Graf-Friedrich-Schule (Diepholz)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Graf-Friedrich Schule | |
---|---|
![]() Nordseite der GFS |
|
Schultyp: | Gymnasium |
Anschrift: | Diepholz |
Gründungsjahr: | 1923 |
Besondere Fächer: | - |
Webadresse: | gfs-dh.de |
Die Graf-Friedrich Schule (GFS) ist ein Gymnasium in Diepholz, Niedersachsen, mit über tausend Schülern und ungefähr sechzig Lehrern. Sie wurde 1923 gegründet und nach dem Diepholzer Grafen Friedrich II. benannt, der 1576-1585 erste Regeln für das Diepholzer Schulwesen aufstellte.
Das Schulgebäude befindet sich im Diepholzer Schulzentrum an der Thouarsstraße. Direkt neben der Schule verläuft der Flußlauf der Hunte. Die Schule verfügt durch ihre Lage über Zugriff auf eine Sporthalle, einen Sportplatz, sowie ein Hallenbad, welches allerdings vornehmlich der Öffentlichkeit dient.
Seit dem Schuljahr 2004/05 verfügt die Schule im Rahmen der Auflösung der Orientierungsstufe in Niedersachsen nun über Räumlichkeiten im Gebäude der benachbarten Jahnschule. Des Weiteren gehören nun auch Klassen des Jahrgangs 5 und 6 zur Schule.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sanierung oder Neubau
Im Frühjahr 2006 hat der Schulträger Landkreis Diepholz aufgrund des Einsturzes einer Eishalle in Bad Reichenhall die Dächer aller Schulen und Sporthallen untersuchen lassen. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Graf-Griedrich-Schule erhebliche Baumängel aufweist. Gerade die Brandschutzvorschriften werden nicht eingehalten, in Fall eines Brandes könnte zu schnell das Stahlgerüst der Schule schmelzen. In Abstimmung mit Sachverständigen und der Bauaufsichtsbehörde der Stadt Diepholz wurden als Ad-hoc-Maßnahme zahlreiche Brandmeldeanlagen installiert, damit die Schule für einen Übergangszeitraum von 18 Monaten bis zu einer Entscheidung über Sanierung oder Neubau ohne Gefahr betrieben werden kann. Der Schulträger hat externe Gutachter zur Klärung eingeschaltet. Des Weiteren befinden sich giftige Schimmelpilze in 18 Räumen. 2 Räume und ein WC wurde auf Grund dessen geschlossen. In der Schule wird die Auffassung vertreten, eine Renovierung würde zu teuer werden, da eine Anmietung von Containern für Klassen knapp 2 Millionen Euro kosten würde. Außerdem müsse bereits jetzt ein Teil der Schüler in die benachbarte Jahnschule ausgelagert werden, da durch die Abschaffung der Orientierungsschule die Schülerzahl so stark gestiegen ist, dass die aktuellen Räume nicht mehr ausreichen. Der Landkreis Diepholz steht hingegen vor dem Problem der Finanzierung, da er - wie fast alle Landkreise in Niedersachsen - große Haushaltsdefizite aufweist. Im politischen Raum wurde bereits gefordert, die Gemeinden im Einzugsbereich, insbesondere die Stadt Diepholz, sollten sich an der Finanzierung eines Neubaus beteiligen. Ende Januar 2007 legte die Kreisverwaltung eine Sitzungsvorlage vor, in der sie vorschlägt, den dreigeschossigen Mittelteil der Schule zu sanieren, die übrigen Teile aber durch Neubauten zu ersetzen. Die Kosten werden auf rd. 7,5 Mio. EUR geschätzt. Am 12. März 2007 stimmte der Kreistag diesem Vorschlag mehrheitlich zu. Nach Aussage der Kreisverwaltung soll der Bau im Herbst 2007 beginnen und im Sommer 2009 abgeschlossen sein.
[Bearbeiten] Neue Medien
Im Schuljahr 2001/02 wurde an der GFS in der Jahrgangsstufe 11 die erste Notebook-Klasse eingerichtet, in der jeder Schüler mit einem eigenen Notebook ausgestattet war. Im Schuljahr 2003/04 wurden die Geräte teilweise durch eigene Geräte ergänzt. Von den neuen Schülern der Jahrgangsstufe 7 des Schuljahrs 2003/04 gingen mehr als die Hälfte in eine Notebook-Klasse. In diesem Falle handelt es sich um über die Eltern finanzierte Geräte, die sich im Gegensatz zu den Rechnern in der Klassenstufe 11 in Privatbesitz befinden.
Damit ist die Schule eine der ersten staatlichen Schulen in Niedersachsen, an denen mehrere Notebook-Klassen existieren. Die Schule ist nahezu komplett mit 54MBit/s-Wireless LAN nach dem Standard 802.11g ausgestattet. Des Weiteren existiert ein kabelgebundenes Netzwerk, das die stationären Rechner in der Schulleitung und den Computerräumen versorgt. Durch diese überdurchschnittlichen Erfahrungen im IT-Bereich war die Graf-Friedrich-Schule im Rahmen der Multimedia Initiative Niedersachsen im Jahre 2001 sogar mit einem Stand auf der CeBIT in Hannover vertreten.
Die Schule verfügt weiterhin über einen Computerraum mit etwa 30 Rechnern, die mittels einer Breitbandverbindung über den schulinternen Proxyserver mit dem Internet verbunden sind. Serverseitig verwendet die Schule das freie Betriebssystem GNU/Linux in der Debian-Distribution. Auf den Clients wird zur Zeit wahlweise Windows 2000, Windows 98 sowie ebenfalls Debian GNU/Linux angeboten.
Die GFS ist auch selber im Bereich der Open Source Softwareentwicklung aktiv. So wurde zum Beispiel Infoschool, ein Intranet speziell für Schulen, größtenteils an der GFS entwickelt. Durch dieses Intranet ist auch der Vertretungsplan online verfügbar. Alle gedruckten Aushänge des Vertretungsplans wurden durch Displays ersetzt. Neben der erhöhten Aktualität ist die Syntaxhervorhebung der Vertretungspläne auf den Displays ein Vorteil gegenüber den Ausdrucken.
Ein weiteres Angebot sind neun Linux X-Terminals, die sich frei zugänglich in allen Gebäudeteilen befinden. Hier haben Schüler z.B. die Möglichkeit im Internet Recherchen durchzuführen sowie E-Mails zu versenden.
[Bearbeiten] Internationale Kontakte
Die Schule, die 2001 den Titel Europaschule erhielt, unterhält intensive Kontakte zu Schulen der Diepholzer Partnerstädte Thouars in Frankreich und Starogard Gdański in Polen, mit denen auch ein regelmäßiger Schüleraustausch stattfindet.
Außerdem nimmt die GFS als einzige deutsche Schule am Global Classroom-Projekt teil, an dem sich weltweit zehn Schulen sowie die Universität Cambridge (Großbritannien) beteiligen.
Das Projekt Learning School ermöglicht es, ein Freiwilliges Soziales Jahr in mehreren Ländern bei Gastfamilien zu verbringen.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.gfs.diepholz.de/ Offizielle Webseite der Schule
- http://infoschool.gfs.diepholz.de/ Intranetsystem der Graf-Friedrich Schule
- www.aktionskreis-gfs.de Webseite des offiziellen Aktionskreises
- www.gfs-in-not.de.vu Seite zur aktuellen Diskussion (Schimmelschule)
- Sitzungsvorlage des Landkreises Diepholz, Drucksache 7/2007