Diskussion:Internationales Einheitensystem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Massenermittlung und Ratifizierung
"weit verbreitet, aber falsch ist die in Deutschland verbreitete Bezeichnung 'Massenermittlung' für geometrische Berechnungen - vor allem im Bauwesen." was bitte ist daran falsch oder unnütz, wenn eine ganze Industriebranche die SI Norm seit 30 Jahren ignoriert??? (übrigens nur im Westen Deutschlands, in der DDR wurde SI 1974 sehr resolut ratifiziert) warum kann man auf diesen Mißstand nicht hinweisen? Marcela 16:37, 20. Okt 2003 (CEST)
nicht nur hier... warum reagiert niemand auf Diskussionsbeiträge wie diesen ? Marcela 01:25, 25. Okt 2003 (CEST)
Vielleicht solltest, du statt einfach einen Satz einzuwerfen, den Umstand besser mit dem Oberthema in Beziehung setzen. Man könnte z.B. schreiben welche Unterschiede es bei der Ratifizierung gab und was das zur Folge hatte wie in Bauwesen. oder wie auch nicht! --Longamp 02:11, 25. Okt 2003 (CEST)
[Bearbeiten] Si und CGS
Habe 2 Artikelbezeichnungen vereinheitlicht. Es gibt jetzt SI-Einheitensystem inkl. Verteiler ab SI und CGS-Einheitensystem sowie jede Menge Redirects. Wolfgangbeyer 00:17, 23. Feb 2004 (CET)
Hilfe, da gibts ein Problem: Habe die Zahl der Artikel, die auf SI verwiesen und jetzt nach der Verschiebung nach SI-Einheitensystem verweisen sollten unterschätzt. Man könnte die Verschiebung wieder rückgängig machen. Andererseits finde ich ziemlich absurd, das SI-Einheitensystem einfach unter SI abzuhandeln. Was tun?? Gibts sowas wie einen automatischen Linkwandler?? Wolfgangbeyer 00:40, 23. Feb 2004 (CET)
- Letztlich ist wichtig, womit SI am meisten (siehe auch Link-Anzahl) assoziiert wird. Bei Mehrdeutigkeiten sollte man eine Begriffsklärung am Anfang des Artikel machen. Ich habe SI als Redirect eingerichtet, sinnvoll wäre aber, den Artikel SI wiederherzustellen. PS Beim nächsten Mal einfach vorher auf die Liste der verlinkten Seiten schauen... TG 01:55, 23. Feb 2004 (CET)
-
- Benutzer:Zwobot übernimmt die mehr oder weniger automatische Umwandlung der ca 250 Links. Mir fällt ein Stein vom Herzen! Wolfgangbeyer 08:41, 23. Feb 2004 (CET)
[Bearbeiten] DIN 1301
als Info: ich habe nachgeschaut in DIN 1301 und es kommt ein Leerzeichen zwischen Zahl und °C, °R und °F ... nur bei °, ', " ist es nicht so; typographisch (s. z. B. Duden) geht das eigentlich noch weiter: wenn es sich um eine einstellige Zahl handelt, wird zwischen Zahl und Einheitenzeichen ein kleiner Zwischenraum gesetzt, sonst ein normaler ... etc. (aber ich glaube, das sprengt doch etwas den Rahmen :-) Gruß, -- Schusch 23:06, 23. Apr 2004 (CEST)
[Bearbeiten] SI nicht SI
Mal ansehen [1] was ist da reingerutscht? Ich finde das Teilweis gut wegen des Links aber ansonsten :-( --Paddy 02:58, 9. Jun 2004 (CEST)
- Mag ja sein das ich dumm bin, aber du gibst mir Rätsel auf. -guety 03:31, 9. Jun 2004 (CEST)
Solltest du die bar Angabe meinen, die ist doch korrekt und durchaus üblich. Ansonsten fällt mir nichts ein. Aber wie gesagt, ich dumm. -guety 03:47, 9. Jun 2004 (CEST)
- nein, in dem Abschnitt war die Angabe nicht korrekt, denn "bar" ist keine SI-Einheit! Ich habe das wieder zurückgeändert und den Link auf "Bar (Einheit)" übernommen -- Schusch 12:07, 9. Jun 2004 (CEST)
Guety das hat nichts mit dumm sein zu tun. Das geht einfach nur darum ob man pedantisch zwischen SI nicht SI Einheiten unterscheidet. Das was Du wohl willst sind Physikalische Größen und ihre Einheiten. Dort ist es völlig korrekt. --Paddy 13:14, 9. Jun 2004 (CEST)
hm, wieder ein schwieriger Fall - bar ist eine zulässige Einheit, aber keine abgeleitete SI-Einheit! Das steht so auch ausdrücklich in der zitierten Broschüre, 7. Aufl. SI! Wo ist das Problem, oder ist das jetzt verletzter Stolz? -- Schusch 14:34, 9. Jun 2004 (CEST)
- ah, jetzt: du schaust wahrscheinlich in die PTB-Broschüre ... dort sind aber die gesetzlich zulässigen Einheiten aufgeführt ... und zusammengewürfelt aus nicht-SI-Einheiten und SI-Einheiten! Schau dir mal http://www1.bipm.org/fr/publications/brochure/ an, bzw. die französische (die rechtsgültige Fassung, soweit ich weiß) oder vielleicht einfacher, die englische Broschüre an - da siehst du besser, welche Einheit eine SI-Einheit ist, und welche nicht ... Gruß, -- Schusch 14:51, 9. Jun 2004 (CEST)
- ...und da's hier um das (internationale) SI-Einheitensystem geht, und nicht um die gesetzlichen Einheiten in Deutschland (auch wenn sich diese stark an das SI-Einheitensystem anlehnen) habe ich die Nicht-SI-Einheiten mal rausgenommen. Platz für diese (Einheiten aus beliebigen Einheitensystemen) ist (wie oben schon gesagt) in Physikalische Größen und ihre Einheiten. --SteffenB 16:17, 9. Jun 2004 (CEST)
Das Internationale Einheitensystem umfasst nicht nur die SI Grundeinheiten, die jetzt im Artikel aufgelistet sind, sondern auch die davon abgeleiteten Einheiten, die im ursprünglichen Artikel enthalten waren. Diese wurden am 15. Mai aus dem Artikel entfernt (Beleg [2]). Ich werden sie daher wieder einstellen. --Markus (Mh26) ✉ 14:38, 26. Jun 2005 (CEST)
an Schusch: "die französische (die rechtsgültige Fassung, soweit ich weiß)" --- Das ist eine komische Denkart. Rechtsgültig ist doch das, was der jeweilige Gesetzgeber festlegt. Und der hat in Deutschland nicht das SI, sondern den Gebrauch "gesetzlicher Einheiten im Messwesen" festgelegt. Z. B. ist das Katal (derzeit) keine gesetzliche Einheit. Und: nach BIPM-Empfehlungen kann man "degree Celsius" mit Vorsätzen kombinieren, nach der deutschen Einheitenverordnung ist das verboten.
[Bearbeiten] Artikelüberarbeitung
- Habe reichlich Text aus meinem selbst recherchierten und verfassten Messtechnik-Skript eingefügt. Vielleicht demnächst mehr.
- "SI" ist die Abkürzung für "Internationales Einheitensystem", SI-Einheitensystem ist doppelt gemoppelt und sollte in der Überschrift und auf allen anderen Seiten korrigiert werden.
- Marcela, kannst Du die geschichtliche Entwicklung des SI in der DDR hinzufügen (Übernahme, Organe, Gesetze etc.)? Die Geschichte Ostdeutschlands geht leider in den westdeutschen Dokumenten bisher unter. --Todo 20:14, 5. Apr 2005 (CEST)
-
- - Vielleicht sollten wir den Artikel komplett nach Internationales Einheitensystem verschieben (das wäre eine etwas größere Aktion, aber mit Absprache mit einem der Bot-Bediener wäre das schon machbar (mit korrigieren der ganzen Links - ich weiß nicht, ob da überhaupt alle angezeigt werden oder nur die ersten 500))? Meines Erachtens ist die Kritik an dem Doppelmoppler richtig - ich hab das bisher immer nur zur Seite geschoben :-)
- - Die Österreicher sind ebenfalls noch gar nicht vertreten, wenn sich da jemand einbringen würde, wäre das auch prima.
