Edith Cavell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Edith Louisa Cavell (* 4. Dezember 1865 in Swardeston, Norfolk, UK; † 12. Oktober 1915 in Brüssel, Belgien) war eine britische Spionin und Krankenschwester. Sie wird als Märtyrerin und Heldin des Ersten Weltkriegs verehrt.
Cavell beendete 1895 ihre Ausbildung zur Krankenschwester im London Hospital, 1907 wurde sie Oberin im Berkendael Medical Institute in Brüssel. Nach der deutschen Invasion in Belgien wurde das Berkendael-Institut vom Roten Kreuz übernommen und in ein Lazarett umgewandelt. Sie arbeitete eng mit der populären belgischen Diplomatin Marie Depage zusammen, die am 7. Mai 1915 bei der Versenkung des britischen Luxusdampfers Lusitania ums Leben kam.
Cavell trat einer Untergrundorganisation bei, die britischen, französischen und belgischen Kriegsgefangenen half, in die neutralen Niederlande zu fliehen. Mehr als 200 Männern war bereits die Flucht über die Grenze gelungen, als Cavell und andere der Gruppe am 5. August 1915 von den Deutschen verhaftet wurden. Sie wurde wegen eines „Verbrechens zum Schaden für die deutschen Streitkräfte“ angeklagt und als Spionin um Tode verurteilt.
Am 12. Oktober 1915 wurde sie gemeinsam mit dem Belgier Philippe Baucq erschossen, wobei Gottfried Benn in seiner Funktion als Arzt Zeuge war. Eine Aussetzung des Urteils oder eine Begnadigung, um die sich der amerikanische und der spanische Botschafter bemühten, war abgelehnt worden. 1919 wurde ihr Leichnam exhumiert, nach London überführt und auf einer Gedenkveranstaltung in Anwesenheit von König Georg V. in der Westminsterabtei beigesetzt.
In der Nacht vor der Exekution sprach sie mit dem anglikanischen Geistlichen Rev. Gahan, dem es erlaubt wurde sie zu besuchen. Ihm sagte sie: „I realise that patriotism is not enough, I must have no hatred or bitterness towards anyone.“ (Ich habe erkannt, dass Patriotismus nicht genug ist. Ich darf keinen Hass oder Bitterkeit gegenüber anderen empfinden.) Diese Worte stehen auf dem Denkmal auf dem Londoner St. Martin´s Place, das an sie erinnert.
Nach Edith Cavell sind benannt:
- ein bekanntes Krankenhaus in der Brüsseler Gemeinde Uccle / Ukkel
- der Mount Edith Cavell, ein Berg (3.363 m) im Jasper-Nationalpark in den kanadischen Rocky Mountains
[Bearbeiten] Edith Cavell in der Literatur
Der Fall Edith Cavell wird von Arnold Zweig in seinem Roman „Junge Frau von 1914“ erwähnt. (Zweig, Arnold. Junge Frau von 1914. Berlin: Aufbau-Verlag, 1963. S. 195 ff.)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Edith Cavell im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Märtyrerin oder Spionin? (ZDF)
Commons: Edith Cavell – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cavell, Edith |
KURZBESCHREIBUNG | britische Patriotin und Krankenschwester |
GEBURTSDATUM | 4. Dezember 1865 |
GEBURTSORT | Swardeston, Norfolk, Vereinigtes Königreich |
STERBEDATUM | 12. Oktober 1915 |
STERBEORT | Brüssel, Belgien |
Kategorien: Frau | Brite | Spion | Geboren 1865 | Gestorben 1915