Hornafjörður
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gemeinde Hornafjörður (Sveitarfélagið Hornafjörður) |
|
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Staat: | Island |
Region: | Austurland |
Wahlkreis: | Suðurkjördæmi |
Syssel: | Austur-Skaftafellssýsla |
Geografische Lage: | Koordinaten: 64° 15' 10" N, 15° 12' 30" W64° 15' 10" N, 15° 12' 30" W |
Einwohnerzahl: | 2.186 (1. Dez. 2006) |
Fläche: | 6.280 km² |
Bevölkerungsdichte: | |
Höhe: | |
Postleitzahl: | 780 |
Gemeindenummer: | 7708 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Hafnarbraut 27 780 Höfn Hornafirði |
Webpräsenz der Gemeinde: | www.hornafjordur.is |
Politik | |
Bürgermeister: |
Die Gemeinde Hornafjörður (isl. Sveitarfélagið Hornafjörður) liegt im Südosten Islands in der Region Austurland. Sie zählt 2.186 Einwohner (2006), von denen 1.673 in der größten und einzigen Stadt Höfn und 83 in Nesjakauptún leben. Die Gemeinde entstand am 6. Juni 1998 durch Vereinigung der folgenden vier Gemeinden:
- Hornafjarðarbær, gebildet am 12. 1994 durch Vereinigung der Gemeinde Höfn í Hornafirði mit den Landgemeinden Mýrar (Mýrahreppur) und Nes (Nesjahreppur)
- Landgemeinde Bær (Bæjarhreppur)
- Landgemeinde Borgarhöfn (Borgarhafnarhreppur)
- Landgemeinde Hof (Hofshreppur).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Höfn
Höfn í Hornafirði (dt. "Hafen im Hornfjord") am Fuße des Vatnajökull ist eine Kleinstadt auf einer Landzunge zwischen Hornafjörður und Skarðfjörður. Der Ort hat knapp 1.700 Einwohner und liegt, verbunden durch eine Stichstraße, nahe an der Hauptverbindungsstraße des Landes - der Ringstraße (Hringvegur).
Die Geschichte der Stadt ist unmittelbar mit Ottó Tuliníus verbunden, der Höfn 1897 zum Handelsort erklärte. Sein Haus beherbergt heute das Heimatmuseum (in der Gamlabúð). Weiterhin verfügt Höfn noch über ein Schiffahrtsmuseum (das Pakkhúsið). Höfn besitzt neben dem weiter westlich gelegenen Þorlákshöfn den einzigen Hafen der vorwiegend landwirtschaftlich geprägten und für den Schiffsverkehr inzwischen zu flachen isländischen Südküste.
Hauptattraktion von Höfn ist das Gletschermuseum, in dem mehrere Stunden am Tag Filme und Animationen über den Vatnajökull zu sehen sind sowie Informationstafeln und Gletschertagebücher.
Zu den Haupterwerbszweigen des Ortes zählen Fischfang und -verarbeitung, sowie Handel und Landwirtschaft. Auch das touristische Dienstleistungsgewerbe gewinnt kontinuierlich an Bedeutung.
Die Entfernung nach Reykjavík beträgt 459 Kilometer, zum weiter nördlich gelegenen Egilsstaðir sind es 247 Kilometer.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- Þórbergur Þórðarson (* 1888 oder 1889 in Hali í Suðursveit, † 1974), Schriftsteller
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Borgarfjörður | Breiðdalur | Djúpivogur | Fljótsdalur | Fljótsdalshérað | Fjarðabyggð | Hornafjörður | Seyðisfjörður | Vopnafjörður