Die Neue Epoche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Neue Epoche ist eine seit Januar 2005 in Deutschland erscheinende überregionale Wochenzeitung. Sie wird von der Falun Gong-nahen Epoch Times Gruppe herausgegeben. Bekannt ist das Blatt vor allem für seine harsche kritik an der Kommunistischen Partei Chinas und der Regierung der Volksrepublik China.
Die Neue Epoche erscheint als Printmedium in einem Umfang von 16 Seiten, daneben werden die Ausgaben online im Internet bereitgestellt. Sie berichtet schwerpunktmäßig aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und China. Die Auflage der Neuen Epoche beträgt eigenen Angaben zufolge wöchentlich circa 20.000 Exemplare, die in deutschen Großstädten, besonders in Hamburg, aber auch in Österreich und der Schweiz vertrieben oder verteilt wird. Unabhängig erhobene Angaben über die Auflage und Reichweite gibt es derzeit nicht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Neue Epoche zählt zur internationalen, Falun Gong-nahen Epoch Times Gruppe, die mit der Herausgabe der chinesischsprachigen Zeitung Dajiyuan im Jahre 2000 gegründet wurde. Dajiyuan (chin. Große Epoche) berichtet in chinesischer Sprache auch über Themen, die den Chinesen aufgrund der staatlich kontrollierten Medien und der Informationsblockade in China oft vorenthalten werden. Dazu zählen Informationen über Menschenrechtsverletzungen in der Volksrepublik China oder Korruptionsfälle im chinesischen Beamtenapparat.
Dajiyuan entwickelte sich innerhalb von fünf Jahren zu einer der größten chinesischsprachigen Wochenzeitungen außerhalb Chinas, mit einer weltweiten Auflage von rund 1,2 Mio. Exemplaren. Derzeit erscheinen Print- oder Online-Zeitungen der Epoch Times Gruppe in 28 Ländern in 16 Sprachen.
[Bearbeiten] Kritik
Bei Überseechinesen sind die Reaktionen auf die Epoch Times Publikationen gemischt. Einige loben die Zeitungen für ihren kritischen und alternativen Blick auf die Volksrepublik, wohingegen andere den laxen journalistischen Standard und den übertriebenden Ton der Berichterstattung kristisieren. Auch falsche Berichte, die unklare Finanzierung und der Falun-Gong nahe O-Ton werden kritisiert.
Größter Kritikpunkt ist wohl der einseitig negative Blick auf die chinesische Regierung. Artikel werden so ausgewählt und interpretiert, dass sie einen antikommunstischen Blickwinkel ergeben. Oft werden unseriöse Quellen zitiert, oder unbelegte Angaben publiziert. Über positive Entwicklungen in China, wie sozialen Fortschritt oder die wachsende Ökonomie wird grundsätzlich nicht berichtet. Vor allem die aggressiven Schlagzeilen im Stil der Bild fallen negativ auf.
In den Artikeln werden Dissidenten, Falun-Gong Anhänger, Stimmen die eine Eigenständigkeit Taiwans begrüßen und konservative Kräfte in den USA und auch andere klassische Gegner der chinesischen KPC lautstark unterstützt. Kommunistische oder Falun-Gong kritische Stimmen werden grundsätzlich nicht veröffentlicht, was den Ruf nach Meinungsfreiheit und Menschenrechten zum teil konterkariert. Beiträge im chninesischsprachigen Online-Forum der Epoch Times werden einer „Inhaltlichen Kontrolle“ (content review) unterzogen bevor sie angezeigt werden. Epoch Times discussion forum
[Bearbeiten] Medienpreis für Die Neue Epoche
Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) hat "Die Neue Epoche" für ihre „umfangreiche und regelmäßige Berichterstattung“ über Menschenrechtsverletzungen in China mit einem Medien-Sonderpreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2006 der IGFM in Königstein am Taunus statt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Die Neue Epoche Links zu den zahlreichen anderssprachigen Ausgaben