büdingen wurde unmittelbar nach dem Krieg durch die Amerikaner enteignet. Stimmt es tatsächlich, dass Niemöller GAST der Familie Ysenburg war?
  • Wie lange lebte Niemöller in Büdingen? Nach Auskunft einer damaligen Bewohnerin des Schlosses soll der Aufenthalt bis mindestens 1950 gedauert haben.

Vielen Dank
--Steschke 22:16, 30. Mai 2004 (CEST)

Hallo Steschke,
von www.bautz.de/bbkl/n/niemoeller_m.shtml habe ich die Information genommen. Ich habe gerade an die Martin-Niemöller-Stiftung eine Anfrage gesandt, um deine Hinweise und den "Bautz"-Text bestätigt zu bekommen. Wenn es etwas Negatives gibt, werde ich den Niemöller-Text ändern.
Gruß
Dietrich 23:53, 30. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Aramäer

Irgendwie werden bei Aramäer immer die Weblinks hin- und hergetauscht. Ich habe jetzt alle Links erstmal in der Diskussionsseite geparkt, vielleicht kannst und magst Du Dich darum kümmern? Und wenn es eine umstrittene Frage ist, wer heute die Aramäer sind, sollte das im Idealfall auch aus dem Artikel hervorgehen. Pjacobi 21:45, 17. Sep 2004 (CEST)

Hallo pjacobi, ich habe keine grudnsätzlichen Kenntnisse zum Artikel. Ich habe mir nur die Links angeschaut und sie in eine vernünftige Form gebracht. Das war in dem Fall mein einziges Anliegen. Aber dass es Fraktion-A-Links und -B-Links gibt, ist schon bemerkenswert. Danke für deinen Hinweis. Dietrich 09:08, 18. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Treffen in Frankfurt am 19. November

Hi, vielleicht hast Du es schon gesehen: Für Freitag, 19. November 2004, ist mal wieder ein Wikipedianer-Treffen in Frankfurt geplant - inklusive internationaler Wikipedia-Prominenz. Es würde mich freuen, wenn Du Lust und Zeit hättest. -- akl 01:23, 7. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Luthers Choräle

Hallo, Dietrich, gerade deine zustätzlichen Informationen und die netteren Formatierungen zu den Luther-Chorälen gesehen und mich gefreut. Ich hab in den letzten Tagen auch ein paar grundsätzliche Hintergründe zu Luthers (und nicht nur Luthers) Choralschaffen geschrieben (Artikel Kirchenlied und Gesangbuch)), vielleicht hast du ja Lust da mal drüber schauen? Holdbold 13:22, 4. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Quirnbach

Hallo Dietrich. Dir ist die Namenskonvention bekannt, nachdem wir in der wikipedia die amtlichen Ortsnamen verwenden, sofern es keine doppelten gibt? Hier findest Du die seltene, aber keinesfalls einmalige Schreibweise. Nach einigen hundert Verschiebungen und neuen Begriffsklärungen darfst Du annehmen, dass ich vorher recherchiere, bevor ich so etwas ändere. Zwei Beispiele für Querstrich mit anschließendem Leerfeld: Dillingen/ Saar, Simmern/ Hunsrück. gruss Geograv 08:59, 18. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Frankfurter Stammtisch am 8. Juli

Hallo, am kommenden Freitag findet mal wieder ein Stammtisch in Frankfurt statt. Würde mich freuen, Dich dort zu treffen. Wenn Du kommen willst, trag Dich bitte in die Liste ein, damit wir ausreichend Sitzplätze beschaffen können. Viele Grüße. -- akl 3. Jul 2005 18:00 (CEST)

[Bearbeiten] Katholikenproblem

Hallo!

Ich habe jetzt auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Römisch-Katholische Kirche und Katholische Kirche um Hilfe gebeten, und Benutzer:DaB. will sichs auch mal ansehen. Vielleicht kannst Du Dich, falls ich Deiner Meinung nach was falsch dargestellt habe, daran beteiligen.

Gruß, --Dingo 14:58, 22. Jul 2005 (CEST)

Hallo Dietrich,

ich habe auf der Seite Diskussion:Römisch-Katholische Kirche einen Kompromissvorschlag vorgelegt, der m.E. die verschiedenen Interessen gut unter einen Hut bringen könnte. Könntest Du ihn mal anschauen? Wäre er für Dich akzeptabel? Wenn nicht, warum nicht?

Deine Äußerung, meine Ansinnen wiesen "kein Verständnis für nicht-römische Positionen auf" wird m.E. meinen Anliegen in keiner Weise gerecht, wie ich in etwas polemischer Weise schon auf der Diskussionsseite versucht habe zu erklären. Kannst Du Dir nicht vorstellen, daß ein Katholik es gerne hätte, daß seine Kirche - wie die anderen Kirchen auch - unter dem Namen geführt wird, den sie sich selber gibt, der im deutschen Sprachgebrauch geläufig ist und der ihr auch namensrechtlich zusteht? Zumal man erwarten kann, daß der größter Teil derer, die unter diesem Stichwort nachschlagen, Information eben über diese Kirche suchen.

Es ist ja auch in keiner Weise so, daß man mit der Verwendung des Namens in irgendwie Weise dem POV, die katholische Kirche sei katholisch oder sie sei die einzige Kirche, die im theologischen Sinn katholisch ist, zustimmt. Wer den Namen "Deutsche Demokratische Republik" gebraucht, sagt damit nicht, dieser Staat sei demokratisch gewesen. In einem Artikel, der die katholische Kirche auch so nennt, kann mit aller gewünschten Deutlichkeit ausgeführt werden, daß andere Kirchen den Ausschließlichkeitsanspruch der katholischen Kirche ablehnen. --138.246.7.13 23:26, 24. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Grüße

Habe gesehen, dass wir ein paar der gleichen Artikel editiert haben, z.B. Evangelische Kirche der Union oder Book of Common Prayer. Es grüßt Dich ein Nutzer des BCPs. --Bhuck 23:24, 10. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Frankfurter Stammtisch am 9. September

Hallo, am kommenden Freitag findet mal wieder ein Stammtisch in Frankfurt statt. Würde mich freuen, Dich dort zu treffen. Wenn Du kommen willst, trag Dich bitte in die Liste ein, damit wir ausreichend Sitzplätze beschaffen können. Viele Grüße. --Mifrank, 14:27, 2. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] en:Lutheranism

Fein, dass ich zufällig (wieder) auf Dich aufmerksam wurde! Wie ist denn Dein Englisch? Auf en:Lutheranism gibt es eine sehr seltsame Diskussion, ob "Lutheranism" dem en:Protestantism zuzuordnen sei. Wobei der derzeitige Kompromiss anscheinend auf "nur unter starken Vorbehalten" hinausläuft. Huh? Ist der Sprachgebrauch im Englischem so verschieden? Wenn Du mitreden kannst und möchtest, schau doch mal dort vorbei. --Pjacobi 21:38, 16. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Weihnachten

Hallo Dietrich, Weihnachten ist zwar, wie Ostern ein Fest, das Christen feiern, aber kein christliches Fest. Weihnachten und auch Ostern waren schon immer naturreligiöse Feste und auch die Bräuche hat das Christentum nicht eingeführt. Der Weihnachtsbaum stammt kaum von Jesus und auch Osterhase und Osterei sind heidnische Fruchtbarkeitssymbole. Mit der Christianisierung hat sich die Kirche dieser Feste angeeignet, um sie den Menschen nicht zu nehmen, sondern stattdessen in Christus Namen zu feiern. Weihnachten ist erst seit dem 10. Jahrhundert das Fest Christi Geburt. Weihnachten und Julfest sind eigentlich das selbe. Auch vom Brauch her, die Überschneidungen werden besonders ersichtlich, wenn man sich Weihnachten in Skandinavien anschaut, dort heißt es heute noch Yul und man wünscht sich auch "God Yul." Deine These Weihnachten sei vom Ursprung her christlich ist somit nicht völlig, aber doch falsch. Die Artikel Julfest und Weihnachten überschneiden sich und auch Wintersonnenwende enthält Teile dessen und allen ist gleich, doch allen ist die Tatsache gleich, das das Weihnachtsfest "übernommen" (um deine Religion nicht zu beleidigen) wurde. Hoffe auf eine Antwort und damit Klärung, mit herzlichem Gruß --Schandolf 18:17, 17. Okt 2005 (CEST)

Hallo Dietrich, bei der Datierung des Adventskranzes meinte ich nicht die erste schriftliche Erwähnung, sondern die tatsächliche Verbreitung in der Bevölkerung. Sonst wäre auch die Datierung des Weihnachtsbaumes (19. Jahrhundert) falsch, denn die ersten Belege dafür gibt es schon für das 17. Jahrhundert. Ist aber nicht so dramatisch. Gruß --Dinah 12:58, 17. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] LA Stuttgarter Erklärung

Hallo Dietrich! Wenn ich das richtig sehe, dann hast du heute morgen den Artikel Stuttgarter Erklärung zur Löschung vorgeschlagen aber vergessen, ihn auf der Löschkandikatenseite einzutragen. Ich hab das mal für dich nachgeholt: Wikipedia:Löschkandidaten/23. Oktober 2005#Stuttgarter Erklärung. --Alkibiades 10:43, 23. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] D. Martin Luther

Vielen Dank für die Erklärung des 'D.'. Wir haben hier in Regensburg die 'D.-Martin-Luther-Straße' und die Abteilung bei der ich bei der Stadt arbeite führt u.a. eine Liste mit den Erklärungen der Straßennamen. Das 'D.' sorgt dabei oft für Irritationen. Einige halten es für eine faule Abkürzung oder einen Schreibfehler von 'Dr.'. Andere meinen es könne nicht für Doktor stehen und stehe für etwas anderes wie 'Domprediger', 'Dekan' etc. Nachdem ich es im Internet auch in einer Schrift Luthers gefunden habe, wollte ich es aber als 'neuevangele' genauer wissen.  :-) Schöne Grüße Klaus Neudecker

[Bearbeiten] Alexander VI.

Hallo Dietrich!

Ich habe gesehen, daß Du den Abschnitt über Zwinglis Meinung zu Alexander VI. in modifizierter Form wieder eingebaut hast. Prinzipiell halte ich die Änderungen für in die richtige Richtung gehend, allerdings gibt es für mich noch ein paar offene Punkte:

  • Wo genau war der inkriminierte Satz zu lesen (auf einem Flugblatt, öffentlich angeschlagen usw.)? Momentan fehlt mir da die Verbindung zu Alexander (nicht alles, was in Rom passiert, kann ihm angelastet werden).
  • Warum ist die Meinung Zwinglis so wichtig, daß man sie einem eigenen Abschnitt mit ausführlichen Zitaten würdigen muß? Im Vergleich zur Gesamtlänge scheint mir das unverhältnismäßig.

Insgesamt würde ich vorschlagen, Zwinglis Kritik in ein oder zwei Sätzen unter "Bewertung" zusammenzufassen. Das wäre IMHO auch ehrlicher als die Pseudo-Fundierung durch halbe Zitate.

--Peter Putzer 21:41, 16. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Einladung zum Wikipedia-Stammtisch am 2. Dezember 2005 im Frankfurt

Hallo Dietrich,
am ersten Freitag in Dezember findet im KP-21 ab 18 Uhr der Hausener Brotfabrik ein Wikipedia-Treffen statt. Der Termin kam durch eine Mini-Meinungsbild auf der Diskussionsseite mit 8 Pro-Stimmen zustande. Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte hier ein, damit es ausreichend Sitzplätze gibt. Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, da Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten eingetragen bist.
Gruß --Addicks 01:04, 22. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Apostelkonzil

Hallo Dietrich, du hast dich im Apostelkonzil eingeklinkt. Immer noch kämpfe ich mit der Einordnung des Jak. Du scheinst mit Jesusfreund einig, dass Jak dem Inhalt nach judenchristlich ist, ich finde das ganz und gar nicht. Was an Jak ist judenchristlich? Will keinen Editwar starten, aber bin kurz davor den ganzen Absatz mit der Kanonisierung zu löschen, weil er eigentlich nix zum Apostelkonzil beiträgt, sondern protestantische Glauben-Werk Dialektik in die Frühzeit projiziert. imho. --Heidelbaer 23:00, 30. Nov 2005 (CET)

Bevor ich da richtig rangehe, will ich erst noch mal ein wenig Literatur wälzen. Ich bin allerdings schon davon überzeugt, dass Jakobus das judenchristliche Milieu verkörpert (vgl. Gal 2,12f), während Paulus für den Aufbruch des Christentums zu den Heiden steht.

-- Dietrich 07:16, 1. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Felix Mendelssohn Bartholdy

Oh Dietrich, wenn du doch nur die Diskussionsseite gelesen hättest, wüsstest du, dass eben nicht überall d-Moll steht ... (weiteren Diskussionsbedarf bitte dort klären) -- FordPrefect42 00:27, 2. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] PND-Löschungen

Hallo, die PND-Vorlage fuer die Personennamendatei gedacht, nicht fuer die Schlagwortnormdatei. Dies hat den Nachteil, dass die Artikel auf einmal als Personen auftauchen oder mit in Wartungslisten wie "Personendaten ohne Kurzbeschreibung" oder "Fehlerhafte PND" stehen. Einen Hinweis "In letzter Zeit kommt es vor, dass die PND-Vorlage für Links auf interne Datenbank-IDs im OPAC der DDB (die sich ändern können!) missbraucht bzw. für Sachartikel vergeben wird" gibt es auch. Das sinnvollste wird also sein, entweder die Links direkt zu setzen oder eine andere Vorlage fuer SWNs zu erstellen. --Prolineserver 06:53, 5. Dez 2005 (CET)

Naja, was heisst Script erstellen? Hoechstens eine Vorlage wie Vorlage:SWN mit dem Inhalt
[http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/REL?PPN={{{1}}} Literatur über {{PAGENAME}}] im Katalog der [[Die Deutsche Bibliothek|DDB]]
Aber ich weiss auch nicht, ob das so richtig bzw. sinnvoll ist und mit den SWNs genau funktioniert. Vielleicht kannst du dich ja mal an Benutzer:APPER oder an Benutzer:Kolja21 wenden. Die scheinen sich mit diesem Thema besser auszukennen. --Prolineserver 08:00, 5. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] WikiProjekt Oberbergisches Land

Hallo Dietrich, ich habe das WikiProjekt Oberbergisches Land ins Leben gerufen. Da ich in der Wikipedia gesehen habe, dass Du auch bereits zu oberbergischen Themen geschrieben hast, interessiert Dich vielleicht auch eine Teilnahme an dem Projekt – und wenn es nur kleine Beiträge sind. Bisher arbeiten bereits mehrere Oberberger mit. Ich würde mich freuen, wenn auch Du Dich auf der Projektseite unten einträgst und mitmachst.

Übrigens: Wenn Du auf der Projektseite oben rechts auf "Änderungen der letzten Tage in Artikeln" klickst, siehst Du, dass sich in dem Projekt täglich was tut.--Jörg Kopp 21:28, 27. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Religionsstifter

Die Sache scheint mir nicht so eindeutig, siehe Religionsstifter und Liste der Religionsstifter. In letzterer steht z.B. Menno Simons, also warum nicht auch Simon Kimbangu? --Pjacobi 18:51, 18. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Womrath / P. Schneider + Werner

Hallo, wollte doch mal sehen, wer der Dietrich ist.

Zu Paul Schneider: ich habe in den Artikeln den KZ-Mord deutlicher gemacht und ggf. dazugefügt. Ich glaube viele wissen nichts davon und sollten mit dieser Angabe zum Nachschauen ermutigt werden.

