Feldwebeldienstgrade
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Bundeswehr gibt es in der Laufbahn der Unteroffiziere die Dienstgradgruppe der Unteroffiziere mit Portepee, die Feldwebeldienstgrade. Das Pendant bei der Marine sind die Bootsleute (pl. zu Bootsmann).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Deutschland
Feldwebel sind Unteroffiziere, die innerhalb der durch die Vorgesetztenverordnung (VorgV) gesetzten Grenzen Mannschaften und Unteroffizieren ohne Portepee Befehle erteilen können.
Sie sind als Soldaten auf Zeit (SaZ) in der Regel 12 Jahre (in Ausnahmefällen 8 Jahre) für den Dienst verpflichtet und haben die Möglichkeit, bei besonderer Eignung, nach dieser Zeit in ein Dienstverhältnis als Berufssoldat übernommen zu werden.
Bei normalem Dienstverlauf sollte ein SaZ in der Feldwebellaufbahn bis in den Rang eines Hauptfeldwebel/Hauptbootsmann befördert werden. Da Beförderungen aber immer mit Dienstposten einhergehen und die Bundeswehr starken Umstrukturierungen unterliegt, scheiden die meisten am Ende ihrer Dienstzeit als Oberfeldwebel aus.
In der Bundeswehr wird zwischen zwei Feldwebellaufbahnen unterschieden: Truppendienst und Fachdienst.
[Bearbeiten] Feldwebel des Truppendienstes
Feldwebel des Truppendienstes sind, nach ihrer Ausbildung, in einer Stammeinheit oder in einem militärischen Organisationsbereich unmittelbar als Vorgesetzte tätig.
Dabei steht dem Zeitsoldaten eine Vielzahl unterschiedlicher militärischer Führungsverwendungen offen. Im Heer umfassen diese Einsatzmöglichkeiten z.B. die eines Gruppen- oder Zugführers. Feldwebel haben so beispielsweise bei der Panzertruppe des Heeres die Möglichkeit einen Kampfpanzer und dessen Besatzung zu führen.
[Bearbeiten] Feldwebel des Allgemeinen Fachdienstes
In dieser Laufbahn übernimmt der Zeitsoldat als Spezialist die Verantwortung für ein komplexes Fachgebiet. Die Verwendung reicht hier von einer Spezialistentätigkeit in besonderen technischen Bereichen bis zu multinationalen Einsätzen in Krisenregionen.
Die Tätigkeiten entsprechen denen eines Meisters in einem zivilen Betrieb. Gedacht ist diese Laufbahn für Soldaten, die vorrangig an technischen, verwaltenden oder betrieblichen Aufgaben mit Führungsverantwortung interessiert sind.
Verwendungen sind u.a.: Kraftfahrzeuginstandsetzung, elektronische Aufklärung oder Fluggerätemechanik. So ist ein Feldwebel in der Instandsetzung für sein Mechanikerteam verantwortlich, überwacht die Qualität und ist für die Aus- und Weiterbildung der ihm unterstellten Soldaten verantwortlich.
[Bearbeiten] International
Diese Ränge sind zwischen den NATO-Soldstufen OR6 bis OR9 angesiedelt. Dabei entspricht OR6 dem (Ober-)Feldwebel/Bootsmann und OR9 dem Oberstabsfeldwebel/Oberstabsbootsmann.
Zur Dienstgradgruppe der Feldwebel existiert keine exakte Entsprechung in anderen Armeen. Nur ungefähr vergleichbar ist z.B. die Bezeichnung "senior non-commissioned officers (Sr. NCOs)" in den US-Streitkräften für Sergeants vom Sergeant First Class aufwärts, d.h. für die Besoldungssstufen OR7 bis OR9.
[Bearbeiten] Liste der Dienstgrade
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
---|---|---|
Oberstabsfeldwebel/Oberstabsbootsmann OStFw/OStBtsm |
Stabsfeldwebel/Stabsbootsmann StFw/StBtsm (Heer: Feldausführung) |
Hauptfeldwebel/Hauptbootsmann HptFw/HptBtsm |
OR-9 / A9 | OR-8 / A9 | OR-7 / A8 |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Oberfeldwebel/Oberbootsmann OFw/OBtsm |
Feldwebel/Bootsmann Fw/Btsm |
|
OR-6 / A7 | OR-6 / A7 | |
![]() ![]() |
![]() ![]() |