Französische Eishockeynationalmannschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
||||
---|---|---|---|---|
Farben | blau, weiß, rot | |||
Auswahltrainer Herren | Dave Henderson | |||
Höchster WM-Sieg (Herren) | 7:1 über Rumänien 4. April 1931 in Krynica |
|||
Höchste WM-Niederlage (Herren) | 0:22 gegen USA 30. Januar 1924 in Chamonix |
|||
Erstes offizielles Herren-Länderspiel | Belgien-Frankreich 4. März 1905 in Brüssel, 0:3[1] |
|||
Auswahltrainerin Frauen | Christine Duchamp |
Die Französischen Eishockeynationalmannschaften sind die Auswahlteams des französischen Eishockeyverbandes. Die Nationalmannschaft der Herren liegt 2006 in der IIHF-Weltrangliste auf Rang 19, die der Frauen auf Rang 14.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Nationalmannschaft der Herren
[Bearbeiten] Berühmte Nationalspieler
- Philippe Bozon
- Cristobal Huet
- Frank Pajonkowski
- Serge Poudrier
- Christian Pouget
- Christophe Ville
- Denis Pérez
- Jean-François Druel
[Bearbeiten] Aktuelle Mannschaftsaufstellung
- Aufstellung Stand Eishockey-Weltmeisterschaft 2006, Division I, Gruppe A
Nummer | Position | Name |
---|---|---|
1 | Torhüter | Eddy Ferhi |
30 | Torhüter | Fabrice Lhenry |
3 | Verteidiger | Vincent Bachet |
4 | Verteidiger | Guillaume Karrer |
7 | Verteidiger | Stéphane Barin |
23 | Verteidiger | Simon Bachelet |
24 | Verteidiger | Nicolas Besch |
25 | Verteidiger | Jean-François Bonnard |
27 | Verteidiger | Baptiste Amar |
9 | Angreifer | Maurice Rozenthal |
10 | Angreifer | Laurent Meunier |
11 | Angreifer | François Rozenthal |
12 | Angreifer | Kevin Hecquefeuille |
14 | Angreifer | Julien Desrosiers |
15 | Angreifer | Sébastien Subit |
16 | Angreifer | Brice Chauvel |
17 | Angreifer | Luc Tardif Jr. |
19 | Angreifer | Olivier Coqueux |
21 | Angreifer | Julian Marcos |
22 | Angreifer | Anthony Mortas |
26 | Angreifer | Antoine Lussier |
28 | Angreifer | Laurent Gras |
[Bearbeiten] Platzierungen bei Olympia, den Weltmeistschaften und den Europameisterschaften
Jahr | Art | Platzierung |
---|---|---|
1920 | Olympia | 6. Platz |
1921 bis 1922 | nicht teilgenommen | |
1923 | EM | Vizeeuropameister |
1924 | Olympia | 6. Platz |
EM | Europameister | |
1925 | nicht teilgenommen | |
1926 | EM | 5. Platz |
1928 | Olympia | 5. Platz |
1929 | nicht teilgenommen | |
1930 | WM | 6. Platz |
1931 | WM | 9. Platz |
1932 | EM | 6. Platz |
1933 | nicht teilgenommen | |
1934 | WM | 11. Platz |
1935 | WM | 7. Platz |
1936 | Olympia | 9. Platz |
1937 | WM | 7. Platz |
1938 bis 1949 | nicht teilgenommen | |
1950 | WM | 9. Platz |
1951 | WM | 9. Platz (Platz 2 Gruppe B) |
1952 | WM | 15. Platz (Platz 6 Gruppe B) |
1953 | WM | 8. Platz (Platz 5 Gruppe B) |
1954 bis 1960 | nicht teilgenommen | |
1961 | WM | 16. Platz (Platz 2 Gruppe C) |
1962 | WM | 11. Platz (Platz 3 Gruppe B) |
1963 | WM | 14. Platz (Platz 6 Gruppe B) |
1964 | nicht teilgenommen | |
1965 | WM | 17. Platz (Platz 9 Gruppe B) |
1966 | WM | 20. Platz (Platz 4 Gruppe C) |
1967 | WM | 20. Platz (Platz 4 Gruppe C) |
1968 | Olympia | 14. Platz |
WM | 14. Platz (Platz 6 Gruppe B) | |
1969 | nicht teilgenommen | |
1970 | WM | 18. Platz (Platz 4 Gruppe C) |
1971 | WM | 16. Platz (Platz 2 Gruppe C) |
1972 | nicht teilgenommen | |
1973 | WM | 20. Platz (Platz 6 Gruppe C) |
1974 | WM | 19. Platz (Platz 5 Gruppe C) |
1975 | WM | 19. Platz (Platz 5 Gruppe C) |
1976 | WM | 19. Platz (Platz 3 Gruppe C) |
1977 | WM | 21. Platz (Platz 4 Gruppe C) |
1978 | WM | 22. Platz (Platz 6 Gruppe C) |
1979 | WM | 21. Platz (Platz 3 Gruppe C) |
1980 | nicht teilgenommen | |
1981 | WM | 21. Platz (Platz 5 Gruppe C) |
1982 | WM | 20. Platz (Platz 4 Gruppe C) |
1983 | WM | 21. Platz (Platz 5 Gruppe C) |
1984 | nicht teilgenommen | |
1985 | WM | 17. Platz (Platz 1 Gruppe C) |
1986 | WM | 12. Platz (Platz 4 Gruppe B) |
1987 | WM | 12. Platz (Platz 4 Gruppe B) |
1988 | Olympia | 11. Platz |
1989 | WM | 11. Platz (Platz 3 Gruppe B) |
1990 | WM | 12. Platz (Platz 4 Gruppe B) |
1991 | WM | 11. Platz (Platz 3 Gruppe B) |
1992 | Olympia | 8. Platz |
WM | 11. Platz | |
1993 | WM | 12. Platz |
1994 | Olympia | 10. Platz |
WM | 10. Platz | |
1995 | WM | 8. Platz |
1996 | WM | 11. Platz |
1997 | WM | 11. Platz |
1998 | Olympia | 11. Platz |
WM | 13. Platz | |
1999 | WM | 15. Platz |
2000 | WM | 15. Platz |
2001 | WM | 20. Platz (Platz 2 Division I Gruppe A) |
2002 | Olympia | 14. Platz |
WM | 19. Platz (Platz 2 Division I Gruppe A) | |
2003 | WM | 18. Platz (Platz 1 Division I Gruppe B) |
2004 | WM | 16. Platz |
2005 | WM | 20. Platz (Platz 2 Division I Gruppe B) |
2006 | WM | 20. Platz (Platz 2 Division I Gruppe A) |
[Bearbeiten] Nationalmannschaft der Frauen
[Bearbeiten] Aktuelle Mannschaftsaufstellung
- Aufstellung Stand Eishockey-Weltmeisterschaft 2007, Division I[2]
Position | Nummer | Name | Geburtsdatum | Club 2006/07 |
---|---|---|---|---|
Tor | 20 | Aurélie Carbonell | 29.11.1983 | HC Font-Romeu |
25 | Orane Leenders | 5.4.1987 | Asnières HC | |
Verteidigung | 3 | Laetitia Philippon | 15.3.1973 | HC Cergy-Pontoise |
5 | Aline Viard | 20.10.1990 | HC de Morzine-Avoriaz | |
6 | Sandrine Duval | 19.4.1990 | Reims Champagne hockey | |
12 | Virginie Bouetz | 14.3.1984 | Les Yetis de l'Alpe d'Huez | |
13 | Elodie Marin | 19.2.1987 | EHC Basel/KLH Dragons (Schweiz) | |
18 | Gwénola Personne | 25.4.1975 | HC Cergy-Pontoise | |
22 | Julie Boerher | 27.2.1984 | HC Cergy-Pontoise | |
Angriff | 2 | Alisson Obre | 17.1.1991 | HC Cergy-Pontoise |
4 | Mathilde Ravillard | 22.1.1986 | HC Cergy-Pontoise | |
7 | Sophie Serre | 27.7.1983 | Brûleurs de Loups de Grenoble | |
8 | Déborah Iszraelewicz | 14.3.1977 | HC Cergy-Pontoise | |
9 | Marion Allemoz | 4.7.1989 | Chambéry | |
10 | Françoise Bidaud | 21.1.1986 | HC Prilly (Schweiz) | |
14 | Anouck Bouche | 17.9.1988 | CSG Colmar | |
15 | Noëlle Roy | 7.9.1976 | HC Prilly (Schweiz) | |
21 | Cindy Debuquet | 11.1.1990 | HC Neuilly sur Marne | |
23 | Jessica Sawyerr | 4.11.1980 | Brûleurs de Loups de Grenoble | |
24 | Sandrine Rangeon | 15.3.1986 | University of Connecticut (USA)[3] |
[Bearbeiten] Platzierungen bei Olympia, den Weltmeistschaften und den Europameisterschaften und anderen internationalen Turnieren
Saison | Turnier | Austragungsort | Platzierung |
---|---|---|---|
1990/91 | EM | Grýdek-Mistek, Havířov, ![]() |
Platz 7 |
1992/93 | B-EM | Kiew ![]() |
Platz 3 |
1994/95 | B-EM | Esbjerg, Gentofte, Odense ![]() |
Platz 5 |
1995/96 | B-EM | Piešťany, Trnava ![]() |
Platz 5 |
1997/98 | WM-Vorqualifikation | Colmar, ![]() |
Platz 2, qualifiziert für nächste Runde |
1997/98 | WM-Qualifikation | Füssen, ![]() |
Platz 3, nicht qualifiziert für die WM 1999 |
1998/99 | B-WM | Colmar, ![]() |
Platz 3 |
1999/2000 | B-WM | Liepaja, Riga ![]() |
Platz 5 |
2000/01 | WM, Division I | Briançon ![]() |
Platz 5 |
2001/02 | World Women's Challenge, Div. I | Tilburg, ![]() |
Platz 1 |
2002/03 | WM, Division I | Ventspils ![]() |
Platz 4 |
2003/04 | WM, Division I | Ventspils ![]() |
Platz 4 |
2004/05 | WM, Division I | Romanshorn ![]() |
Platz 4 |
2006/07 | WM, Division I | Nikko, ![]() |