New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Weinbau in Deutschland - Wikipedia

Weinbau in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weinbau im Moseltal bei Zell
Weinbau im Moseltal bei Zell

Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland, dem nördlichsten Weinbaugebiet der Welt, erzeugt wird. Für den Anbau von Wein in Deutschland gilt - neben dem europäischen - deutsches Weinrecht.

Allgemeingültige Informationen zum Weinbau - über Deutschland hinaus - enthält u. a. der Artikel Weinbau.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Übersicht

Etwa 80.000 Winzer bauen auf über 1.000 km² Wein an und ernten dabei pro Jahrgang durchschnittlich 9 Mio. hl. Davon wird etwa ein Drittel exportiert, besonders nach Großbritannien, in die Niederlande und die USA.

Das größte Anbaugebiet ist mit ca. 260 km² Rheinhessen. Es gehört zu Rheinland-Pfalz, dem Bundesland mit dem höchsten Weinertrag. Jährlich seit 1949 wird dort in Neustadt an der Weinstraße die Deutsche Weinkönigin gewählt.

[Bearbeiten] Anbaugebiete

Die Begriffe Weinbaugebiet, Weinanbaugebiet oder Anbaugebiet werden im offiziellen Sprachgebrauch - teilweise sogar innerhalb derselben Rechtsvorschriften - weitgehend synonym verwendet.

[Bearbeiten] Tafelwein

Anbaugebiete für Tafelwein sind nach § 1 der Weinverordnung:

  1. Albrechtsburg
  2. Bayern (Bereiche Donau, Lindau und Main)
  3. Neckar
  4. Oberrhein (Bereiche Burgengau und Römertor)
  5. Rhein-Mosel (Bereiche Mosel und Rhein)
  6. Stargarder Land

[Bearbeiten] Landwein

Anbaugebiete für Landwein sind nach § 2 der Weinverordnung:

  1. Ahrtaler Landwein
  2. Badischer Landwein
  3. Bayerischer Landwein oder Bayerischer Bodensee-Landwein
  4. Landwein Main (früher Fränkischer Landwein)
  5. Landwein der Mosel
  6. Landwein der Ruwer
  7. Landwein der Saar
  8. Mitteldeutscher Landwein
  9. Nahegauer Landwein
  10. Pfälzer Landwein
  11. Regensburger Landwein
  12. Rheinburgen - Landwein
  13. Rheingauer Landwein
  14. Rheinischer Landwein
  15. Saarländischer Landwein der Mosel
  16. Sächsischer Landwein
  17. Schwäbischer Landwein
  18. Starkenburger Landwein
  19. Taubertäler Landwein

[Bearbeiten] Qualitätswein

Anbaugebiete für Qualitätswein
Anbaugebiete für Qualitätswein

Anbaugebiete für Qualitätswein (zulässig ist hier auch die Produktion von Tafelwein) sind nach § 3 des Weingesetzes:

  1. Ahr
  2. Baden
  3. Franken
  4. Hessische Bergstraße
  5. Mittelrhein
  6. Mosel-Saar-Ruwer
  7. Nahe
  8. Pfalz
  9. Rheingau
  10. Rheinhessen
  11. Saale-Unstrut
  12. Sachsen
  13. Württemberg

[Bearbeiten] Anbauformen

Weinbau in einer flurbereinigten Parzelle
Weinbau in einer flurbereinigten Parzelle

Der Weinbau ist in Deutschland auf den kulturellen Einfluss der Römer zurückzuführen, die die Gunstlagen der natürlichen Flussterrassen aus dem Quartär erkannten und vorallem in Süddeutschland erstmals großflächig erschlossen. Die Römer pflanzten die Reben im Kammertbau in einem Kammertrahmen aus Holz an. Die Weinbau wurde auch nach dem Rückzug der Römer weiter praktiziert und prägt bis heute die Kulturlandschaft in Deutschland. Sorgfältig gepflegte Rebstöcke können ein Alter von mehr als 400 Jahren erreichen und zeichnen Weinorte mit langer Tradition und hoher Güte aus. Im Laufe der Zeit haben die Anbauformen auf kleinparzellierten Terrassen mit locker gesetzten Trockenmauern aus dem örtlichen Ausgangsgestein eine Wandlung erfahren. Diese waren und sind Ursache der Einführung neuer Rebsorten und angepasster Erziehungsformen sowie geänderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Bis Ende der 1950iger Jahre bauten die Winzer in Deutschland die Reben in einem sogenannten Stickelwingert an. Beim Stickelanbau erhält jeder Rebstock einen Stickel aus Holz als Stütze. Die einzelnen Stickel bilden wiederum einen Holzrahmen. Anfang der 60iger Jahre wurde die Anbauweise umgestellt und die Reben im Spalier in talwärtsgerichteten Holzzeilen an den Hängen angepflanzt. Zahlreiche qualitativ hochwertige Alte Reben wurden der damit einhergehenden Flurbereinigung geopfert und der Bestand durch Neuzüchtungen unter Prämisse des Ertrags und der maschinellen Bewirtschaftung verjüngt. Die Flurbereinigung griff auch in die Geomorphologie der Weinberghänge ein und es wurden u.a. am Kaiserstuhl künstliche Terrassen großflächig angelegt. Das natürliche Bodenprofil über dem Löss wurde damit unwiederbringlich zerstört, was eine erhöhte Erosionsanfälligkeit, eine verminderte Bodenfruchtbarkeit und letztlich eine geringere Ertragsmesszahl zur Folge hat. Für den effizienten Einsatz von Vollerntern wird zwischenzeitlich vermehrt auf eine Drahtrahmenerziehung der Weinreben umgestellt, bei der statt Stickel verzinkte Metllpfosten gesetzt werden.

[Bearbeiten] Rebsorten

Weißwein
Weißwein
Rotwein
Rotwein

Insgesamt werden in Deutschland fast 140 Rebsorten angebaut, wovon über 100 zur Weißwein- und 35 zur Rotweinbereitung dienen. International gilt Deutschland zwar noch als klassisches Weißweinland; seit der Mitte der 1980er Jahre steigt jedoch die Nachfrage nach deutschen Rotweinen stetig. Dies hat zu einer Verdoppelung von deren Rebfläche auf nunmehr ca. 35 % der Gesamtrebfläche geführt. Ein Teil der roten Ernte wird auch zur Herstellung von Roséwein verwendet.

Von den angebauten Rebsorten besitzen nur etwa 20 eine Marktbedeutung.

Führende Rebsorten in Deutschland (Stand 2005)
Sorte Farbe Synonym Fläche (%) Fläche (ha)
1. Riesling weiß 20,4 20.794
2. Müller-Thurgau weiß Rivaner 14,1 14.346
3. Spätburgunder rot Pinot Noir 11,4 11.660
4. Dornfelder rot 8,1 8.259
5. Silvaner weiß 5,3 5.383
6. Blauer Portugieser rot 4,7 4.818
7. Kerner weiß 4,2 4.253
8. Grauburgunder weiß Ruländer, Pinot Gris 4,1 4.211
9. Weißer Burgunder weiß Klevner, Pinot Blanc 3,3 3.335
Weitere relevante Rebsorten in Deutschland
Sorte Farbe Synonym Sorte Farbe Synonym
Scheurebe weiß Trollinger
(bes. Muskattrollinger)
rot
Gewürztraminer weiß Blaufränkisch rot Lemberger
Muskateller weiß Schwarzriesling rot Samtrot
Chardonnay weiß Cabernet Sauvignon rot
Sauvignon Blanc weiß Regent rot  

Einen kompletteren Überblick vermitteln die Listen der für den gewerblichen Anbau zugelassenen Sorten. Hierzu zählen auch die nur zwecks Versuchsanbau selektionierten Sorten.

Zugelassene weiße Rebsorten


Zugelassene rote Rebsorten

Siehe auch: Rebsorte, Liste der Rebsorten

[Bearbeiten] Qualitätsstufen

Siehe: Qualitätsstufe (Wein)

[Bearbeiten] Vermarktung

Weinflaschen
Weinflaschen

Deutscher Wein darf nach deutschem Weinrecht nicht bloß als „Wein“ vermarktet werden, d. h., auf den Flaschenetiketten darf das Wort „Wein“ nicht isoliert aufgeführt sein. So musste eine Sektkellerei (Deinhard) auf gerichtliche Anweisung die Bezeichnung „Wein“ von ihren Weinflaschen wieder entfernen. Erlaubt und teilweise vorgeschrieben sind dagegen Angaben wie Jahrgang, Lage, „Rotwein“, „Weißwein“, Erzeuger usw.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu