Dramadreieck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Dramadreieck ist ein psychologisches und soziales Modell der Transaktionsanalyse, das zuerst von Stephen Karpman beschrieben wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Modell der Transaktionsanalyse
Die Transaktionsanalyse beschreibt mit "Dramadreieck" ein Beziehungsmuster zwischen zwei oder drei Personen, die darin die drei Rollen:
- Opfer
- Verfolger
- Retter
einnehmen und nach bestimmten Regeln ausfüllen. Solche Muster werden in der Transaktionsanalyse "Spiel" genannt. Sie sind aber alles andere als ein Spiel, sondern für die Betroffenen bitterer Ernst. Im Laufe dieses Musters kann es zu plötzlichen Rollenwechseln kommen. Dabei ist es wesentlich sich bewusst zu sein, dass die Beteiligten diese Rollen nicht "sind", sondern sie nur aus der inneren Notwendigkeit des Musters heraus "spielen".
[Bearbeiten] Spielverlauf
Da ist ein Opfer, das den Anschein erweckt, Hilfe zu benötigen. Manchmal benötigt es wirklich Hilfe. Manchmal aber benötigt das Opfer diese Hilfe gar nicht wirklich, sondern könnte unter Nutzung seiner eigenen Fähigkeiten das Problem auch alleine bewältigen. Wo ein Opfer ist, da muss es auch einen Täter (oder Verfolger) geben, zumindest einen fiktiven. Nun tritt der Retter hinzu, um dem Opfer zu helfen.
Manchmal ist der Retter gar kein wirklicher Retter, sondern ein Täter, der dies hinter der Hilfe verbirgt. Durch seine Empörung und Anklage gegen den ursprünglichen Täter wird dies deutlich. Der Retter wird zum Täter, und der ursprüngliche Täter zum Opfer. Das ursprüngliche Opfer könnte dann neu die Rolle des Retters einnehmen.
Oder das ursprüngliche Opfer klagt den Retter an, ihm nicht wirklich helfen zu können - der Retter wird dadurch in die Opferrolle gedrängt, was zu einer Neudefinition des ursprünglichen Täters führt.
Oder der Täter ist eigentlich gar keiner, sondern wurde durch die Opferhaltung des Opfers, das eigentlich ein versteckter Täter ist, zum Täter gemacht. Dann ist der Täter das eigentliche Opfer. Oder der Täter will durch seine Tat auf eine eigene Not aufmerksam machen. Dann gibt es nun zwei Opfer.
Oder der Retter ist selbst ein Opfer und verbirgt dies dadurch, dass er sich zum Helfer aufspielt. So könnte das ursprüngliche Opfer dann zum Täter werden. Gegen den falschen Retter, oder gegen den ursprünglichen Täter, die dann zum Opfer würden.
Im Dramadreieck können die Beteiligten also fast beliebig ihre Rollen wechseln, was sowohl für die Beteiligten, als auch für Angehörige (und sogar für Therapeuten) sehr verwirrend sein kann. Und für die Betroffenen ist es wirklich ein Drama.
[Bearbeiten] Sinn des Dramadreiecks
Über den Sinn des Dramadreiecks für die Beteiligten gibt es mehrere widersprüchliche Theorien: analytische, transaktionsanalytische, suchttheoretische, verhaltenstheoretische. Immer aber handelt es sich um ein dysfunktionales Beziehungsmuster mit oft weitreichenden Folgen, manchmal über mehrere Generationen, sogar historisch.
[Bearbeiten] Auswirkungen
Besonders dramatische Auswirkungen finden sich, wenn die Rollen des Dramadreiecks in gerichtlichen oder politischen Situationen mit Verurteilung oder Todesfolge "gespielt" wird. Auch in Missbrauchs-Situationen und deren Aufarbeitung spielt das Dramadreieck oft eine eigenständige Rolle.
[Bearbeiten] Dramadreieck als Übung
Diese Rollen können auch bewusst als Übung gespielt werden. Um beispielsweise mehr zu lernen über gegenseitige Abhängigkeiten und das eigene Verhalten in solchen Rollen und Mustern. Teilnehmer können Rückschlüsse über vergangenes Verhalten in Konfliktsituationen ziehen und gegebenenfalls neue Handlungsoptionen erarbeiten.
So können Menschen mit einer verfestigten Opferhaltung erkennen, welche Anteile ihres Verhaltens in der Vergangenheit dazu geführt haben, dass sie in der Opferposition verbleiben, und was sie tun können, um zu verhindern, erneut Opfer (oder Täter, oder hilflose Helfer) zu werden.
Gleichzeitig können professionelle Helfer ihr eigenes Helfersyndrom reflektieren. In der Ausbildung von Pädagogen oder Therapeuten und in der Supervision kann in der konkreten Fallarbeit das gespielte Dramadreieck eingesetzt werden, um offenzulegen, an welchen Stellen Helfer ihre Klienten unmündig halten oder Gefahr laufen, in entsprechende Täter-Opfer-Helfer-Strukturen eingebunden zu werden.