New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel/Archiv1 - Wikipedia

Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhalt archiviert am 23. Oktober 2004 durch --mmr


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Fragwürdigkeit dieser Rubrik

Wie die untenstehende und immer weiter ausufernde Diskussion zeigt, ist der Wert dieser Rubrik äußerst umstritten. Manche möchten sie abschaffen andere wollen sich nicht von ihr trennen. Der Begriff "exzellent" ist derart schwammig, dass man sich schleunigst von dieser Art der überflüssigen Etikettierung trennen sollte. Da das Siegel “exzellenter Artikel” eine Diskriminierung aller Artikel ohne dieses Siegel ist, kann ich nur noch einmal dringend dazu raten, diese Rubrik ein für alle Mal dorthin zu befördern, wo sie hingehört: in den Papierkorb. Mondfinger

[Bearbeiten] Rainer Maria Rilke

Dieser Artikel ist keineswegs "Exzellent":

  • Das ist dummerweise ausgeschnitten; bitte ein standardisiertes Rechteckbild hochladen und datieren (wie alt die der abgebildete Dichter)!
  • Es fehlt eine Besprechung seines Werks
  • Es fehlen Literaturhinweise
  • Was ist mir seinen Briefwechseln?
  • Gibt es Gesamtausgaben; wie steht es um die wissenschaftlich Erschließung des Werks?
  • Es fehlen Hinweise zu seiner Wirkung/Rezeptionsgeschichte
  • Der Artikel insgesamt klingt unprofessionell, das er in dem anbiederndem Präsens geschrieben ist.
  • Auch nicht gut ist, ihn mit dem Vornamen zu nennen (auch wenn er damals noch "klein" war).

In Anbetracht des Gegenstandes ist der Artikel keineswegs "Exzellent". --Keichwa 19:23, 10. Jan 2004 (CET)

Ich finde es - gelinde gesagt - unerfreulich, dass ein einzelner Benutzer einen Artikel einfach aus der Liste der "Exzellenten" entfernen kann. Allerdings haben mich die geäußerten Kritikpunkte dazu bewogen, den Artikel zu überarbeiten (Vorschlag: Wer zu einem Artikel Kritik übt, könnte ja einfach selbst Hand anlegen und seine Vorschläge einarbeiten!). Folgende Einzelheiten sind jetzt geändert: Stil angepasst (Präsens), Literatur und Links ergänzt, Ausgaben hinzugefügt. Ich habe den Beitrag wieder zu den "Exzellenten" hinzugefügt. -- Arjeh 12:17, 18. Jan 2004 (CET)
Es ist das Grundprinzip eines Wikis, dass ein einzelner Benutzer Aenderungen vornehmen kann.
Das "man koennte den Artikel ja verbessern"-Argument lasse ich nicht gelten.
Trotzdem ein dickes Dankeschoen dafuer, dass Du Dich des Artikels angenommen hast.
--zeno 12:26, 18. Jan 2004 (CET)
Zudem waren es mindestens 2, die den Artikel bemängelt hatten. Jetzt ist es schon besser. Vielleicht kann ja jemand noch ein gutes Bild auftreiben, mit möglichst rechteckigem Umriß. --Keichwa 12:48, 18. Jan 2004 (CET)

[Bearbeiten] Allgemeines

Sollte ein Artikel aus der Kandidatenliste aufgerückt sein (z.B. Neudietendorf,19.5.), wohin mit der Diskussion von der Nachrückerseite? Und was ist mit [[Wikipedia:Artikel, die von der Liste für exzellente Artikel gestrichen werden sollten]]?--Mikue 15:10, 23. Mai 2003 (CEST)

Um das sang- und klanglose Verschwinden von Eintragungen zu vermeiden und um missbräuchliche Nutzung der Liste exzellenter Artikel auszuschließen schlage ich vor, dem normalen Wikipedianer nur Leserechte zu erteilen. Damit müsste jede Veränderung über die Kandidatenliste erfolgen.--Mikue 15:20, 23. Mai 2003 (CEST)
Das mit den nur Leserechten wurde schon ausgiebig diskutiert und ist nicht nötig, außerdem ist Wikipedia:Exzellente Artikel ja auch nicht so heiß umkämpft!
Was meinst Du mit Deiner oberen Bemerkung? Die Diskussion kann ja gelöscht werden, sobald ein Artikel zu den exzellenten aufrückt, wenn Dir ein Artikel unter den exzellenten allerdings nicht passt dann stell ihn doch einfach unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel zur Diskussion. Gruß chd 16:39, 23. Mai 2003 (CEST)
Genau das meinte ich. Die Diskussion sollte sofort gelöscht werden, wenn ein Artikel aufrückt. Wenn der Artikel auf der Seite der exzellenten allerdings nicht gefällt, hieße das, dass dieselben Pros und Contras aufs Neue gesammelt werden müssten. Das muss man denn wohl inkauf nehmen. Mikue 11:19, 26. Mai 2003 (CEST)
Genau aus diesem Grund sollte die Diskussion erst nach einer Weile gelöscht werden, sagen wir mal nach 2 oder 3 Wochen! --Coma 19:52, 27. Mai 2003 (CEST)

Was haltet ihr von einer abgeschwächten Form, mit weniger strengen Kriterien, ala "gute Artikel"? --Coma 19:52, 27. Mai 2003 (CEST)

Diesen Vorschlag wollte ich auch schon mal machen, inzwischen habe ich meine Meinung aber wieder geändert. Wikipedia:Gute Artikel kann ja anlegen wer will, aber wenn die Kriterien nicht so streng sind, dann kann man auch nicht mehr so gut argumentieren (a la: hm, ist zwar sichtbar unvollständig, aber finde ich eigentlich ganz gut).
Zur Dauer der Abstimmung: ich bin für einen Monat denn
  1. das ist ganz einfach zu merken: Artikel wurde am 8. Mai vorgeschlagen - ah, heute ist 8. Juni wie siehts denn inzwischen aus und
  2. habt doch ein bissl Geduld und gebt den Autoren Zeit auf Kritikpunkte zu reagieren!
Grüße chd 21:07, 27. Mai 2003 (CEST)
Ich bin auch eher dagegen, aus zwei Hauptgründen:
  1. so werden die Leute vielleicht stärker motiviert, ihren Artikeln den letzten Schliff zu geben, so dass er nicht nur gut sondern exzellent wird
  2. es gibt eine Menge guter Artikel - nach welchen Kriterien soll das funktionieren?
Fazit: So wie es ist, ist es gut.
--Warp 21:17, 27. Mai 2003 (CEST)

---

alphabetisch Auflistung: Bringt nix und mach nur arbeit. --'~'

Richtig. Wst's Motivation war vermultich meine Einordnung von Heiliger Krieg unter "Religion". Den Artikel hat er gleichzeitig so, dass ich es fast übersehen hätte (Zusammenfassung: "alphabet. Liste zugef."), nach "Geschichte" verschoben, was natürlich unsinnig ist, weil heilige Kriege immer noch aktuell sind. Mit Religion haben sie selbstverständlich zu allererst zu tun (man beachte das Wort "heilig"). Da darf man sich nicht von der Definition im Artikel Heiliger Krieg beirren lassen, die diesen Bezug ausklammert (sie stammt von Wst). Für Religion allgemein und das Christentum insbesondere sollten die gleichen Maßstäbe gelten wie für Sekten und andere religiöse Minderheiten (Eckankar etc.): Negative Aspekte dürfen nicht ausgeklammert werden. Da gab es schon einmal eine Säuberungsaktion von Wst im Martin Luther-Artikel.--El 10:32, 10. Aug 2003 (CEST)
Bin auch für Löschung der alphabetisch Auflistung! -- Stefan Kühn 17:33, 10. Aug 2003 (CEST)

[Bearbeiten] Exzellente Autoren

Ich beobachte die Wikipedia schon seit einer Weile und habe festgestellt das gute Artikel von einige Autoren erstellt oder modifiziert werden und dabei viel Arbeit investieren. (So z.B die Benutzer Benutzer:Katharina, Benutzer:Wolfgangbeyer , Benutzer:Ulrich.fuchs um mal einige zu nennen.) Sollte man ihnen nicht auch eine Ehre erteilen, indem man sie zum Wikipedia-Mitarbeiter/in des Monats oder Exzellenter Autor/in küren. Bei den Admins könnte man den Helfer/in des Monats-Titel verleihen, denn diese haben auch eine schwere Aufgabe die Wikipedia sauber zu halten. -- dom 01:41, 26. Jan 2004 (CET)

WP ist eig. themem- und nicht personenorientiert.--'~' 09:02, 26. Jan 2004 (CET)~
ich muss mich hier Nerd anschliessen. Ebenso hat die WP viele gute Authoren welche sich nicht einmal anmelden, und damit nicht mit Namen auftauchen. gegenüber diesen wäre ein solches Verfahren unfair. -gpf- 09:39, 26. Jan 2004 (CET)
Ach nöö. Ich kann jetzt nur für mich sprechen: Ich habe halt einiges an Erfahrung im Redigieren von Texten. Aber "meine" Artikel sind weit davon entfernt, exzellent zu sein (die meisten sind in fact ziemlich schnell reingehackt worden) - sie sind halt einfach einigermassen vollständig und strukturiert, d.h. entsprechen den Minimalanforderungen, die ein(e) Leser(in) an einen Text stellt.
Ich denke, Wikipedia hat sehr viele junge oder in wissenschaftlichem Arbeiten nicht geschulte Autor(inn)en, die bisher nicht gelernt haben, wie man ein Thema systematisch angeht. Die geben sich genau so viel Mühe wie wir Akademiker(innen) und stecken ebenso viel Arbeit rein - und wir können ihnen dabei helfen, ihre Texte zu guten Texten zu entwickeln. --Katharina 12:50, 26. Jan 2004 (CET)

[Bearbeiten] Gütesiegel

Wie wär es, wenn wir auf den Seiten, die unter "Exzellente Artikel" gelistet sind, ein Gütesiegel integrieren, das dem Leser sofort verrät, dass es sich bei dem vorliegenden Artikel um einen besonders guten handelt... Dies könnte durch eine kleine Grafik oder einen einleitenden Satz geschehen... --Melkom 16:58, 8. Mär 2004 (CET)

Das könnte von Editieren des Artikels abhalten.--'~' 17:00, 8. Mär 2004 (CET)
Das habe ich auch schon mal vorgeschlagen! Ein goldens "W" oder wie bei Stiftung Warentest --> Prädikat Exellent! Wäre sofort dafür! -- sk 17:29, 8. Mär 2004 (CET)

[Bearbeiten] Diese Rubrik gehört abgeschafft!!

