Diskussion:Entwicklungsland/Archiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Inhaltsverzeichnis |
Gehört Osteuropa zur "Dritten Welt"??
Ich bezweifle sehr stark dass Mittel- und Osteuropa nach objektiven oder offiziellen Maßstäben zur Dritten Welt gehört. Es gab mal den Begriff der Zweiten Welt für die Staaten des ehemaligen Ostblocks, aber DRITTE Welt? Mit wenigen Ausnahmen handelt es sich hier um Industriennationen, mit einer hochentwickelten Schwerindustrie. Industrieländer sind keine Entwicklungsländer. Sicher, zwischen West- und Osteuropa gibt es teilweise ein grosses Wohlstandsgefälle, und nur wenige ehemals kommunistische Länder haben es geschafft auf ein ähnliches wirtschaftliches Entwicklungsniveau wie im übrigen Europa aufzuschliessen (Estland, Lettland, Tschechien, Ungarn, Slowenien), aber zur Dritten Welt gehören sie deshalb noch lange nicht. Einzige Ausnahme bilden hier vielleicht Albanien, Moldawien, Rumänien und einige Ex-Jugoslawische Staaten, die von der UNO als Schwellenländer angesehen werden, und auch eher Agrarländer als Industrieländer sind. -- Gruss, Woldemar 23:05, 8. Feb 2004 (CET)
- Nach dem Human_Development_Index gehört kein osteuropäisches Land der dritten Gruppe "gering entwickelte Länder" an. Als Schwellenländer können nach diesem Index Bulgarien, Russland, Bosnien-Herzegowina, Rumänien, Ukraine, Georgien, Albanien, Türkei, Armenien und Moldawien gewertet werden. -- 195.33.105.17 15:31, 9. Feb 2004 (CET)
Gibt es eine Liste der Staaten der Erde, eingeteilt in ihren aktuellen offiziellen Entwicklungsgrad nach UNO-Bewertung? Wenn ja, sollte diese in diesen Artikel aufgenommen werden. -- 195.33.105.17 15:12, 9. Feb 2004 (CET)
- Hab sie gefunden (Human_Development_Index) -- 195.33.105.17 15:17, 9. Feb 2004 (CET)
China
wird unter die least developed countries eingeordnet, obwohl meiner Info nach das BIP etwa 3300 USD beträgt. Bitte prüft die Fakten nochmal. -- Herr Klugbeisser 11:14, 9. Nov 2004 (CET)
-
- 1. Ist das BIP als Wohlstandsfaktor umstritten, d.h. es gibt auch Länder mit hohem BIP, die trotzdem Entwicklungsländer sind (Brasilien, Irak, etc.)
- 2. Mit diesem BIP ist China ein Schwellenland und Schwellenländer gehören der 3. Welt an, sind somit eine eigene Gruppe unter den Entwicklungsländern, d.h. China ist richtig eingeordnet; sofern der Artikel richtig ist.
Simon Stumpf: Der Begriff LLDC (least developed countries) kommt von der Weltbank, welche die Länder ausschliesslich nach dem Pro-Kopf-Einkommen (einfach gesagt) klassifiziert. Da das Pro-Kopf-Einkommen das BIP geteilt durch die Einwohnerzahl ist kann man so nachvollziehen, dass China mit seinen 1,2 Mrd. Menschen nach dieser Einteilung entsprechend schlecht wegkommt.
-
- zu 1: Das BIP ist gar kein Wohlstandsfaktor. Umstritten ist allerdings in der Tat die Einteilung nach der Weltbank mittels dem Pro-Kopf-Einkommen. Näheres Hierzu in: Nuscheler, F.: Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, 2004.
- zu 2: Ich weiß nicht wo der Unfug herkommt, dass sogenannte "Schwellenländer" Entwicklungsländer sind. Auch der Begriff "Schwellenland" (wo soll die Schwelle denn sein?) ist umstritten. Daher nochmal meine Bitte an die Diskussionsteilnehmer:
-
- Es gibt keine eindeutige Zuordnung zu Entwicklungsländern und es ist auch gar nicht sinnvoll sich solch eine auszudenken!!!
-
- Es sollte vielmehr auf entwicklungspolitische Literatur zurückgegriffen werden und nicht auf nicht nachvollziehbares und zersplittertes Internet-Wissen. Auch dieses Medium hat seine Grenzen! --SimonStumpf, 19:59h, 30.3.2005
-
-
- Hallo Simon,
- Deine Aussage bezüglich China ist nur bedingt richtig. Das BIP/P ist wie du richtig bemerkt hast, der Quotient aus BIP und der Einwohnerzahl eines Landes. Da das BIP aber (theoretisch) proportional zur Einwohnerzahl steigt, ist das BIP/P (theoretisch) von der Einwohnerzahl unabhängig. Die Tatsache, dass China so schlecht wegkommt, liegt darin, dass hier eine geringe Zahl von wirtschaftlich starken Individuen einer breiten Masse von wirtschaftlich Schwachen Menschen gegenüber steht - dies ist aber wiederum eines der Indizien für Entwicklungsländer.
- Das BIP ist sicherlich kein Wohlstandsfaktor, ich vermute allerdings, dass der anonyme Benutzer da oben meinte, dass das BIP als Wohlstandsindikator umstritten ist, womit er ja Recht hat, aus o.g. Gründen.
- Wenn ich mich richtig an meinen Erdkundeunterricht erinnere (und der ist ja noch nicht so lange her), herrscht eine ziemliche Uneinigkeit darüber, welche Länder Schwellenländer sind - dabei steht aber der Begriff selbst nicht zur Debatte. Ich meine exakt das gelernt zu haben, was hier im entsprechenden Abschnitt darüber steht und so steht es auch in meinem Erdkundebuch ...
- --Steffen 20:59, 30. Mär 2005 (CEST)
-
-
-
- Hallo Steffen,
- 1) also dass in China eine kleine Zahl (prozentual natürlich) von Menschen enorm viel zum BIP beiträgt und damit einer enorm großen (prozentual und absolut) Zahl von wirtschaftlich schwachen Menschen gegenübersteht ist richtig. Dass dies charakteristisch für Entwicklungsländer ist, ist ebenfalls korrekt. Deine oben aufgestellte Rechnung kann ich aber nicht nachvollziehen, denn es reicht einfach nicht zu wissen, welche Summe von einem Land erwirtschaftet wird. Erst wenn man beachtet wieviele Menschen dazu beitragen, dass diese Summe zustande kommt, kann man Vergleiche anstellen. Nehmen wir zum Beispiel den Bauernhof x auf dem der alleinstehende Bauer am Ende des Jahres 100kg Weizen erntet. Auf der anderen Flussseite ist der Bauernhof y, auf dem hundert Landarbeiter ebenfalls 100kg ernten. Die Menge der Ernte sagt dann doch also noch nix über die Leistung des Bauernhofs aus, oder?
-
-
- 2) zum nächsten Punkt: Ob Wohlstandsindikator oder Wohlstandsfaktor: Das ist total egal. Das BIP sagt einfach gar nix über den Wohlstand aus (siehe Beispiel Liechtenstein-Nigeria).
-
- 3) Willkommen lieber Steffen im unendlichen Begriffsuniversum der Entwicklungspolitik. REGEL NUMMER 1 lautet: ALLE Begriffe sind umstritten und das auch bei allen Fällen mit guten und berechtigten Gründen. Zum Schwellenland: Sie heißen im internationalen Sprachgebrauch "Newly Industrializing Countries oder Economies" (also NIC oder NIE). Schwellenland bedeutet, dass sich das Land an der Schwelle zu einem Industrieland befindet (take-off country). Jetzt muss man sich aber zurecht fragen, wo denn diese Schwelle liegen soll??? So gibt es auch hier unterschiedliche Listen und wie du schon richtig bemerkt hast, herrscht Uneinigkeit darüber wer Schwellenland ist und wer nicht. Das kommt daher, dass man sich darüber streitet WAS Schwellenländer sind. Es gibt auch den Ausdruck "Schwellenländer-Anschlussgruppe". Oft hat der Begriff Schwellenländer auch eine politisch-strategische Bedeutung (siehe Klaus Esser, 2003). Dein Erdkunde-Buch musst Du deswegen nicht wegwerfen, aber der Umfang eines Schulbuchs ist eben begrenzt um so tief in die Diskussion der einzelnen Begriffe einzudringen.
