Die Fliege (1958)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Die Fliege |
Originaltitel: | The Fly |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1958 |
Länge (PAL-DVD): | 94 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Kurt Neumann |
Drehbuch: | James Clavell |
Produktion: | Kurt Neumann |
Musik: | Paul Sawtell |
Kamera: | Karl Struss |
Schnitt: | Merrill G. White |
Besetzung | |
|
Die Fliege ist der Titel eines Films, der 1958 von Kurt Neumann gedreht wurde. Er basiert auf einer Kurzgeschichte des Autors George Langelaan, die 1957 im Magazin Playboy erschien. Derselbe Stoff wurde 1986 von David Cronenberg erneut verfilmt, siehe dazu Die Fliege (1986).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Inspektor Charas untersucht den Tod des Wissenschaftlers André Delambre. In einer Rückblende wird die Geschichte erzählt: Delambre hatte an einem Teleportationsgerät geforscht. In einem Selbstversuch hatte er dabei eine Fliege im Gerät übersehen, und das Gerät hat die beiden gekreuzt: Delambre hatte nun einen gigantischen Fliegenkopf und einen Fliegenarm (allerdings noch menschlichen Verstand), während die Fliege mit einem menschlichen Kopf davongeflogen war. Um dies rückgängig zu machen, benötigt der Wissenschaftler die Fliege, aber sie kann nicht gefasst werden. Verzweifelt legt der Wissenschaftler Kopf und Arm unter eine Presse und bittet seine Frau, ihn zu töten und alle Hinweise auf das Geschehen sowie seine Forschungsergebnisse zu zerstören, was sie auch tut. In der letzten Szene sitzt der Inspektor mit Andrés Bruder Francois im Garten und zweifelt, ob er die Geschichte glauben soll; da entdeckt der spielende Junge eine Fliege mit weißem Kopf, die in einem Spinnennetz gefangen ist. Kurz bevor die Spinne ihr Opfer erreicht, tötet der Inspektor Spinne und Fliege mit einem Stein.
[Bearbeiten] Besonderheiten
Der Film hält sich sehr genau an die literarische Vorlage. Er war kommerziell erfolgreich und zog zwei Fortsetzungen nach sich.
Wie viele andere Horrorfilme wurde auch dieser in einer Halloween-Episode der Serie Die Simpsons parodiert. Und der Erfinder des Star-Trek-Universums, Gene Roddenberry wurde durch diesen Film, wie er in einem Gespräch mit dem Astronaut Alan Shepard erzählt haben soll, zum Erfinden des „Beamens“ angeregt.
[Bearbeiten] Kritiken
- "Naiver Science-Fiction-Horror-Film, der auch heute noch durch den eigenwilligen Charme des Unfertigen unterhält." - „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
- "Kintoppunsinn, der sich für furchterregend hält, schon ab 16 aber höchstens für ein Kopfschütteln über soviel barbarische Geschmacklosigkeit langt. Niemandem zu empfehlen!" - 6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 344
[Bearbeiten] Literatur
- George Langelaan: Die Fliege und andere Erzählungen (OT: The Fly). Deutsch von Karl Rauch. dtv, München 1979, ISBN 3-423-01858-5