Horus (Ägyptische Mythologie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Horus in Hierolgyphen | ||||
---|---|---|---|---|
Ideogramm |
Horusfalke |
|||
im Altägyptischen auch: |
Horus (ḥr.w) |
|||
in den Sargtexten auch: |
|
|||
Transkription | ḥr.w | |||
griechisch | Horos | |||
Koptisch | ϩⲱⲣ (Hôr) |
Horus (oder Horos) ist der Hauptgott in der frühen ägyptischen Mythologie. Horus bedeutet „der Ferne“, was sich auf seine Aufgabe als Himmelsgott bezieht. Er ist außerdem ein Welten- oder Lichtgott und der Beschützer der Kinder.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] In der Mythologie
In der Osiris-Mythologie ist Horus der Sohn von Isis und Osiris. Sein Widersacher ist sein Onkel und Halbbruder Seth. Als Horus herangewachsen ist, heiratet er Hathor und besiegt Seth im Zweikampf sowie vor dem Gericht, wodurch er die Herrschaft über Ägypten erlangt.
[Bearbeiten] Bedeutung für die Ägypter
Aus diesem Grund erhielten die Könige den Titel „Horus“ und die Pharaonen wurden als die Verkörperung des Horus angesehen. Er ist der einzige Gott der Ägypter, der über einen so langen Zeitraum, wie den von 3000 Jahren den höchsten Stand der Verehrung genoss. Schon auf so frühen Gegenständen wie einer Narmertafel (Opferstein) wurde ein Falke gefunden, der als Horus bezeichnet wird. Die Augen des Horus sind Sonne und Mond, wobei der Mond selbst das „Horus-Auge“ ist. Gemeint ist damit das so genannte Udjat-Auge, das Gesunde Auge, weil Horus das rechte Auge vorübergehend verlor.
[Bearbeiten] Darstellung
In vielen Grabstätten wurden Texte und Abbildungen des Horus gefunden und er gilt deshalb als der meistabgebildete Gott der Ägypter. Er wird sowohl als Falke oder Adler, als auch als Mann mit Falkenkopf oder als nacktes Kind mit Jugendlocke und Finger im Mund („Hor-pe-chrod“, Horus das Kind) dargestellt.
Darstellungsbeispiele und weitere Bezeichnungen:
- Harsiese oder Harpokrates ist Horus als Kind
- Haroeris, Horus der Große im Tempel von Kom Ombo
- Harachte oder Harmachis ist der Horus vom Horizont
- Harp-Re Horus als Sonne
- Harsomptus heißt er als „Vereiniger der Beiden Länder“ (Hor Semataui)
[Bearbeiten] Bei den Griechen
Die Griechen setzten Horus ihrem Gott Apollon gleich.
[Bearbeiten] Siehe auch:
Liste ägyptischer Götter, Neunheit von Heliopolis (Ägyptische Mythologie), Horus-Name
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Horus – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |