Flagge Malaysias
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Flagge Malaysias wurde am 16. September 1963 angenommen. Die 14 rot-weißen Streifen der Flagge stehen für die 14 Bundesstaaten Malaysias. Aus dem gleichen Grund weist der Stern 14 Zacken auf.
Die Gestaltung der Flagge ist inspiriert durch die Flagge der USA, verwendet aber mit dem Halbmond und dem Stern traditionelle Symbole des Islam. Das blaue Feld symbolisiert die Einheit des malaysischen Volkes. Die Farbe Gelb für den Halbmond und den Stern ist die Farbe der königlichen Familie.
47 asiatische UNO-Mitgliedstaaten:
Afghanistan | Armenien | Aserbaidschan | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China, Volksrepublik | Georgien | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Israel | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Oman | Osttimor | Pakistan | Philippinen | Russland | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Thailand | Turkmenistan | Türkei | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam | Zypern
Andere, umstrittene Staaten:
Abchasien | Bergkarabach, Republik | China, Republik (Taiwan) | Palästina | Südossetien | Tibet | Türkische Republik Nordzypern
Andere Gebiete
Hongkong (SVZ der VR China) | Macao (SVZ der VR China) | Britisches Territorium im Indischen Ozean (Chagos-Archipel)
Flaggen der Staaten von:
Afrika | Europa | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien | Übersicht aller Nationalflaggen