-
- 4) Dann noch ein Satz von mir. Ich will nicht der sein, der hier alles in Frage stellt und alles Begriffe ablehnt. Wie sollen wir denn auch sonst diskutieren, wenn wir keinen der Begriffe gebrauchen wollen. Ich will nur hier etwas den Gebrauch und Unverbindlichkeit dieser Begriffe sensibilisieren. Also Begriffe wie Entwicklungsland und Schwellenland sind durchaus sinnvoll, auch aus Ermangelung an Alternativen. Aber im Ernstfall (also bei einer tiefer gehenden Diskussion) sind beide Termini nicht eindeutig voneinander abgrenzbar, da beide Begriffe eben sehr unscharf sind.
Schön, dass hier eine Diskussion entsteht. Wenn wir weiter so in Fahrt bleiben, wird die "Entwicklungsecke" eine der besten Seiten von wikipedia...;-)))
Gruss Simon --SimonStumpf 23:30h, 30.3.2005
Überarbeitungen und Diskussion aus dem Review
(nach Daten sortiert)
so, ich habe den Artikel mal komplett überarbeitet und erweitert. Ich habe jedoch keine Informationen über die sog. Verflechtungstheorie gefunden, sollte jemand diesbezüglich Informationen haben, so soll er sie bitte dem Artikel hinzufügen. Außerdem fehlen mir Abbildungen und Bilder, insgesondere meine ich damit eine Weltkarte, auf welcher die Entwicklungsländer markiert sind, Bilder von Frauen in Entwicklungsländern, Familien, Städten, Slums, Plantagen, Oasen, Ölförderanlagen, Industrieanlagen, aber auch Diagramme zur Bevölkerungsstruktur, zum Handel, zum Staatshaushalt, etc. pp. -- Master of Desaster 12:46, 24. Okt 2004 (CEST)
Ich hab gerade diesen Artikel gelesen und finde ihn sehr interessant und umfangreich. Leider habe ich nicht alles verstanden und es fehlt eine Menge an Bildmaterial und Literatur und Weblinks. Trotzdem hat dieser Artikel, m.E. auf jeden Fall Potential zu einem exzellenten Artikel, wie seht ihr das, was könnte man verbessern, wo bekommt man Bilder her, etc.pp.?! 217.247.66.125 13:31, 24. Okt 2004 (CEST)
- Nur kurz nach einem ersten Überscrollen: Weite Teile sind extrem listenhaft, andere bestehen aus Zwei-Satz-Absätzen, da müßte man stilistisch was machen. Außerdem kommt mir der Abschnitt "Merkmale der Unterentwicklung" extrem plakativ und damit POV vor. -- Necrophorus 15:43, 25. Okt 2004 (CEST)
- Das erste, was mir auffiel ist die sehr "großzügige" Verteilung des Attributs "Entwicklungsland" in der Weltkarte. Länder wie Thailand, Südkorea, die Türkei oder auch Saudi-Arabien und Dubai hätteich - aus dem Bauch heraus - nicht als solche gesehen. Auch bei Ländern wie Mexiko, Kuba, Indonesien, Malaysia oder Südafrika wäre ich mir nicht sicher. China ist überhaupt ein Sonderfall. Dann habe ich weitergelesen. Es gibt offenbar keine allgemein gültigen oder anerkannten Kriterien und Einteilungen. Die Darstellung der verschiedenen Ansätze - von WTO bis Karl Heinz Böhm - fand ich hochinteressant. Das in einer Karte darzustellen, die sowohl natürliche Resourcen, BIP, pro-Kopf-Einkommen, Kindersterblichkeit, Alphabetisierung, internat. Handelsverbindungen, Ausgaben für Rüstung und andere wichtige Faktoren darstellt, wäre eine spannende Sache - ich werde mal versuchen diese Daten zusammenzutragen. Das kann aber ein wenig dauern. Insgesamt finde ich den Artikel wirklich interessant - allerdings auch sehr lang. Vielleicht könnte man ihn aufspalten? --Tsui 19:58, 25. Okt 2004 (CEST)
- also zuersteinmal ein "wow" - ich hab bisher nur sehr wenige, so umfangreich und detailliert dargestellte Artikel gelesen wie diesen hier. Er umfasst tatsächlich das komplette Thema Entwicklungsländer, stellt Sachverhalte klar und direkt dar, zeigt Probleme und gängige Lösungsansätze und lässt dabei nichts aus. Allerdings hat der Autor, der sich vermutlich sehr gut mit diesem Thema auskennt, sonst könnte er keinen solchen Artikel schreiben, öfters dazu geneigt, Fachbegriffe zu verwenden, die wahrscheinlich nicht jeder versteht. Die meisten hat er zwar verlinkt, es existiert aber noch nicht zu jedem ein erklärender Artikel, das könnte also Leser, die sich mit diesem Thema nicht ganz so gut auskennen, unter Umständen beim Lesevorgang sötren. Dass Bilder, Literatur und Links fehlen, hast du ganz richtig erkannt, das Problem dürfte ja aber eher gering sein.
- Necrophorus hat mit seinen Einwänden recht - dadurch, dass der Artikel so mit Informationen und Wissen vollgestopft ist, wirkt er ziemlich oft recht listenhaft; das kommt ganz einfach daher, dass die Informationen hineingesteckt, aber nicht damit gearbeitet wurde. Durch die bloße Auflistung der Merkmale der Unterentwicklung, wirkt das wirklich etwas plakativ - POV ist es zwar definitiv nicht, da es sich hierbei um die gängige Expertenmeinung handelt, die auch überall gelehrt wird, aber ich fände es schöner, wenn das auch in einen Text gesteckt werden würde.
- Die "großzügige" Verteilung der Entwicklungsländer auf der Karte ist schon richtig so. Die Länder die Tsui genannt hat, sind größtenteils Schwellenländer und somit offiziell auch Entwicklungsländer - das hat so also schon seine erschreckende Richtigkeit. Was Karlheinz Böhm betrifft, ich habe da irgendetwas in Erinnerung, dass er bei "Wetten dass" eine Wette verloren und deswegen dieses Entwicklungsprogramm gestartet hätte - weiß jemand ob das stimmt!? Und die Verflechtungstheorie besagt glaub ich nicht viel mehr, als dass alle anderen Theorien zusammen Ursache der Unterentwicklung sind - da lege ich mich aber auch nicht fest. 217.247.70.193 00:07, 26. Okt 2004 (CEST)
- PS: Der Artikel ist wirklich ziemlich lang, aber ich wäre dazu geneigt, das so in Kauf zu nehmen, denn egal wie man ihn teilt oder kürzt - es würde immer ein wichtiger Teil fehlen!
An diesem Artikel muss noch einiges ausgearbeitet werden, was ich mir selbst aber leider nicht zutraue. Im Detail müsste m.E. folgendes geschehen:
- Ergänzen
- Verflechtungstheorie fehlt noch
- weitere Einteilungen fehlen noch
- weitere Merkmale der Unterentwicklung fehlen noch
- weitere Entwicklungstheorien fehlen noch
- weitere Entwicklungsstrategien fehlen noch
- weitere Abkommen (wie Lomé-Abkommen) fehlen noch
- (evtl. Abschnitt zu Terrorismus und Bürgerkrieg hinzufügen)
- Siehe auch-Liste erweitern
- Literatur-Liste erweitern
- weitere Weblinks hinzufügen
- Ausbauen
- Abschnitt Frauen in Entwicklungsländern ist noch zu knapp
- Abschnitt Geographische Lage und Klima ist noch zu knapp
- Abschnitte zur Einteilung der Entwicklungsländer sind noch zu knapp
- Abschnitte Ölländer und Small Island States sind noch zu knapp
- Abschnitt Ursachen der Unterentwicklung ist noch zu knapp
- Abschnitte zu Entwicklungstheorien sind noch zu knapp (besonders Kritik an diesen Theorien)
- Abschnitte zu Entwicklungsstrategien sind noch zu knapp
- Abschnitt Bewirtschaftungsreformen' is noch zu knapp
- Abschnitt Staatliche Maßnahmen (Industrialisierung) ist noch zu knapp
- Neutralität
- Abschnitt Merkmale der Unterentwicklung wirkt sehr POV
- Abschnitt Frauen in Entwicklungsländern ist sehr POV
- Abschnitt Ursachen der Unterentwicklung wirkt sehr POV
- Verfeinern
- Alle Abschnitte miteinander verbinden
- Alle Abschnitte durch Wissen ergänzen und verfeinern
- Sprache verbessern
- Rechtschreibfehler korrigieren
- Grammatikfehler korrigieren
- Bandwurmsätze kürzen
- Listen ausformulieren
- Formulierungen verbessern
- treffendere (Fach-)Ausdrücke verwenden
- Fachbegriffe erläutern
- Zusammehänge darstellen
- Lesefluss verbessen
- Bebilderung
- Karte die zwischen 3./4./5. Welt unterscheidet
- Demographisches Vergleichsdiagramm (Entwicklungsland - Industrieland)
- Bild einer Großfamilie (z.B. aus Thailand)
- Karte zur Einteilung der UNO
- Karte zur Einteilung der Weltbank
- Karte zur Einteilung nach Bratzel und Müller
- Karte zum Ranking nach HDI
- Karte der Schwellenländer
- Bild eines Inselstaats
- Bild von Karl Heinz Böhm/zu seinem Modell
- Schematische Darstellung des Modell des ungleichgewichtigen Wachstums
- Bild zur Subsistenzwirtschaft (evtl. Wanderfeldbau)
- Besseres Bild einer Plantage
- Bilder zu Cash Crops
- Plan einer modernen Oase (evtl. Hotelanlage in der Wüste)
- Bild einer Karawane
- Bild einer Brandrodungsfläche
- Bild von Reisterrassen in Fernost
- Bild zur Grünen Revolution
- Bild einer industriellen Fertigungshalle in der 3. Welt (Arbeitsbedingungen!!!)
- Bilder zur Metropolen
- Bilder zu Slums und Marginalsiedlungen
- Schematische Darstellung des Modells der Lateinamerikanischen Stadt nach Bähr & Märtins
- Schematische Darstellung des Modells der islamisch-orientalischen Stadt nach Ehlers
- Karte zu Wahrenströmen (Welthandel)
- Bilder zum Tourismus in Entwicklungsländern (besonders Kulturangebote, Sehenswürdigkeiten, Showprogramm, Tourismusanlagen, Müll, überfüllten Stränden, usw.)
- Bild zu Katastrophen als Gefahr für die Tourismusbranche
- Bild zu Terrorismus in Entwicklungsländern
- Links
- Beseitigung der roten Links
- Ausbau der verlinkten Artikel
-
-
- Ich würde ja den Abschnitt „Grüne Revolution“ hier mit auflisten. Im Abschnitt steht mehr als im eigentlichen Artikel und so wie das Thema sich gebiert, bleibt wohl am Ende nicht anderes übrig als auf einen eigenen Hauptartikel zu verlinken und bei Entwicklungsland nur eine Zusammenfassung zu bieten. Man könnte einen Abschnitt über die allgemeinen Zusammenhänge verfassen, diesen bei Entwicklungsland integrieren und alles was länderspezifisch ist wie „Grüne Revolution in Indien“ oder „Grüne Revolution in Indonensien“ in eigenen Abschnitten im Artikel Grüne Revolution unterbringen. Im Moment wirken allgemeine Zusammenhänge und Indonesienspezifisches noch etwas bunt durcheinander. Internationale Beschlüße und Maßnahmen fehlen. Es wird nicht gesagt wer das Ganze mit welchen Absichten und mit welchem globalen Erfolg finanziert hat. Indien und seine Rolle bleibt unerwähnt, obwohl sich gerade hier viel finden lässt. Die „neue Grüne Revolution“ in Form von Gentechnik und den Bemühungen von Monsanto un Co. bleiben unerwähnt, obwohl diese gerade eine hohe aktuelle Brisanz aufweisen. --Saperaud [ @] 01:51, 30. Mär 2005 (CEST)
-
Einige Kommentare:
- Dieser Artikel erscheint mir noch etwas sehr POVig. Vorallem Formulierung, wie zum Beispiel im Abschnitt "Merkmale der Unterentwicklung" wie "Diese Liste von Merkmalen wirkt beim ersten Durchlesen arrogant. Doch der Begriff "Entwicklungsland" ist nicht neutral und enthält eine Wertung. Die Wertung beruht auf bestimmten Kriterien, s.o." sind nicht tragbar. Auch ist dieser Merkmalskatalog mehr als fragwürdig, da er keine "offizielle" Beschreibung der Entwicklungsländer ist.
- Der Abschnitt Frauen in Entwicklungsländern gehört weiter unten angesiedelt.
- Aussagen, wie "Das Ansehen einer Frau steigt mit zunehmender Kinderzahl." treffen niemals für alle Entwicklungsländer zu.
- Man müßte sich wirklich mal überlegenm, ob man die Schwellenländer nicht komplette aus dem Artikel nimmt.
- OECD-Länder sind aus der Liste der Entwicklungsländer und der Weltkarte herauszunehmen. Also Mexiko und Südkorea.
- Der Begriff "3. Welt" ist nach dem "Ende" der "2. Welt" nicht mehr zeitgemäß und sollte daher nicht als zeitgemäßer Begriff verwendet werden. Die Unterteilung der UNO ist vorzuziehen.
- Wer sind Bratzel und Müller? Muß ausgeführt werden und der Querverweis entfernt werden, weil das Lemma "Bratzel und Müller" nicht sinnvoll ist.
- Karlheinz Böhm darf ruhig verlinkt werden. Ich halte dieses Entwicklungsmodell allerdings für sehr regional beschränkt. Andere Modelle gibt es nicht?
- Ansonsten ist der Artikel viel zu lang. Viele Details sollten ausgelagert wreden oder in andere Artikel eingebaut werden.
- Cotonou-Abkommen fehlt noch.
- Washington Consensus, Neoliberalismus und Monterrey Consensus fehlen.
Der Artikel ist detailverliebt und unübersichtlich, enthält viel POV und gibt keinen Überblick über verschiedene Entwicklungstheorien. Es gibt da noch sehr viel zu tun. --ALE! 11:23, 30. Mär 2005 (CEST)
Meine Meinung nach auch etwas zu unübersichtlich und verstrickt. Evtl. Aufteilung auf mehrere Artikel sinnvoll!? --Bari 12:49, 30. Mär 2005 (CEST)
Danke DesasterMaster, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, die Seite zu überarbeiten. Super! Zu der Weltkarte habe ich mich gerade ausgelassen. Deshalb hier nochmal: es gibt keine Weltkarte mit Entwicklungsländern, da der Begriff "Entwicklungsland" nicht wissenschaftlich oder besser gesagt nicht eindeutig deskritptiv ist. Man sollte eine Karte mit Pro-Kopf-Einkommen oder irgendeinem anderen Indikator, der auf Armut hinweist nehmen. Die Idee einer Weltkarte in dieser Richtung halte ich schon für wichtig im Rahmen eines solchen Artikels. --SimonStumpf, 19:38h (CET), 30.3.2005
Die Gliederung halte ich im ganzen nicht für sinnvoll. In einigen Teilen verfehlt sie das Thema und sie scheint wie eine Zusammentragung von einzelnen Puzzleteilen. Ein wissenschaftlicher (gerne interdisziplinärer) Darstellungsansatz setzt unbedingt eine klare Struktur voraus. Bitte versteht mich nicht falsch, der Autor dieses Artikels hat sich SUPERVIEL Mühe gemacht, was auch unbedingt gewürdigt werden sollte. Der Umfang der dargelegten Fakten ist enorm und allein die Tatsache dass sich hier viele Leute mit verschiedenen Blickwinkeln mit dem Thema "Entwicklung" auseinander setzen finde ich SUPERTOLL! Von einer exzellenten Seite sind wir aber noch sehr, sehr weit entfernt. Daher möchte ich als angehender Politikwissenschaftler, der sich mit dem Thema sowohl praktisch (GTZ) als auch theoretisch (Magisterarbeit) auseinandersetzt auch etwas dazu beitragen. Eine detailliertere Kritik und konstruktive Vorschläge folgen! SimonStumpf 21:18h, 30.3.2005
Schon der erste Satz enthält doch einen groben Fehler: Ein Entwicklungsland, sei ein Land, welches "unserer Zeit in seiner Entwicklung zurückgeblieben ist". Erstens stellt diese Formulierung die Situation und Beschaffenheit der heutigen "ersten Welt" als Maßstab und zu erreichendes Ziel dar, was bestimmt nicht so ist. Zweitens führt dies dazu, dass der Artikel "gegenwartslastig" ist. Der Aspekt der historischen Entwicklung fehlt demnach auch. Auch Mitteleuropa war einst eine absolute Entwicklungsregion während im heutigen "Süden" Pyramiden gebaut wurden. Eine angenommene Nordsüdfluktuation der "Hochkulturen" (im weiteren Sinne auch gegenwartsbezogen) ist sicher zu hypthetisch für eine Enzyklopädie, erwähnenswert ist es allemal. Geo-Loge 23:21, 30. Mär 2005 (CEST)
Im Diskussionsteil der Seite Entwicklungsland findet ihr ausführliche Stellungnahmen und Verbesserungsvorschläge von mir zum Artikel "Entwicklungsland". Hier ist noch einiges zu verbessern wozu ich alle, die das lesen aufrufe. Der Bereich rund um die Entwicklungspolitik ist in wikipedia leider selbst noch "unterentwickelt" (was jetzt keine Abwertung des zu besprechenden Artikels sein soll). Dort habe ich auch zum Begriff Entwicklungsland etwas ausführlicher Stellung genommen, was einige Unklarheiten im Artikel selbst und auch im Beitrag von Geo-Loge klärt. Ich freue mich schon auf die weiteren Aktivitäten in diesem Bereich. --SimonStumpf 23:54, 30. Mär 2005 (CEST) In den richtigen Bereich verschoben und mit einer Zeitangabe versehen von --ALE! 13:55, 1. Apr 2005 (CEST)
Ich bin mit diesem Artikel noch sehr unglücklich. Bei der großen Vielfalt an Ländern, die als Entwicklungsländer gelten, tauchen mir zu viele Verallgemeinerungen auf. So z.B. in den Abschnitten über Merkmale, Frauen, Ursachen, Tourismus... Wenn ich den Artikel schreiben würde, würde ich ausschließlich die harten Fakten reinbringen, die ja auch schon zum Teil im Artikel stehen: Die verschiedenen Bezeichnungen, die geschichtlichen Entwicklungen und Bedeutungen der Begriffe sowie die Beziehungen des Rest der Welts zu den Entwicklungsländern, hier auch jeweils nicht nur die gegewärtige, sondern auch die geschichtliche Entwicklung. Den Rest würde ich aus dem Artikel nehmen, allerdings lassen sich diese Abschnitte (wie zum Beispiel über Landwirtschaft, Verstädterung, Tourismus) ja noch ganz gut in die entsprechenden Artikel aufnehmen. --Kliv 10:20, 31. Mär 2005 (CEST)
Jetzt ist der Artikel komplett überarbeitet -> er muss von neuem gehobelt, gefeilt und geschliffen werden; dann kann er ja wieder ins Review. Ich bin dafür, ihn hier zu entfernen! --Brandpatsche 17:00, 2. Apr 2005 (CEST)
- Da er noch hier ist: WAs soll die merkwürdige Verlinkung (siehe Artikel) bei "International gibt es keine eindeutige Sprachregelung. So wurde zum Beispiel in Folge einer UN-Vollversammlung im Jahr 1971 die "Least Developed Countries" (LLDC) von den "Less Developed Countries" (LDC) unterschieden."? --Saperaud [ @] 10:56, 5. Apr 2005 (CEST)
Gliederung
So ich habe jetzt mal über die Gliederung nachgedacht und bin wie viele hier der Meinung, dass der Artikel deutlich gekürzt und zugespitzt werden muss. Das viele Wissen, dass aber darin steckt, sollte nicht einfach gelöscht werden sondern in weiteren Artikeln verarbeitet werden. Mein Vorschlag (mehr oder weniger nach Nuscheler, denn warum das Rad zweimal erfinden):
-
- 1. Allgemeine Einführung in den Begriff "Entwicklungsland"
- 2. Notwendigkeit und Probleme bei der Einteilung von Ländergruppen
- 3. Allgemeiner Sprachgebrauch
- 3.1 Der Ausdruck Nord-Süd
- 3.2 Industriestaaten - Nicht-Industriestaaten
- 3.3 Reich und Arm
- 4. Der Begriff Dritte Welt
- 5. Einteilungen der UNO
- 5.1. LDC und LLDC
- 5.2. MASC, LLC und SIS
- 6. Einteilungen der Weltbank
- 6.1 MIC und LIC
- 6.2 LIFDC
- 6.3 MIMIC, SILIC und HIPC
- 7. Die Ölländer und ihre besondere Bedeutung als Ländergruppe
- 8. Schwellenländer
- 9. Die alte Zweite Welt
- 10. Die Gruppe der "failed states"
- 11. Abschliessende Bemerkungen zur Begriffsproblematik
Das sollte maximal der Inhalt eines solchen Artikels sein.
Aus dem Rest des weiteren Artikels lassen sich folgende Themen ausgliedern:
-
- Armut (Begriff, Symptome, Ursachen)
- Unterentwicklung (Begriff, Symptome, Ursachen)
- Bedingungen von Entwicklung
- Entwicklungsprobleme
- Entwicklungstheorien
- verschiedene entwicklungspolitische Problembereiche: Landwirtschaft in Entwicklungsländern, Bevölkerungsproblematik, Frauen in Entwicklungsländern, Verschuldungsproblem, Tourismus, Ernährungsproblem, Umweltprobleme, problematische politische Rahmenbedingungen (Demokratie), deutsche Entwicklungspolitik usw. ...
Aber darüber sollten wir ebenfalls diskutieren!
Benutzer:SimonStumpf 0:22, 30.3.2005
- Das Problem bei deinem Vorschlag ist, dass Du recht viel aus dem Artikel ausgliedern willst, was faktisch richtig ist (v.a. der gesamte untere Teil). Dagegen ist zwar nichts einzuwenden, allerdings musst du es schaffen, das alles in eigene Artikel zu packen und diese vom Hauptartikel aus zu verlinken und nach Möglichkeit aus dem Text heraus und nicht in einer Linkliste am Ende des Artikels.
- Wenn du das aber schaffen könntest, so dass der Artikel Entwicklungsland eine Art "Portal" wird, der sich im Wesentlichen nur mit dem Begriff selbst beschäftigt, aber von ihm aus ein großes Netzwerk an Artikeln ausgeht, dann hast du wirklich eines der besten Eckchen in der Wikipedia geschaffen. -- Steffen 11:10, 31. Mär 2005 (CEST)
zur Einleitung des Artikels
1) Der erste Satz ist zu streichen. Verbesserungsvorschlag:
-
- Der Begriff Entwicklungsländer ist ein suggestiver Sammelbegriff für Länder die nach allgemeinem Sprachgebrauch als "arm" gelten. Der Begriff entstammt der Fach- und Alltagssprache der Entwicklungspolitik und genießt allgemein eine hohe Akzeptanz. Diese hohe Akzeptanz entsteht auf der einen Seite durch eine weitgehend wertfreie Wortwahl und auf der anderen Seite durch eine begriffliche Unschärfe. Dem Ausdruck "Entwicklungsland" liegt - trotz verschiedenster Versuche - kein theoretisches Konzept zugrunde. Er blendet auch völlig aus, was Entwicklung überhaupt bedeutet. Kritiker dieses Begriffs wenden ein, dass er etwas suggeriert, was manchmal gar nicht stattfindet: nämlich Entwicklung. Einer der prominentesten Kritiker dieses Begriffs ist der schwedische Ökonom Gunnar Myrdal.
- Andere Begriffe sind: Dritte Welt, Vierte Welt, Less Developed Countries, Developing Countries oder Süden. All diese Begriffe sind umstritten und werden auch von einigen Fachleuten abgelehnt. Gar nicht mehr gebräuchlich sind Begriffe wie: "unterentwickelte Länder" (underdeveloped countries), "rückständige Länder" (backward countries) oder "nicht-entwickelte Länder" (undeveloped countries). Letztgenannte sind stark wertbehaftete Begriffe und werden von den Bewohnern der gemeinten Länder als verletzend empfunden. Sie sind daher abzulehnen.
2) Es muss konkretisiert werden welches "UNO-Programm" von 1949 damit gemeint ist. Der Begriff UNO-Programm ist nicht gebräuchlich. Bitte durch den Namen des entsprechenden Dokuments ersetzen. Der Begriff "unterentwickelte Länder" ist aber keine Erfindung der UN, sondern reicht viel weiter zurück.
3) Der Abschnitt: "Offizieller Sprachgebrauch von UNO und Weltbank ist „developing countries“. Andere Bezeichungen, die aus dem Englischen übernommen wurden, sind least developed countries oder less (economically) developed countries. Manchmal spricht man auch einfach vom "Süden"." sollte folgendermaßen geändert werden:
-
- "Eine eindeutige Sprachregelung gibt es bei den Vereinten Nationen nicht. In Folge einer UN-Vollversammlung im Jahr 1971 wurden die "Least Developed Countries" (LLDC) von den "Less Developed Countries" (LDC) unterschieden. Nicht alle UN-Organisationen unterscheiden aber zwischen den beiden Gruppen. Auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) macht hier keinen Unterschied und kürzt die "Least Developed Countries" mit LDC ab. Die Bezeichnung "developing countries" ist international ebenso verbreitet."
4) Bitte konsequent den Ausdruck "unterentwickelte Länder" vermeiden! Nach einer kritische Einleitung kann man ruhig das Wort "Entwicklungsländer" benutzen.
5) Der zweite Absatz sollte grundsätzlich überdacht werden, denn
-
- a) Das Bruttosozialprodukt war nie Kriterium für Entwicklung, da es auch von der Größe eines Staates abhängig ist. Liechtenstein hat zum Beispiel ein BIP von ca. 4300 Mio. US$ und Nigeria eins von ca. 43.000 Mio US$ (jeweils Stand 2000). Niemand würde ernsthaft behaupten, dass Nigeria 10x entwickelter als Liechtenstein ist. Du meinst wahrscheinlich das BIP pro Einwohner. Dieser Indikator wird nach wie vor von der Weltbank zur Einteilung der Länder herangezogen.
-
- b) Was spricht denn gegen "ökonomische Indikatoren"? Die sind natürlich nach wie vor fester Bestandteil vieler Klassifikationen (z.B. Human-Development-Index).
-
- c) Aufpassen: Entwicklungsländer sind höchst unterschiedlich. So gut wie keines der unterstellten Verwandschaftsmerkmale trifft auf alle Staaten zu. Das gilt auch für das Merkmal "Armut", welches sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Du kannst Sie nicht nach demographischen Faktoren einteilen. Da gibt es höchst unterschiedliche Tendenzen: China hat in den letzten Jahrzehnten einen deutlichen Geburtenrückgang zu vermerken. Auch im Sub-Sahara-Afrika wurde schon eine "demographische Ermüdung" festgestellt (Lester Brown 2000, Worldwatch Institute).
-
- d) Aufpassen beim Ausdruck: DIE UN, denn die UNO ist ein weit verzweigtes System verschiedener Sub-Organisationen wie UNESCO, UNDP, UNICEF etc.
-
- e) Entwicklungsländer sind keineswegs klassische Agrarstaaten. Dies gilt insbesondere für die Staaten, die nach dem Zusammenbruch der Sowietunion entstanden sind. Auch die Gegenabgrenzung "Industrieländer" haut nicht hin, da die meisten Industrieländer (siehe Deutschland) sich mittlerweile eher zu "Dienstleistungsländern" entwickelt haben.
-
- f) den Zusatz mit den Hochkulturen finde ich gut. Er betont auch die Dynamik von Entwicklung im Laufe unserer Geschichte.
-
- g) "Defizite in der Lebensqualität". Solche Ausdrücke solltest Du vermeiden, denn wo es ein Defizit gibt, müsste es auch einen Idealzustand geben, den ich bei den reichen Ländern auch nicht unbedingt sehe. Außerdem wirst Du nicht erklären können was Lebensqualität ist.
So das erst mal zum ersten Kapitel. Kritik an der Kritik ist natürlich erwünscht! SimonStumpf 22:51, 30.3.2005
Was ist hier passiert?
Vor einigen Tagen habe ich diesen Artikel meinen Arbeitskollegen als hervorragende Informationsquelle empfohlen - und muss mich jetzt rechtfertigen!
Was ist das für ein Review, das aus einem etwas unstrukturierten aber informationsgeladenen Artikel ein seichtes Bla-Bla macht?
Ich hätte große Lust, den Artikel auf Ende Februar zu reverten, da ich aber kein Fachmann bin, fürchte ich (wohl auch zu Recht) die Reaktion. Dieser Artikel führt das Wiki-Konzept IMHO ad absurdum und bestätigt die "Viele Köche verderben den Brei"-Theorie. Ein bisschen traurig, euronaut ★ 09:59, 21. Apr 2005 (CEST)
Ich kann dem nur zustimmen.
Der Artikel ist unstrukturiert, besteht aus zu vielen zu umständlich formulierten Sätzen. Der Zustand im Februar 2005 war um Welten besser. Die Informationen und deren Vernetzung mit anderen Themen sind nicht erkennbar.
Dieser Artikel ist absolut unverständlich geworden. derburgerking ★ 14:01, 21. Apr 2005 (CEST)
-
- Hallo Freunde, ich bin der Autor des neuen Artikels. Ich habe ihn auch schon weiter empfohlen und bin dafür gelobt worden. Also rechtfertigen muss sich deswegen wohl keiner (ganz im Gegenteil, wie ich finde). Es hat auch zu den Umstrukturierungen eine rege Diskussion gegeben. Der neue Artikel ist das Ergebnis davon. So jetzt aber mal zu euren Einwänden:
-
-
- a) der aktuelle Artikel sei seichtes Bla-Bla: Naja, das ist ja wohl kein Argument. Seicht ist der Artikel nicht. Er ist mit den aktuellsten Informationen aus der aktuellen Fachliteratur abgestimmt. Ich habe den Artikel auch nicht aus Lust und Laune geschrieben, sondern habe Entwicklungspolitik studiert. Ich denke also schon, dass ich sehr gut weiss, was ich hier geschrieben habe. Wenn irgendwas falsch ist, dann korrigiert mich bitte. Leider weiss ich nicht, was das Wikipedia-Konzept IMHO ist. Für Aufklärung wäre ich dankbar.
-
-
-
- b) "Viele Köche verderben den Brei":Stimmt nicht. Erstens ist der Brei nicht verdorben. Zweitens waren hier nur zwei Köche am Werk. Das war ich (SimonStumpf) und Steffen85 fürs formelle.
-
-
-
- c) unstrukturiert:Für Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen. Also schreibt mal, was ihr an der Struktur verbessern würdet? Meiner Meinung nach, ist der vorherige Artikel wegen mangelnder Struktur kritisiert worden. Themen wie Grüne Revolution oder Landwirtschaft in der Dritten Welt passen leider beim besten Willen nicht in einen Einführungsartikel "Entwicklungsländer". Dem ging auch eine lange Diskussion voraus.
-
-
-
- d) umständliche Sätze:Jeder ist dazu eingeladen, umständlich Sätze zu verbessern. Das ist ja der Sinn einer offenen Ressource.
-
-
-
- e) Zustand im Februar 2005 war um Welten besser: Ich habe damals nach Fachinformationen zum Thema Entwicklungspolitik gesucht und bin auf den Artikel gestossen. Da entstand gerade eine Diskussion zum Thema und ich habe mich auch daran beteiligt. Umso mehr ich mir den alten Artikel durchgesehen habe, bin ich zu der Ansicht gekommen, dass man das ganz anders machen muss. Ich weiss nicht wer der alte Autor war und ich würde mir eine Kooperation sehr wünschen. Tut mir leid, wenn ich etwas übereifrig war, aber ich bin schon etwas stolz auf das Ergebnis, denn ich denke, dass sich die Mühe gelohnt hat. Das Ergebnis kann sich meiner Meinung nach sehen lassen auch vor Leuten, die vom Fach sind. Der Artikel jetzt ist auf das Wesentliche zugespitzt und ist klar strukturiert. Die Informationen sind vom aktuellsten Stand. Der Artikel greift Argumentationsstränge der momentanen Diskussion aus der Entwicklungspolitik auf. Er soll eine Brücke schaffen, die sowohl Fachexperten als auch Fachlaien informiert. Ich denke, dass ist schon ein wesentlicher Fortschritt. Der alte Artikel war zu lang, unstrukturiert und war vom Fachvokabular an vielen Stellen nicht präzise und an einigen Stellen sogar falsch. Das in dem alten Artikel aber ne Menge Info und Mühe drinsteckte ist mir auch klar. Das soll ja auch auf keinen Fall verloren gehen. Aus den ganzen Bausteinen des alten Artikels kann man neue, tolle Artikel machen. Dazu lade ich Euch beide natürlich herzlich ein. Deswegen habe ich auch den ganzen alten Artikel auf die Diskussionsseite verschoben. Da ist noch alles vorhanden.
-
-
-
- f) Vernetzung mit anderen Themen nicht erkennbar: Ja, das ist ein berechtigter Einwand. Als Steffen und ich den Artikel mal so belassen haben, war uns dieser Punkt durchaus bewusst. Aber wir hatten ganz schön viel Arbeit und Mühe hinter uns und haben diese Aufgabe mal für die kommenden Monate überlassen. Schlagt einfach vor, welche Schlagworte ihr noch haben wollt und wir schauen wie wir das im Artikel verlinken können.
-
-
-
- g) Artikel ist unverständlich: Nennt Beispiele, sonst kann man mit solcher Kritik nix anfangen!
-
-
- Ich bin echt etwas irritiert ob Eurer Kritik? Habt ihr denn den alten Artikel geschrieben? Aber Euronaut sagt, dass er nicht vom Fach wäre. Da sich hier ja ziemlich viel geändert hat, würde ich es verstehen, wenn ihr selbst an dem alten Artikel geschrieben habt. Das sieht ja auch immer doof aus, wenn da ein Neuer kommt und erst mal alles anders macht (obwohl das ja nicht so war, ich habe erst angefangen zu schreiben, als ich mir ein Bild davon machen konnte, dass die Änderungen wirklich so gewünscht sind). Mittlerweile ist das aber genau umgekehrt. Nachdem ich Seitenweise diskutiert habe, lange und unzählige emails geschrieben habe, Fachliteratur gewälzt, Internetrecherchen durchgeführt, mit Fachleuten gesprochen und in vielen Stunden und Tagen den neuen Artikel strukturiert und geschrieben habe, denke ich dass da mittlerweile so viel mehr als vorher drinsteckt. Falls es also was zu kritisieren gibt, dann bitte nicht als Fundamentalkritik, sondern bitte KONKRET! Das wäre im Sinne von allen Beteiligten.
-
- Ich weiss daher nicht genau, was ihr so negativ findet? Da ich vom Fach bin (was jetzt etwas doof klingt, ist aber so) ist das doch toll für Wikipedia, wenn Spezialisten das Thema etwas aufmotzen. Mir ist aber auch klar, dass es kein Fachartikel sein soll, weshalb vieles was für mich selbstverständlich ist, für andere vielleicht unverständlich wirkt. Das kann man ja alles noch verbessern. Im Hinweis vor dem Artikel ist jeder dazu aufgefordert Verbesserungsvorschläge zu machen. Bis jetzt haben das auch viele getan und die Reaktionen waren stets positiv bis jetzt. Also lange Rede kurzer Sinn. Verbessern kann man immer, aber erlaubt mir meine Meinung, der jetztige Artikel ist eine super Grundlage, auf der wir den Bereich Entwicklungsländer/ Entwicklungspolitik weiter gestalten können.
-
- Bitte bleibt ein bisschen sachlicher, liebe Leute. Die letzten beiden Kommentare gehen wirklich nicht sehr in die Tiefe und klingen ein bisschen nach Enttäuschung darüber, dass der alte Artikel nicht mehr da ist. Sie klingen aber nicht danach, als dass sich die Kommentatoren weiter mit dem neuen Artikel auseinander gesetzt hätten.
-
- Mit den besten Grüssen
-
- Simon Stumpf SimonStumpf, 4:00h, 22.4.2005
-
-
- Auch ich war als erstes ein wenig erschrocken, als ich auf diese Seite gekommen bin und habe mich zuerst mal auf den alten Artikel in der History gestürzt. Als ich dann jedoch den alten Artikel mit dem jetzigen verglichen habe, musste ich feststellen, dass der jetzige kompakter ist, eher zu den wichtigen Punkt kommt und Ausschweifungen zu anderen Themengebieten (die im Hauptartikel eigentlich nichts zu suchen haben) weglässt. Ich habe den Artikel noch mit anderen Unterlagen, die ich zur Verfügung hatte verglichen und aus meiner Sicht ist er komplett und beinhaltet alle wichtigen Punkte.
-
-
-
- Wie kommt es also zu einer solchen ersten abschreckende Haltung?
-
- durch das grosse Baustellenschild am Anfang des Artikels (schlechtes Vorurteil)
- die fehlende Bebilderung.
- stärkere und übersichtlichere Verlinkung zu verwandten Artikel notwendig. Beispielsweise wurde das Thema der Rolle und Wichtigkeit der Frau in Entwicklungsländer im Artikel fast ganz entfernt. Diese Thema wurde sicherlich ausgelagert oder ist in einem anderen Artikel zu finden, aber ein Link dazu fehlt. Das Gleiche beim Merkmalkatalog. Ich finde diesen Katalog eine gute Sache aber er muss noch stärker auf andere Artikel verweisen.
- meiner Meinung nach muss die Einleitung zum Artikel noch "griffiger" werden. Zuerst muss der Begriff "Entwicklungsland" allgemein definiert sein, wie es der alte Artikel macht:"Als Entwicklungsland (der so genannten Dritten Welt) bezeichnet man ein Land, welches nach den materiellen, sozialen und gesundheitlichen Maßstäben unserer Zeit in seiner Entwicklung zurückgeblieben ist." Im zweiten Schritt kann man dann den Begriff und die allgemeine Definition durchleuchten, in dem man vermerkt, dass es suggestiv ist usw. Grundsätzlich können solche Definitionen immer in Zweifel gezogen werden. Der Leser einer Enzyklopädie will jedoch bereits mit dem ersten wissen, woran er ist. Wenn dieser Artikel mit einer Anzweiflung der noch nicht einmal erwähnten Definition beginnt, dann ist der Leser (vorallem wenn er die Wikipedia nicht kennt) verunsichert und hat das Gefuehl, dass der Text nicht auf den Punkt kommt. Ich denke dies war auch eine der Hauptgruende fuer die Kritik von Euronaut.
- der Überarbeitungsprozess darf erst als abgeschlossen Betrachtet werden, wenn der Artikel wieder im Review-Prozess ist und dann besser abschneidet als der alte Artikel.
-
- Wie kommt es also zu einer solchen ersten abschreckende Haltung?
-
-
-
- Ich würde gerne an diesem Artikel mitarbeiten, habe aber zur Zeit keinen Überblick wo der Artikel in der Überarbeitung steht. Da Du, SimonStumpf anscheinend die Überarbeitung koordinierst (oder durchführst) wäre eine aktualisierte ToDo-Liste hilfreich (am Besten die alten weg und nur noch eine aktuelle). Was ist der nächste Schritt? Wie ist der Status bei den ausgelagerten Artikel (und wo sind diese)?
-
-
-
- --Radio 24 13:49, 5. Jun 2005 (CEST)
-
Entwicklungsland, 16. Januar 2005
- pro: Ein schöner, ausführlicher, anschaulicher und gut erklärender Artikel zum Thema Entwicklungsländer; der in etwa das gesamte Wissen, welches ein Abiturient im Geographie-Leistungskurs zu diesem Thema wissen muss, in sich vereinigt. Er ist überall da listenartig, wo es auch Sinn macht; verliert sich nicht in endlosen Erläuterungen; umfasst ein breites Themenfeld; geht auf Details ein; gibt einen umfassendne Überblick; gibt die Möglichkeit intensiver in das Thema einzusteigen. Leider ist er etwas spärlich bebildert und hat recht viele "rote Links", aber das tut der Sache keinen Abbruch. Meines Erachtens einer der besten Artikel in der Wikipedia!!! 217.247.70.80 17:36, 16. Jan 2005 (CET)
- durchaus pro: Hier und da hat der Artikel noch ein paar dünne Stellen, ungeschickte Formulierungen und zu viele Fachbegriffe. Aber im Großen und Ganzen gefällt er mir sehr gut. Die Bebilderung habe ich eben erweitert und ich hoffe, dass sich auch Leute finden, die diese Schwachstellen des Artikels ausbauen, damit er wirklich exzellent wird. Der Saubermacher 11:03, 17. Jan 2005 (CET)
- Contra: Der Artikel ist eine sehr umfangreiche Fleißarbeit, aber von der Exzellenz noch weit entfernt. Im Einstieg etwa wird der Begriff "Entwicklungsland" absolut schwammig und nichtssagend definiert. Auch der Rest strotzt nur so vor ungenauen, sprachlich unsauberen und umständlichen Formulierungen. Delos 00:14, 18. Jan 2005 (CET)
- contra: Der Artikel ist nochnicht so weit. Schwammig. Rätsel für alle weiteren Leser: Wo hat sich ein Mitglied des Wikimedia-Kuratoriums im Artikel versteckt? --zeno 02:04, 18. Jan 2005 (CET)
- contra: Der Artikel weiß selbst nicht so genau wovon er redet. wie selbst im artikel erwähnt gibt es zig verschiedene unterteilungen was ein entwicklungsland sein kann, die generalisierenden abschnitte scheren aber so verschiedene länder wie die arabischen emirate, china, nauru oder den kongo gnadenlos über einen haufen. Der Artikel schleppt teilweise massive theoretische Defizite mit sich 'rum. Als Beispiel: Unterentwicklung hat eine vielzahl von Ursachen; jedoch gibt es eine Reihe von Auslösern, die in besonders vielen Entwicklungsländern zutreffen, man unterscheidet sie in: - wird sogar noch im selben absatz erklärt damit, dass ebenjene faktoren unterentwicklung begünstigen - das ist aber etwas anderes als im ersten satz steht. die links sind irgendwie sehr unüberlegt gesetzt. Beispiele (von ca. mehrere dutzend im artikel): Lohnkostenniveau statt Lohnkosten, Waffenlieferungen statt Waffenhandel (wobei der Bezug eh etwas unklar ist), wie ein Artikel Ernährungsengpass je aussehen soll ist mir schleierhaft. Der innere Aufbau des Textes, der zwischen "typischen Merkmalen" (was auch immer die sind), Einteilungen, Ursachen und dann wieder typischen Merkmalen ,über internationale Abkommen mal wieder hin zu typischen Entwicklungen hin und her schwankt ist mir ein großes rätsel. Woher weiß die Karte gleich am Anfang was "offizielle Entwicklungsländer" sind? Oder in Kürze: der ganze Artikel ist so wie meine, nicht exzellente, Kritik: viel Material, aber es braucht dringend mal jemand motiviertes der aussortiert und versucht irgendeine LInie in den Text zu bringen. -- southpark 03:00, 18. Jan 2005 (CET)
- Pro im Großen und Ganzen. Einige Schwächen ja, aber die sind zu beheben. Eine etwas umfangreichere Literaturliste, weniger rote Links , einige Umformulierungen und noch ein paar Kleinigkeiten und dann ist der Artikel vorzeigbar. Weiter so! --nfu-peng 11:56, 18. Jan 2005 (CET)
- Contra Die oben angesprochene Bebilderung steht derzeit in großen Teilen zum Löschen wegen Urheberrechtsverletzungen, auch ansonsten ist die Bebilderung (auf denen sich mehrfach auf Minenfelder -eines davon soll sich laut bildbeschreibung hinter kindern vor einem see befinden, also quasi unter wasser-, Palmen oder tropische Wasserfälle gezeigt werden) ziemlich weit ab vom Thema. Zum Artikel an sich äußere ich mich jetzt nicht, das haben andere schon besser gemacht. Xantener § 12:30, 20. Jan 2005 (CET)
- Contra - ich habe angefangen, ein wenig zu redigieren, aber das ist noch viel Arbeit und ich werde sie nicht - oder nur zu einem kleinen Teil - machen. Sprachlich ist noch viel zu tun, die Gliederung ist auch nicht wirklich logisch und die Bilder sind (neben den Urheberrechtsproblemen) auch nicht unbedingt geeignet. Was die Links angeht, kann ich Southpark nur zustimmen. Es gibt noch viel zu tun, bis dahin - dagegen.--Atomium 15:01, 21. Jan 2005 (CET)
- contra Der Artikel ist in der Tat sehr schön und ausführlich. Er beschäftigt sich sowohl breit als auch tief mit der Thematik. Warum dagegen? Die URVs sind noch nicht geklärt (siehe Kommentar von Xantener). Was mich aber mehr stört: Die Struktur. Ein wenig unübersichtlich zum einen, zum anderen die Nummerierung der Überschriften (Bsp.: Wenn es ein 1.1 gibt, muss es auch ein 1.2 geben; ebenso bei 4.3.1). --RobGoa 14:33, 31. Jan 2005 (CET)
Frauen in Entwicklungsländern
Ich frage mich, ob dieser Teil des Artikels so stehen bleiben kann. Im großen und ganzen erscheint mir der Artikel sehr sachlich, auch wenn er eine stark verwestlichte Sicht darstellt (das halte ich aber für gerechtfertigt, da man ja wirklich nur aus westlicher Sicht von Entwicklungsländern reden kann), aber die Frage, ob dieser Part des Textes nicht etwas übertrieben "männerfeindlich" und emanzipatorisch ist, möchte ich hier in den Raum stellen. 217.247.67.45 20:06, 30. Nov 2004 (CET)
- Ähm... der "Frauen"abschnitt ist doch sehr klar und verständlich! Ich finde, er ist sogar um einiges sinnvoller als einige quasi-rassistische Anspielungen, die bei "Ursachen der Unterentwicklung - endogene Faktoren" stehen (z.B. der "kulturelle Faktor generatives Verhalten", der auf Sexualität redirectet und damit suggeriert, angebliche Bevölkerungs"explosion" hätte mit häufigerem Geschlechtsverkehr [und nicht mit fehlendem Geld für Verhütungsmittel oder Frauenbildung] der Armen, Wilden und Unterentwickelten zu tun, was durch Studien meines Wissens nicht belegt ist!).
- Ich finde, diese Neutralitätswarnung ist völlig deplaziert. -- marilyn.hanson 23:20, 30. Nov 2004 (CET)
Der Abschnitt über Frauen ist inhaltlich absolut in Ordnung und könnte noch weiter ausgebaut werden. Wie fast alle anderen Kapitel steht er aber nicht im Zusammenhang mit einer kohärenten Struktur. Ich schließe mich voll und ganz der Kritik von Hanson an. Wer hier mangelnde Neutralität vorzufinden meint, der hat vom Thema Entwicklungspolitik leider überhaupt keine Ahnung! -- Benutzer:SimonStumpf 04:15 (CET), 31.3.2005
Die Karte mit den "offiziellen" Entwicklungsländern
unbekannter Benutzer:Die Karte sollte unbedingt ausgetauscht werden, Südafrika und Argentinien sind schon seit den 1960er Jahren keine Entwicklungsländer mehr und werden nach Ansicht mancher Beobachter sogar schon zur 1. Welt gerechnet.
