Eduard VIII. (Vereinigtes Königreich)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Edward Albert Christian George Andrew Patrick David, genannt David (* 23. Juni 1894 in White Lodge; † 28. Mai 1972 in Paris) war von Januar bis zu seiner Abdankung im Dezember 1936 König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und Kaiser von Indien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Eduard war der älteste Sohn von Georg V. von Großbritannien und dessen Gemahlin Prinzessin Mary von Teck. Mit der Thronbesteigung seines Vaters im Mai 1910 wurde er als Thronfolger zum Prince of Wales (Fürst von Wales).
Schon als Kronprinz führte er ein ungewöhnliches Leben. Berühmt sind seine beiden Großwild-Safaris in Ostafrika, die er 1928 und 1930 unternahm und dabei mit den Jägern Denys Finch Hatton und Bror von Blixen-Finecke jagte, aber in Kenia auch die dänische Schriftstellerin und Kaffee-Farmerin Karen Blixen kennenlernte.
Er war nur zehn Monate lang im Jahre 1936 als Edward VIII. König von Großbritannien und Nordirland, nachdem sein Vater verstarb. Im Sommer des Jahres 1936 verweilte König Edward an der kroatischen Adriaküste zusammen mit seiner Geliebten Wallis Warfield, besser bekannt unter dem Namen Wallis Simpson, einer zweimal geschiedenen bürgerlichen US-Amerikanerin. König Edward erhielt damals von den lokalen Behörden sogar die offizielle Genehmigung, nackt in der Bucht Kandarola auf der Insel Rab zu baden.[1][2]
Er dankte schließlich am 11. Dezember 1936 ab, um Wallis Warfield am 3. Juni 1937 heiraten zu können. Er trug dann den Titel Herzog von Windsor. Die Ehe blieb kinderlos. Wallis Simpson wurde lebenslang die Anrede Königliche Hoheit verwehrt, was zu erheblichen Verstimmungen des Herzogs mit seiner Familie führte. Das Paar lebte meist im selbst gewählten Exil in den USA und Frankreich. Allerdings war auch vereinbart worden, dass das Paar sich nur auf ausdrückliche Einladung seines Bruders König Georg VI. in England aufhalten dürfte.
Eduard ist als Dandy vor allem durch seine innovativen Kleidungskombinationen, mit der er die bis dahin sehr konservative englische Herrenmode auflockerte, bekannt geblieben. So trug er als einer der ersten braune Raulederschuhe zum Anzug und bevorzugte den Smoking statt des steifen Fracks. Damit stand er für die heutige "klassische" Herrenmode Pate. Eine elegante Form der Tabakspfeife, die er bevorzugte, ist als Prince bekannt geworden.
Nach seiner Abdankung besuchte er Deutschland, wo er sich positiv über die deutschen Verhältnisse äußerte. Sein „Ehrenbegleiter“ war Robert Ley, der Chef der Deutschen Arbeitsfront der Nationalsozialisten. Das führte in Großbritannien zu erheblichen Verstimmungen. Er vertrat in dieser Hinsicht jedoch nur die Ansicht eines sehr kleinen Teils der britischen Oberschicht. [3]
Es ist immer gerätselt worden, mit wie viel Geld der Herzog nach seiner Abdankung abgefunden wurde, da ja normalerweise der König gestorben ist und somit sein Vermögen seinem Nachfolger auf dem Thron zugefallen war. Die Höhe von eventuellen Leibrenten-Zahlungen ist nach wie vor unklar. Tatsache ist jedoch, dass er den Gegenwert der Schlösser Balmoral und Sandringham, die als Privatbesitz des Monarchen betrachtet werden, erhielt.
Jedenfalls waren die Windsors das Jetset-Paar in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die durch äußerst kostspieligen Lebensstil auffielen. So überhäufte der Herzog seine Gattin im Laufe ihrer Ehe mit Unmengen kostbarsten Schmucks, der nach ihrem Tod für die Rekordsumme von rund 160 Millionen Dollar versteigert wurde und damit die teuerste private Schmucksammlung darstellt.
Um seinen Kriegseinsatz als Gouverneur der britischen Kronkolonie Bahamas musste er regelrecht betteln. Eine geregelte Beschäftigung oder soziale Engagements kannte er nicht. Von der Herzogin von Windsor ist das Zitat überliefert "Man kann nie zu reich oder zu dünn sein!"
Beider Verdienst ist es jedoch, die Liebesheirat in Europa in höchsten Gesellschaftsschichten salonfähig gemacht zu haben.
Beide sind auf dem königlichen Friedhof von Frogmore bei Windsor begraben, der um das Mausoleum von Königin Victoria und Prinzgemahl Albert angelegt wurde.
- ↑ sueddeutsche.de, Insel Rab
- ↑ Über Kroatien, croatiaholiday.hr (kroatisch)
- ↑ Quelle: Wolfgang Gans Edler Herr zu Putlitz: Unterwegs nach Deutschland - Memoiren eines Diplomaten
[Bearbeiten] Titel
- S.H. Prinz Edward von York
- S.K.H. Prinz Edward von York
- S.K.H. Prinz Edward von Wales
- S.K.H. Der Fürst von Wales
- S.M. König Edward VIII. von Großbritannien und Nordirland, Verteidiger des Glaubens, Kaiser von Indien
- S.K.H. Der Herzog von Windsor
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Eduard VIII. (Vereinigtes Königreich) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Vorgänger |
König des Vereinigten Königreiches und Kaiser von Indien 1936 – 1936 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eduard VIII. (Commonwealth) |
KURZBESCHREIBUNG | Englischer König |
GEBURTSDATUM | 23. Juni 1894 |
GEBURTSORT | White Lodge, England |
STERBEDATUM | 28. Mai 1972 |
STERBEORT | Paris, Frankreich |