- - ich habe den kleinen Absatz über die Schreibweise wieder reingenommen, das dient auch mit dazu, eine gewisse Konsistenz in der Wikipedia aufzubauen. Die Behauptung, dass sich da kaum jemand dran halte, ist eben nicht mehr als eine Behauptung, je nachdem, auf welchen Teil du dich beziehst. Das Schreiben von Einheitenzeichen in eckigen Klammern findet sich vor allem in Firmenschriften, wo sich mehr oder minder professionelle Menschen mit dem Schriftsatz befassen; in wissenschaftlicher Literatur findet sich diese Schreibweise aus meiner Erfahrung vorwiegend im deutschsprachigen Raum, und in englischsprachigen Artikel von Menschen mit Deutsch als Muttersprache. Mich würde interessieren, wann diese Schreibweise mit den eckigen Klammern aufkam, ich schaue nebenbei immer mal darauf. In alten Büchern (Anfang 20. Jhd. und auch 19. Jhd.) habe ich sie noch nicht gefunden, das älteste Beispiel, was ich gefunden habe, stammt etwa aus den 1960ern. Ich hatte auch schon einmal eine DIN in der Hand, in der das so stand, leider weiß ich nicht mehr, welche (falls dazu jemand etwas weiß, mehr Informationen sind willkommen: keine eckigen Klammern um Einheitenzeichen). Die Schreibweise mit den eckigen Klammern um das Formelzeichen findet sich allerdings extrem selten, wenn sich deine Formulierung darauf bezieht, stimme ich dir zu. -- Schusch 21:45, 5. Apr 2005 (CEST)
-
-
- Ich bin auf jedem Fall für das Verschieben nach internationales Einheitensystem. --Liquidat 14:37, 10. Apr 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Ich hatte vor über einem Jahr diesen Artikel von SI nach SI-Einheitensystem verschoben, um ihn an CGS-Einheitensystem anzupassen, dabei aber das oben angesprochenen Problem übersehen. Dabei wurde mir auch per Bot geholfen. Eine Verschiebung nach Internationales Einheitensystem ist sicher sinnvoll. --Wolfgangbeyer 16:40, 10. Apr 2005 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] Grad Celsius
Da im Artikel Temperatur Grad Celsius unter SI-Einheit stand frage ich lieber hier noch einmal: Ist Grad Celsius eine "Im SI-Einheitensystem zulässige Einheit"? Wenn ja habe ich mit meiner Änderung gerade Misst gebaut, wenn nein: Wieso stand Grad Celsius bei Temperatur überhaupt unter diesem "Lemma"? --Saperaud [ @] 04:47, 10. Apr 2005 (CEST)
- Hi Saperaud, zulässig explizit ja, eine SI-Einheit ist es nicht. Eigentlich steht das nur als Ausnahme zum Erklären der Schreibweise (mit Leerzeichen) hier, irgendwo hatte Schnargel (?) auch schon einmal einen kleine Hinweis eingebaut ... kann man sicher auch anders lösen. Gruß, -- Schusch 10:22, 10. Apr 2005 (CEST)
Ein klares Nein ! Physikalisch gibt es nur Wärme, aber keine Kälte. Als Nullpunkt einer SI-Temperaturskala kommt deswegen nur der absulute Nullpunkt von 0 Kelvin in Frage. Dufo 22:23, 27. Jun 2005 (CEST)
Grad Celsius ist eine (abgeleitete) SI-Einheit (siehe [3]). Grüße Markus (Mh26) ✉ 22:46, 27. Jun 2005 (CEST) *** noch etwas genauer: der besondere Name einer solchen. Im eigentlichen Sinne ist es keine SI-Einheit.
Streng genommen ist Grad Celsius keine abgeleitete SI-Einheit, sondern eine eigenständige und akzeptierte Einheit welche den Schmelz- und Siedepunkt des Wassers als Grundpfeiler nimmt.
[Bearbeiten] Doppelte Tabelle der physikalischen Formelzeichen
Für die Liste der physikalischen Formelzeichen existiert ein eigener Artikel. Ich finde, diese Liste hat primär wenig bis gar nichts mit dem SI-Einheitensystem zu tun. Oder sind die Formelzeichen ebenfalls im SI genormt? Wsa denkt ihr darüber? -- Diskussionen darüber bitte in Diskussion:Liste der physikalischen Formelzeichen fortführen. Danke. --RokerHRO 12:52, 25. Apr 2005 (CEST)
- angeführte Formelzeichen wurden in die Liste der physikalischen Formelzeichen übertragen, die SI-Ableitungen und Anmerkungen ebenfalls; bitte noch auf Fehler prüfen, eine Sicherheitskopie ist derzeit noch unter Diskussion:Liste_der_physikalischen_Formelzeichen zu finden
- MovGP0 22:41, 14. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Artikelverschiebung
Wie zwei Abschnitte obendrüber besprochen verschiebe ich jetzt mal den Artikel nach Internationales Einheitensystem - damit ist dann die Dopplung im Namen aufgehoben. Die Links werden mit der Zeit angepasst, es sind ja ziemlich viele. Gruß, -- Schusch 00:56, 6. Mai 2005 (CEST)
- Danke für die Mühen und den Mut :-) --Liquidat 19:23, 8. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review (April 2005)
- Ich finde den Artikel sehr gut. Hat mir echt weitergeholfen. Ich kenne mich aber auf dem Gebiet nicht gut genug aus, um zu sagen, ob er noch verbessert werden kann. --Yiik13:59, 14. Apr 2005 (CEST)
- Es fehlt die aktuelle Entwicklung, konkret der Versuch auch Masse nach Naturkonstanten zu definieren.--G 15:52, 16. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)
Das Internationale Einheitensystem, auch einfach SI genannt, verkörpert das moderne metrische System und ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Einheiten. Es entstammt ursprünglich den Bedürfnissen der Wissenschaft und Forschung, ist aber mittlerweile auch das vorherrschende Einheitensystem für Wirtschaft und Handel. In Deutschland und den meisten anderen Staaten ist die Benutzung des SI im amtlichen oder geschäftlichen Schriftverkehr gesetzlich vorgeschrieben.
- pro: kurz und knapp - lesenswert (pro) --Atamari 19:51, 8. Jun 2005 (CEST)
- contra: Am Anfang vielleicht genauer sagen, was ein Einheitensystem/ eine Einheit ist oder die definierten Einheiten in der Einleitung aufzählen, sonst denke ich verstehen einige nur Bahnhof. Die kurzen Abschnitte sollten zusammengefasst (sonstiges) oder ausgebaut werden, Geschichte sollte nicht im ganzen Artikel verteilt sein. Die früheren Definitionen sollten mit den aktuellen zusammengefasst werden. Es sollte kruz auf die Sonderrolle des Kilogramms eingegangen werden.--G 23:54, 11. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Anmerkungen
Wirklich beigetragen habe ich zwar nicht viel aber zumindest mE etwas Ordnung geschafft. Dabei sind mir jedoch einige Punkte aufgefallen. Was fehlt bzw. was ich vermisst habe sind die oben angesprochenen Entwicklungen, besonders bei der Masse. Es bleibt dabei jedoch auch unklar, wie man das jetzt im Spannungsfeld Masse (Physik) und Kilogramm handhaben soll, denn oh weh, da steht es ja bereits. Trotzdem: das 20. Jahrhundert fehlt und sowas kann nicht angehen. Auch die Abgrenzungsfrage zu Geschichte von Maßen und Gewichten ist offen. Was mir noch auffiel ist das allseits bekannte "andere Einheiten sind verboten" (findet sich in unzähligen Artikel, hier im Originalzitat: "Seit 1978 ist die Verwendung von alten Einheiten im amtlichen oder geschäftlichen Schriftverkehr in Deutschland verboten."). Welcher Art Rechtsverbindlichkeit hat denn dieser Verbot, welchen juristischen Status hat der überhaupt? An irgendeiner Stelle sollte das mal geklärt werden, am besten in diesem Artikel bzw. auch bei Alte Maße und Gewichte. Dann wurmt mich auch immernoch die Sache mit der Temperaturdifferenz und Grad Celsius. --Saperaud ☺ 22:25, 24. Aug 2005 (CEST)
- PS: generell sollte man darüber nachdenken was nach metrisches System kopiert werden sollte. Im Geschichtsteil wohl fast alles. --Saperaud ☺ 23:04, 24. Aug 2005 (CEST)
So, ich wahr mal fahrlässig. --Saperaud ☺ 00:05, 25. Aug 2005 (CEST)
- hi, ein Lob, der Artikel hat deutlich zugelegt :-) ...
- bei der Systematik sollte statt Grad Celsius besser eine "richtige" SI-Einheit als Beispiel herhalten, gibt es da ein gutes Beispiel?
- Was wurmt dich bei der Temperaturdifferenz? Das die Verwendung geduldet wird, steht doch in einer der SI-pdf-Dateien, das können wir nicht ändern. Vielleicht erkenne ich auch nur das Problem nicht ...
- die mögliche Sanktion für den falschen Gebrauch von alten Einheiten würde mich auch interessieren
- Grüße, -- Schusch 00:19, 25. Aug 2005 (CEST)
- An der Temperaturdifferenz stören mich die dutzenden Diskussionen und hierdurch begründeten reverts in mindestens fünf verschiedenen Artikeln. Der Artikel Temperaturdifferenz wurde ja mit der Begründung gelöscht ein Lemma das sich derart aus zwei bereits existierenden Lemmata zusammensetzt wäre unbrauchbar. Tja die Folgen fallen mir nun desöfteren auf. Bei der Systematik gingen noch Meter und Sekunde, Grad Celsius wurde wohl deswegen gewählt, weil die Schreibweisen hier am unterschiedlichsten sind. Was ich derzeit noch vermisse ist ein Artikel Basisgröße der SI-unabhängig (zumindest nicht komplett dominiert) sagt was das ist, wie man soetwas bastelt (besonders in Bezug auf den Grad der Willkür) und was man darunter in verschiedenen Einheitensystemen verstehen kann. Achja Einheitensystem ist auch grottig. --Saperaud ☺ 00:29, 25. Aug 2005 (CEST)
-
-
- hm, ich hab das jetzt mehrfach nachgeschaut und auch schon mehrfach geschrieben: Grad Celsius als Schreibweise ist explizit erlaubt im SI! Zu finden in der SI-Broschüre, im Artikel unten verlinkt, unter Absatz 2.1.1.5 "Unit of thermodynamic temperature (kelvin)":
-
- A difference or interval of temperature may be expressed in kelvins or in degrees Celsius (13th CGPM, 1967-1968, Resolution 3, mentioned above). The numerical value of a Celsius temperature t expressed in degrees Celsius is given by
- t/°C = T/K - 273.15.
- The kelvin and the degree Celsius are also the units of the International Temperature Scale of 1990 (ITS-90) adopted by the CIPM in 1989 in its Recommendation 5 (CI-1989) (PV, 57, 115 and Metrologia, 1990, 27, 13).
- A difference or interval of temperature may be expressed in kelvins or in degrees Celsius (13th CGPM, 1967-1968, Resolution 3, mentioned above). The numerical value of a Celsius temperature t expressed in degrees Celsius is given by
-
- war es das, was unklar war? Fragt sich -- Schusch 23:14, 26. Aug 2005 (CEST) (PS: ich hatte damals Grad Celsius als Beispiel für die länderspezifischen Einheitennamen ausgewählt und hinterher erst bemerkt, dass es ein schlechtes Beispiel ist - aber ich weiß noch kein besseres - naja, ich hab die Broschüre doch auf - jetzt habe ich mal die Sekunde eingesetzt, immerhin eine Basiseinheit -- Schusch 23:31, 26. Aug 2005 (CEST))
- hm, ich hab das jetzt mehrfach nachgeschaut und auch schon mehrfach geschrieben: Grad Celsius als Schreibweise ist explizit erlaubt im SI! Zu finden in der SI-Broschüre, im Artikel unten verlinkt, unter Absatz 2.1.1.5 "Unit of thermodynamic temperature (kelvin)":
-
[Bearbeiten] Rechtsverbindlichkeit
"Welcher Art Rechtsverbindlichkeit hat denn dieser Verbot, welchen juristischen Status hat der überhaupt? " (Saperaud)
"Meine Antwort": Anwendungsbereich der Rechtsvorschriften ist der amtliche und geschäftliche Verkehr, sofern für den konkreten Anwendungsfall überhaupt gesetzliche Einheiten festgesetzt sind und keine Ausnahmen kodifiziert sind (Export von Waren, internationale Vereinbarungen für Luft- und Schiffahrt). Weitere Voraussetzung ist, das eine GRÖSSE angegeben wird; beim "26-Zoll-Fahrrad" wird KEINE Größe angegeben. Sanktionen:
- amtlicher Verkehr keine. Amtl. Verkehr: die Tätigkeit der Behörden in Ausübung der Staatsgewalt, z. B. Schulunterricht; Vorlesung? weiß ich nicht.
- geschäftlicher Verkehr: Ahndung als Ordnungswidrigkeit. Geschäftl. Verkehr ist z. B.: Zeitungsinserat mit Anpreisung einer Wohnung, Werbung über Waren, Verträge. Nicht aber der Inhalt eines geschriebenen Buches, ein privater Brief, ein Wiki-Artikel.
Andere Quellen der Verbindlichkeit: Möglicherweise Selbstverpflichtung von Organisationen, evtl. über den Umweg als "anerkannte Regel der Technik". Wenn in einem Gesetz etwas Anderes, dem Einheitengesetz widersprechendes festleget ist, hat dieses als "lex specialis" die Oberhand. Ich glaube, einen solchen Fall gibt es im Steuerrecht, das verlangt, Hubräume in "ccm" anzugeben. Das ist aber nur eine ungeprüfte Vermutung. --192.53.103.105
[Bearbeiten] Sekunde - Sekunden
Ich weiß, es ist unbefriedigend, denn es soll ja heißen „eine zweihundert-neunundneunzig...stel Sekunde“. Was dort steht, heißt aber „eins durch zweihundert-neunundneunzig...Sekunden“. Der Singular ist ausschließlich dann richtig, wenn es exakt eine Sekunde ist. Alfred Grudszus 21:07, 16. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] an JBuechler
Einen Satz wie "Für alle anderen Einheitenzeichen werden ausschließlich Kleinbuchstaben verwendet" hatte ich absichtlich vermieden (gelöscht), weil er falsch ist. Denn zweifellos sind auch die Zeichen von mit SI-Vorsätzen gebildeten Einheiten Einheitenzeichen, z. B.: Mm. Denkt man auch an nicht-SI-Einheiten, ist der Satz für die Winkeleinheiten Grad, Minute usw. ebenfalls falsch. Für wie blöd haltet Ihr die wiki-Anwender eigentlich? Wenn in mehreren übersichtlichen Tabellen alle Schreibweisen und Schreibvarianten dargestellt sind und im Text auf die Wichtigkeit des Einhaltens von Groß-Klein-Schreibung ausdrücklich mit Beispiel hingewiesen ist: bedarf es dann wirklich noch eines solchen Satzes?
Wer den wiki Var (Einheit) in seiner September-Fassung gelesen hat, kommt leicht auf die Idee, das Einheitenzeichen var Alessandro Voltas zu Ehren groß zu schreiben. Daher hatte ich es bei der Groß-Klein-Schreibe-Regel mit erwähnt - vielleicht unverständlich. JBuechler hat's dann gestrichen.
Sollen alle Feinheiten der Schreibweisen exakt dargestellt werden, ist noch viel Platz nötig. Mir scheint ein Hinweis, dass überall dort, wo Großbuchstaben falsch sind, Kleinbuchstaben zu nehmen sind, unwichtiger als eine Darstellung darüber, ob "mm" Meter mal Meter oder Millimeter, ob mN Millinewton bedeutet. Ist aber nur eine Marotte von mir. --192.53.103.105
- Hallo, dies ist mein erstes "Posting" in solch eine Diskussionsseite, ich hoffe es ist richtig so...
- Also, zunächst einmal möchte ich um Entschuldigung bitten, dass ich den Absatz gelöscht hatte, ohne vorher nachzufragen. Das hatte allerdings auch mit der bei mir noch nicht vorhandenen Vertrautheit mit den Mechanismen auf Wiki zu tun. Finde diese ganzen Diskussionslinks bisher noch verwirrend. Jedenfalls, inhaltlich kann ich Deine Kritik nur teilweise nachvollziehen. Kläre mich doch bitte auf, was "Mm" bedeutet. Die von Dir als Gegenbeispiel für die Schreibregel genannte Einheit der Minute wird klein geschrieben, "min", also passend zur Regel. Das Grad-Einheitenzeichen ist "°", da ist aus meiner Sicht keine Groß-/Kleinschreibung erkennbar.
- Den Hinweis auf die Kleinschreibung von var könnte man prinzipiell wieder einfügen, jedoch nicht in der Weise, dass Teile der var-Seite zitiert werden. Ein kurzer Hinweis auf die oft falsche Schreibweise reicht hier doch völlig aus, schließlich ist var keine SI-Einheit und verdient deshalb auf dieser Seite keine besondere Beachtung im Detail.
- So, jetzt male ich mal die vier Tilden hin, das habe ich in der Hilfeseite gelesen... Grüße -JBuechler --
J.B. 14:59, 18. Nov 2005 (CET)
-
-
- hallo JB. Mm bedeutet Megameter. Ob "mN" Meter mal Newton (Motto: Nebeneinanderschreiben als Multiplikation) oder Millinewton bedeutet, ist nicht aus sich selbst heraus klar, das bedarf einer Regel, die in diesem wiki noch gar nicht drin steht. Beim Einheitenzeichen °C wird - Anders Celsius zu Ehren - das C groß geschrieben; °c ist falsch; ob man den Grad-Kuller für groß oder klein hält, das zu untersuchen halte ich für müßig; keinesfalls aber ist der Kringel ein Kleinbuchstabe. Der Begriff "SI-Einheiten" ist mehrdeutig. Im eigentlichen Sinn sind das genau 7 Stück: die SI-Basiseinheiten. Im weiteren Sinne aber auch alle Potenzprodukte von SI-Basiseinheiten, auch in Kombination mit SI-Vorsätzen. Und im abermals erweiterten Sinne auch Kombinationen mit den "beonderen Namen für abgeleitete Einheiten" aus der langen Tabelle. Noch vor kurzem gab es eine Rubrik der "ergänzenden SI-Einheiten" (nur Radiant und Steradiant), weil man noch darüber nachdenken wollte, ob diese beiden abgeleitete SI-Einheiten sind. Weitere Rubriken: Nicht-SI-Einheiten, die man zusammen mit SI-Einheiten unbeschränkt benutzen darf (z. B. die Stunde), und solche mit eingeschränktem Anwendungsbereich. Var: Auch wenn das Lemma "Internationales Einheitensystem" ist, besteht eine sehr große Gefahr, dass dein superallgemein formulierter Satz "Für alle anderen Einheitenzeichen werden ausschließlich Kleinbuchstaben verwendet" als auch für nicht-SI-Einheiten geltend aufgefasst wird; aus ähnlichem Grunde steht im wiki hinsichtlich des Zwischenraumes ziwschen Zahlenwert und Eimnheitenzeichen auch die Minute. Der Artikel enthielt von vornherein Aussagen, die über das SI hinausgehen, aber gut zum Thema passen. wikis müssen untereinander widerspruchsfrei sein. Insoweit stört mich auch der wiki Var (Einheit). Und die Formulation "Tatsächlich müsste man °C als eine Funktion in Postfix-Notation sehen" in wiki Grad Celsius: das ist zwar eine formale Möglichkeit, baer nicht zwingend das einzige guite Rezept. --192.53.103.105
-
-
-
- Nachtrag. "Für alle anderen Einheitenzeichen werden ausschließlich Kleinbuchstaben verwendet" " …ist der Satz für die Winkeleinheiten Grad, Minute usw. ebenfalls falsch" … "Die von Dir als Gegenbeispiel für die Schreibregel genannte Einheit der Minute wird klein geschrieben, "min", also passend zur Regel."--- Völlig richtig, auch ich schreibe "min" klein – nur verwechselst du eine Zeiteinheit mit einer Winkeleinheit, beide habe denselben Einheitennamen "Minute". Da die Einheitenzeichen der Winkeleinheiten Grad, Minute und Sekunde gar keine Buchstaben enthalten, werden für sie auch nicht ausschließlich Kleinbuchstaben verwendet. --192.53.103.105
-
-
-
-
- Hallo @192.53.103.105 Deine Argumente haben mich überzeugt, habe den Hinweis auf die Kleinschreibung entfernt (wenngleich die Einheiten "°","'" und "' '" der Regel ja nicht widersprechen). Allerdings ist es wirklich notwendig, die Systematik der "zusammengesetzten" Einheiten (um Deinen Ausdruck aus der Seite zu übernehmen) einmal richtig zu erläutern, evtl. in einer eigenen Seite. Aus meiner Sicht ist ein "Vor-Buchstabe" nämlich kein Teil der Einheit, da es sich ja einfach um einen Multiplikator handelt. "mV" ist ja keine eigene Einheit sondern einfach = 10^-3 V (das weißt Du natürlich selber, aber nur nochmal als Beispiel...) Zudem ist das Hinzufügen dieser Vor-Buchstaben nicht bei jeder Einheit möglich. Das von Dir genannte Beispiel "Mm" z.B. existiert nicht, man müsste hier 10^6 m schreiben. Es wäre zu überlegen bzw. recherchieren, bei welchen Einheiten die Erweiterungen durch Multiplikatoren erlaubt sind und bei welchen nicht, bzw. welche Erweiterungen jeweils gebräuchlich sind und welche nicht (im Beispiel des Meters sind dies z.B. nur die verkleinernden, nicht aber die vergrößernden - mit der Ausnahme des Kilometers, der aber keine wissenschaftliche Einheit ist). Meiner Erfahrung nach ist nämlich in der Praxis _immer_ eindeutig klar, was gemeint ist. Das von Dir genannte Beispiel mN würde entweder Nm (= eigene Einheit Newtonmeter) oder aber durch einen Malpunkt getrennt geschrieben, sofern meter mal Newton und nicht Milli-Newton gemeint ist. Mehrere Einheiten werden imho grundsätzlich mit Malpunkten getrennt, obwohl dies mathematisch natürlich nicht notwendig wäre.
- Nun noch etwas zur Einheit der Blindleistung: Nach einem Studium der Elektrotechnik in Aachen inkl. Vorlesungen und Prüfungen im Bereich der Energietechnik kann ich nur sagen, dass hierfür die Einheit "VA", also Volt mal Ampère, gelesen "Vau-Ah", gebraucht wird. Es ist dimensionsgleich mit dem Watt, dieses wird jedoch nur für Wirkleistung verwendet. Die Einheit "var" habe ich noch _niemals_ zuvor gesehen (selten allerdings "VAr"). Da dann auch noch Norm und Verwendung unterschiedlich zu sein scheinen, würde ich diese kontroverse Einheit gerne aus der SI-Seite heraushalten, zumal es ja auch keine SI-Einheit ist. Wäre es nicht besser, einfach die Seite für die Blindleistungseinheit zu editieren? Viele Grüße! -- J.B. 21:23, 21. Nov 2005 (CET)
-
-
-
-
-
-
- > (wenngleich die Einheiten "°","'" und "' '" der Regel ja nicht widersprechen). --- Sie widersprechen, denn diese Zeichen sind nicht "ausschließlich Kleinbuchstaben".
-
-
-
> Allerdings ist es wirklich notwendig, die Systematik der "zusammengesetzten" Einheiten (um Deinen Ausdruck aus der Seite zu übernehmen) einmal richtig zu erläutern, evtl. in einer eigenen Seite. --- In der Fachterminolgie heissen diejenigen Einheiten zusammengesetzt, die als Potenzprodukt mehrerer Einheiten dargestellt sind.
>Aus meiner Sicht ist ein "Vor-Buchstabe" nämlich kein Teil der Einheit, da es sich ja einfach um einen Multiplikator handelt. --- "mV" ist ja keine eigene Einheit sondern einfach = 10^-3 V (das weißt Du natürlich selber, aber nur nochmal als Beispiel...) --- Warum werden immer wieder neue Bezeichnungen erfunden? Da diese "Vor-Buchstaben" auch zwei-buchstabig sein können (da), werden sie fachlich SI-Vorsätze (zur Bezeichnung dezimaler Teile und Vielfache …) genannt – und bei wiki "SI-Präfixe". 2.) Es ging nicht um Einheiten, sondern um Schreibregeln für Einheitenzeichen. Wird von dir auch bestritten, dass die "Vor-Buchstaben" Teile von Einheitenzeichen sind?
>Zudem ist das Hinzufügen dieser Vor-Buchstaben nicht bei jeder Einheit möglich. --- Um Wortungetüme wie Mikrokilogramm zu vermeiden, ist das Kilogramm ausgenommen. Grad Celsius ist zwar in Deutschland ausgenommen, international aber ausdrücklich für das Verzieren mit Vor-Buchstaben geeignet. M. a. W.: Die Ausnahmen sind nur das Kilogramm und ein paar Exoten (ha, mmHg, Tag, ….
> Das von Dir genannte Beispiel "Mm" z.B. existiert nicht, man müsste hier 10^6 m schreiben. --- Wenn du das ernst meinst, wende dich bitte an das DIN und den deutschen Gesetzgeber, damit die ihre Regelungen in (deine) Ordnung bringen können.
> Es wäre zu überlegen bzw. recherchieren, bei welchen Einheiten die Erweiterungen durch Multiplikatoren erlaubt sind und bei welchen nicht, … --- Aufgrund solcher Recherchen sehen die einschlägigen wikis so aus, wie sie jetzt aussehen.
> bzw. welche Erweiterungen jeweils gebräuchlich sind und welche nicht --- Da wird es dann sehr subjektiv (z. B. Diskussion um das Hektoliter). Es gibt DIN-Normen, die vorzugsweise zu verwendende dezimale Teile und Vielfache von Einheiten empfehlen. Wollte man in diesem wiki zusätzlich –über das Richtige hinaus - auch noch darstellen, was gebräuchlich ist, wird der Artikel leicht fast doppelt so lang. Ich werde beim Aufzählen dieser Art von Gebräuchlichkeiten nicht mitmachen – wegen der Subjektiviät -, aber auch niemandem was weg-löschen. Ich bemühe mich, nur Falsches oder Irreführendes zu löschen.
> (im Beispiel des Meters sind dies z.B. nur die verkleinernden, nicht aber die vergrößernden - mit der Ausnahme des Kilometers, der aber keine wissenschaftliche Einheit ist). --- Bitte erläutere, was wissenschaftliche Einheiten sind. Evtl. ist dafür eine neuer wiki geeignet. Ausserdem ist meines Erachtens die wikipedia ein Gemeinschaftswerk, das sich auch an Un-Wissenschaftler wie mich wendet. Falls ich mich irre, klärt mich bitte auf.
> Meiner Erfahrung nach ist nämlich in der Praxis _immer_ eindeutig klar, was gemeint ist. Das von Dir genannte Beispiel mN würde entweder Nm (= eigene Einheit Newtonmeter) oder aber durch einen Malpunkt getrennt geschrieben, sofern Meter mal Newton und nicht Milli-Newton gemeint ist. --- Diese Art von Schreibregeln fehlt bisher im wiki, darauf wollte ich hinweisen, mehr nicht.
> Mehrere Einheiten werden imho grundsätzlich mit Malpunkten getrennt, obwohl dies mathematisch natürlich nicht notwendig wäre. --- Du hast eben selbst das Gegenbeispiel Nm gebracht – allerdings als "eigene Einheit" bezeichnet. Was sind "eigene Einheiten"?- Systematisch gibt es Basiseinheiten, abgeleitete ( das sind die Potenzprodukte), abgeleitete mit besonderem Namen, nicht-SI-Einheiten, die zusammen mit SI-Einheiten allgemein anwendbar sind, nicht-SI-Einheiten, die zusammen mit SI-Einheiten beschränkt anwendbar sind, und all das meist kombinierbar mit SI-Vorsätzen. Natürlich kann jeder beliebige andere Systematiken erfinden und versuchen, sie zur vorherrschenden Meinung werden zu lassen.
>Nun noch etwas zur Einheit der Blindleistung: Nach einem Studium der Elektrotechnik in Aachen inkl. Vorlesungen und Prüfungen im Bereich der Energietechnik kann ich nur sagen, dass hierfür die Einheit "VA", also Volt mal Ampère, gelesen "Vau-Ah", gebraucht wird. Es ist dimensionsgleich mit dem Watt, dieses wird jedoch nur für Wirkleistung verwendet. --- Wenn du – und deine Lehrer – Ampere mit Akzent schreibst/schreiben, wird damit der Bereich des allgemein herbeigeführten Konsenses verlassen. Das Gemeinschaftswerk der DIN-Normung dient dem Zweck, zur Kommunikationserleichterung zu verheitlichen, was der Festlegung bedarf. Ampere mit Akzent geschrieben ist keine gesetzliche Einheit im Messwesen.
> Die Einheit "var" habe ich noch _niemals_ zuvor gesehen (selten allerdings "VAr"). --- Das bedeutet nur, dass es bei Dir und Deinen Lehrern nicht gebräuchlich war – vielleicht aus Unkenntnis. Ich habe z. B. noch nie das Barn ernsthaft verwendet. Wenn Du – selten – "VAr" verwendet hast, hast Du bedauerlicherweise den Boden des Konsenses verlassen – vermutlich aus Unkenntnis, nicht aus Böswilligkeit oder Arrognaz -, und ich hoffe, dass diese Erklärungsversuche auch auf deine Lehrer zutreffen. Es ist zwar schade, dass Dir Deine Lehrer etwas nicht Konsens-Fähiges beigebracht haben, aber meines Wissens sind sie rechtlich nicht verpflichtet, sich in der Lehre an das Einheitenrecht zu halten.
> Da dann auch noch Norm und Verwendung unterschiedlich zu sein scheinen, würde ich diese kontroverse Einheit gerne aus der SI-Seite heraushalten, zumal es ja auch keine SI-Einheit ist.. --- Ich halte diese Einheit nicht für kontrovers. Eine formal bessere, aber bestimmt völlig verwirrende Lösung wäre es, konkurrierende wikis zu schaffen für SI-Einheiten, gesetzliche Einheiten in Deutschland (mit Erwähnung einiger ehemaliger DDR-Spezialitäten), gesetzliche Einheiten in Österreich, gesetzl. Einh. in der Schweiz, EU-Harmonisierungsvorschriften über gesetzl. Einheiten, Spezialeinheiten für internationale Schiffahrt und Luftfahrt, Üblichkeiten im täglichen Leben, Handel und Gewerbe, Üblichkeiten für Studenten der Physik, Üblichkeiten für E-Technik-Studiker --- das geht doch nicht. Bitte bedenke, dass nicht alle SI-Einheiten DIN-gerecht sind und nicht alle in Deutschland gesetzliche Einheiten sind. Man muss auch daran denken, dass die wiki-Nutzer die passende Information dort finden, wo sie sie suchen. --- Es gibt immer wieder Fälle von Gesinnungswandel beim DIN (z. B. ist die totgesagte "Wichte" wieder von den Toten auferstanden); man kann nur vom Gegenwärtigen ausgehen. Vielleicht schaffts du es ja irgend wann mal, das Einheitenzeichen "VAr" beim DIN genormt zu kriegen.
> Da dann auch noch Norm und Verwendung unterschiedlich zu sein scheinen, würde ich diese kontroverse Einheit gerne aus der SI-Seite heraushalten, zumal es ja auch keine SI-Einheit ist. Wäre es nicht besser, einfach die Seite für die Blindleistungseinheit zu editieren? --- Zu Recht steht das Var nicht in der langen Tabelle. Bitte verbessere den wiki über das Var.
viel zu lang geworden -192.53.103.105
> (wenngleich die Einheiten "°","'" und "' '" der Regel ja nicht widersprechen). --- Sie widersprechen, denn diese Zeichen sind nicht "ausschließlich Kleinbuchstaben".
Ich verstehe nicht, was Du jetzt noch willst. Ich habe den Satz doch schon herausgenommen. Die Aussage "Für [...] werden ausschließlich Kleinbuchstaben verwendet" macht _keinerlei_ Aussage über Zeichen, die überhaupt keine Buchstaben sind. Ich hatte bewusst nicht geschrieben: "[...] bestehen ausschließlich aus Kleinbuchstaben". Trotzdem habe ich den Satz ja nun entfernt, da zwei andere Argumente, die Du vorgetragen hattest, dies sinnvoll erscheinen ließen. Aber vielleicht können wir dieses leidige Thema jetzt mal ad acta legen.
> Das von Dir genannte Beispiel "Mm" z.B. existiert nicht, man müsste hier 10^6 m schreiben. --- Wenn du das ernst meinst, wende dich bitte an das DIN und den deutschen Gesetzgeber, damit die ihre Regelungen in (deine) Ordnung bringen können.
Deine Polemik ist beeindruckend. Wenn Du mir auch nur eine einzige Quelle nennen kannst, in der Mm verwendet worden ist, würde mich das sehr überraschen.
> Hektoliter). Es gibt DIN-Normen, die vorzugsweise zu verwendende dezimale Teile und Vielfache von Einheiten empfehlen. Wollte man
Wenn Du Dich hier auf Normen berufst, dann ziere doch bitte auch die Quelle. Das irgendetwas in irgendwelchen DIN-Normen steht, beinhaltet keinerlei Information.
> Bitte verbessere den wiki über das Var.
Dies war ein Vorschlag an Dich gewesen, denn das Anliegen mit der Schreibung des Vars kam ja von Dir. Ich habe kein Problem mit der Seite.
> viel zu lang geworden
stimmt ;-)
Viele Grüße -- J.B. 19:56, 22. Nov 2005 (CET)
- Das Megameter wird im wiki-Artikel "Meter" benutzt. Die Regelungen von SI, Einheiten-Normung und Einheitenrecht besagen, dass man Megameter benutzen kann und darf.- In DIN 1301 Teil 2 (Ausgabe Februar 1978) werden allgemein angewendete Teile und Vielfache von Einheiten empfohlen, die einschlägige Spaltenüberschrift heisst dort "ausgewählte dezimale Teile und Vielfache der SI-Einheit". Das Megameter wird hierin nicht empfohlen. Im Text der Norm heisst es: "Um dem Benutzer die Auswahl der Einheiten zu erleichtern, werden für ... häufig verwendete Größen die SI-Einheiten, weitere Einheiten und Beispiele für die Auswahl von Einheiten mit Vorsätzen für dezimale Teile und Vielfache angegeben. Die Auswahl soll keine Einschränkung bedeuten, sondern helfen ..." Für mich ist nicht ersichtlich, dass nur das existieren soll, was in dieser Auswahl von Beispielen vorkommt.
- Und hier ein Bsp. für Verwendung des Megameter in allerdings ausländischem Schrifftum:
Tu, C. Y. ; Zhou, C. ; Marsch, E. u. a.: Solar wind origin in coronal funnels. Science 308 (2005), iss. 5721, S. 519 - 523; dort im Abstract.
- Aus dem Journal of the Acoustical Society of America könnte ich noch 2 Bsp. bringen; denn du bist ja möglicherweise der Akustik stärker verbunden.
- PS: In DIN 1301-1 heißt es, dass es zweckmäßig sein kann, SI-Vorsätze so zu wählen, dass die Zahlenwerte zwischen 0,1 und 1000 zu liegen kommen: eine Lanze für das Megameter. -192.53.103.105
[Bearbeiten] Huygens
Nachdem 80.134.17.20 unter Impuls (Mechanik) Huygens als Einheit erwähnt hat, und ich es auch beim googeln fand, wenn auch nur sehr selten (z. B. http://www.pohlig.de/Physik/Relativitaetstheorie/rela.html http://www.joerg-rudolf.lehrer.belwue.de/physik_os/mechanik1/energie.htm ), habe ich es mal hier reingeschrieben. 192.53.103.105 hat freundlicherweise darauf hingewiesen, wo es nicht üblich ist. Weiß jemand, wo oder wann (kürzlich?) es eingeführt wurde bzw. wo es üblich ist? Interessant ist, dass unter http://www.mnu.de/show_page.php?id=77 steht: "Die Lehrerschaft kritisiert jedoch beispielsweise die Einführung einer neuen Grundgröße (Impuls, Einheit: 1 Huygens)". Scheint also neu zu sein. Andererseits weist Phrood unter Diskussion:Huygens darauf hin, dass auf [4] ist nichts von Huygens zu sehen sei und auch nicht unter en:Momentum und fr:Quantité de mouvement. --Wolfgangbeyer 21:15, 1. Dez 2005 (CET)
Google findet noch bei Suche nach "Huygens" "Hy" usw. einige Treffer z. T. aus dem Unibereich: http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/skripten/mechanik.ps http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-02212002-164513/unrestricted/08kapitel5.pdf http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/skripten/mechanik.pdf http://www1.physik.tu-muenchen.de/~kressier/SS05/bau/Skript/bauv4.pdf http://www.iop.org/EJ/article/0143-0807/21/1/308/ej0108.pdf (einer dieser Links existiert nicht mehr und bei einem lässt sich die entsprechende Textpassage bei Direktaufruf nicht reproduzieren). Allerdings habe ich absolut nichts englisches gefunden. Schon merkwürdig. --Wolfgangbeyer 01:18, 2. Dez 2005 (CET)
- Also ich verstehe nicht ganz, inwiefern die Revert-Orgie dieser Nacht die Wikipedia weiterbringen sollte. Der Beitrag der IP, z.B. unter [5] nachzulesen und zwölfmal revertiert, war durchaus zutreffend und sachbezogen.
- Siehe Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Chriss. --Wolfgangbeyer 09:45, 2. Dez 2005 (CET)
- Wie gesagt, der Beitrag der IP war zum Thema und kein Unsinn. Ob die IP nun ein temporär geläuterter Vandale oder ein Unschuldiger war (der tragischerweise eine IP-Adresse aus dem inkriminierten Bereich dynamisch zugeteilt erhalten hat), kann ich nicht beurteilen und interessiert mich auch nicht sonderlich. Hingegen interessiert und stört es mich, wenn ich vor dem Schlafengehen Diskussionsbeiträge sehe und am Morgen sind sie weg. -- Stefan506 10:30, 2. Dez 2005 (CET)
- Siehe Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Chriss. --Wolfgangbeyer 09:45, 2. Dez 2005 (CET)
- Ich sehe es so: Für Aussagen über das SI ist das BIPM relevant, das im Web unter [6] alle Aspekte des SI umfassend beschreibt. Von Huygens finde ich da nichts, ich sehe also keinen Anhaltspunkt, dass Huygens Bestandteil des SI wäre. Es mag sein, dass Huygens als neue oder umstrittene Masseinheit existiert, aber eben nicht im Internationalen Einheitssystem. Falls das SI einmal erweitert werden sollte, dann gehört Huygens auch in diesen Artikel, vorher jedoch nicht. -- Stefan506 08:53, 2. Dez 2005 (CET)
- ich schließe mich Stefan an, könnte mir jedoch einen Kompromiß vorstellen, sobald geklärt wäre, wann und von welchem Gremium diese (unstrittig unübliche) Maßeinheit eingeführt und nach Huygens benannt worden ist. Wie irreführend einzelne websites sein können, zeigt diese hier, wo Hy fälschlich als N/s bezeichnet ist. --Pik-Asso 09:23, 2. Dez 2005 (CET) PS: ich hab den Autor der von mir zitierten website schon auf den Druckfehler angesprochen. --Pik-Asso 09:35, 2. Dez 2005 (CET)
- Dann nehmen wir es vorerst wieder raus. Bleibt die Frage, ob wir es z. B. unter Impuls (Mechanik) weiterhin erwähnen sollen, und wenn ja mit welcher Bemerkung dazu. Wer setzt solche Einheiten in die Welt? Vielleicht sollte man mal bei den Fundstellen per E-Mail nachfragen. Mir fehlt leider dafür die Zeit, die Adressen zu recherchieren. --Wolfgangbeyer 09:32, 2. Dez 2005 (CET)
- Vermutlich gilt für Huygens und Carnot: Eingeführt wurden diese Einheiten in den 80er Jahren von den Entwicklern des Karlsruher Physikkurses von Didaktikern an der Uni Karlsruhe.- Dann mach ich wieder die 23 weg. Ich habe keinerlei Bedenken, das Huygens unter Impuls zu erwähnen, obwohl es derzeit "nur" eine Erfindung einer bestimmten Didaktik-Schule ist. Sollte mal ausführlich über das Symbol "Hy" geschrieben werden, müsste man noch erwähnen, dass es früher auch für das Henry benutzt wurde. - "Wer setzt solche Einheiten in die Welt?" Offenbar Karlsruher Undi-Didaktiker. - Inzwischen habe ich Impuls (Mechanik) geändert, vielleicht sogar zu lang.- Noch 1 PS: es gibt immerhin ein Schulbuch, das Hy verwendet. 192.53.103.105 11:20, 2. Dez 2005 (Datum nachgetragen durch Stefan506 16:03, 3. Dez 2005 (CET))
- Ich finde es gut so, denn es erklärt sowohl die Einheit Huygens als auch deren Stellenwert/Hintergrund. (Man kann sich natürlich fragen, ob es didaktisch wirklich sinnvoll ist, eigene Einheiten einzuführen. Aber es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, das zu beurteilen :-) -- Stefan506 16:03, 3. Dez 2005 (CET)
- Vermutlich gilt für Huygens und Carnot: Eingeführt wurden diese Einheiten in den 80er Jahren von den Entwicklern des Karlsruher Physikkurses von Didaktikern an der Uni Karlsruhe.- Dann mach ich wieder die 23 weg. Ich habe keinerlei Bedenken, das Huygens unter Impuls zu erwähnen, obwohl es derzeit "nur" eine Erfindung einer bestimmten Didaktik-Schule ist. Sollte mal ausführlich über das Symbol "Hy" geschrieben werden, müsste man noch erwähnen, dass es früher auch für das Henry benutzt wurde. - "Wer setzt solche Einheiten in die Welt?" Offenbar Karlsruher Undi-Didaktiker. - Inzwischen habe ich Impuls (Mechanik) geändert, vielleicht sogar zu lang.- Noch 1 PS: es gibt immerhin ein Schulbuch, das Hy verwendet. 192.53.103.105 11:20, 2. Dez 2005 (Datum nachgetragen durch Stefan506 16:03, 3. Dez 2005 (CET))
- Dann nehmen wir es vorerst wieder raus. Bleibt die Frage, ob wir es z. B. unter Impuls (Mechanik) weiterhin erwähnen sollen, und wenn ja mit welcher Bemerkung dazu. Wer setzt solche Einheiten in die Welt? Vielleicht sollte man mal bei den Fundstellen per E-Mail nachfragen. Mir fehlt leider dafür die Zeit, die Adressen zu recherchieren. --Wolfgangbeyer 09:32, 2. Dez 2005 (CET)
- ich schließe mich Stefan an, könnte mir jedoch einen Kompromiß vorstellen, sobald geklärt wäre, wann und von welchem Gremium diese (unstrittig unübliche) Maßeinheit eingeführt und nach Huygens benannt worden ist. Wie irreführend einzelne websites sein können, zeigt diese hier, wo Hy fälschlich als N/s bezeichnet ist. --Pik-Asso 09:23, 2. Dez 2005 (CET) PS: ich hab den Autor der von mir zitierten website schon auf den Druckfehler angesprochen. --Pik-Asso 09:35, 2. Dez 2005 (CET)
- Es ist auch nicht die Aufgabe der Wikipedia, irgendwelche Begriffe eines Professors X an der Uni Y in die Enzyklopädie aufzunehmen. Es gibt schließlich Normungsinstitute, die einem Wildwuchs an (physikalischen) Einheiten vorbeugen sollen. --213.6.55.201 13:50, 4. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Hinweis für andere Autoren
Bei Wolfgangbeyer handelt es sich um einen Menschen, der die Wikipedia als Plattform dafür benutzt, seine etwas verquere Weltsicht zu verbreiten (siehe auch seine Benutzerseite). Er schreckt ebenfalls nicht davor zurück, nicht gesicherte bzw. private Meinungen als enzyklopädische Wahrheiten in Artikel einzuarbeiten. Man sollte seine Aktivitäten deshalb genau beobachten und ggf. einschreiten, wenn er wieder mal andere Benutzer bzw. IP-ler zu diffamieren versucht, um von seinen Machenschaften abzulenken. --213.6.55.188 18:09, 4. Dez 2005 (CET)
- Hinweis an die anderen Autoren: es handelt sich bei 213.6.55.* um den Benutzer "Chriss" der kürzlich gesperrt wurde, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Chriss , und der seit einiger Zeit unter verschiedenen IP-Adressen vor allem hier aktiv ist: Lichtuhr - Versionen und Zwillingsparadoxon - Versionen. --Wolfgangbeyer 19:10, 4. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] „Unsitten“ beim Gebrauch von Einheiten
Diesen Abschnitt habe ich modifiziert. Es ist ungerechtfertigt, den allgemeinen Sprachgebrauch als Unsitte abzutun und schulmeisterlich zu beurteilen. Ich sage das, obwohl ich vom Fach bin. Selbst ein Metrologe wird im privaten Bereich 50 Stundenkilometer mit einem Wagen von soundsoviel PS und soundsoviel ccm fahren. Und er wird evtl. sagen, das es an dem huebschen Gewicht seines Wagens liege, dass der Verbrauch in ltr. pro 100km so hoch sei, obwohl dafuer in erster Linie die Traegheit der Masse verantwortlich ist. Und das Wort „Elektronvolt“ wird diesem Mann gar nicht ueber die Lippen kommen, sofern er es schon jemals gehoert hat (ich kenne es nicht und arbeite tagtaeglich damit). Wie gesagt, in diesem Sinne habe ich umformuliert. --Montauk 20:53, 19. Dez 2005 (CET)
- Hallo Montauk, ich finde Deine Änderung und Argumentation nachvollziehbar und richtig. MfG --
- J.B. 00:25, 20. Dez 2005 (CET)
Dazu habe ich noch etwas hinzuzufügen: Im betreffenden Abschnitt wird auch die Benutzung des Jahres als Zeiteinheit "bemängelt". Folgt man nun dem Link Jahr sieht man als ersten Satz "Das Jahr ist eine Zeiteinheit." und findet weiter unten die Definition der SI. Außerdem ist unter Strom der Begriff "Elektronenvolt" als falsch dargestellt. Folgt man wiederum dem Link Elektronvolt landet man per Redirect bei Elektronenvolt. Ich muss sagen, ich bin ziemlich verwirrt. 84.174.89.147 15:05, 30. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Basiseinheiten - Gramm/Kilgogramm?
Mir ist aufgefallen, dass in der Tabelle der Basiseinheiten die Masse mit der Einheit "kg" also Kilogramm eingetragen ist. Wäre es nicht besser, das "k" wegzulassen und nur Gramm anzugeben? Kilo ist ja nur die Anpassung an die entsprechende Größenskala.
- Günter Gaus verdanke ich den Satz: "Wir kommen im real exitierenden Leben nicht immer ohne Widersprüche aus." So ähnlich ist es auch mit dem Kilogramm. Obwohl sein Name mit "Kilo" beginnt, ist es im SI eine Basiseinheit; weitere besonderheit: Auf das Kilogramm werden keine SI-Vorsätze angewendet, es gibt als besispielsweise kein Millikilogramm; 1/1000 kg heisst Gramm; bei Bedarf werden dezimale Teile und Vielfache vom Gramm ausgehend gebildet. --888344 12:06, 20. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Verbesserung vom 23. März 2006
"Um die Basiseinheiten für Anwendungen mit unterschiedlichen Größenskalen verwenden zu können, werden bestimmte Vorsilben wie Kilo oder Milli verwandt" Mag dahin gestellt bleiben, ob "verwendet" besser wäre als "verwandt" oder ob beides schlecht ist: Die Begründung ist falsch. Richtig ist, dass man durch den Gebrauch der Vorsätze die auftretenden Zahlenwerte in handlicheren Größenordnungen halten kann. Die Formulierung "Größenskalen" ist hier irritierend. --888344
[Bearbeiten] Basiseinheit Wb Weber ?
Bin mir gerade nicht sicher, aber Wb ist doch keine Basiseinheit, oder? Siehe Tabelle abgeleiteter Einheiten - u.a. magnetische Flußdichte. 1Wb = 1V*1s Das taucht ja auch in derselben Tabelle als abgeleitete Einheit auf. --Benutzer:EsIstJazz 15:30, 24.Mai 2006 (CET)
[Bearbeiten] Sekunden
Einheiten schreibt man mit Leerzeichen, sprich z.B. 33 ºC. Winkelgrad, Minuten und Sekunden ohne Leerzeichen. Wieso steht dann in dem Beispiel "5 s" ? etwas irreführend.
- hm, ist es, ja, aber trotzdem korrekt - das "s" ist das Einheitenzeichen der Zeit (Sekunde), während das Einheitenzeichen, welches ohne Leerzeichen gesetzt wird, dass der Bogensekunde ist - falls du einen besseren und klaren Formulierungsvorschlag hast, ist er natürlich willkommen. -- Schusch 00:12, 7. Aug 2006 (CEST)
Mein Fehler! Hatte zu schnell den Text "überflogen". Dachte es handle sich um eine Aufzählung von Winkeleinheiten (gedachtes Komma) Grad, Minute und Sekunde. Wer lesen kann, ...... :) Der Text ist sehr hilfreich. Weiter so!
[Bearbeiten] Das SI als Einheiten- und Größensystem
Man sollte vielleicht eingangs erwähnen, dass das SI – obwohl als Einheitensystem spezifiziert – ein Größensystem impliziert. In Kapitel 1.2 der SI-Broschüre wird explizit auf das zugrundeliegende Größensystem eingegangen. Hier und da habe ich auch die Bezeichnung ISQ (für International System of Quantities) gelesen, jedoch weiß ich nicht, ob das eine offizielle Bezeichnung ist.--Jensel 01:48, 10. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Tautologie
Wirtschaft und Handel. steht in der Einleitung - wo doch bekanntermaßen Handel ein Teil der Wirtschaft ist... --Fah 17:20, 12. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Anti-metrication
In der englischen Wikipedia gibt es den Artikel "Anti-metrication", den ich für völlig unneutral halte. Da wird gegen das metrische System unter anderem aufgeführt, dass man die Bezeichnungen Millimeter und Zentimeter zu leicht verwechseln könnte und dass die metrischen Bezeichnungen unangenehm für Zunge und Ohr wären. Mein englisch ist zu schlecht und meine Kenntnisse zu gering um den Artikel selber verbessern zu können. Vielleicht gibt es ja hier jemanden, der sich des Artikels annehmen kann. --88.76.208.8 01:46, 30. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Anschauliche Definition der SI-Einheiten
Ich finde es wichtig nicht nur die exakte, wissenschaftliche Definition der SI-Einheiten anzugeben, sondern auch ihre anschauliche Bedeutung (vielleicht als historische Notiz):
Ein Meter ist ein vierzig-millionstel des Aequators.
Ein Liter ist ein Kubik-Dezimeter.
Ein Kilogramm ist die Masse von 1 Liter Wasser. (Genauigkeit: ~ 1 %)
Ein Newton ist die Gewichtskraft von 100 Gramm.
Warum finde ich das wichtig?
1. Man versteht erst mit dieser anschaulichen Definition, warum z.B. das Urkilogramm mit genau diesem Gewicht gewaehlt wurde.
2. Diese Definition ist aeusserst praktische fuer Überschlagsrechnungen und naeher an den Beduerfnissen der taeglichen Praxis fuer die meisten von uns.
[Bearbeiten] Kleinigkeit
für das Bogenmaß gefiele mir besser:
siehe auch Vollwinkel, Radiant (Einheit) -- W!B: 20:49, 17. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Weblink-Zoo
Ich denke, es wäre mal Zeit, die Weblinks aufzuräumen. Sie entsprechen m.E. nicht mehr den Wiki-Prinzipien ("nur beste Qualität") sondern spiegeln eher private Interessen Einzelner wider. --kwr 23:49, 19. Nov. 2006 (CET)
- Da fange ich mal an:
- SI-Einheiten, gesetzliche und nichtgesetzliche Einheiten in Deutschland – Broschüre der PTB - Habe ich ersetzt durch Link auf informativeren SI-Text der PTB, weniger Tabellen.
- SI-Einheiten-Broschüre des BIPM – erhältlich auf Englisch und Französisch -
- Dieser Link ist über den vorherigen, allgemeineren direkt erreichbar - raus.
- Artikel auf dem Matheplaneten über Einheitensysteme - Der Artikel ist gut, aber IMHO zu allgemein. Er behandelt neben Maßeinheiten auch die Themen physikalische Größe und Dimension, ist daher nicht als Vertiefung des vorliegenden Artikels geeignet.
- Hinzu gefügt noch die NIST-Seite - sehr ausführliche historische Infos und Überblick.
- Die "Umrechner" würde ich persönlich gerne drinbehalten, denn das Kapitel der rechnergestützten Verarbeitung und Umrechnung physikalischer Größen ist noch nicht zu Ende geschrieben. Ein Beitrag dazu: Unified Code for Units of Measure.
- ChristofG 02:07, 20. Nov. 2006 (CET)
Hallo Christophe, wir reden hier über einen Artikel zum SI-System. Umrechnungen von Einheiten in andere Einheitensysteme gehört eigentlich nicht hierher. Die Einheitenumrechner wären m.E. besser bei "Physikalische Größe" oder bei "Maßeinheit" aufgehoben. Außerdem genügt einer. Wenn du deinen eigenen Umrechner publik machen willst, dann lösch' meinetwegen den anderen. Aber bitte verweise so auf ihn, dass die Leute nicht glauben, man könne nun neuerdings Größen unterschiedlicher Dimension ineinander umrechen. Es gibt leider z.B. in Internet-Foren immer wieder Fragen wie "wie rechne ich kWh in Ampere um" etc. Nicht alle Wiki-Leser sind Physiker - dehalb bitte extreme Vorsicht mit solchen Formulierungen. Zu deinem Beispiel "E=m c^2": Man kann natürlich wie in der theoret. Physik üblich schon mit Einheiten rechnen, bei denen c=1 ist und Masse und Energie das gleiche bedeuten. Nur ist das eben NICHT das SI-System. Im SI-System hat m die Dimension "Masse" und E die Dimension "Masse*Länge^2/Zeit^2). Man rechnet also nicht die Einheiten kg in J um, sondern man berechnet aus der Größe Masse eine ander Größe, nämlich die Ruheenergie E. In deinem Umrechner ist das ja sehr schön gelöst: Für Einheiten-Umrechnungen gibt es den Knopf "Convert", für Berechnung einer Größe aus einer anderen gibt es den Knopf "Adapt", wobei man auch gleich noch die Formel vorgeschlagen bekommt. Da das aber - korrekt formuliert - nicht auf eine Zeile passt würde ich vorschlagen, den Hinweis auf "Umrechnung zwischen Größen unterschiedlicher Dimension" einfach weg zu lassen! Gruß Kurt --kwr 12:59, 20. Nov. 2006 (CET)
- oder im allgemeineren oberartikel Einheitensystem unterbringen.. -- W!B: 13:12, 20. Nov. 2006 (CET)
OK. Ist übrigens gar nicht von mir, der Rechner ;-) (und c^2 hat die Einheit Länge^2/Zeit^2, auch im SI-System - womit auch die Physik wieder in Ordnung ist) ChristofG 01:22, 21. Nov. 2006 (CET)
Hallo Namensvetter des "vuc-Autors"!
Was anderes, als dass im SI-System mit E=m*c^2 die richtigen Einheiten rauskommen hab' ich doch nicht behauptet. Oder war das so missverständlich formuliert? Der Punkt ist, dass im natürlichen Einheitensystem , da dort c=1 gesetzt wurde, einfach E=m gilt und auch in diesem System die "Physik in Ordnung ist", weil dort E und m gleiche Einheiten haben. Nur mischen darf man die verschiedenen Systeme nicht. In allen Systemen gilt: Umrechnungen zwischen Einheiten mit verschiedener Dimension gibt es nicht. --kwr 11:36, 21. Nov. 2006 (CET)
Diese Diskussion ist nicht unwichtig, und sollte vielleicht im Ergebnis in wikipedia einfliessen. Also, ich gehe einen Schritt weiter: Umrechnungen zwischen Einheiten gibt es überhaupt nicht, wohl aber Umrechnungen zwischen Zahlenwerten einer physikalischen Größe in unterschiedlichen Einheiten und/oder Einheitensystemen. Der Größenwert wird durch einen quantitativen Vergleich einer Größe mit einer gleichartigen Bezugsgröße angegeben. Genauer gesagt gibt man das Verhältnis des Größenwerts zu dem Wert einer feststehenden, wohldefinierten Vergleichsgröße an. (Physikalische Größe#Angabe des Größenwerts). In dieser Sichtweise ist es ganz unproblematisch, eine Umrechnung einer Masse (= ein Größenwert der Größenart Masse) zwischen der Bezugsgröße 1 Kilogramm und der Bezugsgröße 1 Elektronenvolt anzugeben. Die Dimension einer Größe bezieht sich immer auf die Basisgrößen des Größensystems, ein Einheitensystem entsteht durch Zuordnung von Basiseinheiten (=Vergleichsgrößen) zu den Basisgrößen. Dadurch kann eine Masse sowohl in kg als auch in eV ausgedrückt werden - und in beiden Fällen die Dimension Masse besitzen. Schlage vor, dass wir diese Thematik in den Artikel zu physikalischen Größen einstricken, und die "Einheitenrechner" auch dort unterbringen. ChristofG 14:53, 21. Nov. 2006 (CET)
- "Dadurch kann eine Masse sowohl in kg als auch in eV ausgedrückt werden - und in beiden Fällen die Dimension Masse besitzen." Aber doch nur in verschiedenen Größen- und Dimensions-Systemen: meinst Du das so? Selbstverständlich ist die Masse nicht allein mit dem Größen- und Dimensions-System des SI verheiratet. --888344 12:25, 28. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] "zulässig"
... klingt so nach §§, hat nicht eigentlich mit dem SI zu tun.-
"Allgemein zulässig ist die Angabe von Stück (Stk., Stck.) im Sinne einer dimensionslosen Größe ..." Nach deutschem Einheitenrecht müssen gesetzliche Einheiten nur dann benutzt werden, wenn es sie gibt; d. h. wenn für die anzugebende Größe gesetzliche Einheiten festgelegt sind. Das ist bei Stückzahlen nicht der Fall. Bei Stückzahlen kamm man - in D - also machen was man will.
"die Teilchenzahl von 6,0221415 × 10-23 mol-1 für Stoffmengen lässt sich nicht exakt ausdrücken, sie ist nur in der Aktinometrie als Teilchen üblich)" Das was dort angegeben ist, ist keine Teilchenzahl sondern etwas von der Dimension Stoffmenge hoch minus eins. Der Hinweis passt kaum zu dem, worum es in dem Abschnitt geht. --888344 09:46, 27. Nov. 2006 (CET)
-
- Die SI-Einheit der Stoffmenge ist das Mol, sie ist die einzige SI-konforme Maßeinheit mit der Dimension 1, Teilchenanzzahl würde in Mol-1 angegeben, wenns sinnig wär, wie sagt man das besser? aber gute frage, ist ppm SI-konform, oder wirds nur toleriert?
- Another class of dimensionless quantities are numbers that represent a count, such as a number of molecules, degeneracy (number of energy levels), and partition function in statistical thermodynamics (number of thermally accessible states). All of these counting quantities are also described as being dimensionless, or of dimension one, and are taken to have the SI unit one, although the unit of counting quantities cannot be described as a derived unit expressed in terms of the base units of the SI. For such quantities, the unit one may instead be regarded as a further base unit. - The International System of Units. SI brochure (8th ed.), in diesem sinne gilt die angabe in "Stck." als SI-konform, SI-Einheit ist aber "1" -- W!B: 00:30, 3. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Soll das Gramm
in die Tablette "Abgeleitete Einheiten mit besonderem Namen" rein ? --888344 12:22, 28. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Für abwegig
halte ich es, ISO 1000 in diesem Zusammenhang als Quelle der Weisheit anzugeben und DIN 1301 als nationale Ausgabe. --888344 11:26, 2. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] mcg statt μg
Mir ist an einigen Stellen die Abkürzung „mcg“ für Mikrogramm begegnet statt des m. W. eigentlich korrekten „μg“. Ist das eine legitime Alternativschreibweise, z. B. falls der griechische Buchstabe nicht zur Verfügung steht? --jpp ?! 23:24, 6. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Im geschäftlichen Verkehr gesetzlich vorgeschrieben
Es heißt die SI-Einheiten seien im geschäftlichen Verkehr gesetzlich vorgeschrieben. Davon scheint jedoch zumindest in der IT-Branche noch fast niemand etwa mitbekommen zu haben. Die Größe von Laufwerken aller Art, von Bildschirmen und sonstigen Computerbauteilen wird doch praktisch ausschließlich in Zoll angegeben und ein Kilo ist der IT abweichend von den gesetzlich vorgeschriebenen Konvention nicht tausend sondern 1.024 (auch wenn 1.024 offiziell als kibi definiert ist, was jedoch weitgehend ignoriert wird).
Es ist natürlich auf der anderen Seite abwegig plötzlich die Größe eine Laufwerks nur noch in Zentimetern angeben zu wollen, weil der Verbraucher nicht (unmittelbar) erkennen könnte, dass die 8,89 cm Diskette in sein 3,5 Zolllaufwerk passt. Auf dem amerikanischen Markt wäre eine 8,89 cm Diskette ohnehin nicht absetzbar. Tatsächlich besteht aber in der Praxis ohnehin nicht die Notwendigkeit die Zollwerte in Zentimeter umzurechnen. In der Praxis kommt es nur darauf an, dass die Größen übereinstimmen. Da weitgehend alle Größen in Computerbauteilen in Zoll statt in Zentimetern angegeben sind, ist eine Umrechnung in Zentimeter nicht erforderlich oder sinnvoll. Die Einheit Zoll ist nicht schlechter oder besser geeigent wie die Einheit Zentimeter. Es scheint daher völlig weltfremd die Verwendung einer anderen Einheit vorschreiben zu wollen. Die vorhandenen Abmessungen der Geräte könnten ohnehin nicht geändert werden, wenn noch irgend etwas zusammenpassen soll. Allenfalls würden die glatten Zollwerte in krumme Zentimeterwerte umgerechnet. Dies bedeutet aber sicher keine Vereinfachung sondern das Gegenteil.
[Bearbeiten] == Formelsatz: Maßeinheit ==
könnte jemand, der sie hat, in der DIN 1338 oder einer entsprechenden nachschauen: wird die Maßeinheit in TeX korrekt nach einem \, (3/18 quad) gesetzt, oder nach einem \; (5/18 quad), oder nach einem normalen textabstand \ (entspricht dann ) gesetzt .. ersteres scheint mir in der WP das übliche, kommt mir ein bisschen knapp vor.. -- W!B: 00:04, 7. Dez. 2006 (CET) (hierher aus Portal Diskussion:Physik) -- W!B: 17:58, 27. Dez. 2006 (CET)
-
- Stimmt, bei den Druckern hat wohl auch noch nie jemand was von SI-Einheiten gehört. Sogar die Standardformate für Papiergrößen wie DIN A4 haben keinerlei metrische Abmessungen. Eigentlich sollte die Papiergröße in m2 angegeben werden. Allein die Stärke des Papiers wird meist SI-konform in g/m2 angegeben.