Günther von Berg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Günther Heinrich Freiherr von Berg (* 27. November 1765 in Schwaigern bei Heilbronn; † 9. September 1843 in Oldenburg) war Politiker und publizistisch-juristischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Familie / Adelserhebung
Die Stammreihe seiner Familie beginnt mit Veit vom Berg (Vitus de Monte) (1541-1610), Pfarrer in Rüdisbronn (heute Ortsteil von Bad Windsheim) in Mittelfranken.
Berg wurde als großherzoglich oldenburgischer Geheimrat, Mitglied des Staats- und Kabinett-Ministeriums sowie als Kommandeur des St.-Stephan-Ordens am 19. Juni 1838 in Schönbrunn mit Diplom vom 29. August 1838 in Wien in den österreichischen Freiherrnstand erhoben. Die oldenburgische Anerkennung folgte am 7. Dezember 1838.
[Bearbeiten] Leben
Er studierte 1783 bis 1786 in Tübingen Jurisprudenz, bildete sich darauf in den Reichsgerichten von Wetzlar und Wien für die juristische Praxis aus und erhielt 1793 eine außerordentliche Professur nebst Beisitz im Spruchkollegium Göttingen. 1800 ging er als Hof- und Kanzleirat und Ministerialkonsulent nach Hannover, 1811 als Regierungspräsident nach Schaumburg-Lippe. Nachdem er auf dem Wiener Kongress aktiv gewesen war, trat er 1815 als Oberappellationsgerichtspräsident in oldenburgische Dienste. Bis 1821 fungierte er als Bundestagsgesandter in Frankfurt am Main, führte von 1821 bis 1829 den Vorsitz im Oberappellationsgericht und war seit 1823 als Geheimrat Mitglied des Staats- und Kabinettsministeriums, bis er 1842 zum Staats- und Kabinettsminister ernannt wurde.
Sein Sohn Karl Heinrich Edmund Freiherr von Berg (1800-1874) wurde ein bedeutender Forstmann.
[Bearbeiten] Werke
- Handbuch des deutschen Polizeirechts, Hannover 1799-1809, 7 Teile
- Juristische Beobachtungen und Rechtsfälle, Hannover 1802-1809, 4 Teile
- Abhandlungen zur Erläuterung der Rheinischen Bundesakte, Hannover 1808, Teil 1
[Bearbeiten] Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band I, Band 53 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1972, ISSN 0435-2408
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Günther von Berg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Günther von Berg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 2, S. 868.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berg, Günther Heinrich von |
KURZBESCHREIBUNG | Politiker und publizistisch-juristischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 27. November 1765 |
GEBURTSORT | Schwaigern bei Heilbronn |
STERBEDATUM | 9. September 1843 |
STERBEORT | Oldenburg |
Kategorien: Wikipedia:Meyers | Politiker (Deutsche Geschichte) | Richter (Deutschland) | Hochschullehrer (Göttingen) | Autor | Literatur (18. Jahrhundert) | Literatur (19. Jahrhundert) | Literatur (Deutsch) | Sachliteratur | Mann | Deutscher | Geboren 1765 | Gestorben 1843 | Geheimrat | Freiherr | Person (Oldenburg)