Spalt (Stadt)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis: | Roth | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 10′ N, 10° 56′ O49° 10′ N, 10° 56′ O | |
Höhe: | 309 m ü. NN | |
Fläche: | 55,80 km² | |
Einwohner: | 5110 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 92 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 91174 (alt: 8545) | |
Vorwahl: | 09175 | |
Kfz-Kennzeichen: | RH | |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 76 147 | |
Stadtgliederung: | 18 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Herrengasse 10 91174 Spalt |
|
Webpräsenz: | ||
1. Bürgermeister: | Udo Weingart (CSU) |
Spalt ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Roth.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Spalt befindet sich zwischen Nürnberg, Ansbach und Treuchtlingen im Norden des Fränkischen Seenlands. Im Südwesten der Stadt befinden sich der Große Brombachsee und dessen Vorsperre Igelsbachsee. Durch den Ort fließt die Fränkische Rezat, die bei Georgensgmünd in die Rednitz mündet.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
(Aufzählung: Im Norden beginnend im Uhrzeigersinn.)
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Folgende Ortsteile gehören zur Gemeinde Spalt:
|
|
|
|
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Bürgermeister
Udo Weingart (CSU)
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Bad Sauerbrunn, Burgenland, Österreich seit 1972
St. Cloud, Minnesota, USA seit 2006
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
- Hopfen- und Biermuseum Spalt
- Feuerwehrmuseum
[Bearbeiten] Bauwerke
- Burg Wernfels
- Harsdörfer Schlösschen in Enderndorf, heute als "Haus des Gastes" verwendet.
- Kornhaus
- Kulturbahnhof, ehemaliger Bahnhof des Spalter Bockls
- Mühlreisighaus
- Schlenzgerhaus
[Bearbeiten] Planetenweg
Im Sommer 2000 wurde zwischen Georgensgmünd und Spalt ein Planetenweg im Maßstab 1:1 Mrd. eröffnet. Hier finden sich die Sonne und die sie umkreisenden acht Planeten (sowie Pluto) in ihren Entfernungen zueinander maßstabsgerecht als Modell dargestellt. Hinter dem Georgensgmünder Rathausplatz beginnt mit einem Sonnenglobus der Beginn des Planetenweges. Entlang eines sieben Kilometer langen Radweges führt die Strecke durch das Rezattal nach Spalt, wo der Pluto als sonnenferner Zwergplanet am Bahnhof der Hopfenstadt beendet. Eine Tafel zu jedem Planeten (und Pluto) erläutert die wichtigsten Daten.
[Bearbeiten] Sport
- Brombach Lakers e.V.
- HSG Spalt
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
Jährlich Ende August wird das traditionelle Hopfenzupferfest gefeiert: der "Spalter Saumarkt", bei dem auch eine Hopfenkönigin gekürt wird.
Alle zwei Jahre findet die europaweit bekannte Funsport Challenge Madmud statt. Hierbei sind 12 Disziplinen wie Hochseilgarten, Tauchen, Bungeerunning usw. zu bewältigen.
[Bearbeiten] Kulinarische Spezialitäten
Spalt ist überregional bekannt durch den Spalter Aromahopfen und durch das Spalter Bier, das in der eigenen Stadtbrauerei gebraut wird. Dem Bier wird eine lebensverlängerte Wirkung nachgesagt, das äußert sich in dem volkstümlichen Spruch: „In Spalt, in Spalt, dou wern di Leit gor alt; sie kenna nix dafier, dös macht ös goute Bier“ (In Spalt, in Spalt, da werden die Leute alt; sie können nichts dafür, das macht das gute Bier)
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Spalt ist Mittelpunkt eines der Hopfenanbaugebiete in Deutschland (neben Hallertau, Hersbruck und Tettnang). Nachgewiesen ist der Hopfenanbau seit 1341. Das Hopfensiegel gibt es seit 1538.
[Bearbeiten] Verkehr
Spalt ist mit Buslinien an das Umland angebunden, unter anderen an den Bahnhof in Georgensgmünd und die Kreisstadt Roth. Bis September 1969 war Spalt der Endpunkt des Spalter Bockls genannten Nebenbahn.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Georg Spalatin, Martin Luthers verständnisvollster Fürsprecher. Er benannte sich nach seiner Heimatstadt.
- Hubert Schwarz, Extremsportler
- Wolfgang Spann, Rechtsmediziner
[Bearbeiten] Weblinks
Abenberg | Allersberg | Büchenbach | Georgensgmünd | Greding | Heideck | Hilpoltstein | Kammerstein | Rednitzhembach | Rohr | Roth | Röttenbach | Spalt | Schwanstetten | Thalmässing | Wendelstein