New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Holsten-Brauerei - Wikipedia

Holsten-Brauerei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Holsten-Brauerei AG ist eine Brauerei, die 1879 in der holsteinischen Stadt Altona (Elbe) gegründet wurde. Im heutigen Hamburger Stadtteil Altona-Nord hat sie an der Holstenstraße auch gegenwärtig (2006) noch ihren Verwaltungssitz sowie ihre größte Braustätte.

Holsten-Edel-Flasche
Holsten-Edel-Flasche

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte der Brauerei

Etwa ein Jahr nach der Gründungsversammlung vom 24. Mai 1879 wird in der Holsten-Brauerei der erste Sud angesetzt. Die erste Verkostung des Holsten-Bieres fand am 6. Mai 1880 statt. Als Warenzeichen dominiert ein Ritter auf einem Pferd – das Holsten-Logo. Die ersten 25 Jahre wird Holsten-Bier hauptsächlich auf dem lokalen Markt (Altona und Hamburg) vertrieben und wird schnell zum führenden Bierhersteller im Hamburger Raum. Bereits 1881 beginnt Holsten außerdem mit dem Bierexport und errichtet 1903 in Wandsworth bei London eine Zweigniederlassung mit dem Namen „The Holsten Brewery Ltd.“.

Weiterhin versucht Holsten, in den kommenden Jahren seine lokale Marktposition zu festigen und setzt seine Expansion auf regionaler Ebene durch Übernahme anderer Brauereien fort; so folgt 1909 die Übernahme der Brauerei A. Janssen Wwe. und der Vereinsbrauerei mit ihrer Exportmarke Bergedorf Beer im Jahre 1914, nach dem Ersten Weltkrieg die Brauerei Germania in Wandsbek, die Bergbrauerei Steinbek (1918) sowie das Bürgerliche Brauhaus in Eilbek (1920). 1922 wird die Brauerei D. H. Hinselmann, 1923 die Brauerei Boës & Berghoff (beide in Neumünster), 1924 die Kieler Schloß-Schifferer-Brauerei übernommen.

Im Zweiten Weltkrieg werden alle drei Produktionsstätten in Hamburg, Neumünster und Kiel weitgehend zerstört und nach dem Krieg im Rahmen einer grundlegenden Modernisierung wiederaufgebaut. 1952 führt Holsten als innovative Neuerung das Bier in der Dose ein. 1954 erwirbt Holsten eine Mehrheitsbeteiligung an der Bremer Germania-Brauerei C. Dressler und ist damit nicht nur im Schleswig-Holsteinischen und Hamburger Raum, sondern auch in Niedersachsen und Bremen präsent.
Aus der Nachkriegszeit stammen auch nicht nur im Hamburger Raum bis in die Gegenwart gebräuchliche, augenzwinkernde Kneipensprüche: „Holsten Edel heißt mein Mädel“, „Holsten knallt am dollsten“ und „Holsten Edel knallt in' Schädel“ sind Zeichen für enge Kundenbindung an das Hauptprodukt der Brauerei. Zudem ist auch der Begriff „Hopihalido“ (Holsten Pilsener, Halb-Liter-Dose) durch das Lied „Dosenbier macht schlau“ der Band Illegal 2001 und durch Lotto King Karl zum geflügelten Wort geworden.

Weitere Stationen der Unternehmensgeschichte:

Die Zukäufe der letzten Jahre markierten den Versuch, sich angesichts der gewaltigen Konzentrationsprozesse in dieser Branche auf den nationalen und internationalen Märkten selbständig zu erhalten. Dabei hatte die Geschäftsleitung nicht immer eine glückliche Hand, sondern machte sich im Konzern mit den zugekauften Premium-Marken teilweise selbst Konkurrenz. Auch setzte der Holsten-Vorstand entgegen allen Warnungen mancher Aktionäre darauf, dass der Bierabsatz in Dosen und PET-Flaschen trotz der absehbaren Pfandeinführung für Einwegverpackungen (2003) weiter steigen würde und erweiterte sogar noch seine entsprechenden Abfüllkapazitäten. Diese Unternehmensstrategie scheiterte: seit 2004 ist die Holsten-Brauerei AG ein Tochterunternehmen der Carlsberg-Brauerei; eine der ersten Maßnahmen der neuen Eigentümer bestand darin, „Licher“ und die „König-Brauerei“ wieder abzustoßen. Geführt wird das Unternehmen von Wolfgang Burgard, der bereits die Dortmunder Actien-Brauerei führte. Außerdem wurden 2005 die restlichen, in Streubesitz verbliebenen Holsten-Anteile aufgekauft (Squeeze-out-Verfahren, ein aktienrechtlich zulässiger Zwangsverkauf). 2005 übernahm die Holsten-Brauerei AG den Getränkefachgroßhandel Göttsche Getränke, Hamburg.

Holstenbrauerei Hamburg
Holstenbrauerei Hamburg
Holstenbrauerei Hamburg
Holstenbrauerei Hamburg
Holstenbrauerei Hamburg
Holstenbrauerei Hamburg
Alte Sudpfanne der Holsten-Brauerei
Alte Sudpfanne der Holsten-Brauerei
Weite Teile des ehemaligen Güterbahnhofs Hamburg-Altona dienen heute zum Abstellen von Leergut. Das Wasser der Brunnen, das früher den in Bildmitte sichtbaren Wasserturm der Bahn speiste, wird heute zum Brauen des Bieres genutzt.
Weite Teile des ehemaligen Güterbahnhofs Hamburg-Altona dienen heute zum Abstellen von Leergut. Das Wasser der Brunnen, das früher den in Bildmitte sichtbaren Wasserturm der Bahn speiste, wird heute zum Brauen des Bieres genutzt.
Holstenbrauerei Hamburg - Verwaltungsgebäude (links) am S-Bahnhof Holstenstraße
Holstenbrauerei Hamburg - Verwaltungsgebäude (links) am S-Bahnhof Holstenstraße

[Bearbeiten] Daten und Zahlen

2003

  • Davon Bier: 9,1 Mio. Hektoliter
  • Alkoholfreie Getränke: 3,8 Mio. Hektoliter
  • Anzahl der Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt): 2840
  • Bereich Bier: 2571
  • Bereich Alkoholfreie Getränke: 269

2004

  • Getränkeabsatz: 8,9 Mio. Hektoliter
  • Anzahl der Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt): 1688
  • Umsatz ohne Biersteuer: 488,114 Mio. Euro


2005

  • Getränkeabsatz: 6,8 Mio. Hektoliter
  • Anzahl der Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt): 1523
  • Umsatz ohne Biersteuer: 361,8 Mio. Euro

[Bearbeiten] Produkte

Holsten stellt u. a. folgende nationale Marken her:

  • Holsten Pilsener (alc. 4,8% vol.)
  • Holsten Edel (alc. 4,9% vol.)
  • Holsten Export (alc. 5,4% vol.)
  • Holsten Diät (alc. 4,9% vol.)
  • Holsten Alkoholfrei
  • Holsten Cooler (alc. 2,5% vol.)
  • Holsten Cooler Alkoholfrei
  • Holsten Knight (alc. 5,2% vol.)
  • Astra Urtyp (alc. 4,9% vol.)
  • Astra Rotlicht (alc. 6,0 % vol.)
  • Astra Original Hamburger Alsterwasser (alc. 2,5% vol.)
  • Grenzquell Pilsener (alc. 4,9% vol.)



Für den internationalen Markt stellt Holsten her:

  • Holsten Premium Bier (alc. 5,0% vol.)
  • Holsten non-alcoholic
  • Holsten Lemon+
  • Holsten Apple+
  • Holsten Strawberry+
  • Holsten Malta
  • Holsten Festbock (alc. 7,0% vol.)
  • Holsten Maibock (alc. 7,0% vol.)


  • Feldschlößchen AG
  • Feldschlößchen Pilsner (alc. 4,9% vol.)
  • Feldschlößchen Export (alc. 5,4% vol.)
  • Feldschlößchen Diät-Pilsner (alc. 4,9% vol.)
  • Feldschlößchen Urbock (alc. 7,0% vol.)
  • Feldschlößchen Radler (alc. 2,5% vol.)
  • Feldschlößchen Mixx (alc. 3,1% vol.)
  • Dresdner Felsenkeller Pilsner (alc. 4,9% vol.)
  • Dresdner Felsenkeller Spezial (alc. 5,4% vol.)
  • Dresdner Felsenkeller Urhell (alc. 5,2% vol.)
  • Coschützer Pils (alc. 4,8% vol.)
  • Schwarzer Steiger (alc. 4,8% vol.)
  • Duckstein (alc. 4,9% vol.)
  • Caiman (alc. 5,5% vol.)
  • 5.0 (alc 5,0% vol.)
  • Lübzer Pils (alc. 4,9% vol.)
  • Lübzer Bock (alc. 7,0% vol.)
  • Lübzer Export (alc. 5,4% vol.)
  • Lübzer Lemon (alc. 2,5% vol.)
  • Lübzer Life (alc. 4,9% vol.)
  • Lübzer Urkraft (alc. 6,0% vol.)

[Bearbeiten] Kurioses

Ende der 90er Jahre erschienen im Großraum London Werbeplakate für Holsten-Bier, auf denen eine bayerische Trachtenkapelle zu sehen war, weil die Engländer ja denken, die Deutschen würden alle mit einem Seppelhut durch die Gegend laufen. Leider ist von diesem Plakat bislang kein Foto im Internet zu finden.

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu