Hildegard Hamm-Brücher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hildegard Hamm-Brücher, geb. Brücher (* 11. Mai, 1921 in Essen) ist eine deutsche Politikerin (ehemals FDP).
Sie war von 1976 bis 1982 Staatsministerin im Auswärtigen Amt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausbildung und Beruf
Hildegard Brücher wuchs in Berlin-Dahlem auf. Nach dem frühen Tod ihrer Eltern zog sie mit ihren Geschwistern zur Großmutter nach Dresden. Ein Jahr lang lebte sie im Internat Salem, musste es dann aber verlassen, da ihre Großmutter Jüdin war. Ihre Schulausbildung konnte sie an einem Mädchengymnasium in Konstanz fortsetzen, wo sie 1939 das Abitur bestand. Anschließend studierte sie in München Chemie und promovierte 1945 zum Dr. rer. nat. mit der Arbeit Untersuchungen an den Hefemutterlaugen der technischen Ergosterin-Gewinnung.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde sie 1945 Wissenschaftsredakteurin bei der "Neuen Zeitung".
[Bearbeiten] Familie
Hildegard Hamm-Brücher ist verheiratet und hat zwei Kinder.
[Bearbeiten] Partei
Hildegard Hamm-Brücher war die Kandidatin der FDP für das Amt des Bundespräsidenten bei der Bundespräsidentenwahl 1994.
2002 trat sie nach 54 Jahren aus der FDP aus. Sie begründete dies mit einer "Annäherung der FDP an die antiisraelischen und einseitig propalästinensischen Positionen des Herrn Möllemann".
[Bearbeiten] Abgeordnete
Von 1948 bis 1954 gehörte Hildegard Hamm-Brücher dem Stadtrat von München an.
Von 1950 bis 1966 sowie von 1970 bis 1976 war sie Mitglied des Bayerischen Landtags.
Von 1976 bis 1990 war Hildegard Hamm-Brücher Mitglied des Deutschen Bundestages. Große Beachtung fand hier ihre Rede am 1. Oktober 1982 anlässlich des Misstrauensvotums gegen Bundeskanzler Helmut Schmidt, in der sie sich gegen eine Wahl von Helmut Kohl zum Bundeskanzler aussprach.
[Bearbeiten] Öffentliche Ämter
1967 wurde sie als Staatssekretärin in das von Ernst Schütte geleitete Kultusministerium des Landes Hessen berufen.
Am 22. Oktober 1969 wechselte sie dann als Staatssekretärin in das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft. Kurz vor Ablauf der Legislaturperiode schied sie am 31. Mai 1972 aus dem Amt.
Nach der Bundestagswahl 1976 wurde Hildegard Hamm-Brücher als Staatsministerin in das von Hans-Dietrich Genscher geleitete Auswärtige Amt berufen. Nach dem Bruch der sozialliberalen Koalition schied sie am 17. September 1982 aus der Bundesregierung aus.
[Bearbeiten] Gesellschaftliches Engagement
1965 wurde sie die Gründungsvorsitzende der "Theodor-Heuss-Stiftung zur Förderung der politischen Bildung und Kultur", deren Vorstand sie noch heute angehört.
[Bearbeiten] Ehrungen
1989 erhielt sie die Bayerische Verfassungsmedaille, 1993 das Bundesverdienstkreuz. 1995 wurde ihr als erster Frau die Ehrenbürgerschaft der Stadt München verliehen. 2002 erhielt sie den Wartburg-Preis der Wartburg-Stiftung Eisenach für "eine moralisch integre Persönlichkeit", "die sich durch ihre Tätigkeit in der Theodor-Heuss-Stiftung zur Förderung der politischen Kultur, ihren Kampf um den Erneuerungsprozess der Demokratie, ihr Wirken für die Entspannungspolitik und ihren unermüdlichen Einsatz in der Bildungspolitik zur grundlegenden Verbesserung des Erziehungs- und Schulsystems große Verdienste erworben hat". Für ihre Beiträge zur Reform und Moderninsierung von Bildung und Erziehung wurde sie im Juni 2005 von der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Ihre Danksagung stand unter dem Thema "Haben wir aus den Irrtümern unserer Geschichte gelernt? - Streifzüge und Reflexionen über Demokratiegeschichte und Demokratiebewusstsein". 2005 wurde ihr der Heinz-Galinski-Preis verliehen.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Freiheit ist mehr als ein Wort. Eine Lebensbilanz 1921-1996. Kiepenheuer& Witsch 1996.
- Erinnerungen an einen christlichen, liberalen und süddeutschen Demokraten. Klaus Scholder zum Gedenken, in: Liberal, Jg. 1987, Heft 2, Seiten 97-103.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hamm-Brücher, Hildegard |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin |
GEBURTSDATUM | 11. Mai 1921 |
GEBURTSORT | Essen |