Hathor (Ägyptische Mythologie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hathor in Hierolgyphen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ideogramme |
|
||||||
oder ausgeschrieben |
|
Hathor war in der ägyptischen Mythologie eine Himmelsgöttin des Westens und Göttin der Liebe, des Friedens, der Schönheit, des Tanzes, der Kunst und der Musik. In ihren zahlreichen Funktionen galt sie auch als Beschützerin des Landes am Nil, der Fremden, aller weiblichen Wesen und als Behüterin der Toten. Sie wurde auch als die Gemahlin des Horus angesehen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Name und Darstellung
Ihr Name bedeutet „Haus des Hor“ und sie ist die älteste der ägyptischen Göttinnen, die schon um 2700 v. Chr. als Kuh verehrt wurde und später einige ihrer Symbole und Funktionen an die jüngere Isis abtrat. Sie wurde manchmal löwenköpfig dargestellt, jedoch war ihr Symboltier die Kuh, als welche sie des öfteren dargestellt wurde, da sie in einem Mythos aus Sachmet entstand. Die häufigsten Abbildungen zeigen sie als junge Frau mit Hörnern zwischen denen die Sonnenscheibe steht. Man nahm an, der Himmel sei eine Kuh, deren Milch die Sterne sind und sie galt als Gebärerin des Universums und Mutter und Tochter der Sonne.
[Bearbeiten] Mythologischer Ursprung
Ihr mythologischer Ursprung wird wie folgt beschrieben: Re öffnet im Inneren des Lotus seine Augen in dem Moment, in dem er das Urchaos verließ. In seinen Augen bildete sich eine Flüssigkeit, die zu Boden fiel: Sie verwandelte sich in eine schöne Frau, der man den Namen „Gold der Götter, Hathor die Große, Herrin von Dendera“ gab. In anderen Mythen ist Hathor das Auge des Re selbst.
Im Mythos "Die Vernichtung der Menschheit" ist Re über die Schlechtigkeit der Menschen enttäuscht und schickt Sachmet, um die bösen Menschen zu töten. Sachmet verfällt jedoch in einen Blutrausch und tötet immer mehr Menschen. Durch einen Plan des Thot wird Sachmet betrunken gemacht, um sie aufzuhalten und während sie schläft, verwandelt Ra sie in Hathor.
Hathor bildete mit Sobek und Chons eine Triade.
[Bearbeiten] Tempel der Hathor
Dieser Göttin war ebenso wie der Tempel von Dendera der von Ramses II. für seine Frau Nefertari erbaute zweite Tempel von Abu Simbel geweiht.
Die Priesterinnen der Hathor wurden „Hathore“ genannt. Hathoren waren Tänzerinnen, Sängerinnen und Musikerinnen und dieser Begriff bezeichnete später weissagende Frauen und Prophetinnen. Beispielsweise diente auch dem Pharao Cheops eine Hathore als persönliche Prophetin, die Hathor- und Neith-Priesterin Hetepheres.
[Bearbeiten] Hathorsäule
Die Hathorsäule, welche auch Sistrumsäule genannt wird, ist eine trommelförmige Säule mit einem Hathorkapitell bei dem an allen vier Seiten das Gesicht der Göttin Hathor gezeigt wird und einem blockförmigen Aufsatz (Sistrum).
[Bearbeiten] In der griechischen Mythologie
In der griechischen Mythologie war Aphrodite das Pendant der Hathor.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Literatur
- Joe J. Heydecker: "Die Schwestern der Venus, Die Frau in den Mythen und Religionen"; München 1991
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Hathor – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |