Diedesfeld
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion! |
Folgendes muss noch verbessert werden: Zu sehr im Werbestil verfasst AF666 12:06, 21. Mär. 2007 (CET)
Diedesfeld war einst ein Winzerdorf und wurde im Jahre 1969 als Ortsteil in die kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) eingemeindet, die 3 km nördlich liegt.
Der Ortsteil markiert den geographischen Mittelpunkt der 85 km langen Deutschen Weinstraße und ist u. a. deswegen ein beliebtes Reiseziel für Touristen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Lage
Diedesfeld ist im Laufe der Zeit baulich mit dem nördlich angrenzenden Unterhambach zusammengewachsen, das zum Neustadter Ortsteil Hambach gehört. Infolgedessen lässt sich das als Freihheitssymbol geltende Hambacher Schloss auch als landschaftliches Wahrzeichen für Diedesfeld ansehen.
[Bearbeiten] Klima
Die Lage in der Vorderpfalz, am westlichen Rand des Oberrheingrabens, bedingt ein mildes Klima. Der im Westen vorgelagerte Gebirgszug der Haardt hält einen Großteil der Niederschläge ab und sorgt für warme Sommertemperaturen.
[Bearbeiten] Politik
Ortsvorsteher von Diedesfeld ist Roland Henigin.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft
Die günstigen klimatischen Verhältnisse ermöglichen den Anbau erstklassiger Weine. Der Weinbau geht über fast 2000 Jahre bis in die Römerzeit zurück. Bekannte Weinlagen sind:
- Ölgässel
- Johanniskirchel
- Berg
- Paradies
Im Freiland reifen Esskastanien, Mandeln, Feigen und Zitrusfrüchte.
[Bearbeiten] Bevölkerungsentwicklung
Früher ein typisches Winzerdorf, wird Diedesfeld immer mehr zum Wohnvorort von Neustadt. Gegenwärtig (2004) liegt die Zahl der Einwohner etwas über 2000.
[Bearbeiten] Verkehr
Die drei wichtigsten Verkehrswege in und um Diedesfeld sind parallel von Nord nach Süd ausgerichtet, wie es durch die Lage am Grabenbruch vorgezeichnet ist. Die überregionale Anbindung erfolgt über die Bundesautobahn 65 (Anschlussstelle 13 Neustadt-Süd), die ca. 2 km östlich von Diedesfeld vorbeiführt, in die Richtungen Ludwigshafen am Rhein und Karlsruhe. Die zwischen der A 65 und dem Ort verlaufende Bundesstraße 38 führt nördlich nach Neustadt und südlich nach Landau. Die Deutsche Weinstraße verbindet durch Diedesfeld hindurch Hambach und Maikammer.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten und Kultur
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Hambacher Schloss (Schlossberg)
- Katholische Pfarrkirche St. Remigius (Barock, 18. Jahrhundert)
- Rathaus (erbaut 1601, mit drei Arkaden und Brunnenhalle)
- Schlössel (ehemaliger Sitz des bischöflichen Amtmanns)
- Fachwerkbauten, v. a. alte Winzerhöfe
- Historische Brunnen
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- Andergasser Fest (Unterhambach, Ende April/Anfang Mai)
- Weinkerwe (August)
- Federweißenfest (Oktober)
- Diedesfelder Weihnachtsmarkt (1. Adventswochenende, Freitag bis Sonntag)
- Veranstaltungen auf dem Hambacher Schloss (ganzjährig)
Dank Spitzenkoch Harry Becker (Beckers Gut) und zahlreichen bodenständigen Weinstuben und Restaurants kann Diedesfeld auch außerhalb der Feste gute bis sehr gute Gastronomie bieten.
[Bearbeiten] Vereinsleben
- Sportvereine
- TuS Diedesfeld (Fußball, Leichtathletik, Gymnastik, Jazztanz)
- TTC Diedesfeld (Tischtennis)
- TC Diedesfeld (Tennis)
- Weitere Vereine
- Pfälzerwald-Verein, Ortsgruppe Diedesfeld
- Landjugend Diedesfeld
- Musikverein 1953 Diedesfeld
- Gesangverein 1857 Diedesfeld
- Förderverein Spielplatz Diedesfeld
- Förderverein Kindertagesstätte
- Verein für Brauchtum und Heimatpflege
- Freiwillige Feuerwehr Süd
[Bearbeiten] Weblinks
Kernstadt
Stadtteile: Diedesfeld | Duttweiler | Geinsheim | Gimmeldingen | Haardt | Hambach | Königsbach | Lachen-Speyerdorf | Mußbach
Stadtviertel: Afrikaviertel | Branchweilerhof | Hambacher Höhe | Schöntal | Winzingen
Koordinaten: 49° 19′ 18" n. Br., 8° 8′ 12" ö. L.