Greding
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis: | Roth | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 3′ N, 11° 22′ O49° 3′ N, 11° 22′ O | |
Höhe: | 397 m ü. NN | |
Fläche: | 103,80 km² | |
Einwohner: | 7348 (13. Dez. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 71 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 91171 | |
Vorwahl: | 08463 | |
Kfz-Kennzeichen: | RH | |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 76 122 | |
Stadtgliederung: | 24 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 11 + 13 91171 Greding |
|
Webpräsenz: | ||
Erster Bürgermeister: | Franz Josef Lerzer (CSU) |
Greding ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Roth und liegt an der Schwarzach im Naturpark Altmühltal.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Das Stadtgebiet grenzt an zwei bayerische Landkreise (Eichstätt und Neumarkt) und auch an zwei bayerische Regierungsbezirke (Oberbayern und Oberpfalz). Greding liegt ca. 40 km nördlich von Ingolstadt direkt an der Bundesautobahn 9.
- Landschaft: Naturpark Altmühltal
- Fluss: Schwarzach
- Berge: Kalvarienberg, Galgenberg
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Beilngries, Berching, Dietfurt, Freystadt, Hilpoltstein, Thalmässing
[Bearbeiten] Geschichte
Erste Siedlungsspuren aus der Zeit 10 000 bis 6000 vor Christi Geburt (Holzkohlenreste, Hundekiefer); Keltische Besiedlungsspuren bei der Distelmühle aus der La-Tene-Zeit (450 bis 350 a. C.). Erste bekannte urkundliche Erwähnung 1091. Das Reichsgut Greding fiel im 11. Jh. an die Bischöfe von Eichstätt, die es bis 1803 behielten. Die Stadt entstand im 12. bis 13. Jahrhundert.
[Bearbeiten] Religionen
Vorwiegend römisch-katholisch.
[Bearbeiten] Eingemeindungen
Ortsteile: Attenhofen, Birkhof, Esselberg, Euerwang, Grafenberg, Großhöbing, Günzenhofen, Hausen, Heimbach, Herrnsberg, Hofberg, Kaising, Kleinnottersdorf, Kraftsbuch, Landerzhofen, Linden, Mettendorf, Obermässing, Österberg, Röckenhofen, Schutzendorf, Untermässing und Viehhausen.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
- Rathaus
- Stadtmauer
- romanische Basilika St. Martin
- Katholische Stadtpfarrkirche St. Jakob
- Ehemaliges Fürstbischofliches Jägerhaus
- Fürstbischöfliches Jagdschloss
[Bearbeiten] Museen
[Bearbeiten] Vereine
Vereinsliste siehe Weblinks
[Bearbeiten] Sport
- Aero-Club
- königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft Greding
- Skiclub Greding
- Tanzsportclub Greding
- Tennisclub Grün-Weiss
- Turn- und Sportverein
- TSV-Greding
Durch Greding führt die Radstrecke des Quelle Challenge Roth.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
- Autobahnanschlussstelle an der Bundesautobahn 9,
- mehrere Buslinien und
- eine direkte Busverbindung nach Berlin.
- Seit 10. Dezember 2006: RegionalExpress-Anbindung im Zwei-Stunden-Takt Richtung Nürnberg und München über den nahe gelegenen Bahnhof Kinding (Altmühltal) der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München. Die Strecke verläuft auf Höhe der Ortschaft durchgängig unterirdisch im 7,7 Kilometer langen Euerwangtunnel.
- Bis 1972: Eisenbahn-Anbindung nach Nürnberg über die Bahnstrecke Roth–Greding
[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen
McDonalds, BayWa, Raiffeisenbank, ReeBok Outlet Store, Obi, mehrere Bauunternehmen, einige EDV-Firmen, Elektrohandwerk, Gaststätten, Hotels und Pensionen.
[Bearbeiten] Medien
- Hilpoltsteiner Kurier
[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen
Größter Arbeitgeber in Greding ist das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung mit seiner WTD auf dem Kalvarienberg.
[Bearbeiten] Bildung
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten] Weblinks
Abenberg | Allersberg | Büchenbach | Georgensgmünd | Greding | Heideck | Hilpoltstein | Kammerstein | Rednitzhembach | Rohr | Roth | Röttenbach | Spalt | Schwanstetten | Thalmässing | Wendelstein