Habakuk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Prophetische Bücher des AT der Bibel |
---|
Habakuk ist ein Buch des Alten Testaments der Bibel und gehört zu den kleinen Propheten. In der griechischen und lateinischen Bibel heißt er Ambakoum.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Autor
Über Habakuk ist nichts bekannt. Sein Psalm mit Anweisung zu dessen Vortrag könnte darauf hindeuten, dass er levitischer Sänger war.
Er ist wahrscheinlich nicht identisch mit dem Helfer des Propheten Daniel in der Löwengrube, von dem im apokryphen Anhang zum Buch Daniel (Dan 14,33-39) etwa fünfzig Jahre nach dessen Entstehung die Rede ist.
[Bearbeiten] Datierung
Zur Zeit Habakuks war der Tempel noch vorhanden (2,20). Die Bedrohung durch die wachsende Macht der Chaldäer weist auf das Ende des 7. Jahrhundert v. Chr. hin, also die Zeit der Könige Josia und Jojakim. Damit war Habakuk ein Zeitgenosse Jeremias.
[Bearbeiten] Inhalt
Das Buch hat zwei Teile, die erzählenden Kapitel 1 und 2 und einen Psalm (Kapitel 3), Die Erzählung hat die Form eines Dialogs zwischen Habakuk und Gott.
- Erstes Zwiegespräch mit Gott: Warum wird das gottlose Juda nicht bestraft? - Das Gericht kommt. (1,2-11)
- Zweites Zwiegespräch mit Gott: Warum verschlingt der Gottlose den, der gerechter ist als er? - Warte und glaube. (1,12-2,5)
- Weherufe über Habsüchtige, Ausbeuter, Gewalttätige und Götzendiener (2,18-20)
- Psalm Habakuks (3,1-19)
[Bearbeiten] Wichtige Stellen
Habakuk 2,4 wird im Neuen Testament im Römerbrief 1,17, Galaterbrief 3,11 und Hebräerbrief 10,38 angeführt:
- der Gerechte aber wird durch seinen Glauben leben.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Liste biblischer Bücher
- Nahum
- Zefanja
- Habbakuk (Nach Habakuk benannt)
[Bearbeiten] Literatur
- Eckart Otto: Habakuk/Habakukbuch. In: Theologische Realenzyklopädie 14 (1985), S. 300-306 (Einführung mit Forschungsliteratur)