Grimma
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Regierungsbezirk: | Leipzig | |
Landkreis: | Muldentalkreis | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 13′ N, 12° 43′ O51° 13′ N, 12° 43′ O | |
Höhe: | 128 m ü. NN | |
Fläche: | 76,15 km² | |
Einwohner: | 19.766 (31. Dez. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 260 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 04668 | |
Vorwahl: | 03437 | |
Kfz-Kennzeichen: | MTL | |
Gemeindeschlüssel: | 14 3 83 120 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 16/17 04668 Grimma |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Matthias Berger (parteilos) |
Grimma ist die Kreisstadt des Muldentalkreises in Sachsen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie und Verkehr
Die Stadt liegt Nordsächsischen Platten- und Hügelland 25 km südöstlich von Leipzig und ca. 16 km südlich von Wurzen im Muldental. Im Norden kreuzt die A 14 das Stadtgebiet und ist über den Anschluss Grimma zu erreichen. Durch die Stadt führen die B 107 und die Bahnstrecke (Leipzig–)Borsdorf–Döbeln–Coswig(–Dresden) mit dem oberen Bahnhof, früher auch die 1967 stillgelegte Muldentalbahn mit dem unteren Bahnhof. Durch den heutigen Ortsteil Kleinbardau führte 1936 bis 1947 mit einem Bahnhof die Querbahn (Borna–)Neukirchen-Wyhra–Bad Lausick–Großbothen.
[Bearbeiten] Geschichte
Grimma ist sorbischen Ursprungs und wurde 1065 erstmals urkundlich erwähnt. Auf dem Schloss residierten oft meißnische Markgrafen und die sächsischen Kurfürsten. Geboren wurde daselbst der Stammvater des sächsischen Königshauses, Albrecht der Beherzte, der sich deshalb auf seiner Wallfahrt nach Palästina Junker von Grym nannte. Im Jahr 1344 erfolgte die Ersterwähnung der Bürgerwehr Die Geharnischten im Städtebund Torgau, Oschatz und Grimma, die in der Wurzener Fehde 1542 Berühmtheit erlangte.
In Grimma wurden seit 1440 mehrere Landtage gehalten, auf deren einem (1458) Kurfürst Friedrich der Sanftmütige die Leipziger Neujahrsmesse stiftete. Hier verhandelten 1511–1546 Abgeordnete der beiden sächsischen Linien; durch den "Grimmaischen Machtspruch" wurden vierzigjährige Streitigkeiten über Münz- und Bergsachen beigelegt.
Bei der Jahrhundertflut um den 13. August 2002 wurden zahlreiche Häuser der Altstadt zerstört oder stark beschädigt, mittlerweile konnten jedoch fast alle wieder aufgebaut werden. Noch immer zerstört ist die alte Muldebrücke (2006). Ein von Friedhelm Steinhauer geschaffenes Denkmal aus Rochlitzer Porphyr erinnert an die Hochwasserkatastrophe.
[Bearbeiten] Ortsteile
- Großbardau (am 1. Januar 2006 eingemeindet)
- Döben
- Hohnstädt
- Höfgen
- Beiersdorf
- Kaditzsch
- Schkortitz
- Naundorf
- Neunitz
- Grechwitz
- Dorna
- Kleinbardau (am 1. Januar 2006 eingemeindet)
- Bernbruch (am 1. Januar 2006 eingemeindet)
- Waldbardau (am 1. Januar 2006 eingemeindet)
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Muldebrücke, erbaut vom Barockbaumeister Daniel Pöppelmann 1716-19, die im Jahr 2000 gerade restauriert worden war (noch nicht wiederhergestellt)
- historische Altstadt mit Frauenkirche
- Museen: Kreismuseum, Göschenhaus-Seumegedenkstätte
- Kirche romanischen Ursprungs aus dem 12. Jahrhundert in Döben
- Denkmalschmiede Höfgen
- Höfgener Landschaftspark (inklusive Jutta-Park)
- Schiffmühle Höfgen
- Wehrkirche Höfgen
- Klosterruine Nimbschen
- Hängebrücke über die Mulde
- Fährmann zwischen Höfgen und Nimbschen
- Wehrkirche Großbardau
- Taubenschlag/Parthenmühle Großbardau
- Kirche Bernbruch
- Kirche Kleinbardau
- Naherholungsgebiet Klosterholz
- Schloss mit Steinbaum
[Bearbeiten] Vereine
- Turn- und Sportverein (TSV) Einheit Grimma
- SV 1919 Grimma
- Freiwillige Feuerwehr der Stadt Grimma
- THW-Jugend Grimma
- Angelsportverein MAG Grimma
- Badminton Grimma
- Eissportverein Grimma
- Fußballverband Muldental
- Hohnstädter Sportverein
- VC Muldental Grimma
- Sommerbiathlon Grimma
- SV Großbardau
- 1. Grimmaer Karnevalsverein -MFC-
- RV '99 Grimma
- Ruderverein Grimma
- RSG Grimma
- Seesportverein „Albin Köbis“ Grimma
- Muldental-Triathlon e. V.
• Internationaler Johann Gottfried Seume Verein "Arethusa" e.V.
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
- 24-Stunden-Basketballturnier (2007 gibt es 10. Turnier!!!)
- CrossOver-Festival (Multikulturelles Jugendfestival)
- Deutschland-Pokal für Hobbyläufer Grimma (europaweiter Eiskunstlauf Wettbewerb)
- Grimmaer Liederflut
- Grimmaer Citylauf
- Muldental-Triathlon
- Mountainbike Klostermarathon
- Muldentaler Städtelauf (Wurzen–Grimma)
- Mulderegatta (Grimma–Wurzen)
- Musikantentreffen
- Reggae-got-Soul-Festival (Ska- und Reggae-Festival über zwei Tage)
- Schüler-Gala (Leichtathletik-Veranstaltung)
- Stadtfest
[Bearbeiten] Bildung
- 5 Grundschulen
- Mittelschule Grimma
- Johann-Gottfried-Seume-Gymnasium, seit September 2006 mit Gymnasium St. Augustin fusioniert
- Gymnasium St. Augustin
- Berufliches Schulzentrum
- Förderschule „Schule am Pulverturm“ (Lernbehindertenschule)
- Förderschule (G)
- Volkshochschule Muldental
- Orchesterschule des Jugendblasorchesters Grimma
- Musikschule Muldental „Theodor Uhlig“
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Ehrenbürger
- 1895 Fürst Otto von Bismarck, Reichskanzler
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Albrecht III., Herzog von Sachsen und Begründer der albertinischen Linie der Wettiner
- Olaf Beyer, deutscher Mittelstreckenläufer
- Constantin Bock von Wülfingen, deutscher Verwaltungsjurist, Politiker und NSDAP-Mitglied
- Erich Burck, deutscher Altphilologe
- Oskar Günther, deutscher Politiker
- Ulrich Mühe, deutscher Schauspieler
- Karl Christian Tittmann, Theologe
- Carmen Nebel, deutsche Fernsehmoderatorin
- Lorenz Peckenstein, sächsischer Historiker
- Friedrich Strampfer, österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor
- Hermann Winkler, sächsischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei
- Karl-Heinz Gerstenberg, Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag
- Johann Georg Theodor Grässe, deutscher Philologe, Historiker und Direktor der königlichen Porzellansammlung und des "Grünen Gewölbes"
[Bearbeiten] Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Paul Gerhardt (1607–1676), bedeutender Kirchenlieddichter, war von 1622 bis 1627 Schüler der Grimmaer Fürstenschule St. Augustin
- Samuel von Pufendorf (1632–1694) war von 1645 bis 1650 Schüler der Grimmaer Fürstenschule St. Augustin
- Karl Ludwig Nitzsch (1751–1831), Theologe
- Georg Joachim Göschen, Verlagsbuchhändler, 1828 in Grimma gestorben
- Johann Gottfried Seume, Dichter; dieser trat 1801 von Grimma aus seinen Spaziergang nach Syrakus an.
- Andreas Kunad, (1602-1662) Pädagoge und lutherischer Theologe, war Superintendent in Grimma
- Adam Siber (1516-1584) Humanist und Pädagoge, war Gründungsrektor des Gymnasiums
[Bearbeiten] Literatur
- Johann G. Th. Grässe, "Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen", 3 Bde, Dingsda-Verlag, Querfurt 1999, ISBN 3-928498-56-8, 3-928498-62-2, 3-928498-73-8
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website der Stadt Grimma
- Unabhängiges Forum zum Stadtgeschehen in Grimma
- Website der Freiwilligen Feuerwehr Grimma
Bad Lausick | Belgershain | Bennewitz | Borsdorf | Brandis | Colditz | Falkenhain | Grimma | Großbothen | Hohburg | Machern | Mutzschen | Naunhof | Nerchau | Otterwisch | Parthenstein | Thallwitz | Thümmlitzwalde | Trebsen/Mulde | Wurzen | Zschadraß