Benutzer: Simon Stumpf Ich kann mich dem obigen Wunsch nur anschließen, die einleitende Karte über „offizielle“ Entwicklungsländer UNBEDINGT zu LÖSCHEN. Ob man nun aber Argentinien und Südafrika als Entwicklungsländer bezeichnet oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Es scheint hier wohl unterbewusst die Vorstellung zu existieren, dass man objektiv sagen könnte, welches Land Entwicklungsland ist und welches nicht. Dies ist falsch! Der Begriff „Entwicklungsland“ ist einfach nicht objektiv und hat fast immer eine politische oder zumindest wertende Bedeutung. Die VR China bezeichnet sich selbst zum Beispiel gerne als Entwicklungsland, um Zugang zu kapitalkräftiger Entwicklungshilfe zu erlangen.
Jetzt zur ausführlichen Kritik an dieser Karte:
Die abgebildete Karte soll uns die sogenannte “Dritte Welt” visualisieren. Diesen Versuch möchte ich aus mehreren Gründen grundsätzlich in Frage stellen weil ich denke, dass diese Karte in höchstem Masse irreführend ist. Was wir hier sehen ist eine stark vereinfachte Weltkarte, auf der alles außer Nord Amerika (ohne Mexiko), einer sehr individuellen Interpretation von Europa, Japan, Australien, Neuseeland, Bahamas, Französisch Guyana und Neu Kaledonien rot markiert wurden. Die rot markierten Länder sollen dann wahrscheinlich die „dritte Welt“ darstellen (wenn ich das richtig interpretiere, da eine Legende fehlt!). Das bedeutet:
a) Vergleichen wir mal dies mit der Klassifizierung mit dem UN-Development Index (der an dieser Stelle nicht diskutiert werden soll, aber auf jeden Fall differenzierter ist als diese Karte). Da haben wir Israel (22, HDI-Weltrang), Hong Kong (26, nicht abgebildet), Barbados (27, nicht abgebildet), Singapur (28, nicht abgebildet), Südkorea (30), Brunei (31), Argentinien (34), Seychellen (36, nicht abgebildet), Uruguay (40), Costa Rica (42), Chile (43), Qatar (44), Kuwait (46), Vereinigte Arabische Emirate (48), St. Kitts und Nevis (51, nicht abgebildet), Kuba (52), Trinidad und Tobago (54) und Mexiko (55). Nach dieser Einteilung sind all diese Länder Teil des ERSTEN DRITTELS der Länder dieser Welt. Warum nennt der Verfasser sie dann „Dritt-Welt-Länder“?
b) Im umgekehrten Sinne: Schauen wir auf die anderen zwei Drittel der Länder. Da haben wir: Bulgarien (57), Makedonien (60), Russische Förderation (63), Bosnien und Herzegowina (66), Rumänien (72), Ukraine (75), Albanien (95), Kap Verde (nicht abgebildet) und Moldawien (108!). Diese Länder nennt man hier ERSTE WELT???
c) Der Verfasser gibt an Länder auf der Karte zu zeigen, manche Länder werden aber gar nicht erwähnt. Und das Kriterium ob ein Land abgebildet wird oder nicht scheint mir sehr kryptisch. Warum werden Länder wie Andorra oder Vatikan abgebildet, während demographisch und wirtschaftlich viel bedeutendere Länder wie Singapur oder Hong Kong (zugegeben eher Wirtschaftseinheit oder Region als Land) gar nicht erst abgebildet werden?
d) Gebiete wie Taiwan und Tokelau (Neuseeland) sind nach dieser Karte „Dritte Welt“. Daran hege ich schwere Zweifel, obwohl diese nicht im HDI-Ranking verzeichnet sind. e) Es wird versucht eine Karte der „dritten“ Welt zu erstellen, aber auf der Karte gibt es nur Länder in grau und rot. Das gibt nach Adam Riese aber nur 2 Hälften. Wo ist denn nun der dritte Teil???
f) Wie man vielleicht merkt mag ich den Ausdruck „Dritte Welt“ überhaupt nicht. Ich weiß nicht in wie fern der Verfasser dieser Karte über die Ursprünge dieses Begriffs Bescheid weiß, aber ich halt ihn für mittlerweile überholt. „Dritte Welt“ ist ein Ausdruck aus den 50ern und wie erklärt man zum Beispiel, dass Mexiko und Südkorea heute Mitglieder der OECD sind? I würde „Entwicklungsländer“ (allerdings mit Vorbehalten) vorziehen. Dieser Begriff ist immer noch irreführend, aber meiner Meinung nach allemal besser als „Dritte Welt“.
g) Diese Karte trägt nicht der Tatsache Rechnung, dass in und zwischen den Entwicklungsländern enorme Entwicklungsunterschiede bestehen. Dies würde auch den Einwand zu Argentinien und Südafrika betreffen. Innerhalb Argentiniens sowie innerhalb Südafrikas gibt es zweifellos nebeneinander eine reiche „1.Welt“ und eine bitterarme „3. Welt“.
h) Es ist auch möglich das diese Karte die sogenannten NAM (Blockfreie)-Länder zeigt, wie eine andere Bildunterschrift vermuten ließe. Aber auch das ist falsch und undifferenziert in manchen Fällen.
Ich würde darum bitten, diese Karte vollständig zu löschen. Sie ist total nutzlos und ohne Erkenntnisgewinn, weil:
1) sie offensichtlich auf keiner logischen oder systematischen Methodik basiert!
2) sie in höchstem Masse selektiv ist
3) sie intransparent ist, da die Zuordnungskriterien verschwiegen werden
4) sie suggestiv ist, da sie einen Eindruck von einem reichen Norden und einem armen Süden vermittelt (außer Australien und Neuseeland) was nicht nur falsch ist, sondern auch unsere weltpolitische Sicht verzerrt und unbewusst globale Unterschiede verstärkt.
Was mich darüber hinaus ärgert ist die Tatsache, dass diese Karte aus dem englischsprachigen Wikipedia stammt, wo sie bereits von mir und anderen Benutzern kritisiert wurde. Dass dann ein solches Bild kritiklos übernommen wird ist wirklich unerfreulich und spricht nicht für die Verfasser dieses Artikels. Um aber zum Abschluss doch noch konstruktiv zu sein, würde ich eine Weltkarte, die schematisch das Thema Armut darstellt begrüßen. Dafür könnte man ja das Pro-Kopf-Einkommen nehmen (Weltbank-Einteilung oder graduierte eigene Klassen). Dies muss dann aber für jeden nachvollziehbar so betitelt werden. -- Benutzer:SimonStumpf, 19:29 (CET) 30.3.2005
- Dem muss ich zustimmen, allerdings würde ich als Ersatz eine Karte vorschlagen, in welcher die Staaten entsprechend ihres HDI-Ranss oder ihres HDI selbst unterschiedlich farblich gekennzeichnet werden (wie z.B. hier). Dadurch würden die starken Unterschiede innerhalb der Gruppe der Entwicklungsländer zum Ausdruck kommen. --Steffen 21:07, 30. Mär 2005 (CEST)
- Hallo Steffen, ich stimme Deinem Vorschlag zu und die Karte, zu der dein angegebener Link führt, ist ohne jetzt genau drauf geschaut zu haben, auch das was mir vorschwebt. Allerdings muss eine solche Karte eine gute Legende haben. Also: HDI von welchem Jahr, welche Farbe bedeutet was...naja und die Frage noch wie man denn nun am sinnvollsten einteilt, aber auch das läßt sich lösen.
--Benutzer:SimonStumpf 23:39 (CET), 30.3.2005