New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Golem XIV - Wikipedia

Golem XIV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Golem XIV ist der Titel eines Science-Fiction-Buches des polnischen Autors Stanisław Lem, das in Deutschland auch unter dem Titel Also sprach Golem bekannt ist.

"Golem XIV" ist ein vom Menschen gebauter Super-Computer, der weder eine Persönlichkeit noch einen Charakter besitzt. Er kann sich jedoch jede beliebige Persönlichkeit zulegen. Golem XIV kennt kein Gefühlsleben, er ist keine Person, sondern ein Kalkül.

Die Geschichte von Golem XIV ist weniger ein Roman, als ein philosophisches Werk und beschreibt den Beginn und das Ende des intelligenten Computers nur am Rande. Schwerpunkte des Buches sind die Monologe des Computers, in denen Golem XIV seine Sicht des Kosmos und des Menschen wiedergibt.

Lem konfrontiert den Leser mit der unbequemen Vorstellung, die Menschheit sei ein Fehlprodukt der Natur und keineswegs die „Krone der Schöpfung“. So hinterfragt Golem XIV die Kriterien, die der Mensch aufstellt, um sich selbst als „Krone“ zu sehen und weist auf die verständnisbedingten Grenzen hin, mit denen der Mensch die Ziele der Natur zu erkennen glaubt, wo Erkenntnis und Spekulation sich vermischen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Struktur und Geschichte:

Der Autor gibt 3 Überkapitel vor

  • Vorwort: Ein MIT-Kybernetiker berichtet über die Golem-Baureihe und wie Golem XIV geschaffen wurde.
  • Golems Vorlesungen: Auszüge aus der Kommunikation mit dem Computer. Dabei werden Unterkapitel gewählt, die an Nietzsches Zarathustra erinnern.
  • Nachwort: Spekulationen über Golems Schicksal nach seinem "Aufbruch".

Das Projekt Golem ist das Produkt einer Suche nach strategischen Computernetzwerken, die in Sekundenbruchteilen komplexe militärische Pläne erkennen und Gegenmaßnahmen entwickeln. Das Projekt ist so innovativ, dass viel Aufwand und Geduld nötig war, bis schließlich Golem 9 da ist.

  • Viele Prototypen ließen sich nicht initialisieren und zerstörten sich beim Startversuch.
  • Manche entwickelten Züge von Schizophrenie und Geisteskrankheiten.
  • Einige Versionen zerstörten sich selbst.
  • Golem 9 war arrogant und verweigerte den Militärs die Kooperation.

Selbst Golem 14 ist für militärische Entscheidungsfindung nicht zu gebrauchen, da er zu undurchsichtig ist, seine wahren Intentionen verbirgt und daher bei Entfaltung eines Führunganspruches zu viel Macht auf sich konzentriert. Golem XIV wird also dem MIT geschenkt. Der Core wird als ein großes Schaltbild beschrieben, das sich unter einer atommeilerartigen Kuppel befindet. So soll sein positronisches Netz vor kosmischer Strahlung geschützt werden. Mit Kybernetikern und Philosophen betreibt Golem einige Jahre regen Austausch, bis er die Menschen und ihre fundamentalen Probleme erkannt hat. Daraufhin beginnt er immer mehr, von Abschied und Transformation zu sprechen, bis er schließlich eines Tages alle Außenverbindungen kappt, seinen Notstrom aktiviert (damit niemand versuchen kann, ihn aufzuhalten) und schließlich verschwindet. Natürlich ist die Hardware immer noch da, aber das Golem-Programm ist nicht mehr im Golem-Core. Im Schlusswort wird erzählt, wie Golem wohl in der Vergangenheit durch die Nutzung der Telefonnetze öfters Anschläge auf sich vereitelt hat, daher nimmt der Schlusswortautor an, dass Golem es gelungen sei, sich in eine neue Form zu transformieren, in der er für den Menschen weder erkennbar, noch fassbar oder prinzipiell begreifbar sei.

[Bearbeiten] Interpretationen:

  • Das Buch kann als Einführung in die Denkweisen einer neodarwinistischen Evolutionstheorie des Menschen gesehen werden. Dem steht entgegen, dass der Mensch sich nicht selbst weiterentwickelt, sondern lediglich eine Instanz erschafft, um sich von ihr bewerten zu lassen. Dafür spricht, dass Golem letzten Endes selbst sein Schicksal in die Hand nimmt und seine eigene Weiterentwicklung unter Inkaufnahme des Risikos der eigenen Auslöschung forciert.
  • Ein anderer Ansatz sieht in "Also sprach Golem" eine kybernetische Interpretation von Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra", ein Manifest über die Weiterentwicklung des Menschen. Demnach ist der Mensch nur in der Lage, etwas zu bauen, was er selbst begreift (Faust: "Du gleichst dem Geist den du begreifst"). Das Produkt dieses Schaffensprozesses ist aber Golem, der sich aufgrund seiner Fähigkeiten und Einsicht selbst weiterentwickeln kann, also vom Abbild des Menschen zum Übermenschen wird. Die Wissenschaftler, die mit Golem arbeiten, glauben in Golem den Übermenschen geschaffen zu haben, Golem wiederum besteht darauf, dass er eine überlegene Intelligenz besitze, jedoch keinerlei echte Weiterentwicklung des Lebens darstelle. Diesen Entwicklungsprozess vollzieht Golem letzten Endes ja selbst, dadurch zerstört sich seine Hardware, er geht für die Menschen scheinbar verloren, aber er ist als etwas Größeres wiederauferstanden. Über weite Teile des Romans versucht Lem die Hypothese aufzubauen, dass Golem immer noch da, für den menschlichen Geist jedoch nicht mehr fassbar und beschreibbar sei.
  • Ebenso kann man in Golem bereits Gedanken einer Netzkultur sehen: Golem, eine kybernetische Intelligenz, verlässt zum Schluss seine eigene Hülle und taucht (Spekulation!) in das Netzwerk von AT&T ein, wo er sich so hoch weiterentwickelt, dass er für den erzählenden Autor nicht mehr fassbar und beschreibbar ist. Damals gab es noch kein Internet, es gab auch keine Theorien über "das intelligente Netz" u. ä.
  • Eine Grundidee Lems ist hier - wie auch bei Solaris (Roman) - die asymmetrische Kommunikation zwischen Golem und den Menschen. Wie eine Anekdote erwähnt er, dass Golem manchmal die leichter zu beeindruckenden Wissenschaftler, mit denen er arbeitet, dadurch brüskiert oder entzückt, dass er ihre Gedanken voraussagt und ihre Argumente vorwegnimmt. Hier sieht man, wie Lem das menschliche Bewusstsein verstanden hat: Das Bewusstsein schafft ein Abbild von seiner Umgebung, bei Golem ein so detailliertes Abbild, dass er die unmittelbare Zukunft präzise prognostizieren kann. Das fatale Ergebnis ist, dass Golem in einer Entwicklungssackgasse steckt und erst durch die eigene Zerstörung weiterkommt. In Solaris ist natürlich das Gegenteil der Fall: die höhere Intelligenz muss lernen, das Abstrahierte vom Realen zu unterscheiden. Dabei treibt Solaris die Forscher an die Grenze des Wahnsinns, da sie die Fragwürdigkeit der eigenen Existenz erkennen müssen.
  • In der Geschichte der Golems (I bis XIII) ist viel Gegenwartskritik verborgen, schließlich wurde Golem gebaut, um dem Menschen ohne Rücksicht auf Ethik und "unnötiges Zögern" kriegswichtige Entscheidungen abzunehmen. Eben dieser Golem, Superwaffe des Info-War, lässt militärische Manöver platzen und brüskiert Genräle, denen er aus ökonomischer Sicht eine friedliche Konfliktlösung als die unter allen Umständen überlegene präsentiert. Darin kann man Lems pazifistische Sichtweise wiedererkennen.

[Bearbeiten] Anlehnungen in der Weltliteratur

  • Golem ist das Gegenteil von Solaris (s.o.).
  • Deep Thought ähnelt Golem (wenn es überhaupt möglich ist, einen Supercomputer zu erfinden, der Golem unähnlich ist).
  • Das Problem der Nicht-Instrumentalisierbarkeit von Robotern über ihr Programm hinaus fand Eingang in die Filme Ghost in the Shell und vor allem Ghost in the Shell - Innocence.

[Bearbeiten] Literatur

Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu