Eisenkappel-Vellach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Kärnten |
Politischer Bezirk: | Völkermarkt (VK) |
Fläche: | 198,84 km² |
Geografische Lage: | Koordinaten: 46° 29′ 11" N, 14° 35′ 46" O46° 29′ 11" N, 14° 35′ 46" O |
Höhe: | 555 m ü. A. |
Einwohner: | 2.710 (Volkszählung 2001) |
Postleitzahl: | 9135 |
Vorwahl: | 0 42 38 |
Gemeindekennziffer: | 2 08 04 |
Gemeindeamt: | Nr. 260 9135 Bad Eisenkappel |
Offizielle Website: | www.eisenkappel.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Dr. Dietfried Haller (SPÖ) |
Gemeinderat (2003) 19 Mitglieder |
10 SPÖ, 5 Enotna Lista, 3 ÖVP, 1 FPÖ |
Eisenkappel-Vellach (slow. Železna Kapla-Bela) - meist einfach Bad Eisenkappel genannt - ist der südlichste Markt Österreichs im Bezirk Völkermarkt, Kärnten.
Als einziger Ort Österreichs trägt Bad Eisenkappel das Doppelprädikat Kur- und Luftkurort. Durch die geomorphologische Lage wird täglich die Talluft am Abend durch das Absinken der kühlen Bergluft erneuert. Es gibt ganzjährig keinen Talnebel und durchschnittlich 176 Sonnentage.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Geographische Lage
Die Gemeinde liegt im Vellachtal in den östlichen Karawanken, nahe der Grenze zu Slowenien. Demnach besitzt Bad Eisenkappel auch zwei bedeutende Grenzübergänge: den Seebergsattel (Jezerski vrh) und den Paulitschsattel (Pavličevo sedlo).
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Eisenkappel-Vellach besteht aus den 11 Katastralgemeinden Bad Vellach (Bela), Blasnitzen (Spodnja Plaznica), Ebriach (Obirsko), Eisenkappel (Železna Kapla), Koprein-Petzen (Pod Peco), Koprein-Sonnseite (Koprivna), Leppen (Lepena), Lobnig (Lobnik), Rechberg (Reberca), Remschenig (Remšenik) und Trögern (Korte). Das Gemeindegebiet gliedert sich in folgende 14 Ortschaften:
|
|
[Bearbeiten] Klima
Eisenkappel-Vellach liegt im Überschneidungsbereich mehrerer Klimaregionen. Zu dem westeuropäischen Seeklima und dem osteuropäischen Landklima gesellt sich der Einfluss des mediterranen Klimas.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Laut Volkszählung 2001 hat die Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach 2.710 Einwohner. Davon gehören 57% der deutschsprachigen und 38% der slowenischsprachigen Volksgruppe an.
Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich 91% der Gemeindebevölkerung, zur evangelischen Kirche und zum Islam jeweils 2%. Als konfessionslos bezeichnen sich 4%.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
- spätgotische Wallfahrtskirche Maria Dorn mit Terrassenfriedhof
- Schloss Hagenegg mit Renaissance- und Barocktrakt
- Ruine Schloss Rechberg
- Partisanen-Museum und -Denkmal am Peršmanhof
[Bearbeiten] Naturdenkmäler
- Obir-Tropfsteinhöhle
- Naturschutzgebiet Vellacher Kotschna
- Naturschutzgebiet Trögerner Klamm
- Hochobir mit Latschenwäldern
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
Am Vorabend zu Maria Lichtmess findet in Bad Eisenkappel alljährlich das so genannte Kirchleintragen statt. Dieser Brauch - hauptsächlich von Kindern gepflegt - besteht darin, dass selbst gebastelte Kirchen zuerst gesegnet und dann mit den entzündeten Kerzen den Wellen der Vellach mit den Rufen „Ante pante populore, Kocle vrate cvilelore!“ übergeben werden. Der Brauch beruht auf einer Erinnerung an Hochwasser der Vellach im Spätmittelalter.
[Bearbeiten] Kurbad
Die Heilquellen sind Kohlensäurequellen, die zu Besserungen bei Herz-Kreislaufbeschwerden führen. Diese Quellen sind neben jenen in Bad Schönau (Niederösterreich) die einzigen Quellen dieser Zusammensetzung.
[Bearbeiten] Politik
Der Gemeinderat umfasst 19 Mitglieder. Die Zusammensetzung ist nach der letzten Gemeinderatswahl 2003 wie folgt:
- Sozialdemokratische Partei - 10
- Enotna Lista - 5
- Österreichische Volkspartei - 3
- Freiheitliche Partei - 1
Mit Dietfried Haller stellt die SPÖ den Bürgermeister.
[Bearbeiten] Literatur
- Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach (Hrsg.), 700 Jahre Markt Eisenkappel, Klagenfurt Verlag, Geschichtsverein Kärnten 1968, Ln., geb., ca. 15x23 cm, 220 S., 121 Abb., 1 Farbtafel u. 5 Karten
[Bearbeiten] Weblinks
- Gemeindedaten über Eisenkappel-Vellach bei der Statistik Austria
- Museum Gedenkstätte Peršmanhof
- Kirchleintragen
Bleiburg | Diex | Eberndorf | Eisenkappel-Vellach | Feistritz ob Bleiburg | Gallizien | Globasnitz | Griffen | Neuhaus | Ruden | Sankt Kanzian am Klopeiner See | Sittersdorf | Völkermarkt