Genya Ravan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Genya Ravan, (* 1. Januar 1940 in Lodz, Polen; eigentlich Genyusha Zelkowitz) ist eine US-amerikanische Rock-Sängerin.
Als Überlebende des Holocaust kam Genyusha Zelkowitz 1947 mit ihren Eltern und einer Schwester nach Amerika. Der Rest der Familie war in deutschen Konzentrationslagern ums Leben gekommen. Ihre frühe Jugend und anschließende Musiker-Karriere wirken archätypisch für das Leben einer Rocklegende: Schwere Kindheit, verkehrte Freunde, Auseinandersetzung mit dem traditionsbesessenen Elternhaus, verfrühte Heirat, Ausbruch und der Versuch auf eigenen Beinen zu stehen...
.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Künstlernamen
Mit der Ankunft in Amerika, begann ihre Mutter den Namen ihrer Tochter gegen Goldie auszutauschen. Diese behielt ihn bei, als sie Richie Perrys Band The Escorts als Lead-Sängerin beitrat und später Mitbegründerin der (ersten?) Frauen-Rock-Band Goldie & The Gingerbreads wurde.
1966, nach vorübergehender Auflösung der Gingerbreads, nahm sie eine Single Disappointed Bride unter dem Namen Patsy Cole auf.
Nach dem endgültigen Ende von Goldie & The Gingerbreads 1968 legte sich Genya schließlich den Künstlernamen Genya Ravan zu und trat so als Lead-Sängerin der neu gegründeten Jazz-Fusion-Band Ten Wheel Drive auf.
Für eine ihrer ersten Solo-LPs und Ihrem Vater zu ehren wurde aus Genya 1974 noch einmal Goldie Zelkowitz. Auf ihren seither erschienen und heute als CD neu aufgelegten Werken heißt sie wieder Genya Ravan.
[Bearbeiten] Producerin
Genya Ravan hat für verschiedene Platten-Labels als Producerin gearbeitet. Unter anderem sind ihr das Debut-Album der Punk-Rock Band Dead Boys Young, Loud and Snotty (1977) und die Come-Back LP Siren von Ronnie Spector (1982) zu verdanken. Zu letzterer hat sie auch mit ihrer eigenen Stimme einen maßgeblichen Beitrag geleistet...
2001 entdeckte Genya die Band TriPod im CBGB, produzierte ihre Demo-CD und steuerte dabei wiederum den Hintergrundgesang für einen der Titel bei.
[Bearbeiten] Genya Ravan im Jahr 2005
Genya Ravan dokumentiert auf ihrer Web-Site die eigene Karriere und, vor allem, ihr gegenwärtiges künstlerisches Schaffen als Malerin, Solo-Sängerin und Produzentin.
[Bearbeiten] Genya Ravan im Jahr 2006
Auf dem Jay-Z-Album Kingdom Come (VÖ 24. Nov) ist auf dem Track Oh My God ein Sample von Genya Ravan's Version von "Whipping Post" enthalten.
[Bearbeiten] Langspielplatten und CDs
- Construction #1, Ten Wheel Drive with Genya Ravan, 1969
- Brief Replies, Ten Wheel Drive with Genya Ravan, 1970
- Peculiar Friends, Ten Wheel Drive with Genya Ravan, 1971
- Genya Ravan, 1972
- They Love Me, They Love Me Not, 1973
- Goldie Zelkowitz, 1974
- Urban Desire, 1978 (2004 bei Hip-O Select als CD erschienen)
- ...And I Mean It!, 1979 (2004 bei Hip-O Select als CD erschienen)
- Best Of Ten Wheel Drive, 1995
- For Fans Only!, 2003 privat verlegt
- Genya Ravan Live, 2006
[Bearbeiten] Literatur
- Lollipop Lounge, Memoirs Of A Rock And Roll Refugee, Genya Ravan, 2004, ISBN 0-8230-8362-4
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.genyaravan.com - offizielle Homepage
- http://www.stereosociety.com/genyaravanintmt.html - Interview mit Mike Thorne, Real-Audio-Clips von Goldie & the Gingerbreads!
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ravan, Genya |
ALTERNATIVNAMEN | Genyusha Zelkowitz (wirkl. Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Rock-Sängerin |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1940 |
GEBURTSORT | Lodz, Polen |