Mit dem Begriff "exzellent" gerät man knietief in den Bereich der Subjektivität und damit in heikle Gefilde. Was ist schon exzellent? Wer will das beurteilen? Wer will sich anmaßen, das zu beurteilen? Um das Exzellente zu erkennen, muß man selber exzellent sein, und wer wollte das so ohne weiteres von sich sagen? Bemühen wir uns doch lieber, dass Wikipedia insgesamt immer exzellenter wird als einzelne Artikel mit diesem höchst fragwürdigen Prädikat zu versehen. Denn wenn einzelne Artikel ein Gütesiegel verpasst bekommen, wie sieht es dann mit den anderen aus? Sind die schlechter, weniger exzellent? Bloß weil sie vielleicht etwas kürzer gefasst sind. Ich habe ohnehin den Eindruck, dass in Wikipedia Quantität als Wert an sich gefeiert wird. Der Wert einer Eintragung bemisst sich nicht an seiner Länge. Auch Kürze ist eine Kunst. So, genug gezetert für heute. Mondfinger

>>Um das Exzellente zu erkennen, muß man selber exzellent sein.
Heisst das, dass man auch selber rot sein muss, um das Rote zu erkennen? WP wird wie viele Dinge auch von dem Drang der Autoren angetrieben, Ihre Qualifikationen und Bemühungen sichtbar zu machen (mich eingeschlossen). Die Anerkennung von anderen Benutzern ist ein Ansporn für den Autor/Mitwirkenden und für alle, die sie miterleben. Und was die Subjektivität angeht: es ist nicht objektiv überhaupt mitzuschreiben, die Artikel erreichen nie vollständig den Zustand der Objektivität NPOV - warum erwarten wir dann vollständige Objektivität in der Bewertung? Das Wikiprinzip sorgt aus sich heraus für eine akzeptable Intersubjektivität. --Stimmer 00:59, 14. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Abwahl exzellenter Artikel ?

Hallo,

welches Prozedere ist egentlich für die Abwahl eines exzellenten Artikels aus dieser Liste vorgesehen? In der Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel wird dies für den Artikel Sealand gefordert (nicht NPOV) und ich würde es für den Artikel Maul- und Klauenseuche verlangen, der meines Erachtens zwar gut, aber nicht exzellent im Sinne der Artikel hier ist. Warte auf Antwort, Necrophorus 14:35, 19. Mär 2004 (CET)

Hallo,
diesen Fall hatten wir noch nie. Ich würde sagen, du bringst den Artikel erneut zur Abstimmung ein und bemerkst dann, dass er abgewählt wird. Dann gelten die gleichen Regeln, nur dass wenn die Contras (oder die Pros - Auslegungssache) gewinnen, der Artikel entfernt wird. Versuchs mal so, und schau was passiert. --DaB. 22:26, 19. Mär 2004 (CET)
Genau das hat Presroi versucht mit dem Resultat, dass sein Vorschlag in die Diskussion veschoben wurde und nun da versauert. Die Begründung: Bereits exzellent genannte Artikel dürfen nicht nochmals vogelegt werden. Necrophorus 22:40, 19. Mär 2004 (CET)
Ist aber natürlich nicht gerade hilfreich und entspricht nicht dem Geist der Wikipedia! Denn die User sollten doch selbst entscheiden, ob der Artikel drinbleibt oder nicht. Ich finde, dass jeder Artikel auch abgewählt werden sollte, wenn das den Userwünschen entspricht!
Ist auch mittlerweile so (den entsprechenden Artikel einfach mit Begründung erneut auf die Kandidatenliste setzen), die Diskussion war von März und ist mittlerweile erledigt. -- srb 14:54, 15. Jul 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Neuordnung dieser Seite

In meinen Augen ist die Seite der Exzellenten Artikel nicht exzellent geordnet. So würde ich z.B. den Abschnitt Medizin (ohnehin nur ein Artikel) und eventuell auch den Abschnitt Sexualität (zumindest den Artikel Spermium) unter Biologie einordnen. Dann findet sich noch der Artikel Transgender unter der Überschrift Soziologie.
Die Persönlichkeiten würde ich nach ihren Tätigkeitsfeldern ordnen ("Geschichte & Politik" - "Literatur" - "Kunst" - "Philosophie" - "Religion" - "Wirtschaft"). Hergé, Meister Eckhart und Simon Petrus tauchen nicht unter den Persönlichkeiten auf. Sind sie etwa keine Persönlichkeiten? --slg 17:12, 20. Mär 2004 (CET)

Naja, der Artikel Transgender unter der Überschrift Soziologie passt sehr gut, denn gender ist das soziale Geschlecht und das soziale ist wiederum ein Thema der Soziologie. Vielleicht sollten wir zu einer gröberen Einteilung übergehen, also eine Ebene höher schalten und nur nach Gruppen wie den Kapitel Artikel einordnen. Pan 23:50, 2. Apr 2004 (CEST)

Die Ordnung ist die eine Seite, was mich viel mehr stört ist die allgemeine Optik - was soll man von einer unformatierten Liste halten, die angeblich für besonders ansprechende Artikel werben soll? Diese Seite läd sicherlich nicht dazu ein, nochmals wiederzukommen. Hier mal ein Vorschlag zur Diskussion, eine Aufmachung ähnlich wie die Portale bzw. einige Vorschläge zur Neugestaltung der Hauptseite:
  • Der Kopftext viel kompakter, als grobe Idee nur de erste Absatz mit dem Sinn der Seite, die weiteren Hinweise an den Fuß; der Artikelbereich als farblich (dezent) hinterlegte Tabelle
  • oben ein oder zwei Teaserartikel mit dem Beginn des jeweiligen Artikels oder einer Zusammenfassung (die Artikel sollten wöchentlich wechseln, vielleicht zufällig mit durchrotierenden Themenbereichen)
  • darunter 2spaltig die Themenblöcke mit den Artikeln, aber kompakter als jetzt
Wenn ich in den nächsten Tagen die Zeit finde, werd ich mal versuchen ein Layoutkonzept zu erstellen. Was haltet ihr soweit von dem Vorschlag? -- srb 22:36, 19. Apr 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Artikelkopf

Gab es irgendwo eine Diskussion zu diesem Artikelkopf? Ich finde die Aufforderung schlecht, diese Artikel nicht mehr ohne weiteres zu ändern. Das bewirkt nur, dass die Artikel, die einmal einen gewissen Stand erreicht haben, dann erstarren. Wenn jemand einen Artikel weiter verbessern möchte, sollte das auch ohne vorherige Diskussion möglich sein. Abgesehen davon sind solche Hinweise an die Autoren allenfalls als Kommentar im Quelltext sinnvoll. Warum sollten die Leser durch so etwas genervt werden?--El 07:25, 31. Mär 2004 (CEST)

Ich glaube auch nicht, dass ernsthafte Gefahr besteht die exzellenten wuerden verhunzt. Es sind relativ wenige, und es wird in den jeweiligen Fachgebieten immer welche geben, die sie in ihrer Beobachtungsliste haben. --Rivi 08:32, 31. Mär 2004 (CEST)
Mir war das noch gar nicht aufgefallen, aber dem kann ich incl. Argumente nur zustimmen. Wenn überhaupt ein solcher Hnweis reinkommt, sollte er am Ende des Artikels stehen, so ist er optisch und inhaltlich eher störend. Ich würde also vorschlagen, am Ende der exzellenten Artikel etwa
Diesen Artikel finden wir sehr lesenswert. Er wurde aus diesem Grund in die Liste exzellenter Artikel aufgenommen.
Necrophorus 08:35, 31. Mär 2004 (CEST)
Ich hab mal sowas unter DVD (Datenträger) angebracht - nur als Beispiel. Falls ein ganzer Satz hinsoll, reicht imho

"Dieser Artikel wurde in die Liste der Exzellenten Artikel aufgenommen."-- Nichtich 22:53, 3. Apr 2004 (CEST)

Auf Benutzer Diskussion:Wiska Bodo haben sich auch schon zwei Benutzer beschwert. Ein weiterer fand den Hinweis gut. Wie auch immer das Ergebnis der Diskussion sein wird: So wie der Text jetzt ist, wird er sicherlich nicht bleiben, und für solche Fälle gibt es den MediaWiki-Namensraum, in dem man einen Exzellente-Artikel-Textbaustein anlegen kann. Das macht natürlich nur Sinn, wenn der Baustein ein Hinweis an die Leser und nicht wie von mir vorgeschlagen an die Autoren sein soll. Da es jetzt noch einfach mit den Rollback-Links geht, werde ich erstmal alle Änderungen zurücknehmen. Dann kann man sich in Ruhe überlegen, ob und in welcher Form ein Hinweis angebracht werden soll.--El 09:50, 31. Mär 2004 (CEST)

(hierherverschoben aus Diskussion bei wiska bodo)
Hallo! Abgesehen davon, dass ich persönlich die "Exzellenter-Artikel"-Warnungen in den Artikeln für nicht zweckmäßig halte, was aber nicht heißen muss, dass es alle so sehen, stört mich insbesondere der Passus "um dem Autor ein "Gute Arbeit! Danke!" zukommen zu lassen", da in einem Wiki ja eben gerade nicht ein Autor für einen Artikel verantwortlich ist, sondern zahllose Autoren. Der neue Passus schreckt meines Erachtens Leute von der Mitarbeit an der Wikipedia ab. Zudem werden gute Artikel gebrandmarkt, nicht schlechte. Die Wikipedia wird weniger komfortabel durch zusätzliches Skrollen, das Suchmaschinenranking vermutlich schlechter, weil der Text erst nach der Warnung erfolgt. Ich frage mich auch, warum der Passus nicht in einem MediaWiki-Baustein untergebracht ist, wo man evtl. Mängel für alle Artikel gleichzeitig hätte ändern können. Stern 03:44, 31. Mär 2004 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen. Nachdem ich ein paar der Beiträge gesehen habe, hoffe ich doch, nie einen Artikel unter den exzellenten Beiträgen zu finden, an denen ich mitgewrkt habe. So ein Hinweis über einen exzellenten Artikel ist ja peinlich. Und störend dazu. Könnte man statt dessen nicht eher eine klienere, unauffällige Grafik, wie z.B. ein, oder mehrere, Sternchen an den Anfang setzen? Das würde die Motivation meinerseits, exzellente Artikel zu verfassen, nicht erhöhen, wäre aber weniger Störend für das Auge. --Arbol01 03:52, 31. Mär 2004 (CEST)
Hi,im Gegensatz zu meinen Vorrednern, deren Posts ich als erstes an die oberste Stelle geschoben habe (s.o.) ;-), sehe ich die Hervorhebung von Artikeln nicht als derart großes, persönliches Problem an, wenn man sich in Zukunft auf eine kürzere Formulierung (Scolling!) und die Bezeichnung Autoren einigen könnte. Dann wäre der Kollektivtätigkeit Genüge getan.
Eine graphische Aufwertung in Form von Sternchen würde mich eher peinlich an Ebay erinnern.
Andererseits kennt jeder von uns das Problem, wenn man einen Artikel, an dessen Vollendung das eigene Herzblut klebt, zwischendurch immer mal wieder vor den Verschlimmbesserungen einiger - zwar rechtschaffend Bemühter - Halbwissenden oder gar nichtsnutziger Vandalen zu bewahren hat. Dann, und nur dann erfüllt einem die Aufnahme in die Liste der Exzellenten Artikel, wie in meinem Fall Kentucky mit ein wenig Befriedigung.
--Herrick 08:35, 31. Mär 2004 (CEST)
Ich habe die Änderungen erstmal wieder rückgängig gemacht. Die weitere Diskussion sollte auf Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel geführt werden.--El 10:04, 31. Mär 2004 (CEST)