Zu Werner : Ich finde es ja höchst interessant, dass die Womrather immer noch eine WernerKapelle haben trotz "Trier" ( bei Bacharach schaue ich noch nach) G-Michel-Hürth 16:53, 19. Jan 2006 (CET) Sohn von Pfr. H. Michel, Kappel (47 -52) und Enkel von Lehrer Peter Michel, Bubach

[Bearbeiten] Katholische Kirche

Woher weisst du, ob es glauebige sind? ich finde den Begriff glaubige bei einer Kirche, die die Kindstaufe Praktiziert doch recht unangebracht und nur weil ich zu einer kirche (zumal der katholischen kirche) gehoere, muss ich noch lange nicht glaeubig sein!...--Ernesto 23:24, 26. Jan 2006 (CET)

Wir sollten hier keinen Glaubensdisput treiben. Die Mehrheit der Christen gehört Kirchen an, in denen die Kinder getauft werden. Das deckt sich durchaus mit dem biblischen Zeugnis. Zu einem guten oder auch nur neutralen Verhältnis mit anderen Kirchen und Religionen gehört es, dass man ihnen zunächst einmal unterstellt, wahrhaftig, aufrichtig und glaubwürdig zu sein. Wenn ich in der Wikpedia etwas über katholische, baptistische oder islamische Themen beisteuere, dann versuche ich - außer in Abschnitten wie "ev.Kritik" - meine evangelische Sicht dazu außen vor zu lassen. -- Dietrich 08:58, 27. Jan 2006 (CET)
Das hatn cihts mit einer evangelischen sicht zutun, auch bei Baptisten oder lutheraner wuerdei ch von Menschen udn nciht glaeubigen sprechen....--Ernesto 12:09, 27. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Reformator

Ich habe deine Abänderung gesehen. Ich versuche deine mit meiner vorherigen in Verbindung zu bringen, weil wir hier am Ende nicht nur ne Liste haben wollen. trotzdem vielen Dank für Deine Mitwirkung. Siehe bitte mal rein.--Mario todte 20:13, 8. Feb 2006 (CET)

Bei den Reformatoren wollen wir die Kirchenreformer nicht außen vor lassen.--Mario todte 20:19, 8. Feb 2006 (CET)

Wer ist wir? -- 20:43, 8. Feb 2006 (CET)

Zunächst ich und Torsten Schleese. Hoffentlich bleibts nicht bloß bei uns. Auch Reformation hat noch manche Unterstützung nötig.--Mario todte 20:51, 8. Feb 2006 (CET)

Das gewinnt ja langsam Gestalt. Vielen Dank. Ich habe auch mal als Anhang zu Vorreformatoren den Hinweis angebracht auf Carl Ullmann, dessen Buch Reformatoren vor der Reformation, dessen Bezeichnung sich ja so nicht durchsetzte. Ich denke der Hinweis ist nicht völlig fehl am Platze.--Mario todte 21:21, 8. Feb 2006 (CET)

Hab mal weiter diskutiert frue mich über jeden der uns hilft.

[Bearbeiten] Paul Schneider

damit er noch besser wird, habe ich noch mehr gelinkt etwas geglättet manches überflüssig erscheinende weggestrichen (Schwiegervater fällt tot von der Kanzel, Vater heiratet seine Frau) und nun noch einige Anträge an den Fachmann in Dickenschied :

Biographie Dornholzhausen , Welches ?? Es gibt 2 in Hessen.

Das Dornholzhausen bei Hochelheim, Kreis Wetzlar bzw. Lahn-Dill-Kreis, gehört heute zur Gemeinde Langgöns.

Vikariat wann und wo (Predigerseminar in Soest)Vikariat (evangelisch) linken War er nicht "Hilfsprediger" , wird das nicht später PFARRER im Hilfsdienst genannt (nicht Pastor) und soll/muss man das erklären. War er die ganze Hilfspredigerzeit bei der Stadtmission?

Weil der Vater krank war, kam Schneider zwischen Hochofen und Predigerseminar bei seinem Vater zum Einsatz.
Bei der Stadtmission hat er zwischen 2. Examen und Berufung in den Hilfsdienst gearbeitet.
Pastor i.H. ist schon richtig (heute: Pfarrer zur Anstellung), ob es damals Hilfsprediger war, weiß ich nicht zu sagen, allerdings schreibt Westermayer (mein Amtsvorgänger in Dickenschied) im Textheft der Diaserie in der Tat „Hilfsprediger“. PiH war er in Hochelheim (wegen der angeschlagenen Gesundheit des Vaters) und später, nachdem es seinem Vater gesundheitlich besser ging, in Essen-Altenstadt.

Muss man erklären wieso er auf Bitten der Gem. Nachfolger wurde (Besetzungsrecht/Wahlrecht)?

Ich bin ob des damaligen Besezungsrechtes nicht genau im Bilde. Hatte das Konsistorium vielleicht Vorschlags- oder gar Besetzungsrecht, so dass die Presbyterien bitten mussten?

Fehlt noch Thema der verbotenen Abkündigung (wichtig)

Sollte in der Tat ergänzt werden, aber nur ganz kurz. Das meiste müsste bei BK nachzulesen sein.

Konflickt in D.: aus dem Kindergottesdienst oder aus dem Konfirmandenunterricht raus. Nur das letztere macht Sinn.

Der Artikel stimmt so, wie er zzt. dasteht. Ich habe mir vor ein paar Jahren die Geschichte von der damaligen Leiterin des Kindergottesdienstes sowie von einem der Männer erzählen lassen, die in Gemünden konfirmiert werden sollten. Jüngere Geschwister gingen noch in den Kindergottesdienst, die wurden zT von ihrem Vater aun den Haaren aus der Kirche herausgeholt.

Dann werde ich noch bei den Links AUF PS zu evangelischer Pfarrer ergänzen ev. Märtyrer der NS-Zeit, sonst macht das keinen neugierig, Pfarrer gibt es genug!! Es fehlt noch ein Artikel zur Pfarrerausbildung Pfarrstellenbesetzung etc. (wenn auch manches andere Wichtiger sein mag)

Reicht „Vikariat“ nicht?

Gruß G-Michel-Hürth 18:35, 9. Feb 2006 (CET) (sohn Pfr H.M.(95 Jahre) früher Kappel, Bek. Kirche, illegaler Pfarrer in Erkrath bei Düsseldorf)

Lieber G-Michel-Hürth! Ich habe mir erlaubt, in deinen Text hinein zu kommentieren. Vielen Dank für dein Engagement. Mein Zeitkontingent ist zzt. leider sehr begrenzt.

Anscheinend war der Rest i.O. Aber den Satz zum Tod von Margarete sollte man anders formulieren : z.B. Sie lebte bis kurz vor ihrem Tod in D.. Sie starb am ... im Altersheim oder bei Ihrem Bruder in ... G-Michel-Hürth 21:52, 10. Feb 2006 (CET)

Hat sich die 43-seitige Broschüre Paul Schneider zum Gedächtnis o.Datum , anscheinend vom Bruderrat in Barmen herausgegeben, die ich in mehreren Expl. bei Vater gefunden habe bis zu Dir in Dickenschied hin gerettet (Archiv) oder muss ich sie dir schicken ? Ich habe weniges daraus nachgetragen. G-Michel-Hürth 15:42, 8. Mai 2006 (CEST)
Besten Dank für die Information. Ich habe noch ein Exemplar davon; da aber immer wieder Menschen vorbei kommen und sich mal etwas ausleihen - und bisher erfreulicherweise auch stets zurück gebracht haben - könnte ich davon durchaus noch 2 Exemplare gebrauchen. Gruß vom Hunsrück! -- Dietrich 15:53, 8. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Benutzer:HardDisk/dev/Meinungsbild:IP-Sperre an Schulvormittagen

Hi!

Wie ich sehe, hast Du bereits abgestimmt. Leider ist das MB noch nicht am Laufen, daher zählt Deine Stimme erst zum Beginn des Abstimmungszeitraums.HD-α @ 15:07, 25. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Literaturangaben

Hallo Dietrich.- In Maria von Wedemeyer hast Du eine Literaturangabe so verschlimmbessert:

Wind, Renate: Liebe als Produktivkraft; in: Dietrich Bonhoeffer: „Allein in der Tat ist die Freiheit“; Publik-Forum Dossier; Oberursel: Publik-Forum Verlagsgesellschaft, März 2005

Jetzt sieht das so aus, als sei Bonhoeffer Verfasser oder Herausgeber des Pubik-Forum Dossiers; stimmt aber nicht, das Dossier ist eine Sammlung von Aufsätzen ÜBER Bonhoeffer. Weil diese Änderung sinnentstellend ist, bitte ich Dich um Korrektur; das Wort "Bonhoeffer" gehört hier lediglich zur Titelbezeichnung.- --888344

Ich finde den Titel nicht mehr im Lit-Verzeichnis bei Bonhoeffer. Der Titel ist aber so bei Publik Forum verzeichnet. Die korrekte Angabe nach Wikipedia-Vorgabe sähe aber sowieso etwas anders aus:
Wind, Renate: Liebe als Produktivkraft; in: Dietrich Bonhoeffer: „Allein in der Tat ist die Freiheit“
Ich hoffe, dann wird es deutlicher. Sonst Punkt statt Doppelpunkt. -- Dietrich 12:38, 9. Mär 2006 (CET)
Nee, nee: irritierend ist das Kolon; in Bibliothekarskreisen wäre es mit Spatium davor brauchbar - wenn man einen Katalogeintrag febrizieren möchte.- Ich ändere nochmals. --888344

[Bearbeiten] Liste christlicher Konfessionen

Sehr geehrter Herr Kollege Dietrich!

Bevor aus einem vermutlichen Mißverständnidnis zu obigem Lemma ein Edit-War über "Evangelische Kirchen und Gemeinschaften" versus "Protestantische Kirchen und Religionsgemeinschaften" ausbricht, möchte ich hier kurz erläutern, warum ich letzteres für zutreffender halte.

1. Die "internationale", insbes. englische Bezeichnung für Konfessionen reformatorischer Provenienz ist eindeutig "protestant" und nicht "evangelical". Letzteres bezeichnet vielmehr eine mehr oder weniger (gemäßigt) "fundamentalistische" Spielart innerhalb derselben. Auch im Deutschen ist "evangelisch" eigentlich die Selbstbezeichnung v.a. der großen "evangelisch-lutherischen" Volks- und Landeskirchen, sicher auch einiger Freikirchen (z.B. Methodisten) - aber eben nicht aller dieser! Das gemeinsame Merkmal aller dieser Denominationen ist jedoch, daß sie sich als "Protestanten" betrachten. Der Ausdruck wirkt - zugegeben - etwas sperrig und ist sicherlich von einem eher zufälligen Ereignis des 16. Jahrhunderts abgeleitet - aber er ist "konfessionsneutral".

Da bei jenen Denominationen, welche sich selbst als "evangelisch" bezeichnen, dieser Ausdrück ohnedies im jeweiligen Namen angeführt ist, ist damit die Selbstbezeichnung ohnedies gewährleistet. Sie jetzt im Abschnittstitel ebenfalls anzuführen halte ich, da eben in diesem Abschnitt auch Denominationen ohne die Selbstbezeichnung "evangelisch" angeführt sind, als unzulässige "Vereinnahmung" (quasi: in Wahrheit sind die ja auch evangelisch ...)

