Haie der Großstadt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Haie der Großstadt |
Originaltitel: | The Hustler |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1961 |
Länge (PAL-DVD): | 134 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Robert Rossen |
Drehbuch: | Sidney Carroll Robert Rossen nach Walter Tevis (Romanvorlage) |
Produktion: | Robert Rossen |
Musik: | Kenyon Hopkins |
Kamera: | Eugen Schüfftan |
Schnitt: | Dede Allen |
Besetzung | |
|
Haie der Großstadt ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1961 nach einem Roman von Walter Tevis. Er wurde von Regisseur Robert Rossen mit Paul Newman in der Hauptrolle inszeniert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Eddie Felson ist ein junger Billardspieler, der unter dem Namen "Fast Eddie" bekannt ist. Sein einziges Ziel ist gegen den berühmten Minnesota Fats anzutreten. Nach 40-stündiger Spielzeit unterliegt er jedoch kläglich und verliert mehrere tausend Dollar. Der Unternehmer und Wetthai Bert Gordon macht ihn darauf aufmerksam, dass fehlender Charakter der Grund für seine Niederlage war, nicht fehlendes Talent. Gordon nimmt ihn daraufhin unter seine Fittiche und lehrt ihn wie man "gewinnt". Um das Geld zusammenzubekommen um noch einmal gegen Minnesota Fats anzutreten spielt unter anderem Carambol Billards gegen einen gewissen Findlay und bekommt nach seinem Sieg einem Provisionsanteil von 3000 Dollar von Burt Gordon.
Des weiteren beinhaltet der Film eine tragische Liebesgeschichte zwischen Eddie Felson und Sarah Packard, die Eddie nach seiner Niederlage gegen Minnesota Fats kennenlernt.
Im Finish des Films bezwingt Eddie Fats im zweiten Antreten, muss sich allerdings vom Billardsport zurückziehen, da er sich weigert, Bert Gordon, der sich selbst zu Eddies Manager gemacht, hat eine entsprechende Provision zu zahlen.
[Bearbeiten] Hintergrund
- Alle Billardstöße wurden von den Akteuren Paul Newman und Jackie Gleason selbst ausgeführt. Nur ein besonders komplizierter Stoß wurde von Willie Mosconi, vierzehnfacher Weltmeister der Jahre 1941 bis 1957. Mosconi selbst hat im Film einen Cameo-Auftritt. [1]
- Im Jahre 1986 erhielt der Film eine Fortsetzung mit dem Titel Die Farbe des Geldes. Unter der Regie von Martin Scorsese spielte Paul Newman den gealterten Eddie Felson, der einen jungen, von Tom Cruise gespielten Spieler unter seine Fittiche nimmt.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Der Film gewann zwei Oscars. Eugen Schüfftan bekam die Trophäe für die beste Kamera in einem Schwarzweißfilm, Harry Horner und Gene Callahan wurden für das beste Szenenbild ausgezeichnet. Nominiert waren außerdem Paul Newman als bester Hauptdarsteller, Piper Laurie als beste Hauptdarstellerin, George C. Scott als bester Nebendarsteller und Jackie Gleason ebenfalls als bester Nebendarsteller. Robert Rossen war für die beste Regie und für das beste adaptierte Drehbuch nominiert. Der Film selbst war als bester Film nominiert.
- Bei den BAFTA Awards gewann Haie der Großstadt den Preis für den besten Film. Paul Newman gewann als bester ausländischer Darsteller. Piper Laurie war als beste ausländische Darstellerin nominiert.
- Bei den Golden Globes war Paul Newman als bester Hauptdarsteller in einem Drama, Jackie Gleason und George C. Scott als beste Nebendarsteller nominiert.
- Für weitere Auszeichnungen siehe IMDb/awards
[Bearbeiten] Kritiken
- film-dienst: "Ein in der Milieuzeichnung ungemein dichter, bedrückender Film aus der Welt der amerikanischen Billard-Zocker. Bei den "Hustlers" kommt es darauf an, besser zu spielen als der Gegner, sie aber mit geschicktem "Understatement" zu täuschen, bis hohe Summen auf dem Spiel stehen. Hervorragend besetzt, fesselnd inszeniert, bemerkenswert auch in Lichtführung und Bildaufbau. "[2]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://german.imdb.com/title/tt0054997/trivia
- ↑ http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=10402
[Bearbeiten] Literatur
- Walter Tevis: Die Haie der Großstadt (Originaltitel: The Hustler). Deutsch von Bernd Müller. Bastei-Verlag Lübbe, Bergisch Gladbach 1987, 191 S., ISBN 3-404-13091-X