Donatismus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Donatismus (von Donatus, einem ihrer Führer) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte.
Die Donatisten sahen die Kirche als eine Gemeinschaft von perfekten Heiligen, in der kein Raum für Sünder war. Am Anfang der Bewegung betraf dieses Prinzip besonders Christen, die während der Christenverfolgung durch Diokletian zeitweilig abgefallen (lapsi) oder als sog. Traditoren, als Auslieferer heiliger Schriften, in Verruf waren. Als diese Christen nach dem Toleranzedikt von Mailand wieder in die Kirche zurückkehrten, verlangten die Donatisten ihren Ausschluss. Insbesondere erklärten sie alle Sakramente (Taufe, Eucharistie, Priesterweihe) für ungültig, die von einem Priester gespendet wurden, der zeitweilig abgefallen war.
Im Jahr 312 entbrannte deshalb der Streit um den Bischof von Karthago, Caecilianus, der von seinem Amt enthoben werden sollte, da unter denen, die ihn zum Bischof gewählt hatten, auch lapsi und traditores gewesen sein sollen. Caecilianus wurde von der Kirche ausgeschlossen und ein neuer Bischof trat an seine Stelle. Der Konflikt dauerte jedoch an, da die Anhänger des Caecilianus diese Entscheidung so nicht hinnehmen wollten. Dreimal wurde in den darauffolgenden Jahren ein Bittgesuch (zuerst von den Anhängern des Caecilianus, danach von seinen Gegnern) an Kaiser Konstantin gestellt, er möge den Streit beilegen. Alle drei Male wurde dabei von einem unabhängigen Kollegium Caecilianus die rechtmäßige Einsetzung als Bischof anerkannt. Der Name Donatistenstreit leitet sich von einem der Beteiligten an den Auseinandersetzungen her, wenn auch dieser im Grunde keine tragende Rolle in dem Konflikt hatte. Jener Donatus war der Nachfolger des ersten Gegenkandidaten des Caecilianus, als dieser anfangs seines Amtes enthoben worden war. Donatus wurde verbannt und letztlich alle Gegner des Caecilianus.
Als die römische Kirche die zeitweilig Abgefallenen dennoch wieder aufnahm, trennten sich die Donatisten von ihr. Sie nannten sich selbst die "Kirche der Märtyrer" und erklärten, dass alle, die mit einem Sünder in Kontakt blieben, deshalb exkommuniziert seien.
Zentrum der Bewegung war vor allem Nordafrika (Karthago), aber ihre Anhänger fanden sich in vielen Teilen des Römischen Reiches. Die Schriften von Tertullian und Cyprian waren ihnen von besonderer Bedeutung.
Zu den Donatisten gehörte auch die extreme und gewaltbereite Richtung der Agonistiker.
Augustinus setzte sich als Bischof von Hippo mit den Donatisten auseinander; Im Jahr 411 kam es zu einem 'Religionsgespräch', der sog. collatio. Der Einfluss der Donatisten konnte verringert werden, aber der Donatismus konnte sich auch unter der Herrschaft der Vandalen und ihrer Verfolgung aller Trinitarier bis zur Rückeroberung Nordafrikas unter Justinian I. halten.
Nachdem 415 ihre Versammlungen unter Androhung der Todesstrafe aufgelöst wurden, verschwand der Donatismus im 5. Jahrhundert fast vollständig.
Nachwirkungen gibt es laut Gerhard Böhm in der Lehre der Mozabiten und verwandter islamisch-berberischer Gruppierungen.
[Bearbeiten] Literatur
- Wold-Dieter Hauschild: Alte Kirche und Mittelalter. In: Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. 1, Chr. Kaisers, Gütersloh 2000, ISBN 3-579-00093-4.
- Karl Suso Frank: Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche. 2. verbesserte Auflage. Schöningh, Paderborn 1997, ISBN 3-506-72601-3.
- Wolfgang Sommer, Detlef Klar: Kirchengeschichtliches Repetitorium. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, S. 66f, ISBN 3-525-03234-X.
- Bernd Moeller: Geschichte des Christentums in Grundzügen. 8. neu bearbeitete Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 978-3-525-03280-0.
- Adolf Martin Ritter: Alte Kirche. In: Heiko A. Obermann, Adolf Martin Ritter, Hans-Walter Krumwiede (Hrsg.): Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. 7. überarbeitete Auflage. 1, Neukirchner Verlag, Neukirchen-Vluyn 2002, ISBN 3-7887-1222-8.
[Bearbeiten] Weblinks
http://www.bickel-wbn.de/Bickel/Geschichte/Donatistenstreit.htm