Hans-Otto Bräutigam
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dr. Hans Otto Bräutigam (* 6. Februar 1931 in Völklingen im Saarland) ist deutscher parteiloser Politiker und Diplomat.
Nach dem Abitur in Meschede (1950) studierte er von 1951 bis 1954 Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München und Bonn, von 1956 bis 1958 in Paris und an der Harvard Law School (Vereinigte Staaten). 1960 promovierte er an der Universität Bonn. 1961 absolvierte er die Zweite juristische Staatsprüfung in Stuttgart.
Nach einem Studium der Rechtswissenschaften arbeitete Bräutigam ab 1962 im Bonner Auswärtigen Amt, dann im Bundeskanzleramt und wurde am 24. Mai 1982 Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der DDR.
Nach einer kurzen Zeit als deutscher UN-Botschafter in New York (1989/90) holte ihn Manfred Stolpe als Minister für Justiz, Bundes- und Europaangelegenheiten nach Brandenburg. Dieses Amt bekleidete er bis 1998. Mit einer Unterbrechung von einem Jahr war er von 2000 bis 2006 im Vorstand der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft.
[Bearbeiten] Ehrenämter
- Mitglied des deutsche UNICEF-Komitees
- Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen
- Mitglied des Fördervereins des Zentrums für Zeithistorische Forschung
- Mitglied der Gesellschafterversammlung der Freudenberg-Stiftung
[Bearbeiten] Siehe auch
Günter Gaus | Klaus Bölling | Dr. Hans-Otto Bräutigam | Dr. Franz Bertele
Vorgänger Hans Werner Lautenschlager |
Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen 1989–1995 |
Nachfolger Tono Eitel |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bräutigam, Hans Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher parteiloser Politiker und Diplomat |
GEBURTSDATUM | 6. Februar 1931 |
GEBURTSORT | Völklingen |