2. Zur Frage Religionsgemeinschaft" versus "Gemeinschaft". Nun, Gemeinschaft kann auch als Abkürzung von "Kirchengemeinschaft" stehen (z.B. "Anglikanische Gemeinschaft) und bedeutet dort eben genau nicht "Religionsgemeinschaft" sondern "Gemeinschaft von Kirchen/Religionsgemeinschaften". Damit hier klargestellt ist, wovon wir jeweils reden, finde ich "Religionsgemeinschaft" (der - wenigstens bei uns in Österreich - sogar den Vorzug hat, ein Legalbegriff zu sein) einfach geeigneter. MfG --Christianus 18:05, 26. Mär 2006 (CEST)

Lieber Christianus, „Gnadau“ ist ein Zusammenschluss innerlandeskirchlicher pietistischer Gemeinschaften. Z.Bsp. bei denen fand ich „Religionsgemeinschaft“ nicht recht passend und habe es darum geändert. Über den Rest mag man sich streiten. Im dtsprachigen Raum ist „protestantisch“ immer noch negativ konnotiert und wird daher - Ausnahme: Pfalz - zumindest in Selbstbezeichnungen eher gemieden, Anglophonie hin und Frankophonie her. Die genannten Kirchen gehören jedenfalls mit Ausnahme der Quäker entweder zur Vereinigung evangelischer Freikirchen, zur SELK oder zur EKD. Daher meine ich, dass die jetzt gewählte Formulierung treffender ist.
Die Quäker kommen doppelt vor. Ihr Ursprung liegt in den Kirchen der Reformation, ihre gegenwärtig theol. Position ist mir aber nicht klar. Vielleicht kannst du das noch ändern. -- Dietrich 21:23, 26. Mär 2006 (CEST)

Sehr geehrter Herr Kollege!

Aus deutscher Sicht mag es zwar zutreffend sein, daß diese Kirchen und Religionsgemeinschaften z.B. der Vereinigung evangelischer Freikirchen angehören. Aber das hier ist ja keine Liste deutscher Denominationen, sondern soll weltweit gelten (wenngleich es hier gerade im Abschnitt Protestantismus noch recht traurig aussieht). Ihre Behauptung einer angeblich negativen Konnotatoin von "protestantisch" kann ich nicht nachvollziehen, schreibt doch auch de.wikipedia.org u.a.:

  • "Die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine christliche protestantische Freikirche"
  • "Die Herrnhuter Brüdergemeinen bilden eine aus dem Pietismus und der tschechischen Reformation herkommende christliche Glaubensbewegung innerhalb der protestantischen Kirche"
  • "Die Waldenser sind eine protestantische reformierte Kirche insbesondere in Italien."

Die beliebte Einvernahme-Strategie der großen Landeskirchen wird von den gerade diesen landeskirchlichen Strukturen oft so kritisch gegenüberstehenden Freikirchen und sonstigen Religionsgemeinschaften zumeist dezidiert abgelehnt.

Ich würde vorschlagen, analog zu den als Abschnittstitel gebrauchten Adjektiven "Römisch-Katholisch", "Östlich-Orthodox", "Altkatholisch" und "Anglikanisch" (wobei man durch diesen von mir in die Diskussion eingebrachten Kunstgriff elegant terminologische Probleme, ob es sich nun um eine altorientalische oder orthodoxe Kirche, oder um Kirchen handelt, umgeht) einfach den Begriff "Protestantisch" zu verwenden. "Evangelisch" ist eben als Selbstbezeichnung eben nur im deutschen Sprachraum geläufig - und wir dürfen die vielen sich als protestantisch bezeichnenden und empfindenen Gruppierungen hier ebensowenig in einen nur teilweise zutreffenden Begriff "eingemeinden", so wie es auch unzulässig wäre, statt "römisch-katholisch" einfach "katholisch" (obwohl das hierzulande sicherlich das weitaus gebräuchlichere Wort ist) zu sagen, und damit quasi die Altkatholiken zur Untergruppe zu machen und den Ostkirchen die von ihnen beanspruchte Katholizität abzusprechen. Und im Gegensatz zu den - natürlich stets korrekt zu zitierenden! - Selbstbezeichnungen einzelner Denominationen haben die gliedernden Überschriften auch insoferne besonders "neutral" zu sein, als sie eben charakteristische Merkmale einer Gruppe treffend ausdrücken sollen, jedoch nicht etwas als Charakteristikum statuieren dürfen, was in anderen (nicht zu diesem Abschnitt gehörenden) Denominationen ebenfalls beansprucht wird. Genau das ist aber bei "evangelisch" nicht der Fall. Denn auch die Römisch-katholische Kirche und die Ostkirchen beanspruchen sehr wohl "evangelische" Kirchen zu sein, da auch sie sie ihre Lehraussagen selbstverständlich auf die Lehren der Evangelien zurückführen - wie wohl alle christlichen Denominationen, vielleicht außer der raren Spezies jener gerade-noch-christlichen Unitarier, die es in den USA hier und dort gibt.

Es ist keine Frage, daß "römisch-katholisch", "östlich-orthodox", "altkatholisch" und "anglikanisch" die jeweilige Gruppe treffend kennzeichnen, ohne deshalb z.B. einer östlich-orthodoxen Denomination die Katholizität abzusprechen, oder der Römisch-Katholischen Kirche die Orthodoxie. Wenn ich hingegen die Bezeichnung "Evangelisch" als Charakteristik für Religionasgemeinschaften reformatorischer Tradition verwende, enge ich den Begriff unzulässig ein und spreche damit den vorgenannten Kirchen indirekt ab, "evangelisch" zu sein. Deshalb mein Vorschlag, als Überschrift kurz und bündig "Protestantisch" zu nehmen und damit zugleich die leidige Frage, was davon Kirchen, was Religionsgemeinschaften und was andere Gemeinschaften sind (oder sein wollen), zu umgehen. --Christianus 23:49, 26. Mär 2006 (CEST)

[Bearbeiten] "Vandalismus"

Hallo Dietrich, ich möchte Dich bitten, zutreffende Zusammenfassungskommentare zu formulieren. Gemäß Wikipedia:Weblinks begründete reguläre Änderungen als "Vandalismusrevert" zu reklamieren und einen manipulativen Weblink ohne enzyklopädischen (inhaltlichen) Mehrwert wieder einzufügen, ist schon recht dreist ... naja. Falls Du die Begründung nicht verstehst, wäre es nett, wenn Du nächstes Mal einfach nachfragst. Gruß --:Bdk: 15:11, 1. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Satan: Ansätze in der religiösen Reflexion der Gegenwart

Danke für die sprachliche Verbesserung. Ich habe aber einen Satz noch ändern müssen, da es so vorkam, als sei Girards Anliegen ein rein theologisches... sala 11:09, 12. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kleingebiet

Ich habe die Diskussion gefunden, die du suchst, schau bei der Diskussion Felsőtárkány! --Schaufi 09:14, 8. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Einladung zum Wikipedia-Stammtisch am Freitag 7. Juli 2006 im Frankfurt

Wikipedia-Stammtisch Frankfurt
Wikipedia-Stammtisch Frankfurt

Hallo Dietrich,
am ersten Freitag in Juli findet unser Stammtisch auf Einladung des Brotfabrik-Teams auf dem Museumsuferfest an der Brotfabrik-Bühne statt: Beim Holbeinsteg, Nordufer.
Treffpunkt ist wie gewohnt ab 19 Uhr, es sind aber sicher auch schon am Nachmittag (ab ca. 14 Uhr) Wikipedianer da, einfach mal vorbeischauen. Unser Tisch ist am Wikipedia-Logo leicht zu erkennen.
Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte hier ein, damit wir einen hinreichend großen Tisch reservieren können.
Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, da Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten eingetragen bist.
Gruß --jha 02:48, 20. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Artikel verschieben

Hallo!

Bitte beachte Hilfe:Artikel verschieben! Du hast beim Verschieben von Beobachter (Zeitschrift) den Inhalt per Copy&Paste in den neuen Artikel eingefügt und damit die Versionsgeschichte zerstört. Ich habe es wieder rückgängig gemacht und den Artikel "richtig" verschoben. --Zumbo 20:49, 21. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Meuse fragnee.jpg

Hallo Dietrich,
für oben genanntes Bild habe ich einen Löschantrag gestellt, leieder ist die fr: Lizenz nicht kompatibel mit de:! Grüsse und viel Spass weiterhin, --Mdangers 11:48, 6. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Enzyklika Humanae Vitae

Hallo Dietrich,

auf der Diskussionsseite zur Enzyklika Humanae Vitae hattest du angedeutet diesen Artikel nochmals zu ergänzen. Vielleicht hat deine Zeit dazu noch nicht gereicht, ich befasse mich intensiv mit Enzykliken und wäre brennend daran interessiert diesen Artikel komplett zu erneuern. Ich möchte aber keinem Verfasser oder Kommentator brüskieren.

  • Darf man einen Artikel einfach neufassen?
  • Was sollte man dann berücksichtigen?
  • Oder widerspricht dieses Anliegen dem "Ehrenkodex" von Wikipedia?

Diese Fragen stelle ich, da mir die Verhaltensweisen bei Wikipedia noch nicht so genau kenne, ich bitte freundlichst um eine kurze Stellungnahme.

Mit freuendlichem Gruß --Grani 19:19, 14. Sep 2006 (CEST)

Hallo Grani, Humanae Vitae ist mir glatt durchgegangen. Wikipedia ist eben vor allem Freizeitbeschäftigung. Eine ganze neue Fassung kann gemacht werden, sollte aber auf die HV- oder deine eigene Diskussionsseite gestellt werden. Versuch's mal! -- Dietrich 09:06, 15. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Johann Hinrich Wichern

Hallo Dietrich! Danke für deine Verbesserungen und Zitatverschiebungen im Wichernartikel, vor allem im letzten Absatz. Jedoch, in der aktuellen Version fehlt, im Gegensatz zur Bearbeitungsseite, alles unter dem letzten Absatz. Also Links, Literatur, usw. Das ist mir auch schon einmal passiert. Leider weiß ich aber nicht woran das hing. Sag mir doch bitte nochmal bescheid, wenn du das hast ändern können. Damit ich so etwas, das nächste mal auch selbst beheben könnte. Danke! Und noch ein schönes Wochenende Dir! --Flann 16:32, 23. Sep 2006 (CEST)

Behoben. Sorry, ich hatte versehentlich </fef> statt </ref> eingetippt. -- Dietrich 00:35, 24. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lutherisch gedankt ;-)

Servus Dietrich, danke für die Klärungen "evangelisch, lutherisch, A.B". Gerne Koop. in Sachen Luthertum (insbes. evang.-luth.)/ Rumänien. Gruss, --Cotaru 11:25, 2. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Auguste Jordan

Hallo! Kannst du mir deine Quelle nennen, aus welcher hervorgeht dass Jordan während diesen Zeitraums dieses Amt innehatte? Ansonsten muss deine Änderung wieder rückgängig gemacht werden. Gruß TriQ 09:04, 8. Okt 2006 (CEST)

Hallo TriQ, welches Amt meinst du? Epinal, RS Paris, Marseille, Caen, Saarländische Fußballnationalmannschaft, RC Paris, Lüttich? -- Dietrich 19:24, 8. Okt 2006 (CEST)

Hallo! Deine Änderung betraf die Saarländische Fußballnationalmannschaft. Ich konnte bisher nirgends einen Hinweis darauf finden, dass Jordan diese wirklich betreute. Ich denke schon, dass du deine Gründe hattest diese Änderung anzubringen, hätte aber gern die Quelle gewusst aus der du die Information bezogen hast. Gruß TriQ 20:29, 8. Okt 2006 (CEST)

Hallo TriQ, Quelle war die angeführte Wikipedia-Seite Saarländische Fußballnationalmannschaft. -- Dietrich 20:33, 8. Okt 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Pfingstler

Zu deinem Revert zu diesem Thema siehe Diskussion unter dem Lemma.--Neuroca 16:35, 15. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Rumänische Revolution 1989, früher Rumänien-Aufstand

Hallo Dietrich, falls es Dich noch interessieren sollte, ich habe den Artikel neu verfaßt und ins Review gestellt. Schönen Gruß -Frado 14:00, 3. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Vermittlung Problem zwischen AydinC und Volkswaagenbibliothekar ?

Hallo, wärst Du bereit, in Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen AydinC und Volkswaagenbibliothekar zu vermitteln? Das wäre sehr nett. AydinC 13:22, 18. Dez. 2006 (CET)

Besten Dank für die Anfrage. Aber bis zum Jahresende bin ich nur sehr sporadisch in der Wikipedia unterwegs. Daher muss ich leider absagen. -- Dietrich 22:51, 18. Dez. 2006 (CET)
Sorry wegen der Belästigung. Hat sich erledigt. AydinC 19:57, 19. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Nun danket alle Gott!

Guten Abend Herr Benninghaus,
Sie hatten vor Kurzem meine Ergänzungen der Literaturangaben im Artikel Nun danket alle Gott! wieder verändert. Da ich mich bei diesen Ergänzungen an die Vorgaben von Wikipedia:Literatur gehalten habe, kann ich Ihren Veränderungen nicht ganz folgen. Verstehen Sie mein Nachfragen nicht als Affront, aber um zukünftigen Fehlern aus dem Weg zu gehen, möchte ich Sie bitten, mir Ihre Veränderungen zu erklären. Mit Gruß, --132-180 22:29, 19. Dez. 2006 (CET)

Guten Tag Herr Benninghaus,
Schade, daß ich keiner Antwort gewürdigt wurde. Mit Gruß --132-180 12:07, 30. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Philippine von Geldern

Die Ref die Du wieder eingefügt hast führt bei etlichen Browsern dazu dass mindestens eine Zeile Text die davor stehen nicht mehr zu lesen sind. Der Text endet somit auf: "Sie übertrug ihren Machtanspruch über die beiden Territorien auf ihren " und das ist nun mal völlig sinnentleert. --Chrisfrenzel 10:10, 6. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Longinus

Hallo Dietrich! Sag mal, ist Longi überhaupt irgendwie ein Synonym für Longinus? Ich denke nein. Frage wegen Vorlage im Artikel Longi- Danke, - Bapho 13:42, 27. Jan. 2007 (CET)

Sorry, aber das sagt mir nichts. Wie kommst du dabei auf die Idee, dass ich Auskunft geben könnte? -- Dietrich 08:32, 28. Jan. 2007 (CET)
...Weil Du Dich mit der Bibel auszukennen scheinst. Ich glaube aber, daß sich das Thema erledigt hat (wohl so eine Art moderner Spitzname/moderne Kurzform). Bapho 10:06, 28. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bitte

nutze für die Literaturformatierungen die klaren Vorgaben von WP:LIT. Ich hatte mir bei meiner Änderungen etwas gedacht und das sollte man dann nicht einfach zurückfahren. gruß--Blaufisch 12:21, 24. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Lutherkonvent

Hallo Dietrich, jetzt habe ich ja erfahren, daß Du zum Ref.Konvent gehörst und im Hunsrück wohnst, also geradezu in der Umgebung des lutherischen Urgestein Pfr. i.R. Ernst Volk. Wäre der Lutherkonvent nicht áuch mal was für Dich? Einladung und Anfahrstbeschreibung kannst Du ja der Homepage entnehmen. Gruß,--Wilhelm Langnick 16:42, 27. Feb. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis. Im Verteiler bin ich seit langem drin, habe auch schon in der Predigtwerkstatt Beiträge abgeliefert. Nur schlägt mein Herz eben reformiert. -- Dietrich 17:44, 27. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Reformierter Konvent

Hallo Dietrich, ich habe gesehen, daß der Ref. Konvent gar keine "ordentliche" Homepage hat. Schade eigentlich. Wäre das nicht etwas für Dich bzw. eine Anregung für den Ref. Konvent? Und wäre bei den Konventstagungen nicht auch mal Themen zu Calvins oder Barths Theologie drin? Das scheint mir (nach meiner Meinung) bisher zu kurz gekommen zu sein (ich bin auch im Einladungsverteiler). Herzlicher Gruß,--Wilhelm Langnick 16:08, 14. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu