Eläkeläiset
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eläkeläiset | |
---|---|
Gründung: | 1993 |
Genre: | Humppa |
Website: | http://www.humppa.com/ |
Aktuelle bzw. letzte Besetzung | |
Gesang, Keyboard: | Onni Varis (eigentlich: Toppo Koponen) |
Gesang, Akkordeon: | Lassi Kinnunen (eigentlich: Petteri Kukkonen) |
Gesang, Bass: | Martti Varis (eigentlich: Jouni Vento) |
Gesang, Keyboard, Gitarre: | Petteri Halonen (eigentlich: Jarkko Romppanen) |
Gesang, Schlagzeug: | Kristian Voutilainen (eigentlich: Janne Hurskainen) |
Eläkeläiset (finnisch, Die Rentner) ist eine 1993 gegründete finnische Humppa-Band. Gegründet wurde die Band in Joensuu, der Hauptstadt Nord-Kareliens. Die Band nimmt bis 2008 eine Auszeit.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Stil
Eläkeläiset spielen meist Coverversionen bekannter Pop- und Rockmusik im schnellen Humppa- oder langsamen Jenkka-Stil. Die Lieder sind oft kaum noch zu erkennen, einprägsame Melodien werden aber meist übernommen. Als Text dient meist das auf finnisch übersetzte Original, es existieren jedoch auch eigene Dichtungen. Die Liedtitel trugen bis zum Album Werbung, Baby! ausnahmslos ein „Humppa“, „Polkka“ oder „Jenkka“ in sich, was eine Unterscheidung für Nicht-Finnen erschwert.
[Bearbeiten] Konzerte
Nach eigenen Angaben spielt die Band etwa 80 bis 100 Konzerte pro Jahr, davon aber lediglich etwa 20 in Finnland und 40 bis 50 in Deutschland. Eläkeläiset spielen zwar selten in großen Hallen, traten aber trotzdem schon auf Festivals wie dem Wacken Open Air auf. Zu ihren Konzerten fährt die Band meist mit einem privaten Kleinlaster. Eine Besonderheit der Eläkeläiset-Konzerte ist der Umstand, dass die Band des öfteren alkoholische Getränke in den Konzerthallen versteckt, nach denen die Besucher dann suchen können.
[Bearbeiten] Fans
Es gibt mehrere Fangruppen, die Eläkeläiset die Treue halten. Ende der 90er-Jahre gab es einen Fanclub der sich "Die Rentner-Jugend" nannte, über dessen Verbleib nichts bekannt ist. Seit 2004 gibt es die "Humppajugend", die mittlerweile mehrere Ortsgruppen hat. Daneben gibt es organisierte Fangruppen auch in Polen (Polish Humppa Team) und in Finnland (Humpparetkut).
[Bearbeiten] „Geek“-Kultur
Waren die ersten Fans der Band meist im Punk-Umfeld zu finden, haben Computer-Geeks heute diese Musik für sich entdeckt. Eläkeläiset gilt heute als fester Bestandteil jedes Hackatons, und es heißt, weite Teile des OpenBSD Kernelcodes seien unter Humppa-Einfluss geschrieben worden. Zahlreiche Insiderwitze auf der Webpräsenz des OpenBSD-Projektes zeugen davon.
[Bearbeiten] Diskografie
Die Band veröffentlicht auch (eigentlich illegale) Bootlegs von sich selbst, indem sie privat Konzerte mitschneidet und diese Aufnahmen ohne ihr Label veröffentlicht.
[Bearbeiten] LPs
- Joulumanteli (1994, nur als Kassette veröffentlicht)
- Humppakäräjät (1994, Album)
- Humpan Kuninkaan Hovissa (1995, Album)
- In Humppa We Trust (1996, Live-Album)
- Humppamaratooni (1997, Album)
- Werbung, Baby! (1999, Album)
- Humpan Kuninkaan Hovissa (2000, Album, Neuaufnahme)
- Humppa-Akatemia (2000, Doppel-Album)
- Humppa Till We Die (2000, CD)
- Humppa! (2001, Album)
- Pahvische (2002, Album)
- Humppaelämää (2003, Album)
- Humppasirkus (2006, CD/LP)
[Bearbeiten] EPs
- Humppalöyly (1995, EP)
- Humppaorgiat (1999, EP mit zensierten Songs)
- Jenkkapolkahumppa (2001, EP)
- Joulutorttu (2002, EP)
- Katkolla Humppa (2003, EP)
- Keväthumppa (2003, EP)
- Das Humppawerk EP (2006, EP)
[Bearbeiten] Singles
- Pyjamahumppa (1995)
- Dementikon Keppihumppa / Take Me To The City (1997)
- Sensational Monsters Of Humppa (1998)
- Huipputähtien Ykköshitit (1999)
- Ja Humppa Soi (2000)
- Jukolan humppa (2006)
[Bearbeiten] DVD
- Sekoilun Ytimessä 1993-2003 - Ten Years of Finnish Humppa in the Core of Sekolation (2003)