Europäische Hopfenbuche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Europäische Hopfenbuche | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ostrya carpinifolia | ||||||||||||
Scop. |
Die Europäische Hopfenbuche, auch Gemeine Hopfenbuche genannt, (Ostrya carpinifolia) ist eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Hopfenbuchen in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Europäische Hopfenbuche ist in Südeuropa und Kleinasien heimisch. Natürliche Standorte in Mitteleuropa befinden sich zum Beispiel in Tirol, in der Steiermark und in Kärnten, aber nicht in Deutschland. In Mitteleuropa ist sie selten gepflanzt und nur in Sammlungen und großen Gärten anzutreffen.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Europäische Hopfenbuche wird bis 19 Meter hoch und erreicht einen Stammdurchmesser von bis zu 0,5 Meter. Ihre Rinde ist am jungen Baum glatt und graubraun; später wird sie tiefbraun und rissig und löst sich in eckigen Platten ab; unter den abfallenden Platten zeigen sich häufig orangebraune Flecken. Junge Bäume bilden noch einen schmalen Gipfel aus; die Krone älterer Bäume ist breit kegelförmig und oft auch mehrstämmig.
Die Triebe sind rotbraun bis braun und stark behaart; sie weisen orange erhabene Lentizellen auf. Die Knospe ist spitz, eiförmig und glänzendgrün. Die Blätter der Europäischen Hopfenbuche sind 5 bis 12 cm lang und dabei 3 bis 6 cm breit und eiförmig mit langer Spitze geformt. Die Blattbasis ist rund. Die Blätter sind scharf und doppelt gesägt und weisen 12 bis 15 Nervenpaare auf. Der Blattstiel ist 3 bis 4 mm lang und weich behaart.
Hopfenbuchen sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die männlichen Blütenstände sehen denen der Haselnuss sehr ähnlich. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind.
Die weiblichen Blütenstände sehen denen von Hopfen sehr ähnlich (Name!). Sie bestehen aus Hochblättern (Brakteen), zwischen denen jeweils eine weibliche einfach gebaute Blüte sitzt.
Die Früchte werden in hopfenartigen, 3 bis 5 cm langen hängenden Fruchtständen gebildet (sie sind die weiblichen Blütenstände nach der Befruchtung); im Sommer sind diese noch weiß oder grünlich und haben lange Haare. Jedes dieser „Büschel“ trägt etwa 15 eiförmige Hochblätter, die jeweils knapp 2 cm lang sind und jeweils ein Nüsschen umschließen.
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Literatur
Wilfried R. Franz: Die Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia Scop.) in Kärnten und Nordslowenien. Klagenfurt 2002.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Europäische Hopfenbuche – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |