Flagge der Türkei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die türkische Flagge (türkisch Türk bayrağı) ist die offizielle Nationalflagge der Republik Türkei und des Osmanischen Reiches. Sie wird oft als Mondstern (türkisch Ayyıldız), Rote Flagge (türkisch Albayrak ) oder Rote Flagge mit dem Mondstern (türkisch Ayyıldızlı Albayrak) bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Ursprünglich war die Flagge ein Halbmond auf blauem Hintergrund. Im Jahre 1793 wurde unter Sultan Selim III. der rote Hintergrund eingeführt. 1844 wurde der Stern hinzugefügt. Diese Version wurde offiziell am 5. Juni 1936 bestätigt. Die rote Farbe soll dabei an die Soldaten erinnern, die für das Land das Leben lassen mussten.
Um die Herkunft ranken sich zahlreiche Legenden. Eine davon ist, dass ein osmanischer Sultan auf dem Ritt nach einer großen gewonnen Schlacht bei Dämmerung an einem Bach oder an einem kleinen See vorbeireitet, welches sich durch das Blut gefallener türkischer Soldaten rot gefärbt hat. Im Wasser spiegelt sich der Mond (Halbmond) mit einigen Sternen. Dieser Anblick berührt den türkischen Herrscher und dieses Bild wird mit der türkischen Flagge verewigt und nie vergessen.
Die Symbole Halbmond und Stern haben eine lange, vorislamische Tradition. In der Antike verehrten die Einwohner Byzanz' Diana, die Göttin der Jagd, deren Symbol ein Halbmond war. Konstantin der Große weihte 330 die Stadt, die schließlich nach ihm benannt wurde, der Jungfrau Maria. Ihr Zeichen, der Stern, wurde der Mondsichel hinzugefügt. Mit dem Fall Konstantinopels im Jahre 1453 an das Osmanenreich, wurden Mondsichel und Stern von den osmanischen Herrschern übernommen.
Die Hauptflagge der Osmanen war eine Flagge mit drei Halbmonden, einmal auf grünem Hintergrund, grün für den Islam und einmal auf rotem Hintergrund, rot als Andenken an die gefallenen Soldaten und Menschen des Reiches.
[Bearbeiten] Spezifikation der türkischen Flagge gemäß 5. Juni 1936
Benennung | Kürzel | Wert |
Farbspezifikation (nicht Bestandteil des Flaggengesetzes) | Pantone 186 c CMYK (%): C 0 / M 90 / Y 80 / K 5 |
|
Höhe | h | frei definierbar |
Breite | b | ![]() |
Abstand des Mittelpunkts des äußeren Kreises des Mondes zur linken Seite der Flagge |
A | ![]() |
Durchmesser des äußeren Kreises | B | ![]() |
Abstand zwischen innerem und äußerem Kreis des Mondes (*) |
C | ![]() |
Durchmesser des inneren Kreises | D | ![]() |
Abstand vom Umkreis des Sterns zum inneren Kreis des Mondes |
E | ![]() |
Durchmesser des Umkreises des Sterns | F | ![]() |
Breite der weißen Bande (Liek) bei führen der Flagge an einem Fahnenmast | G | ![]() |
(*) Das türkische Flaggengesetz sieht hier zwar den Faktor 1/16=0,0625 vor, dieser führt aber dazu, dass die linke Sternspitze und die Spitzen des Halbmondes nicht auf einer Geraden liegen. Will man dies erreichen, so muss man wählen.
[Bearbeiten] Verwendung der türkischen Flagge
Die Verwendung der türkischen Flagge wird gesetzlich geregelt und unterliegt in der Öffentlichkeit einer strengen Kontrolle. Viele Türken betrachten dabei die Flagge als 'unantastbar'. Beschädigte Flaggen bzw. Flaggen, die nicht der oben genannten Spezifikation entsprechen werden geahndet und der Besitzer aufgefordert das Plagiat bzw. die beschädigte Flagge durch eine neue, der Spezifikation folgende, Flagge zu ersetzen.
[Bearbeiten] Literatur
- W. Smith, O. Neubecker: Wappen und Flaggen aller Nationen. Battenberg, München 1981, ISBN 3-87045-183-1
[Bearbeiten] Weblinks
47 asiatische UNO-Mitgliedstaaten:
Afghanistan | Armenien | Aserbaidschan | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China, Volksrepublik | Georgien | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Israel | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Oman | Osttimor | Pakistan | Philippinen | Russland | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Thailand | Turkmenistan | Türkei | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam | Zypern
Andere, umstrittene Staaten:
Abchasien | Bergkarabach, Republik | China, Republik (Taiwan) | Palästina | Südossetien | Tibet | Türkische Republik Nordzypern
Andere Gebiete
Hongkong (SVZ der VR China) | Macao (SVZ der VR China) | Britisches Territorium im Indischen Ozean (Chagos-Archipel)
Flaggen der Staaten von:
Afrika | Europa | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien | Übersicht aller Nationalflaggen
Albanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich | Weißrussland
Flaggen der Staaten von: Afrika | Asien | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien Übersicht aller Nationalflaggen