Earl of Clarendon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Earl of Clarendon ist ein mehrmals verliehener erblicher britischer Adelstitel.
[Bearbeiten] Überblick
Erstmals wurde er 1661 als englischer Adelstitel (Peerage of England) an den englischen Staatsmann und Historiker Edward Hyde verliehen. Mit dem Tod des vierten Earls erlosch dieser Titel 1753 jedoch wieder, da der vierte Earl keinen männlichen Erben hatte. Die zweite Verleihung (Peerage of Great Britain) fand 1776 statt und ging an Thomas Villiers, den Ehemann der Enkeltochter des vierten Earls.
Der einzige nachgeordnete Titel des Earls ist Baron Hyde, of Hindon in the County of Wiltshire (1756). Dieser Titel wird als Höflichkeitstitel vom ältesten Sohn des Earls getragen.
[Bearbeiten] Earls of Clarendon, erste Verleihung (1661)
- Edward Hyde, 1. Earl of Clarendon (1609-1674)
- Henry Hyde, 2. Earl of Clarendon (1638-1709)
- Edward Hyde, 3. Earl of Clarendon (1661-1723)
- Henry Hyde, 4. Earl of Clarendon, 2. Earl of Rochester (1672-1753)
[Bearbeiten] Earls of Clarendon, zweite Verleihung (1776)
- Thomas Villiers, 1. Earl of Clarendon (1709-1786)
- Thomas Villiers, 2. Earl of Clarendon (1753-1824)
- John Charles Villiers, 3. Earl of Clarendon (1757-1838)
- George William Frederick Villiers, 4. Earl of Clarendon (1800-1870)
- Edward Hyde Villiers, 5. Earl of Clarendon (1846-1914)
- George Herbert Hyde Villiers, 6. Earl of Clarendon (1877-1955)
- George Frederick Laurence Hyde Villiers, 7. Earl of Clarendon (* 1933)