Der Effekt, beabsichtigt oder nicht, ist möglichweise der, exzellente Artikel nicht mehr ändern zu können. Das halte ich manchmal eh für überflüssig, oder hat jm auf http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Kommunikation&action=history schon eine Änderung gesehen, die anhaltend war und nicht wieder revertiert wurde?--^^~ 10:11, 31. Mär 2004 (CEST)~

Ich fand diesen Kopf gruselig. Sowohl optisch als auch inhaltlich als auch technisch (wenn, dann nimmt man ein { { } } dafür). -- Mathias Schindler 10:15, 31. Mär 2004 (CEST)

Bei einem exzellenten Artikel muss doch nicht stehen, dass er exzellent ist. Wenn man das beim durchlesen nicht merkt... Exzellente Artikel stehen auf der Liste der exzellenten Artikel, so wie ein exzellentes Restaurant im Restaurantführer steht. Im Restaurant selbst wirkt aber eine grosse Werbetafel auf dem Tisch nur störend. --Milou 10:31, 31. Mär 2004 (CEST)

naja, zwar stehen die auszeichnungen eines restaurants nicht auf einer werbetafel auf dem tisch, werden aber meist am eingang des hauses vermerkt. der text ist allerdings m.E. viieeeel zu lang, wenn ein solcher vermerk überhaupt gemacht wird, dann sollte er aus einem kurzen Sätzchen a la "Dieser Artikel wurde am 35.5.1666 als exzellent ausgezeichnet." bestehen. Der Rest ist Gequatsche, optisch abscheulich und störend. denisoliver 11:11, 31. Mär 2004 (CEST)
Der von mir entworfene Hinweis soll vordringlich nicht als "Warnung" zu verstehen sein, möchte aber auch neue User davon abhalten Ihrer Meinung, dass solch ein Artikel "totaler Schrott" sei, mit "mutigen Aktionen" Ausdruck zu verleihen. Der Hinweis, wie auch immer designed, dient der Aufmerksamkeit zur Würdigung einer Mehrheit hier und steht gegenüber dem seit längerem etablierten Warnhinweis: "dieser Artikel soll gelöscht werden."
Der Hinweis am Anfang des Artikels (ist jeztzt nicht mehr zu erkennen, da auch auf der Listenseite gelöscht) enthielt Formulierungen aus der Einleitung der Liste exzellenter Artikel sowie ein Link zur Anleitung sehr gut zu schreiben und die Bitte exzellente Artikel nicht radikal zu ändern, ohne vorher ausführlich zu diskutieren. Das sollte zwar selbstverständlich sein, wurde aber bisher nicht immer so gehalten. Es gibt faktisch Unterschiede zwischen
  • Artikelanfängen (mutiges Ändern ist uneinschränkt sinnvoll)
  • einem guten Artikel (hier herrscht Konsenz darüber, dass mutiges Ändern die vorhandene Arbeit wenn möglich berücksichtigen sollte und bei mehr als marginalen Änderungen darüber diskutiert werden sollte)
  • exzellenten Artikel (Ein Konsenz über Inhalt und Form wurde in vierwöchiger Abstimmung erzielt, i.d.R. steckt sehr viel Arbeit in dem Werk, es wurde vielfach gegengeprüft und Autoren wie ich verwenden sie als berufliche Referezn) sowie
  • geschützten Seiten (hier ist ein "mutiges" Ändern nur den Admins möglich, da z.B. das Impressum oder die Startseite hier überlebenswichtige Inhalte enthalten).
Über Form und Formulierung kann man sicher noch diskutieren. Einen Hinweis, der auch vor allem neue Nutzer darauf hinweist, was wir besonders gelungen finden ist meiner Meinung nach jedoch weder peinlich (das o.g. Bsp. mit den Hotelführern ist falsch, da diese ausgezeichneten Häuser sehr wohl am Eingang ein Schild mit den "Sternen" anbringen und viele Gäste bei Ihrer Auswahl dessen, welches Haus sie wählen und wo sie ihre Zeit verbringen druchaus danach schauen) noch enthält er das "Verbot" der Änderung. Ein "sei mutig" sollte jedoch in einer ausgereiften Arbeit, in der immer eine Menge Arbeit steckt, sicher unter anderen Gesichtspunkten gehandhabt werden als in einem Stub.
Nicht zuletzt lenken wir mit einem geeigneten Hinweis auch neue Autoren auf die Liste der exzellenten Artikel bzw. animieren es selbst auch mal mit exzellenter Arbeit zu versuchen (wenn es nicht hinterher "mutig" verschlimmberssert wird. So was kann für Autoren sehr motivierend sein, vor allem für jene, die kein Problem mit ihrem Namen und/oder öffentlichem Lob haben Bo 11:40, 31. Mär 2004 (CEST)
Als Kompromiss sollte man sich auf eine kurze Forumulierung am Ende des jeweiligen Artikels einigen können, sodass das scolling-Problem entfällt und eine Bestätigung des Lesenden ("aha, war also doch nicht so schlecht, was ich da gerade gelesen habe...") vorhanden ist. Andererseits muß man sich fragen, ob die Etikettierung einige Vandalen nicht gerade erst zu ihrer Aktion reizt. Also versuche ich zunächst, einen derartigen Fußttext für meinen Kentucky-Artikel zu entwerfen... --Herrick 12:52, 31. Mär 2004 (CEST)
Noch etwas: Den von Bodo eingesetzten Kopf einfach mit dem Hinweis "Konkurriert zu Sei mutig" zu löschen, ist auch nicht die feine englische Art! Denn vieler User verstehen darunter meist ein sei übermütig!. --Herrick 13:10, 31. Mär 2004 (CEST)
Achso.--^^~
@Kentucky und Herrick von 08:35, 31. Mär 2004 (CEST)
Was ist aber wenn der Artikel von Menschen mit Herzblut geschrieben wurde, diese aber Halbwissende (fachlich nicht kompetent!!! (entschuldigt wenn das zu grob ist)) sind und vehement IHREN Artikel verteidigen wollen. :( Pan 00:20, 3. Apr 2004 (CEST)
Zum anderen wie weiter in der Diskussion angeklungen, bin ich nicht der Meinung das Artikel hierarchisiert (durch Einstufungen oder Prädikate, deren wirkliche Wirkung zweifelhaft ist (bitte nachweis mit Statistiken der Datenbank), vielleicht für die Personalisierung??) oder gesperrt (damit erschwert man die Arbeit aller, wichtiger ist das diese diskutiert) werden sollten. Die Wikipedia hat noch lange nicht das Niveau einer Enzyklöpädie, wie eine Britannica oder ein Brockhaus, deshalb wenige Einschränkungen und viele Diskussionen. Pan 00:20, 3. Apr 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Löschen oder intensivieren?

Hallo,

ich bin ziemlich unglücklich über die Liste der Exzellenten Artikel und die dazugehörige Vorschlagsliste. In der jetzigen Form macht sie irgendwie keinen Sinn. Zu Beginn meiner Zeit hier habe ich das Ding vollkommen ignoriert und für unsinnig empfunden, mittlerweile habe ich meine Meinung dazu etwas gewandelt.

Das Problem: Die Liste der exzellenten Artikel enthält aktuell weniger als 80 Artikel, die gesamte Wikipedia über 75.000, so schlecht sind wir denn doch auch wieder nicht, oder? Also, meiner Meinung nach macht eine solche Liste nur Sinn, wenn sie repräsentativ ist und das ist sie so grad eben nicht, jeder, der die Liste anklickt muss doch glauben, dass hier nur Müll liegt. Leider wird die Liste wie damals von mir, so auch jetzt von einer großen Mehrheit der Wikipedianer vollständig ignoriert. An den Abstimmungen auf der Vorschlagliste nehmen i.d.R. 3 bis 5 Leute teil und nach diesem Votum kommen dann die Artikel auf die Liste (oder eben nicht).

Allerdings ist diese Liste direkt auf der Hauptseite verlinkt un die Artikel in ihr sind tatsächlich klasse Anheizer für neue Schreiber und / oder Journalisten. Aus diesem Grund ist es ziemlich blöde, dass sie so behandelt wird.

Meine alternativen Vorschläge: Meines Erachtens gibt es zwei Varianten, dieses Problem zu beheben:

  1. Wir löschen die Liste samt Vorschlagsliste und Archiv. Dann müssen sich die Leute die guten Artikel zwar selbst suchen, wir produzieren allerdings auch nicht ein solches Armutszeugnis gegenüber der Öffentlichkeit. Diese Variante hatte ich bis vor etwa einem Monat als bessere Version in Betracht gezogen
  1. Wir klemmen uns etwas mehr dahinter, mehr Leute stimmen ab und wir bekommen eine wirklich repräsentante Liste. Gerade aufgrund der oben genannten Vorteil einer solchen Liste für Neulinge und Journalisten halte ich diese Version für die Klügere. Das bedeutet jedoch, dass sich wirklich mehr Leute daran beteiligen und
  • Artikel ausbauen und damit die Qualität der Artikel verbessern (ist ja jetzt auch so)
  • Wirklich gute Artikel vorschlagen
  • sich konstruktiv und zahlreich an den Abstimmungen beteiligen. Dabei sind sowohl Fachleute als auch "Omas" gefragt.
  • sich aktiv an der Verbesserung der vorgeschlagenen Arikel beteiligen und Kritikpunkte bearbeiten.
  • Bei Problemen / Kritik an den Bewertungsmassstäben (wurden bereits modifiziert), diese auch anzubringen und sinnvolle Verbesserungen vorzuschlagen.

Ich hoffe, ich kann mit diesem Aufruf einige Leute dazu bewegen, auch dieser Liste hin und wieder mal etwas Zeit zu widmen. Ich werden in etwa 2 - 3 Wochen, wenn sich bis dahin nicht wirklich was tut, die Liste auf jeden Fall zur Löschung vorschlagen.

Liebe Grüße, Necrophorus 19:56, 15. Apr 2004 (CEST)

p.s.: Dieser Beitrag wurde bereits per E-Mail an die Mailingliste geschickt.

Ich hab bei ein paar Artikel das '''{{msg:Bewertung}} {msg:exzellent}}''' angebracht und hoffe, dass das Leute hierher (Exzellente Artikel) bringt.--^^~ 20:50, 15. Apr 2004 (CEST)
siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Bewertungsbausteine#Kanditat? --^^~ 21:50, 15. Apr 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Autorenlob

Um ein unfruchtbares Hin- und Hereditieren zu vermeiden schlage ich statt "um damit dem Autor ein "Gute Arbeit! Danke!" zukommen zu lassen" die neutralere Fassung, die ja auch der Wikipedia-Wirklichkeit entspricht, "den Autoren", also im Plural zu ersetzen. Denn nur sehr selten hat ein Einzelner den betreffenden Artikel verbrochen... --Herrick 15:02, 19. Apr 2004 (CEST)

Ich finde, ein Lob an den (oder die) Autoren trifft die Darstellung nicht. Es geht in dieser Liste und in der ganzen Wikipedia nicht um die Autoren, sondern um die Artikel. Natürlich hat häufig ein einzelner den Artikel verbrochen oder massgeblich verbrochen (ich etwa bei Skorpione und Krebstiere), deshalb ist der Artikel aber immer noch ein Resultat der Wikipediaidee. Gerade an dieser exponierten Stelle können wir es uns deshalb nicht leisten, wieder einzelne Autoren zu betonen, das Lob bekommen die auch ohne die Erwähnung in der Kopfzeile mit. Necrophorus 15:17, 19. Apr 2004 (CEST)
Wenn es hier immer nur um die Wikipedia und die Artikel gehen würde, müssten wir jeden Tag ca. 65% der Artikel löschen, da sie noch weit unter dem Niveau eines Stubs rangieren. So gesehen können wir im Moment froh sein, dass es eine Qualitätsoffenisve zum Thema Südafrika gibt. Das Niveau der dortigen Artikel ist in jedem Fall höher einzuschätzen. Nerd geht es vermutlich darum, mögliche (Mit)Autoren ein wenig zu bauchpinseln, ihren Ehrgeiz zu wecken. Leider haben wir durch die verstärkte Presseoffensive des 1.Quartals viel zu viele Teenie-Pop-Sport-Trendie-Group-Artikel, die gerade einmal 136 Bytes groß sind - da können wir über jeden sorgfältig recherchierten und editierten Text heilfroh sein! Apropos: Exponierte Stelle - Ausgerechnet auf der Hauptseite leisten wir uns den qualitativen Offenbarunseid mit der Rubrik zu kurze Artikel - so etwas gehört auf ein Portal, aber nicht auf den Umschlag. Nachsatz: Mit der augenblicklichen Fassung "Autoren und Kritikern" kann ich persönlich gut leben, da diese Formulierung das Wesen der WP trifft. --Herrick 15:26, 19. Apr 2004 (CEST)
ich auch. zu ...aber nicht auf den Umschlag, da frage ich micht ob, die Metapher eines Buches glücklich gewählt ist -> ein wiki ist ein wiki ist ein...--^^~ 15:33, 19. Apr 2004 (CEST)
Fein, dann wären wir ja mit dem Hin- und Hereditieren am Ende angelangt. Wg. ...aber nicht auf den Umschlag- O.K. die Umschreibung passt hier nicht ins Medium, aber wieviele Leute kaufen ein Buch nur aufgrund des Umschlages? Da stelle ich mir gerade eine Biografie über Sammy Davis Jr. vor mit dem Klappentext: "Zu kurz, schwarz und jüdisch für die ganz große Karriere!" *Ironisch grins* --Herrick 15:40, 19. Apr 2004 (CEST)
Die Diskussion um den Sinn und Unsinn von Teenie-Pop-Sport-Trendie-Group-Artikel sollten wir nicht hier führen (wenn sie denn diskutiert werden sollte), denn da sind wir uns sicher nicht einig (ich finde, in dies Wiki können ohne Probleme Stubs zu Castingleuten, Lokalbands etc. rein - typische "Inkludisten"-Meinung, wie ich gestern erfahren habe - ohne die Qualität des Wikis zu beeinträchtigen (Meinung, braucht und soll nicht kommentiert werden)). An dieser Stelle ist das Lob an die Autoren zu klären und ich habe die Version ja ingestellt als Minimalforderung, also kann sie wohl so bleiben. Zu ein wiki ist ein wiki ist ein... - Volle Zustimmung. Grüße von der Fliegenabteilung Necrophorus 15:46, 19. Apr 2004 (CEST)

WARUM IST DIESE SEITE PLÖTZLICH GESCHÜTZT ? denisoliver 09:34, 24. Apr 2004 (CEST)

Die ist bereits seit dem 4. April 04 geschützt, vermutlich um das Risiko zu verringern, dass jemand hier undiskutiert irgendwelche Artikel platziert. Nur so kann die Qualtität dieser Liste gewahrt bleiben. --Napa 10:33, 24. Apr 2004 (CEST)
Es gibt eigentlich keinen Grund, diese Seite zu schützen. Sie ist auf der Beobachtungsliste einer Reihe von Leuten, deshalb sollte Missbrauch nicht möglich sein. Jedenfalls macht es keinen Sinn, gute Nicht-Sysops auszuschliessen. Ich werde den Schutz entsprechend aufheben. -- Necrophorus 11:48, 24. Apr 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Geschichte Russlands

Ich finde es nicht richtig, einen Artikel als exzellent zu bewerten, der die Geschichte von 1954 bis Ende der 1980er Jahre, also über 30 Jahre Geschichte, ausblendet. Es käme vielmehr darauf an, aufzufordern, diese Lücke zu schließen. ChrisM 09:44, 24. Apr 2004 (CET)

Der erste Weg sollte hier auf die Diskussionsseite des Artikels führen - und die Kritikpunkte dort angesprochen werden. Wenn sich über einige Zeit nichts tut, dann:
In den letzten Wochen wurden schon mehrere als exzellent eingestufte Artikel erneut auf die Kandidatenliste gesetzt, weil sie nicht den aktuellen Kriterien entsprechen (Kommunikation und Geschichte Serbiens). Auf diese Weise erhält man dann zum einen Einschätzung, wie andere die Kritikpunkte sehen - und zum anderen haben die Autoren 4 Wochen Zeit, die Kritikpunkte zu beseitigen. -- srb 01:46, 25. Apr 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Namensänderung

Hallo,

nachdem ich mich jetzt einige Zeit mit dieser Liste und der entsprechenden Kandidatenliste beschäftigt habe, fällt mir der Name der Liste immer negativer auf. Meiner Meinung nach wird mit dem Begriff "exzellent" allzu häufig eine absolute Vollkommenheit assoziiert, die für die Artikel nicht zutreffen kann. Mein Vorschlag wäre deshalb, die Liste im Namen etwas zu entschärfen und stattdessen etwa Liste ausgesprochen guter Artikel, Liste von Artikeln, auf die wir stolz sind als Nemen zu nehmen. -- Necrophorus 21:41, 26. Apr 2004 (CEST)

Dafür.--^^~ 22:00, 26. Apr 2004 (CEST)
Auch dafür, wie wär's mit [[Sehr gute Artikel]] - kurz und prägnant. Es ist aber deutlich griffiger als "exzellent" - vor allem vermeidet man Fehlinterpretation: "exzellent" wird zwar häufig im Sinne von "ausgezeichnet" verwendet, aber auch "mustergültig" und "unübertrefflich" sind als Interpretation möglich - es geht also tatsächlich fast schon in Richtung "perfekt" (siehe [1]). -- srb 22:37, 26. Apr 2004 (CEST)
Da sprecht ihr mir aus dem Herzen. Sehr gute Artikel finde ich sehr gut! --Napa 06:31, 27. Apr 2004 (CEST)
Dagegen. "Perfekt" (oder zumindest so nah dran wie möglich), genau das sollte der Anspruch dieser Liste sein. Alles andere führt m.E. zur Aufweichung der Qualitätstandards und fördert Beliebigkeiten. denisoliver 08:13, 27. Apr 2004 (CEST)
Auch dagegen. Sinn der exzellenten Artikel ist doch, zu kommunizieren, wo wir hinwollen, nicht nur Lob für gute Arbeit auszusprechen. Exzellente Artikel sind exzellent, weil sie Vorbild für andere Artikel sind. Wir sollten im Gegenteil einfach nur hohe Ansprüche an die Atrikel stellen, die wir aufnehmen, und nicht - nach schleichender Kriterienaufweichung - jetzt das Ding umbenennen. Uli
Wie wär es vorbildhafte Artikel; oder Artikel, wie wir sie uns wünschen würden?--^^~ 13:39, 27. Apr 2004 (CEST)~
Ich sehe das Problem vor allem in der unterschiedlichen Auslegung von Exzellent. Es gibt kine festgelegten Richtlinien für eine inhaltliche Exzellenz (kann es auch nicht geben) und so werden manchmal sehr geringe Kritikpunkte zu Ablehnungskriterien, obwohl der Artikel manchmal längst das Niveau eines Brockhaus und manchmal sogar das eines Fachbuches überschritten hat. Des weiteren bezweifle ich, das WIR in der Lage sind, einen exzellenten Artikel zu erkennen, wenn gerade mal kein Fachmann mit abstimmt. Ich wage zu behaupten, dass beispielsweise ausser mir ,Aglarech,Baldhur und denisoliver niemand der Abstimmenden beurteilen kann, ob ein Artikel über Kriebelmücken, Eichelwürmer oder Caenorhabditis elegans tatsächlich exzellent und vollständig ist (darauf führe ich auch zurück, dass gerade die von uns vorgeschlagenen Lebewesen-Artikel quasi ohne Gegenstimmen aufgenommn werden). Ähnliches gilt auch für andere Fachgebiete (s. aktuell Bernhard II. (Lippe), den kennt ausser mir neimand der Abstimmenden und die Richtigkeit meiner Angaben kann niemand überprüfen). Diese Blösse wäre bei einer anders benannten Liste nciht weiter schlimm, bei der jetzigen Benamsung jedoch ziemlich fatal. -- Necrophorus 13:07, 27. Apr 2004 (CEST)

"Enzyklopädiewürdig" ! Dylac 13:42, 27. Apr 2004 (CEST)

Ich stimme den Argumenten von Necrophorus zu 100% zu. Enzyklopädiewürdig sollten die Artikel eigentlich sowieso alle sein, sehr guter Artikel finde ich geeigneter. --Napa 13:59, 27. Apr 2004 (CEST)
Das soll auch ein perfider Psycho-Trick sein ! Damit soll suggeriert werden, dass alle anderen Artikel auf irgendeine Weise unwürdig sind, damit sich die jeweiligen Autoren stärker ins Zeug legen ! Auf alle Fälle sollte die Zahl der exzellenten Artikel sprunghaft ansteigen, vor allem die allgemeine Überzeugung, ein derartiger Artikel müsse lang sein, ist da etwas hinderlich. Beispielsweise sind die 1000 Biographien, die Anathema geschrieben hat, in den meisten Fällen nicht übermäßig lang, aber stets "exzellent". Dylac 17:36, 27. Apr 2004 (CEST)

Der Begriff Exzellent ist hier völlig ungeeignet, da er sehr unterschiedlich definiert wird. Für manche ist exzellent besser als gut, für manche kurz vor perfekt, für manche noch besser als perfekt. Wir sollten uns dringend eine geeignetere Klassifizierung einfallen lassen, die einheitlicher interpretiert wird, als Ansporn für Autoren geeignet ist und auch aussagt, dass die Artikel mindestens sehr gut sind. Vorschlag: Wikipedia:Herausragende Artikel und Wikipedia:Herausragende Bilder und dazu den Abstimmenden eine Handvoll Kriterien als Richtwert an die Hand geben, um einheitlichere Maßstäbe zu erreichen. -- Sansculotte 23:25, 3. Jul 2004 (CEST)

Exzellent ist eher schlecht, weil es an sich gigantisch hohe Maßstäbe setzt, die kaum einer der Artikel erfüllt. "Sehr gut" klingt mir mE viel zu sehr nach Schulnote und deshalb der Vorschlag sich grob an en:Featured Articles zu orintieren und die ganze Geschichte Wikipedia:Galerie zu nennen. -- southpark 23:39, 3. Jul 2004 (CEST)

Ich finde Galerie auch prima, allerdings etwas konkreter: Wikipedia:Artikelgalerie und Wikipedia:Bildergalerie -- Necrophorus 23:44, 3. Jul 2004 (CEST)

to feature heisst nach dict.leo.org auch auszeichnen. Würde der Begriff "ausgezeichnete Artikel" nicht beiden Ansätzen gerecht werden? Die Artikel sind ausgezeichnet im Sinne von überdurchschnittlich, und sie sind in der Abstimmung ausgezeichnet worden. Dass ausgezeichnete Leistungen weiter verbessert werden können, ist an sich logisch, kann aber auch noch einmal betont werden, um diese Artikel nicht ins Koma fallen zu lassen. --Stimmer 01:19, 14. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Erhöhung der Mindeststimmen von 2 auf 3

Hier haben sich bereits vor einiger Zeit ein paar Stimmen für die Erhöhung der Mindeststimmenanzahl ausgesprochen. Aktuell gilt nämlich immer noch, daß ein Artikel reingeht, "wenn er mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen" (was ja ok ist) "und mindestens zwei Pro-Stimmen bekommen hat". Das ist m.E. unmöglich und erlaubt, daß 2:0 oder gar 2:1 Stimmen genügen, um einen Artikel als exzellent aufzunehmen. Ich möchte vorschlagen, die Mindeststimmanzahl auf 3 zu erhöhen, das gewährleistet m.E. eine etwas ausgewogenere Entscheidung. denisoliver 09:22, 27. Apr 2004 (CEST)

Jepp, ich bin ebenfalls dafür. -- Dishayloo 09:37, 27. Apr 2004 (CEST)
Im Moment scheinen sich ja einige an der Abstimmung zu beteiligen, so dass es derzeit eigentlich kein Problem ist - aber da das in ruhigeren Phasen (z.B. Urlaubszeit) vielleicht nicht immer so ist, bin ich auch dafür.
Aber ein Problem besteht dann immer noch: Bei Artikeln aus sehr speziellen Bereichen gibt es nicht viele Experten - obwohl ein derartiger Artikel für die meisten perfekt aussehen mag, sieht ein Experte vielleicht grobe Schnitzer. Ein derart fachlich fundiertes Contra wird aber von mehreren pros von Laien einfach überstimmt. Da sollten wir uns auch noch irgendwas überlegen. -- srb 18:58, 27. Apr 2004 (CEST)
nun, nachdem sich zumindest niemand dagegen ausspricht, werde ich das jetzt einfach mal tun. sollten irgendwelche einwände dagegen vorgebracht werden, lässt sich das ggf. auch noch revidieren, aktuell sind ja, wie srb schon sagte, keine artikel direkt davon betroffen (außer Raï :) ). denisoliver 08:34, 28. Apr 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Exzellente Artikel Lebewesen

In letzter Zeit hat sich die Zahl der exzellenten Artikel in diesem Bereich stark erhöht, und wenn ich mir die Kandidatenliste und die "Vorbereitungen" im Portal Lebewesen so anschaue, werden es demnächst noch einige mehr. Vielleicht sollte man mal daran denken, hier eine Auslagerung vorzubereiten - vielleicht eine Unterseite zum Portal Lebewesen, die von hier verlinkt wird. Dort könnte dann eine deutlich bessere Strukturierung durchgeführt werden, als es hier auf der Liste möglich wäre. Dies wäre auch ein zusätzliches Lob an das Projekt verbunden mit der Chance, auch eine schöne Übersicht über diese Artikel zu gestalten. Ist zwar nur so eine Idee, aber was haltet Ihr davon? -- srb 19:14, 30. Apr 2004 (CEST)

alle Exzellenten Artikel gehören auf Exzellente Artikel! Wenn ich zum ersten Mal auf Wikipedia stoßen würde, würde ich nicht erst noch ein opar Seiten zusammensuche wollen, auf denen gute Artikel zu verschiedenen Themen stehen, sondern ich würde sie alle zusammen haben wollen. Schau dir mal die Featured-Articles-Seite der englische Wikipedia an! Die ist viel umfangreicher und dennoch übersichtlich! --slg 19:22, 30. Apr 2004 (CEST)
Ich halte (als Zoologe und Mitverantwortlicher für die Lebewesen-Flut) überhaupt nichts von einer Auslagerung. Eine übersichtlere Darstellung der Exzellenten würde ich dagegen sehr begrüßen. -- Necrophorus 19:28, 30. Apr 2004 (CEST)
War auch nur so eine Idee - aber vielleicht könntet Ihr trotzdem zusätzlich eine bessere Aufbereitung auf Eurer Portalseite bzw. einer Unterseite probieren. Mit dem featured article habt Ihr ja schon einen ersten Versuch gestartet ;-)
Wir haben doch neben em featured Artikel auch eine Extrazeile für Exzellente und Vorschläge zu den Exzellenten. Die fällt nur nciht so af, weil es noch so wenig sind. >;O)
Was eine übersichtlichere Darstellung dieser Seite angeht - ich denke schon eine Zeitlang darüber nach, aber bisher ist mir noch nichts wirklich sinnvolles eingefallen. -- srb 19:48, 30. Apr 2004 (CEST)
Ich habe dazu auch noch keine Idee, vielleicht was Portalähnlcihs, wo die ganz neuen a Start gefeatered werden.
Als Ergänzung: Natürlich wäre es prima, wenn die Exzellnten aus verschiedenen Bereichen stammen und entsprechnd schlagen wir (oder ich) ja auch ständig anderes vor oder schreiben sogar selbst mal einen Artikel aus den anderen Sparten (s. Bernhard II. (Lippe). Die Astronomie steht ja auch in den Startlöchern, vielleicht kann man andere Portale ebenfalls animieren, mehr Wert auf Qualität denn auf Quantität zu setzen. -- Necrophorus 19:57, 30. Apr 2004 (CEST)
Das war auch ein Hintergedanke meines Vorschlags ;-) ein zusätzliches Lob an das Projekt war in diese Richtung gedacht, wenn man allerdings nur 1 oder 2 exzellente Artikel aus dem Portalbereich hat, wie z.B. in Astronomie&Raumfahrt, dann würde so eine Extrapräsentation wohl eher komisch aussehen, aber die Auflistung von exzellenten, Kandidaten und möglichen Kandidaten haben wir ja schon von Euch übernommen ;-) -- srb 20:05, 30. Apr 2004 (CEST)


[Bearbeiten] Grobschnitt

Kommen auch Bands zu Persönlichkeiten/Musik, oder direkt zu Kultur/Musik? Wenn es eine einzelne Person wäre, wäre der Fall - denke ich mal - klar. Blubbalutsch 15:00, 13. Mai 2004 (CEST)

Da mit Grobschnitt die erste Band heir rein gekommen ist, hatte sich diese Frage noch nciht gestellt. Icxh persönlcih denke, dass sie wie Einzelpersonen auch in die ersönlichkeiten kommt, da die Kultur-Sparte m.E. eher für musikkulturelle Begriffe (wie den in der Diskussion befindlichen Quintenzirkel) oder Musikrichtungen (etwa HipHop (Musik) vorgesehen ist. -- Necrophorus 15:21, 13. Mai 2004 (CEST)
Ich wäre eher für den Abschnitt "Kultur/Musik", da in die Persönlichkeitensparte in meinen Augen eher für Artikel nach dem Motto "Maximilian Mustermann (*1. Januar 1900, †31. Dezember 1999) war ein deutscher Wikipedianer" usw. --slg 20:23, 15. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Spaßartikel, Humorartikel, Alltagsartikel, ...

Zum Vorschlag Einkaufswagen: Viele fanden den Artikel nicht exzellent, aber dennoch nennenswert. Einige schlugen vor, eine Rubrik Spaß-, Humor-, Alltags-, ...artikel einzuführen. Sinnvoll? Wenn ja, dann sollte noch einmal neu abgestimmt werden mit dem Hinweis, dass dieser Artikel zu den Spaß-, Alltags, ...artikeln gehört. Den Namen sollte man auch finden.

[Bearbeiten] Hervorhebungen

Gibt es einen Grund aus dem die Artikel Charlie Chaplin und Erster Weltkrieg besonders hervorgehoben sind? --Mijobe 22:18, 15. Mai 2004 (CEST)

steht in der einleitung. das sind die artikel, die schon auf der hauptseite waren/sind. (damit es übersichtlicher bleibt welche artikel und welche themenkomplexe, schon öfters und weniger oft gewürdigt wurden). -- southpark 22:20, 15. Mai 2004 (CEST)
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil -- Mijobe 22:25, 15. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Übersichtlichkeit

Vielleicht eine dumme Frage: aber was passiert mit der Seite eigentlich, wenn erst mal einige Hundert exzellente Artikel ausgeguckt wurden? Soll die Seite einfach endlos erweitert werden? --Mijobe 22:25, 15. Mai 2004 (CEST)

Wenn niemand einen vernünftigen Alternativvorschlag macht, dann schon ;-) -- srb 22:46, 15. Mai 2004 (CEST)
Meines Erachtens sollte sie so lange anschwellen, bis alle Artikel gelistet sind &;gt;;O). Einen ersten Eindruck bietet z.B. en:Wikipedia:Featured_articles. Ich denke, wir können durchaus stolz auf die Qualität der hier gelisteten Artikel sein, deshalb sollten wir erstmal weiter sammeln und vielleicht mal über eine übersichtlichere Seite nachdenken. -- Necrophorus 22:49, 15. Mai 2004 (CEST)
Die Übersichtlichkeit dieses Artikels steht und fällt mit der Anzahl der Artikel. Wenn eine Form gefunden ist, die 100 Artikel übersichtlich darstellt, verliert sich das spätestens bei 1000 usw. Ausserdem verstärkt eine hohe Anzahl natürlich immer auch das Argument Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel#Fragwürdigkeit dieser Rubrik. Ich denke das dieser Punkt überdacht werden sollte, bevor das Problem akut wird. --Mijobe 22:56, 15. Mai 2004 (CEST)
Natürlich sollte ein Alternativvorschlag nicht darin bestehen, Artikel wegzulassen, sondern sollte nur die Präsentation betreffen. Hier könnte man durchaus auch eine mehrseitige Präsentation in Betracht ziehen - dann muss die Übersichtlichkeit auch bei vielen Artikeln nicht zwangsläufig schlechter werden. -- srb 23:00, 15. Mai 2004 (CEST)
Naja, wir haben jetzt etwa 100 Artikel in der Liste und das sieht eher mickrig denn unübersichtlich aus. Ich denke, bis 1000 kann man sich mit einem Portalähnlcihen Konstrukt helfen und danach muss man halt was anderes überlegen (mehrere Seiten, Themenportale...) mal schaun, bis dahin dauerts noch ein Stück. -- Necrophorus 23:05, 15. Mai 2004 (CEST)
An was ich dabei dachte war eher gar nicht erst alle anzuzeigen, sondern für jede Anzeige einfach eine festgelegte Zahl auszulosen. Damit kann man ein wirklich gutes Design der Seite hinbekommen, ohne sie hoffnungslos zu überladen, was meiner Ansicht nach bei 1000 Artikeln auf jeden Fall passiert. --Mijobe 00:19, 16. Mai 2004 (CEST)
Auslosen halte ich für keine gute Idee - das führt entweder dazu, dass schwach repräsentierte Bereiche vielleicht gar nicht mehr auftauchen, oder zur Bestrafung von Projekten, die sich um Qualität statt Quantität kümmern. Ich denke das wäre ein falsches Signal. -- srb 01:38, 16. Mai 2004 (CEST)
Das Argument mit der Quantität ist gleichbedeutend mit der Repräsentativität der Liste. Die ist bisher nicht gewährleistet und da muß auch ganz sicher noch etwas passieren. Und wenn beim Kümmern um Quantität die Qualität aus den Augen verloren wird, tauchen die Artikel hier sowieso nicht mehr auf. --Mijobe 10:42, 16. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Neue Überschriften nach dem englischen Vorbild?

Ich finde die Aufteilung von en:Wikipedia:Featured articles augenfreundlicher. Da, wo es mehr Artikel werden, wie z.B. bei der Biologie sieht es jetzt völlig chaotisch durch die 2-fache Einrückung aus. Ferner hat diese Art den Vorteil, dass man nicht künstlich zwischen Person/Musik und Kunst/Musik unterscheiden müsste. Fragen, wie die zu Grobschnitt, würden dann entfallen. Blubbalutsch 14:44, 16. Mai 2004 (CEST)

Ich habe die Biologiesektion jetzt erstmal aufgesplittet. Was Deine grundsätzliche Frage angeht, sei am besten einfach mutig! Grüße --mmr 16:09, 16. Mai 2004 (CEST)
Ich wollte erstmal Fragen, ob das konsensfähig ist, sonst ist ein Revert später die ganze arbeit umsonst gewesen ;) Blubbalutsch 22:24, 16. Mai 2004 (CEST)
Im Prinzip Konsensfähig, aber ich könnte mir auch ein komplettes redesign vorstelle, dass die Seite vielleicht ein wenig an die Portalseiten angleicht. Der Vorteil wäre, dass man dann nicht so ein einfache Liste vor sich hätte. Ich denke, ich werde mal einen Vorschlag konstruieren als Alternativdarstellung um dann weiterzusehen. -- Necrophorus 09:53, 17. Mai 2004 (CEST)

Ich war einfach mal mutig un habe das Layout der Seite den Poralseiten angepasst. Ich denk, di Farbwahl ist nich perfekt, mir fiel aber kein bessere als die Standartfarbe der Portale ein. Des weiteren habe ich den Bereich Computer und den Bereich Medizin in die Naurwissenschaften integriert. Falls es euch nicht gefällt, müsst ihr einfach die letzte Version wieder herstellen. Kommentare? -- Necrophorus 08:29, 18. Mai 2004 (CEST)

Danke, Necrophorus! Ich finde das Design ganz hübsch. Als einzige Anregung möchte ich den Übergang zwischen dem Wal und der Liste der exzellenten Artikel erwähnen. Der könnte noch etwas deutlicher sein. --Napa 08:38, 18. Mai 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Icons für Bewertungsbausteine

Hallo! Ich halte die Icons der Bewertungsbausteine fuer veraltet. Sie passen nicht zum neuen Wikipedia-Look. Ich hab ein paar neue gemacht. Soll ich sie hochladen ? --Daydreamer 11:58, 1. Jun 2004 (CEST)

Vielleicht solltest du sie erstmal präsentieren, damit wir uns ein Bild davon machen können. Übrigens benutzen nciht alle monobook, ich bevorzuge weiterhin die "alte" Standardversion, neue Icons sollten also auf alle 4 Skins abgestimmt sein. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:10, 1. Jun 2004 (CEST)
Schau's dir am besten mal an:
Bild:Icons vorschlag.png
Passen sie zu deinem Look ? --Daydreamer 14:05, 1. Jun 2004 (CEST)
Mir gefällt der generelle Look recht gut. Nur für die Icons für Exzellente Artikel und Kandidaten der Exzellenten Artikel sind meiner Meinung nach nicht (sofort) ersichtlich, sonst gute Arbeit:-) achja es lebe KDE;-) -- Gruß Tilo 16:28, 1. Jun 2004 (CEST)
Ziemlich schicke Icons, gefallen mir gut. Nur den für die "ezellenten" Artikel hätte ich jetzt erstmal nur mit dem Adjektiv "gut" verbunden, nicht exzellent. Vielleicht fällt Dir da noch was tolleres ein? -- Sansculotte 16:44, 1. Jun 2004 (CEST)
*lol* - KDE rockt !! Dachte mir schon, dass das sofort jemand merkt :-) Die Icons, die komplett aus KDE übernommen wurden (z.B. InArbeit) dürfen wir aber verwenden, da die Icons, laut everaldo, frei für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt werden können. Zu "Exzellent" lass ich mir noch was einfallen. @Tilo Ich hab leider gar keine Idee, was ich bei "Kandidat" noch machen soll. Hast du einen Vorschlag ? --Daydreamer 16:57, 1. Jun 2004 (CEST)
Meiner Meniung nach sollten die Icons für die Exzellente sowie für die Kandidaten im Bezug zu einander stehen. Als Idee für die Exzellenten vielleicht ne Art Medaille oder Orden. Entsprechend für das Kandidaten-Icon als Basis das Exzellenten-Icon mit Fragenzeichen. Ja, ich weiß wir haben nur 32x32 Pixel;-) Dann vielleicht ne eingegraute Variante... Bis bald -- Tilo 17:32, 1. Jun 2004 (CEST)
Ich finde den erhobenen Daumen als Symbol für Exzellent, top, gar nicht so schlecht, ein Orden (Medaille) hat sowas steifes. Ein einfaches "+" oder das Fragezeichen finde ich nichtssagend, sorry. -- Necrophorus 18:02, 1. Jun 2004 (CEST)
Den Daumen finde ich schlecht: Sehr schwer zu erkennen, was das sein soll, wenn man's nicht weiss! Pearl 12:24, 17. Jun 2004 (CEST)
Ich hab noch n paar gemacht: Mit dem Daumen-Logo Bild:Icon_vorschlag2.png und noch ein reines KDE-Schema: Bild:Icon vorschlag3.png Sind die besser ? Comments erwünscht --Daydreamer 12:38, 4. Jun 2004 (CEST)
MIr gefällt der / die Daumen.--^^~
Nochmal: den Daumen finde ich schlecht: Sehr schwer zu erkennen, was das sein soll, wenn man's nicht weiss! Pearl 12:24, 17. Jun 2004 (CEST)
Erinnert beides an die Bewertungssymbole zweier bekannter Programmzeitschriften. --Dylac 13:32, 4. Jun 2004 (CEST)
Hm.. Hab die Daumen-Icons aber selber gemacht - Aus welchen Zeitschriften denn ? --Daydreamer 22:27, 4. Jun 2004 (CEST)
  • Lückenhaft ist mit einem rotem X (Bekannt als "Abbruch") nicht arg "sprechend" finde ich.---^^~ 13:29, 4. Jun 2004 (CEST)
Was soll ich anstelle machen ? hast du einen vorschlag ? --Daydreamer 22:27, 4. Jun 2004 (CEST)
  • Man sollte bei der Wahl der Bilder daran denken, dass sie auf verschiedenen Endgeräten und Plattformen dargestellt werden (und nciht nur unter KDE). Daher sollten sie eine browserkompatible Palette haben (Farbtabelle). Sinnvoll wären da eher Piktogramme (oder Symbole einer Schrift) und keine Bilder in 3D-Optik und mit zu vielen Farben. TG 16:47, 20. Jun 2004 (CEST)
  • Meiner Meinung nach sind die hier vorgeschlagenen, neuen Icons allemal besser also die momentan integrierten und bin deshalb für eine Einführung dieser. Weiterhin sind die Symbole sehr wohl kompatibel mit aktuellen, freien Standards, KDE hin oder her - nur der Look ist von KDE. Für vollständige Flexiblität sollte der Icon-Satz innerhalb der Einstellungen, eventuell passend zum Skin wählbar sein. So hätten auch funktionelle, technische Piktogramme Platz.

Man kann es einfach austauschen, finde ich.--°~°

[Bearbeiten] Einordnung

Weiß nicht, aber ich hätte Sternwarte Sonneberg und Wutachtalbahn eher unter "Astronomie" bzw. "Technik" eingeordnet als unter Geographie. --slg 18:59, 8. Jun 2004 (CEST)

Du bist da frei, es zu ändern. Ich habe beide unter Geographie eingestellt, da es sich ja eher um die Orte bzw. die Linie als um die dazugehörige Technik handelt (bes. bei Wutachtalbahn). -- Necrophorus 19:14, 8. Jun 2004 (CEST)
Hätte ich wahrscheinlich auch - aber so schlecht finde ich die momentane Lösung auch nicht: Im Moment könnte man die Kategorie "Orte/Andere" im weitesten Sinne auch als Bauwerke interpretieren, dann paßt es wieder ;-) -- srb 19:17, 8. Jun 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Artikel Weißwahl

Warum fehlt denn die Kennzeichnung für einen Exzellenten Artikel bei Weißwal?

Wahrscheinlich vergessen worden, ist jetzt ergänzt. -- Necrophorus 22:00, 10. Jun 2004 (CEST)
Prima -- Daniel 22:56, 10. Jun 2004 (CEST)

Hey, in welche Rubrik gehört der Cholerabrunnen? Der ist nirgendwo eingetragen.--Louie 16:28, 12. Jun 2004 (CEST)

Hai, er ist unter Architektur gelistet, da gehört er m.E. auch hin -- Necrophorus 17:55, 12. Jun 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Namensänderung (Fortsetzung)

"Hervorragende Artikel" oder "Herausragende Artikel". Begründung: Es handelt sich um Artikel, die aus der Masse der Artikel positiv hervor- oder herausragen.

Damit will das nicht bedeuten, dass sie "genial" und "exzellent" sind oder dass die anderen nichts taugen. Ist das zu einfach?? Im Übrigen bin ich der Meinung, die Rubrik sollte unbedingt beibehalten werden, es bleibt neben den "Reviews" die einzige Stelle, wo ein Artikel sich einer kollektiven Kritik stellt. Und das kann den Artikeln nur dienlich sein. Und darum geht es doch im Grunde!! meint zumindest --Cornischong 12:32, 17. Jun 2004 (CEST)

Ja, auf alle Fälle beibehalten - ohne diese Rubrik würde auch der Review sehr schnell einschlafen. Über den Namen kann man sich sicherlich streiten - aber wenn ich mir das laufende Anheben der Ansprüche auf der Kandidatenliste anschaue, geht es eigentlich fast schon um Exzellenz. Einer Änderung des Namens stehe ich eigentlich ziemlich neutral gegenüber - Hauptsache es führt nicht zu einer Verwässerung der Kriterien. Es gibt schon genügend User, denen es auf ein möglichst viele, möglichst schnell, möglichst alles auf einmal ankommt - diese Rubrik liefert hingegen einen Gegenpol, und es scheinen auch schon mehr Autoren darauf hinzuwirken, ihre Artikel soweit zu bringen, dass sie es hierher schaffen. -- srb 12:51, 17. Jun 2004 (CEST)
Was ja ein prima Trend ist, hat ne Menge Schweiß gekostet, diese Rubrik voranzubringen, mittlerweile ist sie tatsächlich exzellent. ZUm Namen: Ich bin bei einer Änderung in einen etwas weniger ausschweifenden Namen sofort badei (s.o.). Die Engländer sind auch von ihrem "brilliant" zum "featured" übergegangen. "Herrausragende Artikel" fände ich sehr gut. Liebe Grüße, -- Necrophorus 13:10, 17. Jun 2004 (CEST)

Ich schreibe hier aus der Position eines Users, der des öffteren nachschlägt, und ab und zu einen bestehenden Artikel um einige Fakten ergänzt. Ich finde den Begriff "exzellent" in diesem Bereich als irreführend; um einen sind einige der so ausgezeichneten Artikel in Wahrheit nichteinmal wirklich gut (vor allem in Bezug auf fehlende Teilaspekte), andererseits habe ich manchmal das Gefühl, dass vor allem die Länge der Artikel berwertet wird. Totzdem bin ich dafür, Artikel, die positiv auffallen ebenso hervorgestrichen werden, wie zu kurze Artikel oder ähnliches. Vom Begriff her denke ich in etwa an "Wiki:Vorbilder". Als Kriterien sollten dann Vollständigkeit, Struktur, Formulierung, Verlinkung, usw. beachtet werden. Ziel sollte dabei sein, AutorInnen dabei zu helfen, ihren Stil an den hervorgehobenen Beispielen zu verbessern. lg toni

Es wurde ja schon mehrfach gefordert, diese Rubrik umzubennen. Ich bin dagegen, aus folgendem Grund: Das Wort allein sorgt für einen deutlichen Qualitätsanspruch der User. Oftmals ließt man bei Abstimmungen "gut ja, exzellent nein". Wenn man das nun in Vorbilder umbennent, ist es meiner Meinung nach ein niedriger Qualitätsanspruch. Ich könnte mir gut folgenden Satz vorstellen "vorbildlich ja, exzellent nein". Das Wort "exzellent" ist also als Ansporn zu verstehen. Zu den "in Wahrheit nichtmal guten Artikeln": Welche sind das und was fehlt? Wenn dem wirklich so ist, müssen sie halt ergänzt/abgewählt werden. --Blubbalutsch 12:43, 12. Jul 2004 (CEST)
Man könnte es natürlich auch genau anders rum sehen: Wenn wir einem Artikel das Prädikat "Vorbild" geben - dann darf er eigentlich keine Schwächen und Fehler aufweisen, er sollte also wirklich perfekt sein ;-) -- srb 12:55, 12. Jul 2004 (CEST)

Auf en.wiki.org nennt man sie "featured article". Das fände ich OK, falls man das übersetzen könnte! Vorbild hört sich so eigenartig an. So nach dem Motto: Jungs hier könnt ihr euch eine Scheibe von abschneiden! Besondere Werke oder Hauptartikel käme der Sache schon näher. Trifft den Nagel dennoch nicht auf den Kopf. --Paddy 15:31, 13. Jul 2004 (CEST)

Die gleiche Diskussion findet bereits einige Zeilen weiter oben mit vielen alternativen Vorschlägen statt. Mir persönlich gefällt bislang der Begriff Galerie am besten, aufgeteilt in Artikelgalerie und Bildergalerie. -- Necrophorus 15:36, 13. Jul 2004 (CEST)

Hier ist auch meine Stimme für "hervorragende" oder "herausragende" Artikel. "Exzellent" hört sich für mich an, als könne nichts mehr verbessert werden, und diesen Anspruch kann kein Artikel der WP erfüllen. Außerdem riecht es etwas zu sehr nach Eigenlob. -- Kurt seebauer 19:28, 22. Jul 2004 (CEST)

Mein Favorit ist 'herausragende Artikel' denn genau das tun sie, sie ragen qualitativ aus der Flut von Arikeln heraus. --Napa 19:33, 22. Jul 2004 (CEST)

---!!!--- Ich möchte mich als relativer Neuling anschließen, dass ich diese "Exzellenten Artikel" so nicht sinnvoll finde. Länge wird viel zu sehr betont, auch, indem man sich umgekehrt über kurze "Stubs" aufregt. Über viele Themen müßte man ganze Bücher schreiben, um sie erschöpfend zu behandeln. Kurze knappe Erklärungen können auch anspruchsvoller als lange sein. Mein Gegenvorschlag: Gute Artikel mit einem Gütesiegel versehen, (evtl. per Klickwahlen, wie bei www.ciao.de oder anderen), wahlberechtigt sind alle registrierten Autoren, und die Liste der exzellenten Artikel entweder zu einer Top 500 Liste machen, dann fällt es nicht so auf, daß es so wenig exzellente Artikel gibt, oder monatlich 3-10 Artikel zu den Artikeln des Monats wählen. Dann gibt es vor allem Aufmerksamkeit für "frische" Artikel. --195.27.237.226 16:13, 27. Jul 2004 (CEST)


Ich habe ein paar neue Themen die noch kommen können eingesetzt.

Jetzt fragt ihr euch was sind Animierte Persönlichkeite? Ein Beispiel. Micky Maus wird ein exzellenter Artikel. Wo rein mit ihm? Film geht nicht, denn es gab auch Micky Maus Comics. Da er aber eine bekannte Kultfigur ist, meine ich dass man ihn als einen animierte Persönlichkeit darstellen könnte.--Louie 18:51, 18. Jun 2004 (CEST)

Ich habe die neuen Kategorien mal wieder rausgeschmissen. Grund: Wenn wir ale theoretisch möglichen Kategorien einbauen würden, würde man die Liste nicht mehr erkennen. Bitte lass uns diese Kategorien ers dann infügen, wenn der Bedarf da ist, also etwa wenn Micky Maus exzellent wird. So wird es bislang auch gehandhabt. Danke, -- Necrophorus 19:07, 18. Jun 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Einordung Feuerwehr

Unter Technik gehört es wohl weniger rein, wie wär's mit einem Abschnitt "Gesellschaft"? -- srb 16:01, 20. Jun 2004 (CEST)

Hatte ich auch überlegt, aber wo ordnen wir den dann ei? Am ehesten wahrscheinlich in Kultur, oder? -- Necrophorus 16:05, 20. Jun 2004 (CEST)
Ja, dabei vielleicht auch die Überschrift "Kultur" in "Kultur & Gesellschaft" ändern? Spiel & Sport paßt ja jetzt schon nicht so richtig unter Kultur -- srb 16:40, 20. Jun 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Ernährung, Genuss- und Rauschmittel

diese Kategorie ist ein Unding, Essen und Trinken, klar auch Geniessen - aber Rauschmittel haben da wirklich niX zu suchen, man kann ja auch mit den deutschen Sahnentorten verelenden, aber ich habe noch nie erfahren, dass sich jemand (männlich oder weiblich) für seine Schokoladensucht am Bahnhofsklo verkauft habe... Also weg damit! Ilja 22:20, 21. Jun 2004 (CEST)

Gut, Bier (der Artikel ist schon drin) ist (zumindest in Bayern) ein Grundnahrungsmittel - aber Du wirst doch nicht bezweifeln, dass es auch ein Rauschmittel ist? ;-) -- srb 01:41, 22. Jun 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Wie man die Redirect-message verstecken

Ich habe ein trix ausgefunden, den Bild die am top erscheint wenn man klickt Bild:Qsicon exzellent.png verstecken. Dieses is ein inter-wiki trix, und es braucht ein inter-wiki redirect hier, und ein auf en-wikipedia. Sie kann es probieren mit Benutzer:Sverdrup/test, die artikel da weiterleitet zu en:User:Sverdrup/test2, und die artikel da weiterleitet zu Wikipedia:Exzellente Artikel. Mit dieser trix kann wir die Bild verstecken! :-) Guten Abend. (Korrigier mein Deutsch! Ich brauche übung!) — Sverdrup 01:04, 22. Jun 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Überlapp Verkehrswege - Verkehrswesen

Bei den Bereichen Geografie/Verkehrswege - Naturwissenschaft&Technik/Verkehrswesen sehe ich eigentlich keine klare Trennung. Sollte man die nicht zusammenfassen? -- srb 10:45, 14. Jul 2004 (CEST)

Irgendwie hat mich nur die Einordung der Albulabahn gestört (änder ich gleich) - wenn die umgestellt wird, dann wird die Trennung schon klar. Sorry, irgendwie bin ich heut etwas unkonzentriert. -- srb 10:51, 14. Jul 2004 (CEST)

[Bearbeiten] edit war: Bild in exzellentem Artikel Albrecht der Bär

Albrecht der Bär

Hier bahnt sich ein edit war an. Kann vielleicht mal jemand vermitteln? Danke --16:24, 23. Jul 2004 (CEST)

Dann einige Dich mit den anderen Beteiligten, wenn die anderen mit Deinem Argument nicht einverstanden sind und Du einfach auf stur schaltest - dann kommt es sicherlich zu einem Edit War. -- srb 16:36, 23. Jul 2004 (CEST)
Ich finde es ehrlich gesagt etwas befremdlich, dass wegen eines Bildes ein solche Theater gemacht wird. Meine Meinung dazu habe ich bereits ausführlich unter Diskussion:Albrecht I. (Brandenburg) dargelegt. --slg 16:53, 23. Jul 2004 (CEST)
Ich meinerseits finde es etwas befremdlich, dass es hier offenbar nicht auch darauf ankommt, dass die Bildauswahl exzellent ist. Bilder sind für mich als Historiker nichts beliebiges, wo man kurz mal draufguckt und sagt "ah hübsch", sondern eine Geschichtsquelle. Ich habe meine sachlichen Argumente gegen das Bild vorgebracht und erst nach erfolgloser Diskussion geändert - mit dem Erfolg, dass die Änderung wieder rückgängig gemacht wurde. Wer ist denn da stur? Wenn es um die Sache geht, akzeptiere ich sachliche Argumente, warum genau dieses Bild unverzichtbar ist, aber nicht das Argument, dass Bilder generell nicht so wichtig seien. --Historiograf 17:12, 23. Jul 2004 (CEST)
Ich schlage vor, die Diskussion nicht mit weiteren Argumenten zu "füttern"; mein Eindruck ist, hier lauert jemand nur darauf, statt inhaltliche Vorschläge zum Artikel - siehe auch Beitrag von slg - zu unterbreiten. BITTE NICHT WEITER FÜTTERN. --Lienhard Schulz 17:18, 23. Jul 2004 (CEST)
Gegen Paranoia ("lauert darauf") und persönliche Unterstellungen des Benutzers Lienhard Schulz ist kein Kraut gewachsen. Ich habe auf der Diskussionsseite zum Artikel konstruktive Vorschläge und Änderungswünsche hinsichtlich der Bebilderung gemacht. Wenn man mir mit sachlichen Argumenten erklärt, warum das Bild unbedingt rein sollte und wichtigere andere nicht, bitteschön. Ich habe eine sachliche Kritik geübt, Benutzer Schulz antwortet darauf mit einer Schlammschlacht - das ist ja dann wohl ein "exzellenter Benutzer"? ;-) --Historiograf 17:25, 23. Jul 2004 (CEST)
Ich bitte hiermit beide Seiten, mit den perönlichen Angriffen gegeneinander aufzuhören. Lienhard, bitte repektiere Historiografs Meinung als Historiker, die nun mal ein höheres Gewicht hat als deine als bekennender Laie. Bitte respektiere, welche Bedeutung die Bilder in den Wikipedia-Artikeln nach Historiografs Meinung haben. Historiograf, bitte respektiere die Mühen, die Lienhard als Nicht-Historiker auf sich genommen hat, diesen exzellenten Artikel zu schreiben. Und bitte höre auf, ihm "Paranoia" zu unterstellen, gegen die "kein Kraut gewachsen" sei. Und Lienhard, bitte hör auf zu behaupten, dass Historiograf auf etwas "lauert". Ich habe Historiograf bereits gebeten, den Artikel inhaltlich zu verbessern, anstatt an den Bildern herumzustreiten. Für ihn sind die Abbildungen offenbar ein wesentlicher Teil des Inhalts. Deshalb, Lienhard, respektiere bitte diese Meinung. Ich wiederhole: Ich habe an diesem Artikel nicht mitgearbeitet. Mir ist es egal, ob das Karlsbild drinbleibt oder nicht. Dies ist die Meinung eines Unbeteiligten, dem der Frieden in der Wikipedia am Herzen liegt. --slg 17:38, 23. Jul 2004 (CEST)
Danke für die Äußerungen. Ich respektiere durchaus. Wie der Diskussionsseite zu entnehmen ist, haben wir vereinbart zu kooperieren. Ich werde mich um weitere Bildvorlagen kümmern. --17:48, 23. Jul 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Arbeitsziel

Es gibt ja das 10.000 exzellente Artikel-Ziel. Dieses Ziel ist sicherlich gut und erstrebenswert, aber momentan ist es noch ferne Vision. Ausserdem ist es ein statisches Ziel, ist es einmal erreicht, können wir uns theoretisch zurücklehnen und aufhören zu arbeiten. Ich würde daher gern ein dynamisches Ziel definieren, ein Ziel das beständig neu erreicht werden muss, und welches uns im Endeffekt auch bei dem 10.000-Ziel hilft. Mein Vorschlag ist, dass wir anstreben sollten in Zukunft durchschnittlich einen Artikel pro Tag zur Exzellenz zu bringen, also 30 im Monat. Das bedeutet nicht, dass wir unsere Massstäbe verringern, keinesfalls. Meine Aufforderung zielt eher dahin, dass mehr Artikel auf die Kandidatenliste und in den Review gebracht werden sollen, und alle auch mehr Arbeit in die Verbesserung solcher guten Artikel investieren sollten. Was meint ihr zu diesem Arbeitsziel? -- Dishayloo [ +] 03:27, 2. Aug 2004 (CEST)

Wikipedia hat auch das statische Ziel von 100.000 Artikeln überlebt. Dynamisch kannst du gerne schauen, daß wir es auf 2 Promille oder 5 Promille exzellenter Artikel am Gesamthaufen schaffen -- מישה 06:45, 2. Aug 2004 (CEST)
Das 100.000-Ziel ist einfach einem Zitat entnommen und sollte entsprechend nicht zu ernst genommen werden, natürlich ist es weit besser, der Anteil der Exzellenten an den Gesamtartikeln hoch zu halten und immer mehr zu erhöhen. Die 2 Promille sind dabei eigentlich das aktuelle reelle Ziel, einen Schnitt von 1 Artikel/Tag haben wir im Schnitt bereits grob erreicht und es sollte wohl beizubehalten sein (s. Benutzer:Srbauer/Statistik der Exzellenten. -- Necrophorus 07:35, 2. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Sperren

Nachdem jetzt über exzellente Artikel abgestimmt wird wäre es jetzt vielleicht sinnvoll den Artikel zu sperren? --G 19:55, 17. Aug 2004 (CEST)

Nein, jeder sollte die Möglichkeit haben, hier Änderungen durchzuführen (Layout, Hinüberstellen von den Kandidaten etc.). Solang es keinen Vandalismus gibt brauchen wir auch nicht sperren. -- Necrophorus 20:04, 17. Aug 2004 (CEST)


find ich auch nicht...
aber wenn bestimmte artikel als "sehr gut" angesehn werden könnte man sie ja auch sperrenlassen... dante 22:20, 26. Aug 2004 (CEST)

Warum, dann werden sie ja nicht mehr besser -- Necrophorus 22:29, 26. Aug 2004 (CEST)
seh ich genauso - die Artikel werden zwar als "exzellent" bewertet, aber deshalb sind sie noch lange nicht perfekt. Genau genommen müssen sogar alle Artikel weiterentwickelt werden, um exzellent zu bleiben: Zum einen, weil es nahezu zu allen Themen neue Erkenntnisse gibt - zum anderen weil sich auch die Anforderungen weiterentwickeln, das sieht man z.B. an den Abwahlvorschlägen. -- srb 23:44, 26. Aug 2004 (CEST)
Artikel sollten auf keinen Fall gesperrt werden. --G 23:27, 27. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Artikel des Jahres

Ich hätte eine Idee: Man macht jede Woche einen Artikel der Woche. Wie wärs wenn wir am Ende des Jahres einen der exzellenten Artikel zum Artikel des Jahres machen, über den dan abgestimmt werden kann. Was haltet ihr von der Idee.--Louie 14:14, 19. Sep 2004 (CEST)

Das wird schwer. Die meisten exzellenten Artikel sind ja erst dieses Jahr auf die Seite gekommen, da fällt die Auswahl sicher nicht leicht. Im Grunde wäre ich aber dafür. --slg 14:26, 19. Sep 2004 (CEST)

Ich stelle mir vor, dass im Dezember unter Wikipedia:Artikel des Jahres, exzellente Artikel aufgestellt werden, und gewählt werden. Welcher Artikel am 1. Januar die meisten Stimmen hat ist der Artikel des Jahres 2???.--Louie 15:39, 19. Sep 2004 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu