New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Falscher Freund - Wikipedia

Diskussion:Falscher Freund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Achtung: nach Auslagerung von umgangsprachlicher und medizinischer Bedeutung in BKL (siehe Falscher Freund (Begriffsklärung)), sind hier noch einige Beiträge für den Stand vor 8. Sep. 2005. --Haring 02:21, 8. Sep 2005 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Versionsliste/Autoren nach Zusammenführung

[Bearbeiten] Übersetzungsfalle

[Bearbeiten] Alte Beiträge

In der Medizin ist ein falscher Freund ein peranaler Luftabgang (ugs. Furz), bei dem auch Stuhlgang mit abgeht. Is this some kind of joke?--El surya 10:18, 5. Jan 2005 (CET)

No, it's definitely not! I study medicine, and I knew this expression "Falscher Freund" only in the above sense; it's kind of a medical "slang" expression, and quite common. It has no "funny" or "dirty" connotation whatsoever. Greetings, marilyn.hanson 12:57, 5. Jan 2005 (CET)

Ist "will" wirklich ein "falscher Freund"? Ein Testament ist doch der "letzte Wille".

Willi ist ein "Falscher Freund". Aber tatsächlich nicht als Substantiv, sondern als Verb.

"neerslaan" und "niederschlagen" haben dieselbe bedeutungen. Eine davon ist: "zu Boden schlagen". "neergeslagen zijn" bedeuted immer "von Jemanden zu Boden geslagen sein". "niedergeschlagen sein" scheint diese bedeutung nicht zu haben. Es bedeuted meistens oder immer??: "truebsinnig sein". In Hollaendisch (;-) heisst dass: "neerslachtig zijn", was also auch von selben Verb kommt. Nehmen wird mall an dass in Deutsch "niedergeschlagen sein" zweideutig ist, und sowohl "truebsinnig sein" als auch "zu Boden geslagen sein" bedeuten kann. Ein Niederlaender wuerde auf die zweideutigkeit nicht verdacht sein. Hier ist das vielleicht nicht der Fall, aber diese Art von falcher Freund ist im algemeinen auch moeglich, aber genannt in der Liste, wuerde es nicht erkannt werden:

   Neergeslagen zijn      Niedergeschlagen sein      Zu Boden geschlagen sein 

Angenomen dass `zu Boden geschlagen sein' eine moeglische Bedeutung von `niedergeschlagen sein' ist, ein Leser wuerde sagen das es falcherweise in die Liste aufgenomen ist, obwohl Niederlaender das deutsche Wort misverstehen koennen weil sie sich nicht bewust sein wuerden von der Zweideutigkeit. Vielleicht ist dies ein Beispiel von einem falchen Freund in nur eine richtig. Es wuerde als nur in der Niederlaendischen Liste genannt werden muessen.

Jetzt moechte ich wissen ob "niedergeschlagen sein" nur "truebsinnig sein" bedeuten kann oder zweideutig ist? O jee, vielleicht sind die falche Freunde hier "zijn" und "sein": ist "neergeslagen zijn" gleich "niedergeschlagen worden"?, also "is neergeslagen" gleich "ist niedergeschlagen worden"?.

Bitte etwas Hilfe! --BijR

teneergeslagen (Nierderl.)=neerslachtig (Niederl.)=truebsinnig (Deutsch)


Neerslaan/neergeslagen (Niederl) ist nur zu Boden schlagen Andries 17:12, 20. Mai 2004 (CEST)




Nur meine Meinung, ich bin kein Linguist: Die Original-Bedeutung ("wörtlich") von "niedergeschlagen sein" ist wohl wirklich "zu Boden geschlagen sein". Die übertragene Bedeutung ist "trübsinnig sein". Welche Bedeutung gemeint ist, hängt vom Kontext ab (bei einem Kampf etwa wird wohl eher die erste gemeint sein). Ich würde es nicht in die Liste der falschen Freunde aufnehmen (das sollen doch sowieso nur Beispiele sein, oder?). -- Paul Ebermann 20:22, 17. Sep 2002 (UTC)


Hallo Paul, ich stimme dir zu, mit ein paar Ergänzungen (obwohl ich auch kein Linguist bin).

Hallo BijR, ik spreek ook een beetje nederlands ;-)

OK, zu deiner Frage: Das ist ein ganz komplizierter Fall. Niedergeschlagen sein bedeutet wirklich nur trübsinnig sein. Ich bin niedergeschlagen = ik ben neerslachtig. Wenn mich jemand zu Boden geschlagen hat, würde ich sagen: Ich bin niedergeschlagen worden. Allerdings (jetzt wird’s noch komplizierter): Das Verb niederschlagen bedeutet im Infinitiv nur: zu Boden schlagen, zusammenschlagen. Man kann im Deutschen nicht sagen: Das schlägt mich nieder im Sinne von Das macht mich depressiv, Das betrübt mich.

Aber das sind wirklich nur sehr feine Nuancen, die meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. Hier in diese Liste sollten wir nur die klassischen falschen Freunde aufnehmen, vielleicht auch in ein paar ganz exotischen Sprachen.

Groetjes, Unukorno 21:07, 17. Sep 2002 (UTC)

Man kann im Deutschen nicht sagen: Das schlägt mich nieder im Sinne von Das macht mich depressiv, aber man kann sehr wohl sagen: Das macht mich niedergeschlagen, sogar Der (oder die) macht mich niedergeschlagen, wenn man eben die Person als Auslöser kennt. Das nur zur weiteren Verwirrung derjenigen Andersprachigen, die die Vergangenheitsbildung mit 'sein' und 'haben' schlecht von einer Satzbildung mit 'machen' unterscheiden werden - hier wäre dann 'macht' der falsche Freund. --Purodha Blissenbach 12:11, 25. Jul 2005 (CEST)


ne andere frage: gelten unterschiede in dialekten (z.B. Schweizerdeutsch, falls man das überhaupt als dialekt bezeichen kann) auch als falsche freunde?? z.B schweizerdeutsch: laufä ähnlich: laufen bedeutet aber: gehen

kann mir das vieleicht jemad von euch sprachprofis beantworten??

danke.


Da "laufen" und "gehen" fast das gleiche sind (zumindest in meinem Sprachgebrauch ist es das), würde ich das nicht als "Falsche Freunde" einstufen. Gleiches gilt übrigens für das niederländische Beispiel im Artikel. Das hat IMHO nichts damit zu tun, ob es ein anderer Dialekt oder eine komplett andere Sprache ist. -- Paul Ebermann 21:37, 17. Sep 2002 (UTC)


Ich bin – wie gesagt – auch keine Sprachwissenschaftlerin, aber rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass wir Dialektausdrücke nur dann aufnehmen sollten, wenn es sich um Klassiker handelt, die ständig verwechselt werden (kannst du wohl am besten entscheiden).
In meiner sächsischen Heimat gibt es auch ein paar nette Redensarten, die anderswo für Verwirrung sorgen können. Wenn ein Handwerker den Bello holen geht, dann holt er nicht etwa seinen Hund, sondern eine bestimmte Art von Hammer, die bei uns als Bello bezeichnet wird. Als Paradebeispiel für diese Liste hier würde ich das nicht ansehen; allerdings habe ich im Hinterkopf, mal einen Artikel über den sächsischen Dialekt zu schreiben und ihn mit solchen Beispielen etwas aufzulockern. Mal sehen...
An Paul: zono kann im Esperanto auch Zone bedeuten (piedira zono = Fußgängerzone), ist daher auch kein allzu gutes Beispiel. Unukorno 22:25, 17. Sep 2002 (UTC)

[Bearbeiten] Sprach-Mix-Tabelle unübersichtlich

Es erscheint mir recht unübersichtlich, dass in der Tabelle der Falschen Freunde mehrere Spachen (Englisch, holländisch, ...) gemischt sind. Was haltet Ihr davon, dass wir das aufteilen (nicht auf mehrere Artikel, aber innerhalb des Artikels auf je eine Tabelle pro Sprache)? --Gce 09:12, 5. Okt 2003 (CEST)

Dafür. Insbesondere das Englische sollte allein der Menge wegen ausgelagert werden. Ich schlge allerdings vor, ein prägnantes Beispiel je Sprache in der Tabelle zu belassen und eine weitere Spalte einzuführen, in der der Link auf z.B. [[Falsche Freunde (Englisch-Deutsch)|weitere]] liegt. --Mikue 09:30, 4. Nov 2003 (CET)
Zum Schmöckern ist es so sehr schön, finde ich. --'~'

Ich meine auch, dass die Sprachenvielfalt verwirrend ist. Kompromissvorschlag:
Die Gesamttabelle - zum Schmökern (Schmöckern??) - so belassen und Links zu den einzelnen Sprachen legen. Wer macht's? Ich habe im Augenblick wenig Zeit.
Hans555 11:00, 15. Apr 2004 (CEST)

es hat beides vor- und nachteile...
als kompromiß schlage ich vor, die tabelle nicht fortlaufend zu gestalten, sondern für jeden anfangsbuchstaben eine einzeltabelle anzulegen. ich werds gleich mal versuchen; hat sich nichgts geändert, bin ich mit den tabellen nicht klargekommen ;-)
und: ja, es heißt schmökern und nicht 'schmöckern ;-)
--Carbenium 17:11, 29. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Kann Tabelle nicht lesen

Liegt das an mir, dass ich seit einiger Zeit die Tabelle nicht mehr lesen kann? Da steht nur noch eine Zeile und inhaltlich passt alles nicht zusammen. --JoWelschen 13:18, 12. Feb 2004 (CET)

[Bearbeiten] Detailfragen

In welcher Sprache bedeutet »1024« »1024«? --Hokanomono 18:51, 12. Feb 2004 (CET)

Nicht in welcher Sprache, sondern wenn dein Browser das "Sup"-Tag nicht kennt. Gehörte nicht hierher. -- Neitram 14:01, 19. Mär 2004 (CET)

@Zenogantner, (schlechte Beispiele entfernt: administration, angst, bank, chat, code, concept, evangelical, forspel, GFT, kloten, let it be, minutes, miserable, neige, not really, sheer, stark, tero, vie, wall, zono): Wieso waren das deiner Meinung nach schlechte Beispiele? -- Neitram 14:01, 19. Mär 2004 (CET)

Ich stimme ihm zu, es sind sehr schlechte Beispiele. Und zwar, weil die Bedeutungen zwar nicht deckungsgleich, aber auch nicht total unterschiedlich sind. Ich will jetzt nicht auf jedes genannte schlechte Beispiel einzeln eingehen.
Aber ein Beispiel zum Verständnis: "Administration" Englisch/Deutsch.
"Administration" (engl.) bedeutet nicht nur Regierung. Das englische "administration" mit "Verwaltung" zu übersetzen, ist nicht immer falsch. Oft hat es genau diese Bedeutung.
Die naheliegende Übersetzung "Administration" für "administration" ist fast nie falsch. "Clinton-Administration" (dt.) wäre zwar eine vielleicht etwas schlechtere Übersetzung als "Clinton-Regierung", aber keine wirklich falsche. "Clinton-Verwaltung" wäre zwar keine gute Übersetzung, aber auch keine total absurde mit vollkommen anderer Bedeutung. IMO ist dieses Wort daher kein wirklicher "falscher Freund".
Dagegen sind beispielsweise "Handy" oder "After" wirkliche falsche Freunde, weil hier die naheliegende Übersetzung wirklich absolut nichts mit der wirklichen Bedeutung zu tun hat. --Moldy

Wie sieht das eigentlich mit Englisch - Französisch aus (poisson - poison)? Oder Aussprachemässig in einer Sprache (night - knight)? --Arbol01 16:52, 24. Mär 2004 (CET)

Das erste Beispiel würde ich in en:List of false cognates und http://wikibooks.org/wiki/Faux_amis_en_anglais eintragen. Das zweite Beispiel ist kein Falscher Freund, sondern es sind Homophone - Wörter derselben Sprache, die gleich ausgesprochen werden. -- Neitram 17:40, 24. Mär 2004 (CET)

Seit ich heute als Beispiele für falsche Freunde die Begriffe "sodium" für Natrium (Natriumbicarbonat ist Soda) und "potassium" für Kalium (weil sich Kaliumbicarbonat aus Pflanzenasche eng. potash gewinnen läßt) gesehen habe, muß ich doch mal sagen, man sollte nachdenken, bevor man so etwas reinsetzt. Als Grenzfall, der noch akzeptabel ist, möchte ich den Begriff "gift" als Beispiel heranziehen. Gift steht für eine schädliche oder tödliche Substanz. Im Englischen steht "gift" für Geschenk. Und gerade da ist es uns nicht so fremd, da wir ja den Begriff Mitgift kennen, in dem das englische "gift" noch drinnen steckt. Man wird aber eher an Gift, als an Mitgift, denken wenn man das englische Wort "gift" liest.

Bei sodium -> soda und potassium -> pot ash wird man durchaus auf den richtigen Weg geführt. --Arbol01 23:40, 18. Mai 2004 (CEST)

Da bin ich anderer Meinung. Ich finde, diese Beispiele sind trotz ihrer etymologischen Herleitbarkeit falsche Freunde, denn "potassium" heißt nun mal nicht "Pottasche" sondern "Kalium", und wer potassium mit Pottasche übersetzt, macht einen Fehler. Jedes Wort, das zu einer Fehlübersetzung verführt, ist ein falscher Freund. -- Neitram 12:24, 19. Mai 2004 (CEST)

Weder würder ich potassium mit Pottasche/Pflanzenasche überseten wollen, noch sodium mit Soda. --Arbol01 14:06, 19. Mai 2004 (CEST)

Hast recht. Leider wird "sodium" oft mit »Sodium« übersetzt :-(, aber da können wir wohl mit diesem Artikel nichts dagegen tun. – Hokanomono|Diskussion 14:27, 19. Mai 2004 (CEST)

Nebenbei: Das deutsche Natrium geht letztendlich auf das ägyptische Neter (für Kochsalz ???) zurück. --Arbol01 14:43, 19. Mai 2004 (CEST)


Habe heute (anonym) eine "Liste gängiger Übersetzungsfehler" erstellt, vorläufig nur für englisch->deutsch. Diese listet unabhängig von irgendwelchen Herleitungen die Fehler auf, die tatsächlich häufig sind.

Sie icht nicht als Konkurrenz zu dieser (i.Ü. guten) Site gedacht.

Gegen eine Zusammenführung ist nichts einzuwenden.

Wenn Du sie nicht als Konkurrenz gedacht hast, wozu denn dann? Doppelungen sind eher unschön, Deine Liste ist daher als Löschkandidat vorgeschlagen worden. -- Perrak (Diskussion) 06:38, 28. Mai 2004 (CEST)

Vom Autor der "Liste gängiger Übersetzungsfehler" @ Perrak:

Ich habe die Liste erstmal einfach deshalb erstellt, weil ich mich häufiger über die Übersetzungsfehler amüsiert/geärgert habe. Den Artikel "Falsche Freunde" kannte ich gar nicht, auf den Begriff kommt man ja auch wohl kaum, wenn man ihn nicht kennt.

Aber den Artikel durch ein Redirect zu ersetzen und zur Löschung vorzuschlagen, bevor er überhaupt fertig ist (ohne in der Diskussion darüber zu diskutieren), ist für mich schlechter Stil.

Außerdem enthält mein Beitrag eine andere Auswahl: nicht Fehler aufgrund ähnlichen Klangs, sondern tatsächlich vorkommende Fehler sollen er Schwerpunkt sein. Etliche meiner "Funde" gehören nicht in die Seite "Falsche Freunde" und fehlen dort entsprechend auch.

Mit solidarischen Gruß

[Bearbeiten] Konfrontation

Also mir scheint sich in der Liste zu leicht der Eindruck einer Konfrontation einzustellen. Klar, falsch verstanden stehen sich die Begriffe so gegenüber. Aber auch ohne in dem Bereich studiert zu haben fallen mir doch auch Pärchen auf, deren deutsche Bedeutung nicht unbedingt derjenigen der fremdsprachigen gegenübersteht.

Allerdings muß man dazu zugegebenermaßen schon die üblichen 'Sprachpfade' verlassen und ein wenig in Dialekte oder ältere Texte blicken.

Wie schon angedeutet: ich bin kein Sprachwissenschaftler. Aber

  • artig scheint mir zumindest bis zum Anfang des letzen Jahrhunderts sehr wohl auch die Bedeutung von nett und sympathisch (wohlerzogen, sittsam?) getragen zu haben.
  • blend – hier wäre vielleicht auch ein Hinweis auf verblenden, überblenden in Bezug auf (im weitesten Sinne) malerische Tätigkeiten angebracht.
  • brave – der brave Ritter war IMHO der mutige, der wacker seinen Mann stand.
  • Deern - schlägt sich vmtl. auch im süddeutschen Dirndl nieder und auch eine Dienstmagd wurde als Dirne (mit stummen e) bezeichnet.
  • tube (englisch) -> U-Bahn

So - jetzt bin ich mir aber nicht so sicher und weiß auch nicht so recht, ob und wie das hier rein passen würde. Darum: diskutiert mal schön und macht damit, was ihr für richtig haltet.


Und zum Abschluß noch ein Zitat aus Sieben Tage Sieben Köpfe, Englisch aus bayrischer Sicht:

Englisch is scho a komische Sach! I hoast Ei, Ei hoast Egg, Egg hoast corner, Koana hoast nobody … ;-)

--84.128.10.175 10:14, 29. Mai 2004 (CEST)


Es ist sicher so, dass die Bedeutungsunterschiede oft erst später entstanden sind (Bsp. "brave"). Aber da die Wörter so oft verwechselt werden, halte ich es schon für sinnvoll sie aufzulisten. Außerdem ist es interessant zu sehen, welche Holpersteine es in Sprachen gibt, die man nicht beherrscht.

[Bearbeiten] Faux amis

Ich hab hier ein Buch, in dem im Französisch-Deutsch-Teil auf 40 Seiten (10x14 cm) falsche Freunde stehen. Wäre wohl nicht so sehr sinnvoll die alle einzutragen...?

vor allem wäre es eine Urheberrechtsverletzung. Stern !? 01:09, 14. Aug 2004 (CEST)

Unterliegen Vokabeln dem Urheberrecht? Außerdem ist es ein DDR-Verlag, der Inhalt gehört dem Volk... ;)

darf ich hier als beinahe fertig studierte übersetzerin mal eines einwerfen? ich möchte nicht arrogant wirken,aber wer von euch in dieser diskussion ist übersetzer oder dolmetscher? ich würde empfehlen, dass nur studenten der translationswissenschaft bzw. professionelle übersetzer hier übersetzen, um die qualität der übersetzungen zu garantieren. profis sind aber sicher schlau genug ohne falsche freunde liste gute übersetzungen zu liefern. falsche freund müßten immer nach sachgebieten und natürlich sprachen unterteilt sein, da wörter in der fachsprache recht deutsch ganz andere bedeutung haben können als in der fachsprache wirtschaft oder medizin oder what ever. eine solche liste wäre endlos lang.mir scheint diese hier aufgelisteten falschen freunde könnten nur laien behilflich sein. und da ich gerne für meinen leider nicht geschützten berufsstand eintrete,möchte ich darum bitten, dass nicht einfach jeder so mal was übersetzt, weils lustig ist. nicht umsonst kann man übersetzen/dolmetschen studieren. hoeffe niemanden gekränkt zu haben, lg barbara

Bevor jemand antwortet: Bitte einmal diesen Artikel anlesen. --Mudd1 04:27, 22. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] "Falscher Freund" eine Bezeichnung die Mediziner nutzen

Am Samstag (28.08.2004) sah ich die Sendung "Genial daneben". Dort wurde gefragt was ein "falscher Freund" sei. Als Antwort wurde genannt, das Mediziner diese Bezeichnung für "Fürze mit Land" (Meteorismus)sei. OK, für eine Verwendung in Wiki, sollte man das natülich besser anders formulieren. von Benutzer:Vralph

Die Sendung habe ich auch gesehen (und wieder was dazugelernt)! Übrigens wird im Artikel auf diese Bedeutung Bezug genommen, unter der Tabelle: "In der Medizin ist ein falscher Freund ein peranaler Luftabgang (ugs. Furz), bei dem auch Stuhlgang mit abgeht." Leider geht das an dieser Stelle etwas unter... --Unukorno 00:01, 2. Sep 2004 (CEST)

Wer es kann, kann ja eine Begriffsklärung einrichten. -- Slartibartfass 17:14, 23. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] to trim?

Ich frage mich, warum englisch to trim eine andere Bedeutung als trimmen hätte. Natürlich bedeutet trimmen auch im Deutschen stutzen, beschneiden. Falls da Unsicherheiten bestehen: http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=trimmen&sprache=de&cs=1&x=0&y=0 ;-) Arne List 18:23, 17. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] make sense / Sinn machen

Das ist m.E. kein falscher Freund, da ja "Sinn machen" kein deutscher Ausdruck ist, der etwas anderes bedeuten würde als "to make sense", sondern entweder falsches Deutsch ist oder das gleiche bedeutet. Es ist also ein Anglizismus, aber kein "falscher Freund". Deshalb würde ich diesen Eintrag hier entfernen. --Qlmatrix 22:35, 15. Nov 2004 (CET)

Des weiteren wird hier geschrieben "hat Sinn" wäre richtiger. Ist "ergibt Sinn" nicht um einiges gebräuchlicher und ebenso korrekt? Ich finde "hat Sinn" klingt extrem gestelzt. Ich ändere das einfach mal mutigerweise ;) Herbarius 03:40, 19. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Überarbeitung nötig

Die Liste der falschen Freunde enthält viele schlechte Beispiele, Irreführendes und Unvollständigkeiten (Beispiel: "Industry" heißt je nach Zusammenhang durchaus auch ganz allgemein "Industrie". Als allgemeine Übersetzung für "industry" "Branche" anzugeben, ist schlichtweg falsch. Das ist nicht die Grundbedeutung des englischen Begriffs). Außerdem denke ich, daß die Liste sowieso viel zu lang ist. Es hilft dem Verständnis des Lesers nicht, 50 Beispiele zu haben. 5-6 tun es auch. Ich bin daher dafür, die Liste drastich zu kürzen und sich auf einige wirklich klare Beispiel zu beschränken.

bin dafür. allerdings sollten wir dann eine Liste_der_falschen_Freunde anlegen und die beispiele hineinverschieben denn ich finde die beispiele durchaus interessant und könnte mir vorstellen, daß es anderen auch so geht. Es wäre schaden, wenn das alles wieder verworfen werden würde. c",) 23:27, 5. Dez 2004 (CET)
Yep, das erscheint mir sinnvoll --moldy 03:40, 7. Dez 2004 (CET)


Habe die Liste jetzt außer 4 IMHO besonders guten Beispielen nach Liste falscher Freunde ausgelagert. Außerdem die Links im Artikel neu organisiert (das Meiste unter "siehe auch" zusammengefasst) und versucht, diverse Formulierungen zu verbessern. Liste falscher Freunde sollte IMO dennoch auch nochmal überarbeitet werden. --moldy 04:33, 7. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Japanisch - ein gutes Beispiel?

Ich bin kein Sprachwissenschaftler, aber mir ist im Artikel aufgefallen, dass Deutsch und Japanisch als Beispiel von Sprachen genannt werden, bei denen das Problem der Falschen Freunde "gar nicht entstehen" sollte. Als Sprachschüler des Japanischen kann ich dieser Aussage nicht vorbehaltlos zustimmen. Auch wenn sich die überwiegende Mehrheit der in der japanischen Sprache vorkommenen Wörter völlig unabhängig von europäischen Sprachen herausgebildet haben, gibt es im Japanischen doch eine Vielzahl von "Fremdwörtern", die zumeist aus den europäischen Sprachen stammen. Extra für solche Lehnswörter verwendet das Japanische ein eigenes Silbenschriftalphabet, die sog. Katakana. Ein Beispiel für ein aus dem Deutschen stammendes Wort der japanischen Sprache ist bitamin (ビタミン), welches sich von "Vitamin" ableitet und im Japanischen auch dieselbe Bedeutung hat.

Doch es gibt auch ein paar Fälle, wo es bei einer solchen Übernahme zu einer Bedeutungsänderung kommt. Ebenfalls aus dem Deutschen übernommen ist das Wort arubaito (アルバイト), welches von "Arbeit" abstammt. Im Japanischen bezeichnet arubaito aber eine Nebenarbeit, einen Sommerjob oder Teilzeitarbeit, statt der in einem regulären Beruf ausgeübte Arbeit. Dies lässt sich auch im Wiki-Eintrag zur japanischen Sprache unter Kapitel 4 nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Sprache

Ob dieser Sachverhalt es notwendig macht, das Japanische als Beispiel durch eine andere Sprache (z.B. dem Chinesischen) zu ersetzen, wage ich aber jetzt nicht zu beurteilen. Ich bin kein Japanologe und erst recht kein Sinologe.

[Bearbeiten] Ist "Falscher Freund" ein falscher Freund?

Mir war dieser Begriff bis ich in Wikipedia darauf stieß nur im wörtlichen Sinne bekannt. Sollte diese Bedeutung nicht eventuell genannt werden? Kann es sein, dass der Begriff von "false friend" abgeleitet ist? "friend" heißt ja nunmal hauptsächlich "Bekannter" und erst zweitrangig "Freund". Dass einem etwas fälschlicherweise "bekannt" vorkommt, scheint mir als Bezeichnung sinnvoller. --Cyclonus 22:45, 21. Jun 2005 (CEST)

Ich nehme das mal auf. --Purodha Blissenbach 21:06, 25. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Seitengestaltung

Ich habe gerade eine Reparatur der Formatierung vorgenommen, nachdem jemand offenbar ohne Endkontrolle Literaturhinweise eingefügt hat, die nicht eingerückt waren.

Wäre es nicht an der Zeit, diesen Artikle nach Falscher Freund (Sprache) oder Falscher Freund (Übersetzung) zu verschieben/verdoppeln und für den medizinishen Begriff und diesen hier eine kleine neue Seite zur Begriffsklärung einzurichten ?

--Purodha Blissenbach 12:11, 25. Jul 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Beispiel im Text

"Ein bekanntes Beispiel ist das englische Wort become, das im Deutschen nicht bekommen bedeutet, sondern werden (und stehen (z.B. Kleidungsstück)"

Gut, bis zur Klammer ist ja alles klar aber dann hat jemand ergänzt: "(und stehen (z.b. Kleidungsstück)"

Mir ist nicht klar was das bedeuten soll. Da steht ja im Grunde, dass das englishe Wort "become" im deutschen auf irgendwie "Kleidungsstück stehen" bedeuten soll. Weiß einer was damit gemeint sein könnte? Wenn nicht würde ich das nächste Woche löschen. Soulman Sa, 27. Aug 2005


Ein etwa 32-jähriger Stammgast aus Wales(GB) gestand mir in der Kneipe: "Du, Piet, ich bekomme einen Vater"! - Er (Dave) wurde Vater eines süßen Jungen. Piet, 23.02.2007

[Bearbeiten] Website ≠ Webseite

Zitiere den aktuellen Text: So hat sich das englische Wort Website im Deutschen nicht mit seiner wörtlichen Übersetzung (die wäre Netz-Ort), sondern mit seiner falschen Freund-Übersetzung im Deutschen eingebürgert,

  • Das ist doch entweder überhaupt Unsinn oder diese Ansicht wird zumindesten nicht von allen Sprechern des Deutschen geteilt. Es ist viel mehr so, daß Website äquivalent oder sehr ähnlich zur Internetpräsenz (hier im engeren Sinn eben nur beschränkt auf das World Wide Web) verstanden wird, also als eine Sammlung zusammenhängender Webseiten. Diese kann je nach Kontext technisch, administrativ und auch gestalterisch aufgefaßt werden, in der Regel fallen diese Betrachtungsweisen aber zusammen.

Wenn keine begründeten Einsprüche kommen, werde ich dieses Beispiel gelegentlich entweder löschen oder so umformuieren, daß es sich nur noch auf Internet-Unkundige und die Anfangszeit der Verbreitung des Internet in die Haushalte und Firmen-Öffentlichkeitsarbeit bezieht. -- Purodha Blissenbach 10:28, 20. Sep 2005 (CEST)


wer fällt denn nun wirklich auf falsche freunde herein? ich denke nicht das profis drauf hereinfallen. wir übersetzen nicht wörter.wir übersetzen text,wir begreifen den ganzen text und schließen (mit einiger erfahrung ziemlich schnell,fast automatisch) auf das entsprechende deutsche wort. das wort industries hat manigfaltige bedeutungen,trotzdem würde ich mich nie fragen, was es heißen soll, wenn es in der kombination "Bush-administration" auftaucht. da komme ich doch gar nicht auf die idee das wort branche zu benutzen!das würde wohl nur jemanden passieren, der keine besonders guten kenntnisse der englischen sprache hat. so, nun aber genug zu meiner profession, bevor ich jemandem hier damit auf die nerven gehe. barbara


[Bearbeiten] Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Der Begriff "die Besten" als Beschreibung für die deutsche Regierung hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Zu "subtil" moechte ich den angefügten Zwiebelfisch anführen. Es ist definitiv nicht subtil. Meiner Meinung nach ist es die Synonymgruppe "fein, feinsinnig, nur mit Feinsinn wahrnehmbar, sublim, unterschwellig". http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,341763,00.html

Aus dem Protokoll des Eichmann-Prozesses, 114. Sitzung

> Presiding Judge: Dr. Servatius, I do not know whether this is relevant, but our section uses the term "crime against mankind" (enoshut). You used the expression "humanity" (Menschlichkeit). The translation of the term enoshut is "mankind" (Menschheit).

> Dr. Servatius: Your Honour, the Presiding Judge, we face here a linguistic problem: In translating the term "humanity" no distinction is made between "mankind" (Menschheit) and "humanity" (Menschlichkeit). The German language makes a distinction: The first term, Menschheit has the connotation of space; the other term refers to a feature of character, Menschlichkeit, an act is "inhuman" (unmenschlich). The translation, in this connection, ought to be, therefore, "humanity" (Menschlichkeit).

> Presiding Judge: Your explanations are correct as far as the English word "humanity" is concerned. It has two meanings. But this does not apply to the word used by our legislator, enoshut. Enoshut corresponds to Menschheit (mankind) in German, and we are bound, of course, to follow the language used by our legislator.

> Dr. Servatius: I had assumed that the term used by the London Charter had been adopted. The official (German) translation of the Charter uses the word Menschlichkeit (humanity). However, I think that, after all, the meaning is the same.

> Presiding Judge: Yes, I pointed this out at the beginning. I had to make this observation in case it should be relevant.

> Dr. Servatius: Yes, Your Honour.

[Bearbeiten] „Falscher Freund“?

Ist „Falscher Freund“ überhaupt ein etablierter deutscher Begriff oder mehr oder weniger selbst ein einfach aus dem Englischen wörtlich übersetzter Begriff, der eigentlich als „Übersetzungsfallen“ oder ähnlich übersetzt werden sollte (und dann selbst eine solche wäre)?

Ich selbst kenne den Begriff nur auf Englisch und finde die hier vorgenommene Eindeutschung auf die Schnelle in keinem deutschen Wörterbuch. Könnte jemand mal in etablierten Werken nachschlagen und versuchen die Existenz dieses Begriffs zu belegen? Andernfalls wäre ich dringend für eine Verschiebung dieses Artikels und der zugehörigen Liste zu einem geeigneten Namen um hier (nach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 2) nicht einen neuen Begriff zu bilden.

Gruß -- 84.141.86.231 18:13, 13. Jun 2006 (CEST)

Die Frage ist berechtigt, aber der Terminus ist in der Tat seit langem auch im Deutschen etabliert; ursprünglich kommt er dorthin übrigens nicht aus dem Englischen, sondern aus dem Französischen (vgl. Maxime Kœssler und Jules Derocquigny, Les faux amis ou Les trahisons du vocabulaire anglais: Conseils aux traducteurs, Paris 1928). Eine der bekanntesten deutschsprachigen Arbeiten zum Thema ist von Mario Wandruszka, "Falsche Freunde: Ein linguistisches Problem und seine Lösung" (in: Festgabe für Julius Wilhelm zum 80. Geburtstag, Hg. H. Laitenberger, Wiesbaden 1977, S. 53-77). Dutzende deutscher wissenschaftlicher Arbeiten, die diesen Ausdruck benutzen, sind in der Online Hypertext Bibliography on False Friends zu finden. --Daniel Bunčić 21:55, 13. Jun 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Ich bin allerdings nicht der Ansicht, dass die Verwendung eines Begriffs in Titeln einiger wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Artikel ihn bereits zu einem etablierten deutschen Terminus macht. Zumindest die Brockhaus-Ausgabe, in der ich jetzt nachgesucht habe, kennt den deutschen Begriff nicht, wohl aber den Gallizismus „Fauxami“. Die Frage, ob es denn in diesem Wikipedia-Artikel gerechtfertigt ist, dieses wenn auch benutzte, dann doch neue Wort ohne weitere Erläuterung als existenten Begriff vorzustellen, würde ich aus germanistischer, linguistischer Sicht doch verneinen und mich dann eher auf den Brockhaus verlassen. Gruß -- 84.141.75.39 14:35, 14. Jun 2006 (CEST)
Die angegebene Bibliographie enthält 78 Arbeiten mit falscher Freund im Titel. 28 deutschsprachige Arbeiten enthalten im Titel faux ami (niemals in der Brockhaus-Schreibung Fauxami, die auch der Duden nicht kennt!); diese beziehen sich fast ausschließlich auf das Französische und setzen faux ami auch oft in Anführungszeichen. Weitere Informationen zur Terminologie sind in der Einleitung und vor allem in Kapitel 3.2 meiner Staatsarbeit zu finden. --Daniel Bunčić 22:05, 14. Jun 2006 (CEST)
Deine Arbeit in allen Ehren, aber dass Du als Dateinamen den französischen Begriff gewählt hast, und in der Arbeit selbst die deutsche Wendung durchgängig in Anführungszeichen setzt bestärken mich nicht in der Annahme, dass es sich im Deutschen um einen gängigen Terminus handelt. Was ich vor allem meine ist, dass die Übersetzung einer englischen oder französischen Phrase noch keinen „etablierten“ deutschen Begriff macht und die Erwähnung in Titeln von 78 Facharbeiten bedeutet auch nicht mehr, als dass die Wendung in einem fachlichen Umfeld benutzt wird aber nicht unbedingt im allgemeinen Sprachgebrauch und ein entsprechender Hinweis über die Herkunft wäre in diesem Wikipedia-Artikel zumindest angebracht. Dass anderssprachige Wikipedien den Begriff ebenso einfach übersetzen und damit als Begriff der eigenen Sprache präsentieren macht die Sache nicht besser und zeugen für mich nicht von einem enzyklopädischem Anspruch. Die dargestellte Information finde ich in dieser anspruchslosen Form auch überall im Web. Die ersten Google-Treffer zu falscher Freund bestärken mich auch eher in der Annahme, dass hier – zumindest abgesehen vom fachlichen Bereich – abgesehen von der Erläuterung auch eine Begriffsbildung und -verbreitung vorgenommen wird. Aber ich gestehe Dir gerne zu, anderer Meinung zu sein. Gruß -- 84.141.75.39 23:49, 14. Jun 2006 (CEST)
Zum Dateinamen: fauxamis hat 8 Buchstaben, passt also ins gängige 8+3-Schema, falschefreunde hätte 14 Buchstaben gehabt - für alle mehr zu tippen. Ich weiß nicht, was Du mit "etabliert" meinst. Alle deutschen Sprachwissenschaftler wissen, was gemeint ist, wenn man von falschen Freunden redet. Das gilt natürlich zum Großteil auch für false friends, faux amis, zwischensprachliche Homonyme, interlinguale Paronymie, false cognates und viele andere dafür in der deutschen Literatur verwendete Ausdrücke. Der häufigste deutsche Ausdruck ist aber falsche Freunde, und Wikipedia nimmt in der Regel die im Deutschen häufigste Form eines Ausdrucks. Deine Google-Suche sieht übrigens anders aus, wenn Du nach falsche Freunde suchst. Wenn Wikipedia nicht die Singular-Regel hätte, wäre das der bessere Artikeltitel gewesen. --Daniel Bunčić 11:05, 15. Jun 2006 (CEST)
Naja, das 8+3-Schema war zu DOS-Zeiten gängig und die sind ziemlich vorbei. „Junge Erbsen“ und „Ivar“ sind feste Begriffe, die dem Supermarktskunden oder Regalkäufer bei Ikea sicherlich bestens bekannt sind, aber dennoch würde ich sie nicht ohne eine entsprechende Erläuterung in ein deutsches Wörterbuch aufnehmen. Für mich wäre der Artikelanfang korrekter, wenn er etwa „Falsche Freunde ist die Übersetzung des französischen bzw. englischen Begriffs ‚faux ami‘ ...“ beginnen würde. Aber ich denke, wir haben unsere Meinungen jetzt genügend ausgetauscht. Zumindest denke ich, dass ich Deine Ansicht verstehe, auch wenn ich sie so nicht teile. Interessant wären für mich noch die Denkweisen anderer zu diesem Thema, aber falls sich hier dazu überhaupt noch mehr Leute äußern, dürfte bis dahin noch einige Zeit vergehen. Gruß -- 84.141.78.119 20:59, 15. Jun 2006 (CEST)

Das Wort "falscher Freund" ist mir völlig unbekannt. Weder mein Lexikon noch mein Duden von 1990 kennt diesen Ausdruck. Ich bezweifle, daß er geläufig ist. Vielleicht bestehen auch Unterschiede zu Westdeutschland. Saxo 12:53, 21. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kraftserie?

Also, power series wird gerne fälschlicherweise mit Kraftserie übersetzt? Das ist aber kein falscher Freund, sondern schlicht ein Übersetzungsfehler, denn was ist bitte eine "Kraftserie"? Herbarius 03:47, 19. Aug 2006 (CEST)

Kraftserie (-en), der, die, das, singular oder plural, meistens Datief, selten Gehnietief; eine Serie von Kraftausdrücken. Ugs. auch eine Reihe von kräftigen Schlägen auf den Hinterkopf, die angeblich die Intelligenz fördern. Quelle: Blockhaus, Zichste Auflage, 2021. Unbedingt in der Liste drinbehalten!----Dumbatss

[Bearbeiten] englisch=altsächsisch

An der Gegenüberstellung der englischen Wörter zu den hochdeutschen Bedeutungen erkennt man das Altsächsische,das Altniederdeutsche in der englischen Sprache!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.166.174.204 (Diskussion • Beiträge) 17:08, 16. Feb 2007 (CEST)) , nachgetragen durch Benutzer:Nyks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu