Engelstrompeten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Engelstrompeten | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Brugmansia | ||||||||||||
Pers. |
Die Engelstrompeten (Brugmansia) sind eine Gattung von aus Südamerika stammenden Pflanzen. Sie sind sehr giftig. Ihr Name leitet sich ab von Sebald Justinus Brugmans (1763-1819).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Standort/Verbreitung
Die frühere Geschichte der Engelstrompete liegt, genauso wie ihr Ahnenstamm, bislang im Dunkeln. Es konnte bis heute nicht ermittelt werden, von welcher Pflanze die Engelstrompete abstammt. Inzwischen ist sie jedoch auch als Zierpflanze in Europa verbreitet. Sie verträgt keinen Frost und kann bis zu 5 Meter hoch werden.
[Bearbeiten] Inhaltsstoffe
[Bearbeiten] Giftige Pflanzenteile und Inhaltsstoffe
Die Engelstrompete ist giftig. Verzehr oder intensiver Kontakt kann den Tod zur Folge haben. Alle Organe enthalten Tropanalkaloide.
- Hauptalkaloide
- Scopolamin (bis zu 80%), Hyoscyamin. Diese wirken zentralerregend oder zentralsedierend und beeinflussen den peripheren Kreislauf und das Vegetativum. Eine Blüte enthält eine nur schwer bestimmbare Menge an Inhaltsstoffen, durchschnittlich etwa 0,65 mg Scopolamin.
- Kritische Dosis
- schon kleinste Mengen können nach Literaturangaben zu Symptomen führen.
- Mögliche Symptome
- Erbrechen und Durchfall, heiße Haut, Gesichtsröte, trockene Schleimhaut, Schluckbeschwerden, Heiserkeit, Pupillenerweiterung, Sehstörungen, Herzbeschwerden, Erregung aber auch Sedierung, Halluzinationen, Tod durch Herzversagen.
[Bearbeiten] Engelstrompeten als Rauschmittel
[Bearbeiten] Warnung
Jede Form von Konsum ist akut lebensgefährlich. Bei oraler Aufnahme ist unverzüglich ein Notarzt zu verständigen.
Vergiftungssymptome und -folgen: Hautrötung, trockener Mund, Pupillenerweiterung, Herzrhythmusstörungen, Unruhe, Schläfrigkeit und/oder Halluzinationen, Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit, komatöse Zustände, Tod durch Atemlähmung.
In den letzten Jahren wurden vor allem von Jugendlichen immer wieder Aufgüsse von Blättern oder Blüten von Engelstrompeten zur Einnahme als Rauschmittel (Halluzinogen) hergestellt. Da die dabei aufgenommene Dosis kaum bestimmbar ist und von Pflanze zu Pflanze bzw. von Pflanzenteil zu Pflanzenteil sehr stark schwanken kann, kam und kommt es immer wieder zu schwersten Vergiftungen bis hin zum Tod.
Die Rauschwirkung kann bis zu mehrere Tage anhalten. Die Halluzinationen sind nicht kontrollierbar, Horrortrips mit Selbstverletzungen oder gar Selbstverstümmelungen kommen häufig vor. Selbst wenn man den Rausch ohne bleibende Schäden übersteht, ist er nach Berichten von Betroffenen im Vergleich zu anderen Drogen äußerst unangenehm. Mitunter kommt es auch vor, das Konsumenten auf einem Trip „hängenbleiben“, d.h. das selbst einige Zeit nach dem (vollständigen) Abbau des Giftes im Körper und dem Abklingen der akuten Vergiftungserscheinungen sporadisch Halluzinationen auftreten können. Dies kann sich bis hin zu einer Drogenpsychose ausweiten.
[Bearbeiten] Wirkung
Bei der oralen Aufnahme werden die Wirkstoffe rasch resorbiert und es kommt nach einer halben bis einer Stunde zu Halluzinationen, die zwischen drei Stunden und drei Tagen anhalten können. Sie sind stets mit erheblichen körperlichen Nebenwirkungen verbunden.
Hyoscyaminbedingte Störungen wie Sehstörungen können wochenlang anhalten. Hyoscyamin selber wird erst im Verlaufe von mehreren Tagen abgebaut. Beim Lecken an der Blume kommt es zu Pocken auf der Haut, Herzrasen und Anschwellungen der Haut. Es berichteten auch Personen, die mehrere Tage Halluzinationen hatten und versucht haben, sich Körperteile abzutrennen und es teilweise auch geschafft haben.
[Bearbeiten] Kultur
Die Kultur von Engelstrompeten im Garten oder auf dem Balkon ist unproblematisch. Kleine Pflanzen werden im Frühjahr in den Gärtnereien wie auch Supermärkten reichlich angeboten. Die Pflanzen haben einen sehr hohen Nährstoff- wie auch Feuchtigkeitsbedarf, weshalb sie zügig in deutlich größere Töpfe umgepflanzt werden müssen. Je nach Pflanzen- und Topfgröße muss in Abhängigkeit von der Witterung ggf. mehrmals am Tag gegossen werden. Stickstoff-betonter Dünger fördert die Blühfreudigkeit. Auch ein Auspflanzen in den Garten über den Sommer und Herbst ist möglich. Dies hat den Vorteil einer gleichmäßigeren Feuchtigkeitsversorgung. Der Ballen kann in einen Kartoffelsack getan werden, dies ermöglicht ein leichteres Ausgraben und Verbringen in einen Topf im Herbst. Vor den ersten Herbstfrösten müssen die Pflanzen in frostfreie Räume verbracht werden. Ein radikaler Rückschnitt ist unproblematisch, zu empfehlen ist aber der Rückschnitt etwa 30 cm oberhalb der natürlichen Gabelung (im Blühbereich), um den nächstjährigen Blütenansatz nicht zu mindern. Die Überwinterung sollte im Idealfall hell und kühl erfolgen. Den Ballen nur wenig feucht halten. Eingetrocknete Triebe kürzen. Früher Austrieb lockt magisch die ersten Blattläuse an. Eine Vermehrung durch Stecklinge ist im Frühjahr und Sommer problemlos. Die Stecklinge sollten aber bis auf wenige Blätter an der Triebspitze entblättert werden.
[Bearbeiten] Arten
Es gibt viele Hybriden. Die Brugmansia-Arten wurden früher oft auch fälschlich Datura genannt.
- Baumengelstrompete (Brugmansia arborea),
- Goldene Engelstrompete (Brugmansia aurea),
- Weiße Engelstrompete (Brugmansia candida) Naturhybride aus B. versicolor und B. aurea,
- Blutrote Engelstrompete (Brugmansia sanguinea) eine Wildform aus Südamerika,die eher kühle Temperaturen verlangt.,
- Duftende Engelstrompete (Brugmansia suaveolens),
- verschiedenfarbige Engelstrompete (Brugmansia versicolor),
- Kleinblütige Engelstrompete (Brugmansia vulcanicola) seltenste Art.
[Bearbeiten] Literatur
- Anne Kirchner-Abel und Werner Abel: Engelstrompeten - DAS GROSSE BUCH DER ENGELSTROMPETEN, akawa Verlag, Duisburg 2004, ISBN 3-9809138-0-5
- Ulrike und Hans-Georg Preissel: Engelstrompeten, Brugmansia und Datura, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1997, ISBN 3-8001-6614-3
- Engelstrompeten - Die Schönsten Sorten - Pflegen - Überwintern - Vermehren, Monika Gottschalk, éditeur : blv garten plus, ISBN 3-405-15760-9
- Bert Marco Schuldes: Psychoaktive Pflanzen, Nachtschatten Verlag, ISBN 3-9258-1764-6
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Engelstrompeten – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Engelstrompete bei Erowid (Englisch)
- Land der Träume - Engelstrompe - Erfahrungsberichte
- - gefüllte Engelstrompetenblüten
- Druginfopool - Engelstrompete
- Psychosezentrum - Engelstrompete
- Duftende Engelstrompete als Giftpflanze
- Weiße Engelstrompete als Giftpflanze
- Die Engelstrompete im Garten
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |