New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Graffiti - Wikipedia

Diskussion:Graffiti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Artikel Graffiti wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Begriffsdefinition

"Das moderne Graffiti ist ein zentraler Bestandteil der Subkultur Hip Hop." wie wär´s denn mit dem zusatz, dass graffiti allerdings auch völlig losgelöst von hip hop betrachtet und praktiziert werden kann?! so, wie es auch viele tun. denn lange nicht jeder sprüher ist auch ein hip hopper!!! (und umgekehrt auch nicht!)

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.237.173.67 (Diskussion • Beiträge) 16:46, 28. Sep 2006)

Sehe ich leider auch so, wollte das auch schon ändern. Hatte diese Woche wieder so eine Disskussion. Ich kenne auch keinen aktiven Graffiti-Künstler der HipHop hört oder sich zur HipHop-Kultur bekennt. Ein Teil aus meinem Umfeld hat sogar eine Alternativ-Country-Band, weitere eine Surfband oder spielen sogar Trompete.
Also "Das moderne Graffiti ist ein zentraler Bestandteil der Subkultur Hip Hop." gehört eher nach unten in die Entstehungsgeschichte des modernen Graffiti, und müsste irgendwie umgeschrieben werden. Also zumindestens muss moderne raus, aber man sollte betonen das ein Teil der Graffitiszene von der Graffiti-HipHop-Kultur maßgeblich getragen wurde. Zumindestens scheint Modernes Graffiti nichts mehr mit HipHop zu tun haben, sondern HipHop ist seit einer längeren Zeit nur noch eine Teilmenge von Graffiti.
Natürlich wäre es gut eine offizielle Quelle dazu zu finden, die auch meine Meinung etwas untermauert. Und es müssten mal mehr hier ihre Meinung dazu sagen, die mit der theoretischen Materie mehr zu tun haben, sonst endet das warscheinlich in einem Editwar mit den HipHoppern, die das wohl anders sehen dürften ;). --jero 19:54, 28. Sep 2006 (CEST)
Kulturwissenschaftlich gesehen ist die Bezeichnung Graffiti viel umfassender. Das was sich in der Hip Hop Szene abspielt oder abgespielt hat ist als Writing zu bezeichnen (auch wenn das scheinbar z.B. Characters nicht mit einschliesst). In der Graffiti-Forschung wird das Writing eher als junges Randphänomen des Gesamtphänomens Graffiti betrachtet (auch wenn viele die dem Anhängen das sicher nicht gerne hören oder lesen). (Nachzulesen etwa bei Thomas Northoff: Graffiti. Die Sprache an den Wänden. Wien 2005, S. 9)
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.82.64.236 (Diskussion • Beiträge) 10:38, 1. Okt 2006)
Außerdem steht weiter unten in dem Punkt "Graffitiforschung" dass sie sich mit den sozialen (...) Aspekten von Wandmalereien befassen würde. Das tut sie nicht, weil sie sich natürlich mit Graffiti befasst. Renate Neumann schreibt in ihrem Buch "Das wilde Schreiben. Graffiti. Sprüche und Zeichen am Rand der Straßen.": "Die Wandmalereien sind von den Graffiti durch den ästhetischen Schwerpunkt der letzteren auf dem Spraystrich, der Linie und die politisch/juristische Dimension der Illegalität abgegrenzt."(S. 17) Wandmalereien können allenfalls als Teilbereich von Graffiti bezeichnet werden, die Begriffe dürfen jedoch nicht einfach synonym verwendet werden.
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.82.87.32 (Diskussion • Beiträge) 10:49, 1. Okt 2006)

Mein Vorschlag: "Graffiti steht als Sammelbegriff für viele thematisch und gestalterisch unterschiedliche Erscheinungsformen. Die Gemeinsamkeit besteht darin, dass es sich um visuell wahrnehmbare Elemente handelt, welche ungefragt und meist anonym, von Einzelpersonen oder Gruppen auf Oberflächen des öffentlichen Raumes angebracht werden."

(Quelle: Norbert Siegl vom Institut für Graffiti-Forschung)

--jero 16:19, 1. Okt 2006 (CEST)

in diesem fall (öffentlicher Raum) liesse man natürlich Klosprüche und Schulbankgekritzel sowie Graffiti innerhaln von Gebaüden (Gefängnissen, Jugendherbergen und was weiß ich) aus, die ja ebenfalls ein wichtiger Gegenstand der Graffitiforschung sind. Daher halte Ich es für sinnvoll zu erwähnen, dass es keine umfassende definition gibt, da es immer auch Fälle gibt die als Graffito gelten müssen aber nicht in ein allgemeines Raster fallen. Mein Vorschlag: Statt "öffentlicher Raum" "nicht dafür vorgesehene Oberflächen, vor allem/ insbesondere im öffentlichen Raum"

[Bearbeiten] regeln?

auch wenn die meisten künstler für sich in anspruch nehmen keine regeln zu haben und auch keine zu brauchen, so wäre es doch schön, die doch vorhandenen regeln, die es auch in dieser künstlergemeinschaft gibt, irgendwo zu nennen. z.B. die "verschonung" von kirchen, moscheen, kunstwerken und auftragsverziertengebäuden. (ist so meine beobachtung) gibt es dazu quellen, außer meiner eigenen beobachtung?

also in berlin (-kreuzberg) sind selbst die kirchen vollkommen beschmiert


--COMIC-- ja hi ich bin comic von mir habt ihr noch nichts gesehn

                   aber das ding mit den regeln find ich gut zb.

1. kein bild egal ob street art oder three d master darf gecrosst werden glaube aber

  das gerade dass in unserer szene standart ist und auch bleibt.

2. Was auch wichtig ist is das bei uns writern nun ma auch beef besteht und das beleidigun

  nun auch mehr standart sind als normal aber das man nie über die eltern gehen darf.
                             
                          dass sind so kleine Regeln die es giebt 
                                       sebastianschmidt7@gmx.de

[Bearbeiten] Bilder entfernt?

Warum wurden die ganzen schönen Bilder entfernt??? Kann man die bitte wieder einstellen?

Das fände ich auch sehr schön! --Derfu 17:56, 30. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Begriffserklärungen

Wer erklärt die Begriffe Piece, Throw up oder Quickpiece, TtoB (top to bottom?) und EtoE(end to end?), Blockbuster, Silverpieces, Bombing? Am besten illustriert mit Bildern, die selber fotografiert wurden! Wär doch toll....--Diftong 15:21, 9. Jun 2003 (CEST)

könnte ich schon machen bin nur etwas überbeschäftigt gerade... photos dürften kein problem sein.. muss erstmal bisschen wühlen dafür.. wenn du möchtest sprich mich demnächst nochmal darauf an. gruß! -- pit 15:32, 9. Jun 2003 (CEST)

[Bearbeiten] Graffiti heute

Die Formulierungen und genannten Bezüge zu Ganggraffiti sind grösstenteils falsch, bzw. einseitig. Das heutige Graffiti Writing entstand grade als Gegenbewegung zum Gangmovement. Writer waren Mitte der 1970er Jahre die einzigen, die sich auch ausserhalb ihres Viertels bewegen konnten ohne Repressionene und Graffiti hat enorm zur Auflösung der Gangs beigetragen!!!

Ich werde daher diesen Teil des Artikels ändern, wenn hier keine Gegenvorschläge kommen... Derfu 14:46, 22. Jul 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Umgliederungen

Ich habe den Artikel Graffiti nochmals umgegliedert - ich fand die aktuelle Graffiti-Szene unter "Geschichte" doch ein bisschen falsch platziert. --Diftong 18:47, 4. Jan 2004 (CET)

Ist mir alles recht - ist es wirklich verboten (illegal), Betonflächen in der freien Landschaft zu bemalen? In den Wäldern sind viele Bäume getaggt und auf den Fußgängerwegen finde ich immer wieder offizielle(?) Zahlen oder Striche (damit meine ich nicht die Fahrbahnmarkierungen). Das scheint zumindest erlaubt zu sein. --Keichwa 19:06, 4. Jan 2004 (CET)

Aus meiner Erfahrung ja. Die Betonwände gehören eigentlich immer jemandem. Wenn der oder die EigentümerIn die Erlaubnis gegeben hat, sind sie natürlich nicht illegal. Im Fall der Bäume würde ich eher auf diesen Fall tippen (der Förster markiert hier die Bäume, die gefällt werden sollen).

Ich finde es allerdings auch falsch, alle Markierungen als Graffiti zu bezeichnen. In der katalanischen Wikipedia wird sogar Graffiti (farbig, HipHop) von politischen Parolen abgegrenzt, die - zumindest in der Graffitiforschung - hier schon noch dazugerechnet werden. Während sich die HipHopper sogar vom "Sprayer von Zürich" (Harald Nägeli) distanzieren (und er notabene auch nichts mit ihnen zu tun haben will). --Diftong 10:16, 5. Jan 2004 (CET) Harald Nägeli hatte nie was mit Writing zu tun, die kamen in Europa erst nach ihm und tatsächlich distanzierten sich Writer von ihm u. a. mit dem Argument, der ist bekannt und bei dem kommt die Presse, wenn wir im Jard aufs Maul kriegen, das interessiert niemanden. Zu der Zeit machte Nägeli nur noch legale Aktionskunst. Ein weiterer Grund ist, er ist allgemein bekannt während sich Writer den Arsch abarbeiten und doch nur im kleinen Kreis bekannt bleiben. Saul PS: Hinweis zum Punkt Punks in den frühen 80igern. Punker sind keine Writer,in der Zeit haben Punks nichtmal Tags geschrieben. Mittlerweile, da es Allgemeingut geworden ist, mag es auch Punks mit Edding geben, das besagt aber nicht viel.

[Bearbeiten] Fotos

hätte fotos zum thema graffiti (piece, blockbuster, tag etc).könnte was uploaden, wenn einer bock hat das dann einzubauen. --Gerd Richter 14:27, 12. Mär 2004 (CET)

Sag mir Beschied, ich mache das gerne. Ich sehr viel eigenens Bildmaterial, doch wird das ein wenig einseiteig, da es sich grösstenteils um eigene Werke handelt. Ich werde trotzdem zunächst eigenen Bilder einfügen, aber diese gerne ausstauschen wenn neues Material kommt ;)

[Bearbeiten] Literaturliste

Die Liste an Literatur ist viel zu umfangreich. Kann jemand Fachkundiges 4-5 Werke rausgesuchen, die einen Einstieg ins Thema geben? Ich hab die so kaum brauchbare Literatruliste mal hierher kopiert. -- Gersve 22:08, 15. Aug 2004 (CEST)

Die Natur dieses sehr umfangreichen Themas bringt es mit sich, dass es sehr viel Literatur zum Thema gibt. Ich werde aber mal entschlacken... Derfu 12:17, 17. Aug 2004 (CEST)

Literatur zu Graffiti und Graffiti-Forschung


Adler, H., Mandl, F., Vogeltanz R., 1991: Zeichen auf dem Fels - Spuren alpiner Volkskultur. Unken: Museumsverein Festung Kniepaß

Avau, R., 1996: Graffiti - d´humour, d´amour, d´humeur. Liège: editions dricot

Bauer, M., Neuauflage 2002: Toilettengraffiti im Lauf der Zeit. Die Entwicklung geschlechtsspezifischer und politischer Unterschiede. Wien: graffiti edition

Bosmans, B., u.a., 1996: Guide to Graffiti-Research (stark revisionsbedürftig!!!). Gent: Uitgeverij Rinoceros

Chalfant, H., Prigoff, J., 1987: Spraycan Art. London: Thames and Hudson Ltd.

Jacobson, St., 1996: Den Spraymalade Bilden. graffitimalerit som bildform, konstörelse och läroprocess. Lund: Aerosol Art Archives

Gerhard Jaritz, Hg., 2001: Bibliographie zu historischen Graffiti zwischen Antike und Moderne. Krems. MEDIUM AEVUM QUOTIDIANUM, Sonderband XI

Kreuzer, P., 1986: Das Graffiti-Lexikon. Wandkunst von A-Z. München: Heyne

Lievens, St., 1984: Graffiti. Handschriften op Muren en Toiletten. EPO

Müller, S., (Hg.), 1985: Graffiti. Tätowierte Wände. Bielefeld: AJZ

Schaefer-Wiery S., Siegl, N., (Hg.), Neuauflage 2002: Der Graffiti-Reader. Mit Essays internationaler Experten zum Kulturphänomen Graffiti und einem ausgewählten Bildteil aus der "Graffiti Doku Europa". Wien: graffiti edition

Schaefer-Wiery S., Siegl, N., (Hg.), Neuauflage 2002: Seminararbeiten zum Thema Graffiti. Wien: graffiti edition

Siegl, N., 1993: Kommunikation am Klo. Graffiti von Frauen und Männern. Wien: VG

Siegl, N., 2001: Graffiti Enzyklopädie. Von Kyselak bis HipHop-Jam. Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag

Stahl, J., 1989: An der Wand: Graffiti zwischen Anarchie und Galerie. Köln: Du Mont

Suter, B., 1994: Graffiti. Rebellion der Zeichen. Frankfurt: R.G. Fischer

Thiel, A., (Hg.), 1983 - 1996: Einführung in die Grafitti-Forschung (sic!), Teile 1-22. Kassel: A. Thiel Verlag

Treeck, B. van, 1993: Graffiti-Lexikon. Street Art - legale und illegale Kunst im öffentlichen Raum. Neumarkt: edition aragon

Weeber, K.W., (Hg.), 1996: Decius war hier... Das Beste aus der römischen Graffiti-Szene. Zürich: Artemis und Winkler

[Bearbeiten] Literatur zur Sprayer- und Writer-Kultur

  • van Treeck, Bernhard: Das große Graffiti-Lexikon, Lexikon-Imprint-Verlag, Berlin, 2001, ISBN 3-89601-292-X
  • van Treeck, Bernhard und Metze-Prou, Sibylle: Pochoir - die Kunst des Schablonengraffiti, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin, 2000 ISBN 3-89602-327-6
  • van Treeck, Bernhard: Street Art Berlin, Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin, 1999 ISBN 3-89602-191-5
  • van Treeck, Bernhard: Wandzeichnungen, Edition aragon, Moers, 1995 ISBN 3-89535-424-4
  • Urban Discipline 2000, Graffiti-Art Peters/Reisser/Zahlmann. 2000 Ausstellungskatalog getting-up (Deutschland) ISBN 3-00-006154-1
  • Urban Discipline 2001, Graffiti-Art Peters/Reisser/Zahlmann. 2001 Ausstellungskatalog getting-up (Deutschland) ISBN 3-00-007960-2
  • Urban Discipline 2002, Graffiti-Art Peters/Reisser/Zahlmann. 2002 Ausstellungskatalog getting-up (Deutschland) ISBN 3-00-009421-0
  • Exhibizion, Z 2000 Ute Baumgärtel. 2000 Ausstellungskatalog/Exhibition catalogue Akademie der Künste Berlin Die Gestalten Verlag (Deutschland) ISBN 3-931126-34-x
  • Graffiti Art #1 Deutschland - Germany Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland) ISBN 3-89602-028-5
  • Graffiti Art #3 Writing in München 1995 Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland)ISBN 3-89602-045-5
  • Graffiti Art #4 Ruhrgebiet-Rheinland Hrsg: O. Schwarzkopf. 1995 Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland)ISBN 3-89602-051-x
  • Graffiti Art #7 Norddeutschland 1997 Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland) ISBN 3-89602-136-2
  • Graffiti Art #9 Wände Hrsg: B. van Treeck. 1998 Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland) ISBN 3-89602-161-3
  • Graffiti Art #8 Charakters B. van Treeck. 1998 Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland) ISBN 3-89602-144-3
  • Broken Windows Graffiti NYC James Murray, Karla Murray. 2002 Ginko Press (USA) ISBN 1-58423-078-9
  • NYC Graffiti Michiko Rico Nosé. 2000 Graphic-Sha Publishing (Japan) ISBN 4-7661-1177-x
  • Graffiti Oggi Karin Dietz. 2001 Ausstellungskatalog/Exhibition catalogue Arte Contemporanea Hirmer/M. Wiedemann (Italien)
  • Aspects of Graffiti Wortbüro Stefan Michel/Zürich. 2001 Ausstellungskatalog Rote Fabrik (Schweiz)
  • Backjumps Sketch Book Adrian Nabi. 1996 Backjumps (Deutschland) ISBN 3-9806846-0-1
  • HamburgCity Graffiti 2003 Publikat Verlag (Deutschland) ISBN 3-980-74786-7
  • Cope 2, True Legend Donatien B. Orns. 2003 Righters.com (Frankreich) ISBN 2-9520-0608-6
  • Le graffiti dans tous ses états 2002 Ausstellungskatalog Taxie Gallery (Frankreich)
  • AT Down 2000 Octopus (Frankreich) ISBN 2-9516384-0-x
  • Stylefile, Blackbook Sessions.01 Markus Christl. 2002 Publikat Verlag (Deutschland) ISBN 3-9807478-2-4
  • Hip-Hop Lexikon S. Krekow, J. Steiner, M. Taupitz. 1999 Lexikon Imprint Verlag (Deutschland) ISBN 3-89602-205-9
  • Swiss Graffiti S. von Koeding, B. Suter. 1998 Edition Aragon (Deutschland) ISBN 3-89535-461-9
  • Graffiti Lexikon B. van Treeck. 1998 Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deustchland) ISBN 3-89602-160-5
  • Writer Lexikon Bernhard van Treeck, 1995
  • Edition Aragon (Deutschland) ISBN 3-89535-428-7
  • Street Art Köln B. van Treeck. 1996 Edition Aragon (Deutschland) ISBN 3-89535-434-1
  • Hall of Fame M. Todt, B. van Treeck . 1995 Edition Aragon [Deutschland) ISBN 3-89535-430-9
  • Best of german graffiti. Band 1 Timeless-X. 2001 Verlag H. M. Hauschild (Deutschland) ISBN 3-89757-121-8
  • Langages de Rue #2 Graff-It!. 2004 Verlag Graf-It! (Frankreich) ISBN 2-914714-02-5

[Bearbeiten] Grosse Änderungsaktion von 213.47.95.81 , institut für graffitiforschung

Ich habe heute sämtliche Änderungen von 213.47.95.81 rückgängig gemacht, da diese aus reinen Profilierungs-/Promotion-Gründen eingefügt wurden. Eigentlich schade. Wenn die Herren von dem Institut für Graffitiforschung etwas beitragen könnten zum Thema OHNE dabei 30 Links zu ihrer eigenen Webseite einzufügen und sich vorher bitte die Mühe machen könnten die wikiRegeln zu studieren. Das ist hier keine offene Linksammlung, sondern der Versuch einer Enzyklopädie. Vielen Dank! Derfu 12:23, 17. Aug 2004 (CEST)


10.09.2004

Graffiti auf "wikipedia"

Vorgeschichte: Vor einiger Zeit schon wandte sich ein "anonymer Autor" der freien Enzyklopädie an uns um mitzuteilen dass er Fotomaterial für die Bebilderung des Schlagwortes Graffiti benötige. Auf Vorstandsbeschluss erfolgte eine Sichtung der Eintragungen zum Thema, welche sich als völlig ungenügend und unrichtig erwiesen. Allein in der Literaturliste - war außer Schartzkopf und Treeck (mit unzähligen kommerziellen Links) kaum etwas anderes vertreten. Daher erfolgte eine Überarbeitung durch das ifg, die der Vielschichtigkeit des Begriffs Graffiti tatsächlich gerecht wurde. Eine Sichtung - einige Wochen später - ergab, dass diese Arbeit von einem der anonymen Autoren zunichte gemacht worden war, sich zudem ehrenrührige Eintragungen und Unterstellungen im Diskussionsforum befanden:

(siehe oben)

Unsere Antwort:

man braucht sich ja nur anzuschaun welche bände in eurer literaturliste vertreten sind um zu sehen wer sich hier profiliert und versucht zu profitieren.... leider geben grade jene leute hier den ton an, an denen graffiti und graffiti-forschung ahnungslos vorübergingen. schade dass hier die gute idee einer freien enzyklopädie dazu genützt wird um schlechte bilder, fachliche unkundigkeit und unterstellungen öffentlich zu verbreiten...

nichts gegen wikipedia, aber alles gegen solche "au"toren"! mit gruss, institut für graffiti-forschung


Liebes ifg, ich habe mal bei Euch angefragt, keineswegs anonym, ob ihr nicht einen Beitrag zu dieser Seite leisten könnt. Wie ihr aber inzwischen gemerkt habt, ist das kein Ort, an den auch ein noch so angesehenes Institut seinen Beitrag hinstellen kann, der dann gefälligst von aller Welt respektiert werden muss. Derfu (NICHT anonym...) hat meiner Meinung nach Recht, wenn er Euch/Dir a) Unkundigkeit der Regeln der Wikipedia b) Voreingenommenheit euren eigenen Webseiten gegenüber vorwirft. Gleichzeitig verstehe ich, dass ihr verärgert seit, dass Eure Beiträge einfach rückgängig gemacht wurden.
Ich muss trotzdem anfügen, dass Eure Rechtfertigung extrem betupft daherkommt, und wenn ihr wirklich findet, dass die Unterstellungen ungerechtfertigt sind, warum macht ihr dann selber welche... Dass ihr von "einem völlig ungenügenden und unrichtigen" Beitrag sprecht, bevor ihr kommt, ist keine gute Voraussetzung, um an einem Werk wie der Wikipedia mitzuarbeiten. Aus meiner Sicht sitzt ihr einfach auf dem hohen Ross, und habt in eurem ev. universitären Rahmen den Blick dafür verloren, was Wikipedia inzwischen erreicht hat, und (mit oder ohne eure Mitarbeit) in der kommenden Zeit noch erreichen wird. Ich bin sicher, dass sich der Artikel zum Guten weiterverändern wird. Vielleicht war es ein Fehler von mir, Euch zur Mitarbeit aufzurufen, weil ihr gar keinen neutralen Gesichtspunkt einnehmen könnt. Dann möchte ich mich dafür entschuldigen.
Dessen ungeachtet möchte ich alle, die hier mitarbeiten dazu aufrufen, den Beitrag des ifg nochmals anzuschauen, konkret Version vom 16.8.04, und das daraus zu verwenden, was gebraucht werden kann.--Diftong 13:12, 12. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Künstlerliste

Ich schlage vor, dass wir (wie auch bei anderen Stilrichtungen) eine Künstlerliste einfügen. Derfu 12:46, 17. Aug 2004 (CEST)


Gibt es eigentlich eine Erklärung, warum eine der schillerndsten Figuren - nämlich Fab 5 Freddy - nicht erwähnt wird?
Außerdem könnte man doch auch noch die offizielle Homepage von Can2 http://www.can2.de/ ergänzen?
Oder gibt's bei diesen beiden Punkten irgendwelche gegenteiligen Aspekte???
coolbrother 05.08.2005, 18:55 MESZ

ich bin gegen die verlinkung von can2, zum einen weiss er sich genug aufmerksamkeit zu verschaffen, zum anderen gibt es zu genüge webpräsenz von anderen bekannten sprühern, die wiederum nicht erwähnt werden. abgesehen davon ist keith haring niemals sprüher gewesen! mfg matze

Ich finde die Künstlerliste etwas einseitig. Es werden hauptsächlich Künstler genannt, die ich unter (New York) Oldschool oder Legal einordnen würde. Es gibt doch sicherlich auch ein paar aktuelle (Zug-)Writer die erwähnenswert sind, oder!? Ich will zwar nicht behaupten, dass nur Illegales Graffiti echtes Graffiti ist, aber es ist ein sehr wichtiger Teil und sollte dementsprechend vertreten sein. Auch wenn es nicht in einer ellenlangen Liste enden soll, so kann man doch bestimmt zu jeder Kategorie (Train,Hall,Bombing,Tags/Throw-ups) oder auch Region (nord,sued,west,ost) 1-2 Künstler finden, die erwähnenswert sind. Und villeicht könnte man sie dann mit Bildern oder wenigstens Links zu Bildern versehen. Könnt ja mal schreiben, was ihr davon haltet. Hier mal meine personliche liste von Leute die ich fuer Graffiti wichtig finde(nicht nach Crwes und Namen sortiert...): khc/dsf, cbs(die faeuste), idee, gate, four, sekt, ko, sdam, commodo, tnc, raetzel, dancer, 135, deam, ritual, kfor, rwrz, heiss, joan, boe, viagrafik, kaosdesign, heiss. Ist mir natuerlich klar, dass nicht alle genannt werden koenne, aber es ist eine recht gute Diskussionsgrundlage. _azrael_

[Bearbeiten] Aktueller Graffiti-Stil

Hallo Suricata, ich nehme mal an, dass du nicht allzuviel Ahnung von der Graffiti Materie hast, sonst würdest du wissen, dass es keinen aktuellen Graffiti-Stil geben kann. Der Reiz von Graffiti besteht in seiner absoluten Nokonformität, die es jedem erlaubt sich auf seine Art und Weise zu verwirklichen, unabhängig von allen zeitlichen einflüssen. Und selbst wenn es einen aktuellen Stil gäbe, gehörten die Bilder von Can2 bestimmt nicht dazu. Nach Can2 ist nämlich bereits die zweite Writer-Generation aktiv. Gruß, --Comte 22:30, 12. Jun 2005 (CEST)

In der Tat habe ich zur heutigen Graffiti-Szene keinen Bezug. Die Nonkonformität ist leider meist Wunschdenken der Graffitikünstler. Lege mal 10 Bilder von Roy Lichtenstein. Jackson Pollock, Pablo Picasso oder weniger bekannten Künstlern neben 10 Graffiti-Werke verschiedener angesehener Writer mehrere Generationen. Da erscheint die Graffitikunst leider ebenso nonkonform wie die Jeans in der Jugendkultur. An den Gegebenheiten mangelt es nicht. Pollock und Picasso haben manche Meisterwerke auch in wenigen Minuten hergestellt. An der Berliner Mauer war IMHO ebenfalls eine höhere künstlerische Vielfalt zu sehen, als ich in den jüngsten 10 Jahren Graffitikultur (Letzteres könnte eventuell an verklärter Wahrnehmung meinerseits liegen :-) --Suricata 09:37, 13. Jun 2005 (CEST)
Liebe Suricata, lege doch mal Schriften von Claude Garamond, Eric Gill und Paul Renner nebeneinander. Da Graffiti genauso nunmal mit den gegebenen Buchstaben arbeiten muss, kann es rechnerisch keine unendlich große Vielfalt geben, ohne sich ins Abstrakte zu flüchten (Was einige tun, aber keine große Kunst ist). Lege zum Abschluß bitte noch 10 Bilder von Piet Mondrian, Josef Albers und László Moholy-Nagy neben 10 von "Loomit", "Dare" und "Daim" und überlege noch einmal, ob du Graffiti durch Vergleiche mit Museumskunst Konformität vorwerfen kannst und möchtest. --Shamrock7 11:48, 13. Jun 2005 (CEST)
Damit nennst Du zwei Wesensmerkmale der Graffitikunst: Sie muss mit Buchstaben arbeiten und sollte nicht abstrakt sein, weil das keine große Kunst ist. Könnte man in den Artikel aufnehmen um die Nonkonformität etwas zu untermauern. :-) --Suricata 13:09, 13. Jun 2005 (CEST)
muss, wenn es seine wurzeln nicht verleugnen will. sollte nicht, weil man ich so der vergleichbarkeit entzieht. grafitti ist keine maltechnik wie "aerosol-art", sondern tief mit hip-hop verwurzelt. es geht eben um fame, darum, sich einen namen zu machen. auch nachts. und ein name besteht aus buchstaben, das kannst du kritisieren, aber nicht ändern. - Shamrock7 10:15, 14. Jun 2005 (CEST)
Ich kritisiere nicht, sondern ich stelle die absolute Nonkonformität in Frage und mit Wurzeln und Vergleichbarkeit tust Du das ebenfalls. Ich denke, dass wir damit nicht weit auseinanderliegen. --Suricata 11:09, 14. Jun 2005 (CEST)
ich habe bloß versucht, den Rahmen abzustecken, in dem sich grafitti bewegt. ich denke aber trotzdem, dass in diesem rahmen sehr viel platz für nonkonformität ist, die aber eher im detail stattfindet. gäbe es diesen platz für nonkonformität nicht, wäre "style" ein bloßer scheinbegriff ohne bedeutung. - Shamrock7 14:33, 14. Jun 2005 (CEST)
ich muss sagen, eure diskussion gefällt mir wirklich gut.

ich möchte folgendes anmerken. wie shamrock richtig gesagt hat, ist das einzige was alle graffitis mit einander verbindet, die tatsache das sie aus buchstaben aufgebaut sind (obwohl an und für sich noch nicht einmal das zu 100% stimmt). und genau an diesem kriterium lässt sich die zeitlosigkeit und nonkonformität von graffiti festmachen- die buchstaben bleiben immer die gleichen und wer gut sein will, der muss etwas neues schaffen. die stylevielfalt ist unermesslich, allein die kombination der bekannten elemente wie 3D-, schatten- und bubblestyles , pfeile, character usw. ergeben schon eine vielzahl von nicht zu vergleichenden möglichkeiten der gestaltung, und jeder der etwas auf sich hält, erfindet etwas eigenes kleines für seinen style hinzu, was ein anderer evtl. abguckt. es kann bei graffiti isofern nicht von einer weiterentwicklung wie etwa von der klassik hin zur moderne gesprochen werden, da alte styles nicht automatisch unmodern werden, sondern die nonkonformität dieser kunstrichtung nur bereichern. grüße von. --Comte 23:39, 14. Jun 2005 (CEST)

Vermutlich geht es bei dieser Diskussion gar nicht um Graffiti, sondern um die Bedeutung des Begriffes Nonkonformität. Im Sinne von Nonkonformismus ist Graffiti sicher eine Auflehnung gegen das herrschende Spießertum. Der Begriff nonkonform ist ein positiv besetztes Schlagwort, das jeder gerne für sich beansprucht. Um noch mal meinen anfänglichen Vergleich aufzugreifen, die Jeans war auch einmal ein Symbol für Nonkonformität. Wenn ich mir meine ehemalige Jugendkultur und andere betrachte, so stelle ich fest, dass sich zwar jeder gerne auflehnt, aber innerhalb der Gruppe häufig stärkere gesellschaftliche Zwänge bestehen, als unter Erwachsenen. Und das gilt eben nicht nur für die Modepüppchen, sondern auch für Punks, langhaarige Friedensaktivisten und andere Nonkonformisten. Und das führt eben diesen Begriff ad absurdum. --Suricata 09:41, 15. Jun 2005 (CEST)
das verstehe ich nicht. das worüber du redest ist die nonkonformität innerhalb einer judendbewegung, wie punk oder auch hip hop. es geht doch aber eigentlich um kunst und um deren beurteilbarkeit anhand von stil-kriterien. entschuldige bitte, aber meiner ansicht nach, hat dein letzter beitrag die diskussion in eine absolut falsche richtung gelenkt und hatte wenig bezug zu den vorigen. --Comte 16:44, 15. Jun 2005 (CEST)
nonkonform bedeutet nach meinem Verständnis keiner Stilrichtung oder Strömung folgend. Das hat Shamrock7 durch den Verweis auf Wurzeln widerlegt und das Glossar lässt ebenfalls erkennen, dass es starke Traditionen und Bräuche gibt. In diesem Sinne ist Nonkonformität beim Graffiti, wenn der örtliche JU-Vorsitzende den Sonnenaufgang am Watzmann an die Schallschutzwand der Umgehungsstraße sprüht und der Sparkassenleiter zur Vernissage die Laudatio hält. Wie definierst Du nonkonform? --Suricata 17:29, 15. Jun 2005 (CEST)

worum geht es hier eigentlich? wollten wir diskutieren ob es einen aktuellen graffiti-stil gibt bzw.geben kann, oder wollten wir uns an diesem einen Wort hochziehen? ich habe das wort nonkonform im zusammenhang mit graffiti benutzt um zum ausdruck zu bringen, das kein writer dazu verpflichtet ist bestimmten regeln zu folgen wenn er etwas sprüht. das ist alles. die offizielle definition dieses wortes lautet übrigens: Nichtübereinstimmung mit den herrschenden Ansichten, individualistische Einstellung (wahrig deutsches wörterbuch) und so ist es einfach mal. es ist egal wer was an welche wand sprüht, hauptsache es ist eigen, individuell und nichts nachgemachtes. in neapel beispielsweise gibt es einen sprayer, der überall särge an die häuswerwände sprüht. auch das ist graffiti. wenn ich auch särge an häuserwände sprühen würde, wäre ich ein billiger kopist und hätte den sinn der sache nicht begriffen.

das szenario was du da entworfen hast ist ja ganz nett, es geht aber leider am thema vorbei. graffiti ist keine stilrichtung, sondern eine kunstform, und zwar eine die davon lebt, das jeder etwas anders macht als alle anderen. dein JU-mann mit dem sonnenaufgang wäre nicht nonkonformistischer als jeder kleine sprayer, der sich zuhause hinsetzt und neue buchstaben entwirft, bevor er sprühen geht--Comte 01:28, 16. Jun 2005 (CEST).

Kein Writer ist dazu verpflichtet bestimmten Regeln zu folgen. Und genau dem widerspreche ich. Nach meiner Beobachtung und dem was in diesem Artikel steht, gibt es wesentlich mehr Regeln, Bräuche und Traditionen als in manch anderer Kunstrichtungen. Das jeder an die Wand malen kann was er will ist ein Allgemeinplatz. Ebenso steht es mir frei mit dem Dirndl, statt mit der Jeans abhoppen zu gehen. Und das will ich ausdrücken. Jeder hält sich für nonkonform und übersieht wie sehr er sich Regeln anpasst, die er als solche nicht erkennt. Sehr schön kann man das in "Schöner leben mit dem kleinen Arschloch" Kapitel Jugend nachlesen. --Suricata 09:05, 16. Jun 2005 (CEST)
auf welche regel, welchen brauch oder welche tradition spielst du denn an? mir fällt beim besten willen nichts ein, was dagegen sprechen könnte das ein writer tun und lassen kann was er will. es kommt ja sogar mehr als oft genug vor, dass writer sich gegenseitig ihre bilder zerstören, ein tatbestand, der in keiner anderen kunstform so denkbar wäre. bitte, bitte, begreif doch endlich mal, dass es hier um eine kunstrichtung und nicht um eine jugendbewegung geht. --Comte 18:47, 16. Jun 2005 (CEST)
Einigen wir uns also darauf, dass Graffiti keine Jugendkultur ist, sondern eine Kunstrichtung, die sich dadurch definiert, das jeder etwas anders macht als alle anderen.. --Suricata 21:13, 16. Jun 2005 (CEST)
alles klar. V.I.M.--Comte 21:58, 16. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Unterschied Straßenkunst - Graffiti

Hallo Experten, ich habe unter Straßenkunst vor längerer Zeit einen Doppeleintrag markiert, da der Artikel sich mit Graffiti überlagert. Hat hier jemand eine Idee, wie man die beiden Artikel widerspruchsfrei abgrenzen kann und von Redundanz befreien? --Suricata 5. Jul 2005 15:07 (CEST)

Hallo,

Mein Vorschlag (Straßenkunst - Graffiti):

" Aktuelle Entwicklungen: Viele Sprayer beginnen, um Stafverfolgung aus dem Wege zu gehen, Aufkleber und Plakate zu gestalten....... ....immer öfter wurde von den ursprünglichen Textinhalten des Graffiti abgerückt, so hat sich in Form von Streetart (oder Straßenkunst) eine eigene Szene entwickelt. Sie ist in ein anderes kulturelles Umfeld eingebettet (Musik, Kleidung..) und liegt der Kunst im herkömmlichen Sinne näher. "

Ich denke mehr Überschneidung ist nicht da.

Jakob


Die Hieroglyphen an der Wand,
an städtischen Gebäuden,
dort hingemalt mit kühner Hand -
ich finde sie hochint'ressant,
betrachte sie mit Freuden !

Hier ist's, wo jugendlicher Schwung
den wahren Ausdruck findet:
die Rebellion, die Auflehnung
(man war ja schließlich auch mal jung) -
die werden hier verkündet.

Sie sind die Zeichen uns'rer Zeit,
der Stadtkultur Symbole.
Aus ihnen spricht, will sagen: schreit
mit ungebremster Heftigkeit
der Geist der Metropole.

Doch sollt' sich irgendjemand traun,
mein Häuschen zu verzieren
mit derlei Schmuck – na, der wird schaun !
Ich werd' ihm eine runterhaun
und ihn dann abkassieren.

Denn das Gesetz ist etabliert:
Mein Haus ist unverletzlich !
Und wer mein Eigentum beschmiert,
dem wird ganz deutlich demonstriert:
Weg damit ! Aber plötzlich !

Macke Prinz--194.95.177.101 15:54, 18. Jul 2005 (CEST)

sehr cool : )
IIIIIIIIII 16:03, 19. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion

Graffiti ist ein Sammelbegriff für gesprühte Bilder und Texte. Ursprünglich handelte es sich um an Wände geschriebene oder in Wände geritzte Texte (Wandparolen), wie sie zum Beispiel in Pompeji gefunden wurden.

  • pro, wo wir grad bei Hip Hop sind -- Achim Raschka 12:12, 13. Aug 2005 (CEST)
  • contra - nicht, solange nicht Straßenkunst integriert ist. Phrood 21:07, 14. Aug 2005 (CEST)
  • neutral - Es hätte etwas mehr zur Geschichte sein können. Aber auf jeden Fall lesenwert. Wenn Straßenkunst erwähnt wird (ein, zwei Sätze halte ich für ausreichend) und der Baustein entfernt wird, Pro. --Trainspotter 19:34, 17. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Gegenmaßnahmen?

Für mich, und sicherlich auch einige andere, wäre es interessant, wie man gegen Graffiti vorgehen kann. Weniger wie man strafrechtlich gegen diese Täter vorgehen kann (die Sache ist relativ klar, wenn Täter bekannt, Anzeige wegen Sachbeschädigung und Forderung von Schadenersatz vom Täter bzw. dessen Erziehungsberechtigten - da die Täterschaft häufig minderjährig ist), sondern eher was für vorbeugende Maßnahmen es gibt. Ich meine, einmal einen Bericht über eine Art Schutzlack oder ähnliches gesehen zu haben, auf dem das Graffiti nicht hält bzw. von dem es sich leicht wieder abwaschen lässt. Wenn jemand darüber weitere Informationen hat, wäre es sehr begrüßenswert, würde derjenige diese einbauen. Auch wichtig wäre es, wie gut solche Stoffe auf den unterschiedlichen Materialen wirken (glatte Schilder, Wände aus Backstein / Holz / Beton) -- 217.237.149.162 21:43, 19. Sep 2005 (CEST)

Au fein, dann füge ich noch einen Artikel zu Gegenmaßnahmen für Sprüher gegen diese Form von Produkten ein und erkläre die Verwendung von Salz- und Flusssäure, Unterbodenteer und hitzefestem Lack! Herrlich Herrlich... Entschuldigen Sie bitte meinen Sarkasmus. --Derfu 18:01, 30. Jan 2006 (CET)
In diesem Zusammenhang habe ich dem Artikel heute wieder die Internet-Adresse der Berliner Initiative gegen illegale Graffiti hinzugefügt. Und das werde ich auch immer und immer wieder tun - so oft das den Graffiti-Schmierern, die hier offenbar die Oberhand beim Ändern des Artikels haben, auch missfallen mag. Die Öffentlichkeit hat ein Recht auf das Wissen um die Existenz dieser Initiative.
Nicht ich bin der Schmierer, sondern Sie. Ich bin hier mit Namen und Adresse angemeldet, Sie fügen Links zu Ihrem propagandistischen Anti-Graffiti Unternehmen in die wikipedia ein im Schutz der Anonymität (obwohl Ihre IP natürlich gespeichert wird bei Ihren Aktionen). Nicht ich verhalte mich wie ein Schmierer, sondern Sie, indem Sie immer und immer wieder an Stellen wo grade erst Ihre Einträge entfert wurden eine neue Duftmarke setzen müssen.
Es mag ihnen nicht schmecken, aber solche Form von Werbung ist - ganz gleich ob von "der guten Seite" oder "der bösen Seite" hier nicht erwünscht. Bitte gehen Sie weiter ins Wirtshaus für solche Spässe. Sie können da draussen nicht gegen Graffiti gewinnen (wollen Sie ja letztlich auch gar nicht, da Sie ja so klasse daran verdienen!) und hier bei wikipedia ebenfalls nicht. Nehmen Sie das bitte freundlicherweise zur Kenntnis.
Sachbeschädigung ist und bleibt Sachbeschädigung, Kunst ist und bleibt frei. Derfu 01:05, 7. Feb 2006 (CET)


Mein/e liebe/r "Derfu" - sparen Sie sich Ihre dümmlich-sarkastischen Unterstellungen. Von wegen "Geld verdienen" und so. Ich habe rein gar nichts mit dem Verein "nofitti e.V." zu tun, ich kenne einfach nur die Internet-Seite. Und finde sie gut, weil ich diese Schmierfinken eben keineswegs für "Künstler" halte.
Im übrigen geht es auch keineswegs darum, "gegen Graffiti gewinnen" zu wollen, so eine weitere Unterstellung Ihrerseits gegen mich. Es geht einfach darum, dass es in einer Enzyklopädie nicht angehen kann, dass Autoren, die Graffiti befürworten und zur Kunst hochstilisieren, kritische Ergänzungen anderer Autoren, die das eben nicht so sehen, ständig willenlos tilgen. Nehmen Sie zur Kenntnis, dass auch die Nennung kritischer Links in den Artikel gehört - ich lösche ja auch nicht die Links und Kommentare im Artikel, die Graffiti verherrlichen.
Anonym bleibe ich deshalb, weil sich leider auch auf Wikipedia zu viele linke Spinner herumtreiben, und ich mit ebendiesen an anderer Stelle schon schlechte Erfahrungen gemacht habe, weil ich ehrlich genug war, meinen vollen Namen zu nennen. Ob Sie das verstehen, wage ich allerdings zu bezweifeln...
Die Anmerkungen zu "linken Spinnern" etc. sagen alles. Da muss ich nicht mehr viel hinzufügen. Sie führen sich hier auf wie ein Rechtsaussen-Stammtisch-Prolet. Derfu 11:42, 25. Feb 2006 (CET)
Nein, Derfu - SIE sind es, der sich hier aufführt. Statt zu diskutieren, werfen Sie mit Beleidigungen um sich ("Stammtisch-Prolet"). Sie kennen mich nicht die Bohne, wissen nicht, was ich mache, wer ich bin und wie ich denke. Und nur aus meinem Engagement gegen Graffiti und linke Radikale / linke Extremisten schließen Sie also, dass ich mich "rechtsaußen" aufhalte. Das ist erbärmlich, Derfu. Nur weil ich mich weigere, ausschließlich die rechte Seite des Extremismus anzuprangern und statt dessen auch das linke Pendant verurteile, gehöre ich noch längst nicht zu den Rechten. Merken Sie sich das. Der Link ist wieder drin.
Hierzu bitte unter "Schutz vor Graffiti" (weiter unten) weiterlesen... Derfu 22:44, 25. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bekannte Künstler

Wikipedia ist Keine Hall of Fame. Die Spalte "bekannte Künstler" dient nicht zur Präsentation der Local Heroes, sondern zur handfesten Repräsentation des Phänomens Graffiti anhand ausgewählter Aktivisten, die wirklich etwas für diese Kunstform getan haben. Ausserdem ist es etwas Absurd einen 'Bomber' oder 'Jeks' in einem Atemzug mit Phase2, Seen und Loomit zu nennen, mal ganz abgesehen von einem gewissen 'Chintz' der angeblich ein 'Graffiti-Gott' sein soll. Die Liste der wirklich bekannten Künstler ist noch nichteinmal volständig, man könnte die gesamte UA und USA-Crew sowie GFA, SOS und das Montana-Writer-Team berechtigterweise aufzählen, zu denen o.g. Bomber und Jeks z.B. nicht zählen. Falls die Liste erweitert werden sollte, dann doch bitte nur mit ausgemachter Graffiti-Prominenz.--Benutzer:Edou 23:20, 1. Nov 2005 (CET)

Hallo Edou,
generell möchte ich Dir beipflichten: Die Künstlerliste ist keine Hall OF Fame, sondern soll genau wie von Dir beschrieben dienen, um wirklich exemplarische Beispiele zu bieten.
Aber: Einen Chintz und einen Bomber als "Local Heroes" zu bezeichnen ist schlicht falsch. Ich habe diese Einträge nicht vorgenommen, kann Dir aber versichern, dass sowohl Bomber als auch Chintz absolut auf einer Ebene mit dem von Dir genannten Loomit stehen.
Wenn Du Dich für Graffiti interessierst und auch über Wissen in dem Bereich verfügst, wie kannst Du dann solche Künstler wie Bomber und Chintz nicht kennen oder ihre Bedeutung abstreiten? Chintz ist anerkannter Weise einer der (wenn nicht sogar DER) radikalsten und bedeutesten Writer im Bereich Trainbombing weltweit. Er ist maßgeblich mitverantwortlich für das gesamte Writingmovement im Rhein-Ruhrgebiet ab ca. 1990.
Lass uns doch solche Löschungen Leuten überlassen, die sich wirklich sicher sind. Hier auf der Diskussionsseite einzelne Künstler zu besprechen wäre im Zweifel doch auch möglich, das wäre mir wesentlich lieber.
Viele Grüße, --Derfu 17:16, 30. Jan 2006 (CET)


Hallo da draußen ich stimme euh ebenfalls zu und möchte, dass ihr einen sprüher ergänzt. und zwar Odem! Er hatte ein buch über sich gehabt "odem: On the Run" was recht bekannt war. Außerdem muss der character von "wall and piece" auch da rein. Und die Glorious five artists (GFA)! Gfa sind schließlich die deutschen meister! mfg Skimmer


Hallo, ich bin auch für die Ergänzung der Liste um Odem und Chintz, eventuell auch Amok. Mir erscheint die Liste zu sehr auf legales Graffiti reduziert.

Habt ihr völlig recht, sind keine unbekannten; hatte mich mal vor zig Jahren mit Graffiti beschäftigt. Izm aus Dortmund, der DO-Tagger überhaupt, gehört auch in die Liste, wenn er nicht schon drin ist. --Gabbahead. 19:30, 12. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Links

In einigen Städten versuchen Freizeitstätten oder Graffitivereine mit Webseiten umfassend über Graffiti in ihrer Stadt zu informieren, unter anderem auch wirklich legale Wände zu propagieren und vor vermeintlich legalen wänden zu warnen. Eine schöne Seite dieser Art ist http://www.graffitiseite-muenchen.de Wäre schön, wenn solche Links in dem Artikel Platz hätten


Ich würde mich freuen wenn ihr unsere Seite http://www.graffitihamburg.de bei euch aufnehmen könntet! Grüße aus Hamburg!

Habe den Link "http://www.jugendszenen.com/graffiti/", der als eine "wissenschaftliche Auseinandersetzung" mit dem Graffiti-Phänomen gepostet war, wieder gelöscht, da die Kurzbeiträge auf der Seite empirisch kaum belegt & nur von einer Person verfasst werden, inhaltlich und sachlich oft falsch oder zumindest irreführend sind und - wie folgendes Zitat von der Seite verdeutlicht - kaum ernsthaft als "wissenschaftlich" bezeichnet werden können:

Anscheinend existiert eine Art Kodex, der einem nahe legt, als der coole HipHop-Graffiti-Sprüher herumzulaufen, welche Musik man zu hören hat und welche nicht. Eine Mütze, bei der das Schild halbrund geformt ist, gehört ebenso dazu wie das Anlegen einer Photo-Mappe mit eigenen wie fremden Graffitis.


Die Link-Auswahl zum Thema ist absolut nicht repräsentativ. Wozu das starke Lokal-Couleur aus Leipzig? Dazu noch eine Seite mit kommerziellem Angebot? Es gibt beileibe Seiten, die sich tiefergehender mit dem Thema beschäftigen, als einfach Bilder abzubilden.


kann jemand den Link: http://www.nonstop.li/ einfügen? gehört zum Schweizer Graffiti-Magazin Nonstop. bzw. http://www.layup.ch/ : ein Shop in Bern für Sprayerzubehör, Cans, und Streetwear. by tin-K

hat sich erledigt.

für die Linkliste kann ich auch die Seite www.graffitiverein.de empfehlen. Diese Seite ist zwar gerade im Umbau, aber wird gerade auch im wissenschaftlichen Bereich viel beitragen. Sonst werden dort die vielen Präventionsprojekte des Vereins vorgestellt. Danke

[Bearbeiten] Nonkonformität

Ich will mal was zum Thema Nonkonformität und Abstraktion was beitragen! Zu beginn des Writings im New york de 70ger war nonkonformität, originalität ausgeprägter als heute, wenn man sich Pieces in Deutschland anguckt! Hier meinen Viele es geht beim Writing um Sauberkeit oder einfach um tolle Effekte, darum technische skillz zu zeigen! Das ist Schwachsinn, und hat mit dem Ursprünglichen Gedanken, der selfexression, nix zu tun! Natürlich sollte man eine gewisse geschicklichkeit mit der Dose haben, schwungvolle und sicher outlines ziehen können, aber zuerst kommt für mich, und ich glaub die oldschool-writer, die Wegbereiter dieser kunst würden mir zustimmen, zuerst kommt die idee, die sich vor allem im Style, in der Form der Buchstaben zeigt! Die Konformität, die Spießigkeit vieler writer in Deutschland kotzt mich an, ich glaub die leute haben einfach nix zu sagen, sind tot im Kopf! Übrigens, 1. gibt es für mich abstraktion nicht wirklich, denn der einzige Unterschied, der abstrakt von gegenständlich unterscheidet ist doch, dass das eine unbewußte darstellungen von Formen sind, und das andere bewusste Darstellungen, die Formen sind aber ob abstrakt oder gegenständlich alle aus unserer realen welt! Wenn ich "abstrakt" male, male ich vielleicht gerde unterbewusst einen Menschen oder eine Landschaft! Was ist also abstrakt, für mich gibt es das nicht! Natürlich kann Graffiti "abstrakt" sein, unsere ganzen Buchstaben, die lateinischen, sind abstrakt im Gegensatz zu z.B. chinesischen Schriftzeichen, die auf Bildern basieren! Heutzutage ist es für kreative writer in Deutschland, wahrscheinlich anderswo auch, schwer, denn man wird immer ganz schnell als wack, als schlecht, beschimpft, wenn man was neues ausprobiert! Viele writer, oder besser gesagt sogenannte writer hier sind so engstirnig in ihren Denkweisen, ihre pieces sind reiner Abklatsch v.a. von Leuten wie Can 2, den ich sowieso nicht sehr schätze! Den meißten hier fehlt die Oldschool Einstellung wie die schon genannte Selfexpression und Experimentierfreudigkeit! Das gleich sieht man ja auch in der Musik, was da zu 99% unter hip Hop läuft im TV, ist fake, sowas wie Aggro Berlin! Das sind Produkte der Industrie, denn diese Kapitalistenmc´s verkaufen sich gut, und ihre Vorstellung von Hip Hop ist auch Moneymakin´, dummes selbstverliebtes, Rumgelaber, Größenwahn! Wer nix im Kopf hat, versucht es eben mit Geld auszugleichen, mit Autos, mit Bitches um so Anerkennung zu kriegen, aber von real cats kriegt er die nicht!!!!!!!

Lokum

schöner text - jetzt der schwierige teil: den konflikt idee / technik wikipedia-konform und spießig formulieren und in den artikel einbringen.. -- 22:06, 6. Dez 2005 (CET)
Schönes Statement und für die Diskussion sicher fruchtbar. --Suricata 09:28, 18. Jan 2006 (CET)
Ich versuchs mal ganz bischen, korrigiers wenn nötig --62.180.160.2 23:34, 25. Jan 2006 (CET)


[Bearbeiten] Öffentliche Wahrnehmung und Straftatbestand

Ich habe heute einige Formulierungen versachlicht und neuste Erkenntnisse zum 39. Strafrechtsänderungsgesetz eingefügt. Ich möchte die Anti-Graffiti-Lobby hier bitten sich ein wenig zu zügeln. Es ist richtig die Tatbestände aufzuführen und zu erklären wie man sich als Sprüher strafbar macht. Es ist zweifelhaft ob Drohgebährden und erhobener Zeigefinger hier im wiki so angebracht sind, abgesehen davon, dass solche Formulieren leicht lächerlich wirken, da meist sachlich falsch. [ironie]Außerdem sollten dann bitte konsequenter Weise Artikel wie Haschisch ebenfalls Formulierungen enthalten wie "Jeder Kiffer sollte sich klar darüber sein, daß er bis zu 5 Jahre Haft für den Zug am Joint absitzen muss falls er erwischt wird."[/ironie]... --Derfu 17:56, 30. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Sonstiges

Ich kann den Graffiti-Artikel nicht ausdrucken, weder direkt auf dem Drucker noch über pdf. --Stefan Horn 09:16, 3. Feb 2006 (CET)

Was ist eigentlich mit Graffiti Videos? Letztendlich für Ottonormal Bürger (und jeden anderen) die einzige möglichkeit mal live zu sehen wie Züge und Wände Illegal besprüht werden. (z.B. Rolling Starz, Hard Knocks u.v.m) _azrael_


geht das auf wikipedia überhaupt? man könnte doch als kompromiss auf www.youtube.com verweisen, da gibt's doch genug davon...

[Bearbeiten] Graffiti auf Glasoberflächen und auf Schaufenstern

Zunehmend und in immer stärkerem Masse wird Graffiti auch auf Glasoberflächen angebracht. Meistens entstehen diese Beschädigungen weniger aus einem Kunstbedürfnis, sondern haben ganz klare Vandalen-Absichten. Erzeugt werden diese Abbildungen mittels Steinen, Feuerzeugen, Diamantringen und Diamantwerkzeugen. Immer öfter kann auch festgestellt werden, dass Flusssäure eingesetzt wird um grossflächige Abbildungen zu erzeugen. Flusssäure ist die einzige Säure, die Glas angreift und irreparable Oberflächen- Beschädigungen hinterlässt. Diese Art von Graffiti wird durch niemanden akzeptiert und wird immer dem Vandalismus zugeordnet. Für die vielen Betroffenen ist es wichtig zu wissen, dass es das Vetrox- Verfahren gibt, mit dem solche Beschädigungen grossflächig entfernt werden können.

Diesen Eintrag habe ich heute wieder entfernt. Wie stehen die anderen wikipedianer zu solcherlei Äusserungen hier auf der Graffiti Seite? Könnten sich die Herren von NOFITTI bitte mal ein wenig zurückhalten? Danke! Derfu 14:48, 15. Feb 2006 (CET)

also nach meinem Wissen werden "Scratchings" in den allermeisten fällen mit (Schleif-)steinen, Sandpapier und (eher selten) Messern gemacht. Mit Feuerzeugen geht das nicht, es sei denn es sind raue, harte Oberflächen vorhanden, was wohl eher die starke Ausnahme ist. Mittels Diamantringen und diamantwerkzeugen ist sicher sowas von selten, das es nicht erwähnenswert ist. Zudem werden Scratchings schon von manchen akzeptiert (ich z.B. toleriere sie) und ich denke die Verursacher finden das ziemlich schön. Von den Vetrox-Verfahren hab ich keine Ahnung, nach dem Wiki-Artikel soll es aber stimmen. Ach ja und Schaufenster sind Glasoberflächen. In diesem Zusammenhang sollte vorrangig auf gekratzte Scheiben in Nahverkehrsmitteln eingegangen werden, den "Haupttatort". Wenn niemand Protest an diesen Darstellungen anzumelden hat (ich bin mit da, zumindest in meiner Ostdeutschen Umgebung, ziemlich sicher) werd ich das demnächst in Angriff nehmen, aber natürlich "reserviere" ich das nicht für mich.
--SoIssetEben! 22:15, 15. Feb 2006 (CET)
Stimme dir zu, Derfu, ein typischer Werbeeintrag, wenn auch nicht von der NOFITTI (eher von Ventrolin AG - Benutzer:Berdieundeagle, siehe Scratching). @SoIssetEben! Wenn du Ahnung hast, dann überarbeite mal den Artikel Scratching. Dort steht das auch mit den Diamantringen. -- Amtiss, SNAFU ? 21:58, 3. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Schutz vor Graffiti

Wegen der anhaltend weiten Verbreitung von illegalen Graffitisprühereien gibt es Bestrebungen, öffentlich zugängliche potenzielle Ziele vor Sprayern zu schützen. Zu den Maßnahmen gehört das Aufbringen von speziellen Farben und Beschichtungen, von denen sich Graffitis leicht entfernen lassen. Auch werden viele Gebäude oder Bahnanlagen mit Kameras überwacht; die BVG schützt Teile der U-Bahnhöfe durch das Anbringen von Email-Schildern vor den Wänden, die leicht zu reinigen sind.

wieder entfernt, schon aus Prinzip, liebe Nofitti-Lobbyisten. Derfu 12:25, 21. Feb 2006 (CET)

Das hier ist eine Enzyklopädie, kein Lobbyforum, gut erkannt. Ich habe den Artikel um Tatsachen ergänzt, und ich bin sicher, eine Lobby besteht aus mehr als einer Person, die ich nunmal bin. Solltest Du dich der "Prograffitty-Lobby" zugehörig fühlen, ist das hier genausowenig ein Platz, das auszuleben wie für Gegner. Tatsachen gehören in so einen Artikel, und ich wünsche Dir, ds Du keine "paranoide Grundhaltung" bekommst, denn ich bin ein einfacher Mitschreiber der Versucht, hier Informationen in sachgerecher Form rüber zu bringen, ich hoffe, das Interesse teilen wir. Wenn Du meinst, Menschen die Du nicht kennst in Schemen presen zu müssen, bitte, aber lass das Löschen. Denn Gebäude werden vor Graffitys und den Schmiereien geschützt, das ist nun einmal so, und daher sollte das hier erwähnt werden. Den Nofitty Spruch finde ich ziemlich pubertär udn absolut unsachlich, ein Argument gegen den Abschnitt sehe ich keins.... Gruß Und es geht doch 00:29, 25. Feb 2006 (CET)

Schon alleine sachlich unkorrekte Formulierungen und die konsequent falsche Schreibweise des Wortes "Graffiti" zeigen ziemlich deutlich, dass von "Informationen in sachgerecher Form" keine Rede sein kann. Der Abschnitt "Straftatbestand" beschreibt doch schon, wo die Grenzen zu illegal angebrachter Kunst und Genehmigter liegen. Mein Anliegen ist es, diesen Artikel hier sachlich zu halten. Und genau aus diesem Grund kümmere ich mich auch darum.
Ich möchte nochmal folgendes an die Anti-Graffiti-Fraktion hier richten: Wenn Sie es schaffen, einen wirklich informativen, sachlichen Abschnitt zum Thema "Schutz & Entfernung" anzufertigen - Bitte!
Sie können sich gerne im Internet & in anderen Publikationen über mich und meine Einstellung zum Thema Graffiti erkundigen. Ja, ich setze mich ein für Graffiti-Kunst und Streetart und gegen eine Kriminalisierung von Kindern und Jugendlichen. Aber ich erkenne unsere Gesetze an und kann erboste Hausbesitzer gut verstehen, die keine schlechtgemachten Tags an ihrer Fassade wünschen. Ich wünsche mir auch keine schlechtgemachten Tags, egal wo. Nur solange die 12-15 jährigen Anfänger keinen Platz zum Üben haben, werden sie es auch weiterhin Nachts an Ihrer & meiner Fassade versuchen... Die Anti-Graffiti-Lobby in Deutschland versucht Graffiti generell zu verbieten, was ganz klar in die totalitär/antidemokratische Richtung geht. Solange diese Seite der Macht nur von "Anti" und "Bekämpfung" spricht, solange wird es auch die direkte Gegenbewegung dazu geben. Sie erzeugen mit dieser Politik Märtyertum.
Wenn Sie nicht für Nofitti oder ähnliche Lobbyisten arbeiten, dann gehen sie diesen Herren wenigstens auf den Leim. Keine dieser Organisationen hat ein wirkliches Interesse daran, dass Graffiti verschwindet. Im Gegenteil. Und genau aus diesem Grund versuchen sie das Problem auch nicht wirklich zu lösen, bzw. die Situation für Eigentümer & Betroffene & Eltern zu verbessern. Sie verkaufen nur das Schmerzmittel, aber die Krankheit wird nie kuriert.
PS: Schmieren ist das großflächige Verteilen und Verreiben von Farbe auf einer Fläche. Der Begriff ist also völlig unkorrekt um damit Tags, ThrowUps oder Pieces zu klassifizieren. Sachlichkeit? Derfu 12:14, 25. Feb 2006 (CET)
also, ich finde es schon agressiv, was du hier von dir gibst. aus prinzip gelöscht klingt eben trotzig und lädt nicht zu sachlichkeit ein. ich habe in einer onlineenzyklopädie mitgeschrieben, daraus gleich auf eine lebensphilsopie zu schließen finde ich gewagt, nein, schlicht überflüssig, den es handelt sich um eine aneinanderreihung von unterstellungen, das scheint dir nicht aufzufallen.
jedenfalls hat sich ja jetzt ein hervorragender abschnitt gebildet, der gut formuliert wurde, besser, als das von mir eingefügte.
mich nerven leute, die sich anmaßen, anderen erklären zu wollen, sie wüßten anhand von 5 oder 6 geschriebenen zeilen, wer mit welcher gesinnung dahinter steckt (ich sei wem auf den leim gegangen- graffiti und interesiseren micht nicht, so ein schwachsinn und ich habe nichts mit absicht falsch geschrieben, ist ja wie im kindergarten hier). das läßt den schluß zu, das hier aufgrund von voruteilen ein einfaches weltbild konstruiert wird, und jeder in ein minischema paßt. vielleicht auch einfach emotionale schnellschußreaktion, zumindest nichts, was hintergrund hat. es gibt durchaus menschen, die nachdenken und keine lobby brauchen, der sie hinterrennen. dein auftritt zumindest wirkt nicht sehr durchdacht/zu ende gedacht...
wenn jugendliche fremdes eigentum besprayen, machen sie sich stafbar und müsen die reinigung bezahlen, so ist das und die wissen das, genauso sie wissen, das es verboten ist, dinge zu zerstören. wichtig scheint eine gutes angebot an freizeitmaßnahmen, was zunehmenss von staatlicher seite gekürzt wird. aber eine diskussion ist hier nicht angebracht, darum wars das von mir dazu Und es geht doch 14:37, 28. Feb 2006 (CET)
Hallo Derfu, ich bin der Anonymus, der immer wieder den "nofitti"-Link einfügt. Was Sie hier schreiben, klingt schon sehr viel annehmbarer als die Breitseiten, die Sie weiter oben gegen mich abgefeuert haben. Wenn Sie sich meine Worte nochmals genau ansehen, dann erkennen Sie, dass ich mich ausschließlich gegen illegale Graffiti so vehement zur Wehr setze. Gegen legal angebrachte Graffiti habe ich nie ein Wort verloren - und darum geht es auch bei "nofitti". Um illegale Graffiti. Und da es die illegale Seite der "Graffiti-Medaille" nunmal unbestritten gibt, gehört auch der Link in einen Artikel einer Enzyklopädie, wenn diese das Stichwort("Graffiti") von allen Seiten beleuchten will. Darum geht es mir, sonst um nichts. Deshalb lösche ich ja auch nicht die Links und Angaben, die positiv zu Graffiti stehen. Obwohl ich Graffiti-Gegner bin - also ja, Sachlichkeit!
Bitte. Ich möchte nochmal klarstellen, dass ich ebenfalls gegen jede Form politischen Extremismus bin und mir völlig egal ist, ob rechts oder links. Stinkt beides. Nur um das mal zu klären. Nochmal mein Angebot an Sie: Hier im Graffiti Artikel einen guten Abschnitt zu "Präventions- und Gegenmaßnahmen zu illegalem Graffiti" oder "Schutz & Entfernung" (ich fand den Ansatz mit den Schutztechniken gut, aber bitte ohne zuviel Firmenwerbung wär schön :), dann einen eigenen wikipedia Artikel zu Nofitti. Wie wärs damit?
Oder Sie suchen eine gute sachliche Seite zum Thema "Anti-Graffiti" raus und verlinken diese. Nofitti setzt sich auch gegen legale Graffiti ein und ist daher selbst extremistisch in meinen Augen. Von der Lobbyarbeit für Reinigungsfirmen (die Mitglieder des Vereins sind), auf der ich gerne rumreite, mal ganz abgesehen. Also: Bevor wir einen endlosen Editwar haben hier (und wir sind beide oft und andauerd genug hier um ihn zu führen) sollten wir hier versuchen konstruktiv beide Seiten unter einen Hut zu bringen. Noffiti Artikel, hier einen Abschnitt zu "Präventions- und Gegenmaßnahmen zu illegalem Graffiti" und Link zum Nofitti Artikel - und wir sind alle glücklich. Mein Beitrag: Ich fange mal an, Sie korrigieren mich. Derfu 22:42, 25. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Keith Haring

Ich habe die Verlinkung zu Keith Haring entfernt, da das meiner Ansicht nach nichts mit Graffiti im eigentlichen Sinn zu tun hat. Haring hatte zwar seinen eigenen Style, jedoch war es nicht Graffiti was er gemalt hat. MfG


Ein positives Beispiel für eine lebendige, kreative Szene in Sachen Graff und Streetart allgemein ist Barcelona! Da sieht man sehr originelle Sachen!

Lokum

[Bearbeiten] linkliste

in die linklist von deutschland sollte man noch nachts-aktiv.com einbringen, eine junge graffiti-site mit sehr stetigen wachstum(pro woche ca. 2-3 updates). nachts-aktiv.com bietet außerdem jeden die möglichkeit graffitis aus seiner stadt zu veröffentlichen. kontakte können leicht mit dem webmaster hergestellt werden.

http://nachts-aktiv.com

greetz.ragerazer

[Bearbeiten] Bombing

wird auch nach 2 Jahren noch nicht erklärt --Chrisqwq 07:30, 30. Aug 2006 (CEST)

Bombing

Schnelles, wenig aufwändiges, auf Quantität ausgelegtes Sprühen, 2-farbig( meistens schwarz-chrom) (s. auch Quickpiece, Throw-up) (von der Seite zum Glossar) Mbdortmund 20:26, 30. Aug 2006 (CEST)--

"Bombing" erfordert zwar sprühtechnisch erhöhte Geschwindigkeit, ist allerdings vom Arbeitsaufwand her nicht zu unterschätzen. Das Besprühen eines ganzen Zuges ("Whole Train") erfordert u.U. erheblichen Aufwand, gerade bedingt durch eingeschränkte Sichtverhältnisse, wie Nachts auf Abstellgleisen etwa. --Vom Bordstein bis zur Skyline 21:43, 30. Aug 2006 (CEST)
Könntest du das nicht mal in den Artikel anbringen, da steht nämlich nix darüber drin (außer einer Bildunterschrift) --Dr. Slow Decay 11:06, 26. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Zitate und Quellen

Habe mal ne Rubrik Quellen zum Einzelnachweis eröffnet, da die Quellenangabe bei Etchings da so rumhang. Auch die Zitate wurden grob in Form gebracht. Leider konnte ich die Herkunft des zweiten Zitats nicht wirklich erkennen. Kann da jemand was genaueres zu sagen. Die Buchangabe sagt mir nichts. --jero 23:53, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich schlage vor dieses Zitat von Joseph Beuys aufzunehmen:

"Weder durch illegales noch durch legales Hervorbringen von Kunstwerken entsteht der Gesellschaft oder dem Einzelnen Schädigung. Hingegen bedeutet deren willentliche Vernichtung Unterdrückung von Möglichkeiten zur Bewußtseinsbildung."

Es ist nachzulesen etwa in Bernahrd van Treeck: Das grosse Graffiti-Lexikon, gleich unter der Widmung.

[Bearbeiten] Bild einer Einritzung in einem lebenden Baum

Könnte jemand ein Bild einstellen, welches eine Einritzung (zum Beispiel eines Liebesbekenntnisses) in einem Baum zeigt?

Habe bei den Ritzungen mal gekürzt. Bei Baumgraffiti mal was mit Quelle reingebaut, so als Beispiel. Die Graffitis der Forstwirtschaft sind aber schon bei Technischem Graffiti wie ich gerade sehe. Also auch doppelt gemoppelt. Zu Technischen Graffiti könnten die Vermarkungen rein. Bei mir sind viele mit Graffitis von den Vermessern markiert, damit man die besser in der Strasse sieht. Gibts auch beim Autobahnbau. Zu den Weihnachtsbäumen fehlt definitiv ne Quelle, hört sich doch eher wie ein Horax an. --jero 22:19, 25. Sep 2006 (CEST)

So, habe mal das Schnitzing mit reingenommen, mit den Quellen. Da kam dann auch das Baumritzing unter. Würde mich freuen jemand geht nochmal über die Grammatik/Rechtschreibung, da bin ich nicht so fit. Ein Foto versuche ich mal zu besorgen. --jero 19:21, 27. Sep 2006 (CEST)

Fein ;-) Habe jetzt keine Rechtschreibfehler entdeckt. --Gabbahead. 20:40, 27. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Situationsgraffiti

Kann jemand in Bild einstellen, von einem Kondomautomaten, auf dem steht "Bei Versagen, Kind einschicken!" oder von Klingelknöpfen, die zu einem Gesicht ergänzt wurden oder zu anderer Graffiti, bei der die Graffiti irgendwie zu dem Objekt, auf dem sie steht, paßt.

[Bearbeiten] Bild aus Brasilien

Ein Wandbild aus Brasilien siehe "Bild:canga-hauswand.jpg" in Salvador de Bahia - ist das auch Graffiti? kann es in den Artikel eingebaut werden, etwa passend unterhalb von "Bild:Havanna-graffiti.jpg" ? --62.109.75.136 09:27, 26. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Zu klären: Verhältnis zu "Wandmalerei"

Inwiefern ist Graffiti ein Bestandteil von Wandmalerei und/oder wo liegen Abgrenzungen zu künstlerischer Wandmalerei bzw. Muralismo? --62.109.75.136 09:27, 26. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Zu klären: Verhältnis zu "Werbung auf Wänden"

In welchem Verhältnis steht die früher verbreitete aufgemalte Firmen-Werbung auf Hauswänden zu heutigen Wand-Graffitis? Manche Werbung war ja künstlerisch sehr ausgeprägt, Jugendstil etc. Gibts dafür einen eigenen Begriff? --62.109.75.136 09:27, 26. Okt. 2006 (CEST)

Die agentur artmos4, arbeiten seit über 7 Jahren professionell und für große Unternehmen aus der Industrie im Bereich "Werbung auf Wänden", Sie nennen es "Kunst und Werbung mit dem Werkzeug Sprühdose". Diese sehr spezielle Art der Werbung wirkt sehr aufmerksamkeitsstark und schützt Aussenflächen gleichzeitig vor unschönem Fandalismus. Sehr beliebt ist "Fassadenwerbung" deshalb beispielsweise bei Energieversorgern, Getränkemärkten sowie Stadtverwaltungen - Instanzen die immer wieder Probleme mit ilegalem Graffiti. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:Artmos4 (Diskussion • Beiträge) 14:47, 12. Mär. 2007 ) Ich habe die Werbelinks entfernt und bitte Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben, damit man sie Personen und Zeitpunkten zuordnen kann. Danke. Gruß Azrael. 20:02, 12. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Filme

ich weiß, dass es einen ganz berühmten Film dazu gibt, habe mich sehr gewundert, dass er hier gar nicht auftaucht!! Dieser heißt "Style Wars"! Muss hier unbedingt eingefügt werden!!! Nähere Erklärungen auf der dazugehörigen Wikiseite!

Mitlerweile gibt es einen neuen Film zum Thema, "Wholetrain" könnte man hier auch mit auflisten ... :der Film ist übriegens klasse!
ausserdem gibt es noch einen film aus melbourne namens rash.
kenne nur den trailer, aber das sieht sehr vielversprechend aus:
http://video.google.com/videoplay?docid=7...­1233437404
IIIIIIIIII 13:37, 28. Mär. 2007 (CEST)

[Bearbeiten] Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 15:14, 25. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Rechtschreibung

Auch wenn die Verwendung des dennoch gebräuchlichen Begriffs Graffito selten ist, so wird die Mehrzahl dessen Graffitti geschrieben. Man schaue sich die Schreibung innnerhalb des Artikels vergleichsweise an: Graffiti (Artikelschreibweise) – Graffitti (laut dem mir vorliegenden Wörterbuch und auch Duden.de).
Oftmals wird die moderne englische Schreibweise verwendet, jedoch ist dies mehr umgangs- als hochsprachlich, weshalb der Artikel dementsprechend angepasst werden sollte um die enzklopädische Haltung Wikipedias zu wahren. Auch sollte im Artikel selbst nicht die umgangssprachliche Mehrzahlform verwendet werden. --Kuroi-ryu 16:33, 11. Dez. 2006 (CET)

Hallo,

im Artikel steht, dass das Anbringen von Graffiti auf PKW verpönt ist. Meine Frage ist, warum das so ist. Schließlich fahren ja PKW auch durch die Stadt und das bemalen von PKW ist sicherlich auch mühevoll und würde somit die Anerkennung des Sprayers erhöhen, oder sehe ich das falsch? MfG --Adenosin 17:49, 12. Jan. 2007 (CET)


das geht glaube ich einfach zu weit. wenn man von jemandem das auto beschmiert, ist das vll. einfach zu persönlich. außerdem bieten die meisten autos gar nicht genug platz für aufwendige pieces.

[Bearbeiten] Das Neueste aus dem Ticker ...

13.01.2007, 14:05 Uhr - Zwei Graffiti-Sprayer auf der Flucht von U-Bahn getötet London (dpa) - Auf der Flucht vor Wachleuten sind in London zwei junge Graffiti-Sprayer von einer U-Bahn getötet worden. Die beiden 19 und 21 Jahre alten Männer seien direkt in einen entgegenkommenden Zug gelaufen, teilte die Transportpolizei mit. Die jungen Männer gehörten zu einer Gruppe von vier Sprayern. Sie waren in der Nacht von Sicherheitsleuten beim Bemalen von U-Bahnwaggons entdeckt worden.
So kann es gehn ... - War es das wert? - Den Wachleuten ist kein Vorwurf zu machen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Wilkinus (DiskussionBeiträge) 15:26, 13. Jan 2007 (CEST)) -- 790 20:18, 13. Jan. 2007 (CET)

Traurig. Ein Bahngelände ist halt kein Spielplatz. Gibt's irgendwelche Bücher oder Artikel zu dem Thema im Allgemeinen? -- 790 20:18, 13. Jan. 2007 (CET)


[Bearbeiten] WP als Graffiti

Im Sommer 2006 gab es eine zeitlang ein simples Graffiti der WP an einer Münchener Kirche - leider sehe ich nicht, wie oder wo das hier in den Artikel hineinpasst. Ist inzwischen wieder wegrenoviert. Plehn 22:44, 19. Jan. 2007 (CET)

Man könnte das z.B. mit dem Titel "etwas anderes Graffiti" als Bild einfügen, aber ich glaube es ist ziemlich schlechte Werbung und man lässt es lieber bleiben. Gruß 790 04:29, 20. Jan. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Auens brumm!

Mensch Leute, das ist echt scheiße, wenn die ganzen Artikel wegen Vandalismus gesperrt sind. Dauernd findet man Rechtschreib- oder Zeichenfehler und kann die nicht korrigieren, weil der Artikel immer gesperrt ist... Also, in der Rubrik "Graffiti auf Plakaten" heißt es "in hohem Maße" und nicht in "hohen Maße" .. mein Gott he.... Wikipedia sollte mal einen Korrekturleser einstellen, ich biete mich freiwillig an, 400€ monatl. Benutzer:Benz einfach antworten....;)

Wenn du Benutzer:Benz bist meld dich einfach an. Und bitte füge Diskussionsbeiträge unten an. Gruß Azrael. 14:17, 21. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Charakter

Charakter schreibt man so, und nicht character, wie oben rechts im Bild... Benutzer: Benz

Wie dir sicherlich aufgefallen ist, verwendet die Graffiti Kultur sehr viele Anglizismen, wie z.B. auch |character was synonym für die Zeichnung von Menschen ähnlichen Figuren verwendet wird. Also eine Worterklärung wäre vieleicht hilfreich, allerdings handelt es nicht um einem Rechtschreibfehler... Gruß Azrael. 14:17, 21. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu