Freienwil
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Aargau |
Bezirk: | Baden |
BFS-Nr.: | 4028Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 5423 |
Koordinaten: | 666989 / 261870 Koordinaten: 47° 30' 15" N, 8° 19' 40" O47° 30' 15" N, 8° 19' 40" O |
Höhe: | 465 m ü. M. |
Fläche: | 3.99 km² |
Einwohner: | 839 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.freienwil.ch |
Karte | |
Freienwil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Baden im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt rund drei Kilometer nördlich des Bezirkhauptorts Baden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Das Dorf liegt in einer flachen Talmulde am östlichen Rand des Siggenbergs, am Übergang zwischen Limmattal und Surbtal. Das Gemeindegebiet wird durch den Rickenbach entwässert, der bei Lengnau in die Surb mündet. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 399 Hektaren, davon sind 155 Hektaren mit Wald bedeckt und 36 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt liegt auf 624 Metern, die tiefste Stelle befindet sich auf 428 Metern.
Nachbargemeinden sind Lengnau im Norden, Ehrendingen im Osten, Ennetbaden im Süden und Obersiggenthal im Westen.
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung als "Friginwillare" erfolgte im Jahr 1230. Der Dorfname ist alemannischen Ursprungs und bedeutet "Hofsiedlung des Freien". Grundbesitzer im Hoch- und Spätmittelalter waren unter anderem die Klöster Einsiedeln, Sankt Blasien und Wettingen, sowie einige Bürger der Stadt Baden. Die hohe Gerichtsbarkeit wurde durch die Habsburger ausgeübt.
Die niedere Gerichtsbarkeit befand sich bis 1367 in den Händen der Herren von Rümlang, danach wechselten sich verschiedene Badener Bürger ab, bis die Freienwiler ab 1507 selbst bestimmen konnten. 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau und Freienwil war fortan ein Teil des Amts Ehrendingen in der Grafschaft Baden, einer gemeinen Herrschaft.
1798 eroberten die Franzosen die Schweiz und riefen die Helvetische Republik aus. Freienwil wurde eine Gemeinde im kurzlebigen Kanton Baden; seit 1803 gehört sie zum Kanton Aargau. 1870 wurden zahlreiche Häuser bei zwei Dorfbränden zerstört. Ende des 19. Jahrhunderts wanderten zahlreiche Dorfbewohner aus. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts stagnierte die Bevölkerungszahl und stieg dann an, wenn auch bei weitem nicht so stark wie in den umliegenden Gemeinden.
[Bearbeiten] Wappen
Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: "In Blau gelbe Korngarbe, links begleitet von weisser Sichel mit gelbem Griff." Das Wappen wurde 1928 eingeführt und stellt die landwirtschaftliche Tradition der Gemeinde dar.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1400 | ca. 70 |
1710 | ca. 200 |
1850 | 506 |
1900 | 370 |
1930 | 466 |
1950 | 416 |
1960 | 366 |
1970 | 464 |
1980 | 489 |
1990 | 641 |
2000 | 753 |
Am 31. Dezember 2005 lebten 839 Menschen in Freienwil, der Ausländeranteil betrug 8,0 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 55,1 % römisch-katholisch und 27,4 % reformiert; 2,0 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 94,2 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 1,7 % Französisch, 1,5 % Englisch.
[Bearbeiten] Behörden
Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.
Die fünf Gemeinderäte der Amtsperiode 2006-2009 sind:
- René Wehrli, Gemeindeammann
- Dorette Hunziker, Vizeammann
- Astrid Bühler
- Martin Burger
- Ursula Leibundgut
Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Baden zuständig. Freienwil gehört zum Friedensrichterkreis Kirchdorf.
[Bearbeiten] Wirtschaft
In Freienwil gibt es etwa 120 Arbeitsplätze, davon 33 % in der Landwirtschaft, 19 % in der Industrie und 48 % im Dienstleistungssektor. Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten in den Agglomerationen Baden und Zürich. Freienwil ist deshalb vor allem eine Wohngemeinde.
[Bearbeiten] Verkehr
Freienwil liegt an der wenig befahrenen Kantonsstrasse zwischen Ennetbaden und Lengnau. Der Durchgangsverkehr führt zum grössten Teil östlich am Dorf vorbei durch Ober- und Unterehrendingen. Nach Oberehrendingen besteht eine Querverbindung. Das Dorf wird durch stündlich verkehrende Postautos der Linie Baden - Endingen - Döttingen erschlossen (während der Hauptverkehrszeit alle 30 Minuten).
[Bearbeiten] Bildung
Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und eine Primarschule. Die Realschule kann in Oberehrendingen besucht werden, die Sekundarschule in Lengnau und die Bezirksschule in Endingen. Die nächstgelegenen Kantonsschulen (Gymnasien) befinden sich in Baden und Wettingen.
[Bearbeiten] Weblinks
Baden | Bellikon | Bergdietikon | Birmenstorf | Ehrendingen | Ennetbaden | Fislisbach | Freienwil | Gebenstorf | Killwangen | Künten | Mellingen | Mägenwil | Neuenhof | Niederrohrdorf | Oberrohrdorf | Obersiggenthal | Remetschwil | Spreitenbach | Stetten | Turgi | Untersiggenthal | Wettingen | Wohlenschwil | Würenlingen | Würenlos
Kanton Aargau | Bezirke des Kantons Aargau | Gemeinden des Kantons Aargau