Benutzer Diskussion:IqRS
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Herzlich Willkommen!
Hallo IqRS, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.
Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 17:06, 8. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die freundliche Begrüßung :) IqRS 17:10, 8. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kernkraftwerk
Danke für die interessanten Zahlen. Schau doch mal auch bei Atomkraftgegner rein, vielleicht kannst du zum Thema Kapitalinsatz was einbringen. Gruß, -- Harf 21:22, 8. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] John_Lawrence_Daly_(Klimaskeptiker)
Es ist nicht schlimm, aber auch nicht schön, wenn der Artikel (vorerst) nur ein Stub ist. Ein Klimakritiker (ein eigentlich völlig sinnbefreiter Begriff) übt ja auch Kritik, aber wie begründet. Bisher hat die Person im Artikel einen Namen und eine Sparte in der sie tätig ist, mehr aber auch nicht. Selbsternannte Experten mit "fundiertem Halbwissen" gibt es leider auf allen Gebieten, die auch gerne mal Bücher schreiben. Da bin ich persönlich grundsätzlich skeptisch, man möchte doch gerne mehr über die Person und ihr Wirken erfahren. Lebenslauf wäre schön, wichtiger finde ich was er kritisiert bzw. in Frage stellt. Den Artikel in die QS zu setzen, kritisiert in keinster Weise Deine Arbeit, verstehe das bitte nicht als persönlichen Angiff. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 01:33, 17. Aug 2006 (CEST)
-
-
- P.S.: Was in der englischen Wikipedia steht bzw. wie damit verfahren wird, ist für die deutsche Wikipedia völlig unerheblich.
-
Hallo, danke für die konstruktive Kritik. Ich habe den Artikel dahingehend überarbeitet und ergänzt. Den Begriff Klimaskeptiker habe ich in Anführungszeichen gesetzt. Ich hoffe der Artikel ist so besser. IqRS 18:34, 19. Aug 2006 (CEST)
- Sieht jetzt schon wesentlich besser aus. Wenn Du rausfinden könntest, was genau er bemängelt bzw. warum er die Prognosen für übertrieben hält und warum/wie die Wissenschaft gegen seine Thesen vorgeht/sie widerlegt, würde dem Artikel noch mehr Substanz geben. --Solid State Input/Output; +/– 23:42, 20. Aug 2006 (CEST)
-
- Ich werde in den kommenden Tagen mal schauen, was sich noch machen lässt. Kann ich das QS-Zeichen entfernen? Ich glaube nicht, dass von dort viel Hilfe kommt.Gruß IqRS 19:22, 21. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Hallo No. 2
Hi IqRS, ich wollte Dich nach Deinen zahlreichen Bearbeitungen bei den Klima-Artikeln mal zusätzlich herzlich unter Deinem jetzt angemeldetem Namen begrüßen! Ich freue mich immer, wenn Leute wie Du mit Ahnung vom Thema und einer gesunden Unterscheidungsfähigkeit von Realität und Verschwörungstheorie mitarbeiten. Ich bin durch meinen Aufenthalt in England und den fehlenden regelmäßigen Netzzugang derzeit etwas verhindert, verfolge aber immer wieder wie Du die Artikel verbesserst und in der notwendigen Waage hältst. Freut mich, dass Du hier bist! Hardern -T/\LK 18:14, 20. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Hardern, danke für deine netten Worte. Ich werde mich bemühen weiterhin ein Auge auf die Artikel zu haben. Wird denn deine "Internet-Situation" in den nächsten Wochen besser? Denn ohne dich wird der Artikel "Folgen der globalen Erwärmung" nie exzellent ;). Soll ich meine Antwort eigentlich auf deine Diskussionseite oder auf meine schreiben? IqRS 20:30, 20. Aug 2006 (CEST)
-
- Ich fürchte erstmal wirds nicht wirklich besser. Dafür halte ich mich mit Tim Flannerys "The Weather Makers" auf dem Laufenden :) Aber sobald ich öfter an der Uni bin und in der Bibliothek sitze, werde ich mir mal die eine oder andere Zweistundensitzung gönnen, dann auch hoffentlich wieder mit Zugang zu Science und Nature usw.
- Deine Antworten schreibst Du am besten immer auf die Diskussionsseite, wo ein Gespräch angefangen hat (mache ich auf jeden Fall immer so). So findet man die Diskussion immer am selben Ort wieder, und auch andere Interessierte können ohne allzu viel herumzuklicken ausgetauschten Argumenten (oder Nettigkeiten;) folgen. Hardern -T/\LK 18:31, 21. Aug 2006 (CEST)
-
-
- Dann werde ich das mit dem Antworten auf Beiträge auch so handhaben. Mich hatte das Begrüßungspost etwas verwirrt, da wurde es anders beschrieben. "Wir Wettermacher" ist übrigens ein schönes Buch mit einem großen Teil über die Folgen der globalen Erwärmung mit vielen Quellen :). Schau mal in den Artikel globale Erwärmung. Da hat jemand eine Grafik ergänzt. Ich weiß nicht so recht was ich davon halten soll, da eine ähnliche Grafik (auf gleicher Datenbasis) schon im Artikel vorhanden ist.IqRS 19:20, 21. Aug 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Seit wann
gelten BLOGs als fundierte Quelle? --~ğħŵ ₫ 07:57, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ja, ich denke, Realclimate ist eine gute Quelle. IqRS 16:26, 30. Aug 2006 (CEST)
- Da stellt sich die Frage, wer denn entscheiden soll, welches Blog eine "sehr gute" oder "fundierte" Quelle ist, denn schließlich spiegelt dieses primär die Meinung des Veranstalters wieder. Welche der kritischen Klima-Blogs sind denn deiner Meinung nach "sehr gute" Quellen?--~ğħŵ ₫ 12:17, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe eine andere Quelle eingebaut ;). Ich lese nicht sehr viele Blogs, aber Realclimate scheint mir von diesen immer noch am besten zu sein. IqRS 15:18, 4. Okt 2006 (CEST)
- Da stellt sich die Frage, wer denn entscheiden soll, welches Blog eine "sehr gute" oder "fundierte" Quelle ist, denn schließlich spiegelt dieses primär die Meinung des Veranstalters wieder. Welche der kritischen Klima-Blogs sind denn deiner Meinung nach "sehr gute" Quellen?--~ğħŵ ₫ 12:17, 25. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Gesundheit
Hast Du sicher schon entdeckt, aber falls doch nicht: englischer Abschnitt über Gesundheit und globale Erwärmung. Gruß, Hardern -T/\LK 15:52, 1. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich schau mal was sich daraus machen lässt. Auf dem Hamburger Bildungsserver [1] habe ich einen umfangreichen Abschnitt zu Gesundheitlichen Folgen gefunden. Gestern schrieb ich dem Autor (Dr. Dieter Kasang) eine E-Mail, ob ich Teile daraus für Wikipedia benutzen darf. Heute antwortete er mir, dass ich das dürfe (bitte mit Quellenangabe). Mal sehen, was ich daraus übernehmen werde. Doch es müsste die Arbeit schon erleichtern :). IqRS 18:21, 1. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Durchhalten!
Hi IqRS, ich hoffe sehr dass Du den Edit-War-Stress bei Klimakritiker halbwegs gut gemeinsam mit mir überstehst. Ich habe gerade einen Sperrantrag für den Artikel gestellt, damit alles in Ruhe ausdiskutiert werden kann. Schau mal auch hier rein: [2]. Kommt Dir an der Argumentationsweise von NimNick was bekannt vor?? Nachtigall, ick hör Dir trapsen... ;) Hardern -T/\LK 15:10, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich lebe noch :) und wie sieht es bei Dir aus? Ich hoffe, dass sich mit der Sperrung die Verhältnisse wieder normalisieren und konstruktiveres als ein Edit-War dabei entsteht. Dann hab ich jetzt hoffentlich auch mehr Zeit für die Gesundheitlichen Folgen der GE. Die Argumentationsweise von NimNick ist wirklich verblüffend ähnlich mit unseren beiden Skeptikern, aber immerhin ist hier das "Klimaforscher werden unterdrückt" Argument noch nicht aufgetaucht. Hat die Diskussion im englischen Artikel eigenltich zu etwas geführt oder ist sie im Sande verlaufen? Gruß IqRS 17:26, 7. Sep 2006 (CEST)
- Na, dann wisst Ihr ja was euch noch blüht. --Trademark 18:45, 7. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Klimatologie-Projekt
Hi IqRS, ich habe mal auf meiner Benutzerseite ein kleines Projekt zur globalen Erwärmung gestartet, wo ich aktuelle Studien zu bestimmten Themen sammle, um sie schnell verfügbar zu haben. Heute morgen habe ich erstmal Unterseiten über Hurrikane und Solarstrahlung eingerichtet. Wirf doch mal einen Blick drüber, und Du bist herzlich eingeladen daran mitzuarbeiten. Ich weiß nicht, ob man daraus auch ein "offizielles" Wiki-Projekt machen kann, etwa unter Wikipedia:WikiProjekt Globale Erwärmung. Immerhin sind ja bislang "nur" Abstracts und Links gesammelt. Wenn Du irgendwelche Ideen für weitere Unerseiten hast, die Struktur unbrauchbar findest oder sonstwas, editiere rum was das Zeug hält. Du findest alles unter:
Benutzer:Hardern/Klimatologie.
Beste Grüße, Hardern -T/\LK 12:32, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ist jetzt verschoben v:Benutzer:Hardern/Klimatologie. Vielleicht auch noch interessant:
Wikiversity: Die Globale Erwärmung – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch |
- Ist noch im Aufbau, ich bin aber zuversichtlich :) Gruß, Hardern -T/\LK 23:30, 25. Nov. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis, aber hatte ich schon gemerkt :) Ich habe in den letzen Tagen ein paar Studien über die Veränderung des Niederschlags hinzugefügt (als IP). IqRS 23:33, 25. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Globale Erwärmung - Übersetzung
Hallo IqRS,
freut mich, dass Du meine übersetzten Zeichnungen gut findest. Ich habe die erste (Risks_and_Impacts_of_Global_Warming.png) nun ebenfalls noch ins Deutsche übertragen. Du findest sie in der Bilderwerkstatt an der alten Stelle, wo Du sie ursprünglich gepostet hast.
Viel Grüße Xavax 22:20, 24. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Nochmal Übersetzungen
Hi IqRS, ich habe gerade für die letzten Bilder aus dem Artikel Globale Erwärmung um eine Übersetzung gebeten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bilderwerkstatt#Nochmal_.C3.9Cbersetzungen_bitte
Falls Du Zeit hast, sieh bitte mal meine Vorschläge durch und korrigiere sie nach Gutdünken. Lieben Gruß, Hardern -T/\LK 00:48, 8. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Alfred Wegener
Unterlass den Unsinn!!! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.166.149.79 (Diskussion • Beiträge) IqRS 18:29, 1. Nov. 2006 (CET))
Bitte unterschreibe Deine Beiträge mit vier Tilden. Wenns um Alfred Wegener geht: Ich schein ja nicht der einizige zu sein, der es so sieht... IqRS 18:29, 1. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Vielen Dank!
habe ich ja gerade eben erst entdeckt...! Hardern -T/\LK 22:13, 15. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Chat
Hey IqRS, komm doch mal eben in den Chat, damit wir die Benutzersperre von Trademark/Dennj etc. besprechen können. Nimm am besten den Channel wikiversity-de, da ist es ruhier. Firefox sollte ein eingebautes Chatprogramm haben. Hardern -T/\LK 20:24, 20. Nov. 2006 (CET)
Ich benutze Firefox, aber wie öffnet man das? Kommt eine Fehlermeldung: "Firefox weiß nicht, wie diese Adresse geöffnet werden soll..."IqRS 20:26, 20. Nov. 2006 (CET)
- Schön dass Du es geschafft hast. Ich benutze das in dringenden Fällen ganz gerne, abgesehen von Skype. Hat ja gut geklappt. Wenn er jetzt noch mal Quatsch macht, stelle ich einen normalen Sperrantrag gegen seinen Hauptaccount. Hardern -T/\LK 21:32, 20. Nov. 2006 (CET)
- Es hat an "Chatzilla" gelegen. Dieses Progamm hatte ich nicht installiert. Nun ist der Edit-War hoffentlich zuende ;) IqRS 22:38, 20. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] SLA René Oswald
bitte nicht so schnell schießen! Und wenn, dann eher mit Warnschuss vor dem Bug - sprich: LA. In diesem Fall wäre ein QS wohl angebrachter gewesen. Werbung ist es zumindest keine im üblichen Sinne!--Hubertl 21:39, 25. Nov. 2006 (CET)
- Ok danke für den Hinweis. Da hab ich wohl wirklich zu schnell ein SLA gesetzt. IqRS 21:53, 25. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Tabelle der CO2-Emissionen
Halo IqRS, ich habe heute morgen zur Entspannung diese Tabelle der 20 größten Emittenten von Treibhausgasen gebastelt: Benutzer:Hardern/Tabelle. Jetzt fehlt mir etwas die Idee, wo die am besten reinpasst. Hast Du nen Vorschlag? Sowas fehlt uns aber auf jeden Fall. Vielleicht zu Treibhausgas? oder Klimaschutz? Ich bin gerade ein bißchen ratlos (Kopf vollgepumpt mit Lernkram, diese Woche ist Poststrukturalismus dran, mannomann). Liebe Grüße, Hardern -T/\LK 22:07, 25. Nov. 2006 (CET)
- Hi,
- zur Entspannung? :), die Tabelle gefällt mir. Ich würde sie erstmal bei Klimaschutz einstellen, aber warum eigentlich nicht einfach in beide :)
- PS: Was hälst Du von diesem Artikel Co2-budget? Eingliedern in Klimaschutz?
- PPS: Wie bindet man Bilder von "global warming art" hier ein? Wollten den Artikel Larsen-Schelfeis mit einem Bild verschönern. Hat aber leider nicht geklappt.
- Noch viel Spaß beim Lernen. IqRS 22:20, 25. Nov. 2006 (CET)
- Na herzlichen Dank! ;) Co2-budget ist im Prinzip gar nicht verkehrt, hat aber das falsche Lemma (?) und ist mathehmäßig schlimm. Vielleicht ist eine Weiterleitung nach Klimaschutz und dort die Unterbringung des Stichwortes am sinnvollsten? Ich kannte den Begriff so gar nicht. Er ist anscheinend als Gegenteil zum derzeit praktizierten "grandfathering" gedacht. Das müsste ich nochmal nachschlagen (das Wuppertal Institut hat dazu mal ein paar Sachen geschrieben und müsste den Begriff verwenden, wenn er tatsächlich gängig sein sollte).
- Bilder von global warming art lädst Du am besten bei Commons hoch. Dort dann angeben, dass Du es von der Website hast, die Lizenzangaben übernehmen und wenn Du willst auch die ganze Beschreibung. Der Gute hat auf seiner Website auch eine kleine Erklärung, dass man bitte alles überallhin speichern und verwenden darf, aber eben mit Nennung seiner Urheberschaft und mit Übernahme der Lizenz (entweder GNU-FDL, CC-by-sa oder am besten beides kombiniert). Leider will er nicht selber automatisch alles zu commons schieben (ich hatte ihn neulich mal darum gebeten). Hardern -T/\LK 22:29, 25. Nov. 2006 (CET)
-
-
- Genau die Kritikpunkte hab ich auch schon auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben. ;) Soweit ihn den Artikel verstehe meint er "Contraction and Convergence" (siehe eng. Wiki). Am besten ist wohl wirklich die Eingliederung des Artikels in veränderter Form in Klimaschutz. Ich konnte ihn eben noch vor dem Schicksal der SLA retten, aber ich habe doch meine Zweifel, dass er den LA übersteht.
- Danke für die Tipps. Ich wusste gar nicht, dass das so kompliziert ist. Dann werde ich mal versuchen und schauen obs was wird :) 22:39, 25. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
-
-
- Mein Ergebnis: [3] Ich hoffe es ist so einigermaßen richtig. 23:09, 25. Nov. 2006 (CET)
- Perfekt! -- Meine Tabell ist leider zu fett geworden (merke ich gerade beim Rumprobieren), so dass sie nirgend reinpasst... :( Hardern -T/\LK 23:27, 25. Nov. 2006 (CET)
- Dann hat das ja geklappt. Ich habe eben auch versucht die Tabelle unterzubringen. Würde es vielleicht helfen, statt 20 nur z.B. 15 Länder zu nehmen? Dann wäre die Tabelle nicht mehr so lang (das Problem der Länge hatte ich beim probieren), aber an der Breite würde das leider nichts ändern. IqRS 23:36, 25. Nov. 2006 (CET)
- Im Prinzip schon. Der Gag sollte aber gerade sein zu zeigen, dass nur 20 Länder der Welt stolze vier Fünftel der Emissionen auf sich vereinigen. Eigentlich könnte Klimaschutz politisch gesehen also ganz einfach sein und müsste nur eine vergleichsweise kleine Gruppe von Staaten umfassen. Zwar sind die Plätze 16-20 eh schon im 1%-Bereich, aber nett war dann auch dass bei den fünf endlich einmal vier nichtwestliche Länder auftauchen. Hach, es ist ein Kreuz. Vielleicht baue ich ja ein OpenOffice-Diagramm, dann kann ich es irgendwann als Bild einbauen, und wers genau sehen will solls halt anklicken. Hardern -T/\LK 23:52, 25. Nov. 2006 (CET)
- Hmm eine Lösung fällt mir leider auch nicht ein. Nur eine Idee hab ich noch: Wie wäre es mit der Bilderwerkstatt? Die basteln da vielleicht noch eine Grafik oder ähnliches draus. IqRS 00:00, 26. Nov. 2006 (CET)
- Im Prinzip schon. Der Gag sollte aber gerade sein zu zeigen, dass nur 20 Länder der Welt stolze vier Fünftel der Emissionen auf sich vereinigen. Eigentlich könnte Klimaschutz politisch gesehen also ganz einfach sein und müsste nur eine vergleichsweise kleine Gruppe von Staaten umfassen. Zwar sind die Plätze 16-20 eh schon im 1%-Bereich, aber nett war dann auch dass bei den fünf endlich einmal vier nichtwestliche Länder auftauchen. Hach, es ist ein Kreuz. Vielleicht baue ich ja ein OpenOffice-Diagramm, dann kann ich es irgendwann als Bild einbauen, und wers genau sehen will solls halt anklicken. Hardern -T/\LK 23:52, 25. Nov. 2006 (CET)
- Dann hat das ja geklappt. Ich habe eben auch versucht die Tabelle unterzubringen. Würde es vielleicht helfen, statt 20 nur z.B. 15 Länder zu nehmen? Dann wäre die Tabelle nicht mehr so lang (das Problem der Länge hatte ich beim probieren), aber an der Breite würde das leider nichts ändern. IqRS 23:36, 25. Nov. 2006 (CET)
- Perfekt! -- Meine Tabell ist leider zu fett geworden (merke ich gerade beim Rumprobieren), so dass sie nirgend reinpasst... :( Hardern -T/\LK 23:27, 25. Nov. 2006 (CET)
- Mein Ergebnis: [3] Ich hoffe es ist so einigermaßen richtig. 23:09, 25. Nov. 2006 (CET)
-
-
-
[Bearbeiten] Exzellent! Und ganz schön krass...
Hallo IqRS, eigentlich wollte ich Dir eine nette kleine Email schreiben, aber da Du anscheinend keine bei Deiner Anmeldung angegeben hast bekommst Du die Nachricht auf Deine Diskussionsseite. Zuerst mal wollte ich uns gratulieren, dass wir es geschafft haben den Artikel Globale Erwärmung exzellent zu bekommen. Ohne Deine Bearbeitungen da wäre das gewiss nicht gelungen, also ein herzliches Dankeschön an Dich!
In diesem Sinne wollte ich Dich kurz auf eine Statistik aufmerksam machen, die ich vor wenigen Tagen entdeckt habe und die ich erst einmal verdauen musste: Laut diesem Tool ist nämlich der besagte Artikel der 112. meistangeklickte Artikel der deutschsprachigen Wikipedia überhaupt! Das heißt, dass pro Tag etwa 1.800 Personen auf "Globale Erwärmung" kommen und lesen, was dort gespeichert worden ist! Um es noch etwas größer aussehen zu lassen: Jeden Monat lesen über 50.000 Menschen diesen Artikel (oder Teile davon). Da ich das ziemlich krass fand, dachte ich es ist eine kurze Nachricht wert. Übrigens ist der Artikel damit beliebter als Borat, der Apple iPod und die Intimrasur, wenn auch noch übertroffen von Die Simpsons und Karl Marx. Immerhin! Angesichts der Zahl von Treffern jeden Tag halte ich den Vandalismus außerdem für erstaunlich gering. Liebe Grüße aus England, Hardern -T/\LK 22:40, 30. Nov. 2006 (CET)
- Bitte, aber mein kleiner Anteil am Artikel fällt gegen Deine großen Überarbeitungen kaum ins Gewicht. ;) Gegen Ende der Abstimmung hatte ich schon Angst, dass es doch nicht klappen könnte, aber zum Glück hats noch gelangt. Danke für Deine großartige Arbeit :)
- Diese Liste kannte ich noch nicht. Bei mir steht aber ~ 50.000 Besucher pro Tag. Weißt Du was stimmt? (33 Milllionen Zugriffe auf die Hauptseite kommen mir schon arg viel vor) Naja ob nun pro Monat oder Tag, ist schon ziemlich viel, hätte ich nicht erwartet :). Ich habe auch nach Folgen der globalen Erwärmung gesucht, da aber leider gar nichts gefunden (auch unter den den Top 1.000 nicht). Ein bisschen auffällig finde ich schon, dass sich vielleicht 1/3 aller Top 100 Artikel nur um ein Thema drehen...
- PS: Ich habe eben Deinen Vorschlag "Schreiben für die Lesenden" entdeckt. Gefällt mir sehr gut, da man die besonders oft besuchten Artikel so besser präsentieren kann.
- Freundliche Grüße IqRS 21:43, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich glaube, das Tool spinnt ein wenig. Den November kann man gerade nicht aufrufen, und für den Dezember werden anscheinend Phantasiezahlen angegeben. Hingegen ähneln sich die Angaben für Oktober und September, und da ist man auch näher an den realistischeren 1 Mio. Aufrufen der Hauptseite am Tag. Weil mir die aktuellen Angaben komisch vorkamen habe ich bei meiner "Vorschlag"-Unterseite auch den Oktober angegeben. ... Wow, ich habe gerade erst gesehen dass Du dort mir die ganze Arbeit abgenommen hast - vielen Dank, das hätte ich sonst jetzt die nächste halbe Stunde gemacht :) Hardern -T/\LK 22:35, 1. Dez. 2006 (CET)
- jetzt müsste man vielleicht noch analysieren welche Artikel immer wieder ganz oben auftauchen und noch nicht Lesenswert bzw. Exzellent sind. Manche Artikel, wie Natascha Kampusch, oder Steve Irwin tauchen nur kurz mal ganz vorne auf und verschwinden im nächsten Monat dann wieder.
- PS: Warum Nekrolog 2006 in Klammern und nicht als wikilink? IqRS 22:51, 1. Dez. 2006 (CET)
- Ich glaube, das Tool spinnt ein wenig. Den November kann man gerade nicht aufrufen, und für den Dezember werden anscheinend Phantasiezahlen angegeben. Hingegen ähneln sich die Angaben für Oktober und September, und da ist man auch näher an den realistischeren 1 Mio. Aufrufen der Hauptseite am Tag. Weil mir die aktuellen Angaben komisch vorkamen habe ich bei meiner "Vorschlag"-Unterseite auch den Oktober angegeben. ... Wow, ich habe gerade erst gesehen dass Du dort mir die ganze Arbeit abgenommen hast - vielen Dank, das hätte ich sonst jetzt die nächste halbe Stunde gemacht :) Hardern -T/\LK 22:35, 1. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Oh je...
Danke für die Unterstützung, ehrlich! Mir ist das jetzt gerade zu viel hier. Nach dem ganzen Zmhdc-etc.-Gehampel hatte ich echt ein bißchen Ruhe nötig, für Gordi fehlen mir jetzt Kraft und Lust. Da für mich in den nächsten Wochen eh noch was vieeel wichtigeres ansteht, wollte ich ohnehin ein bißchen kürzer treten (Glückwünsche werden dankend entgegen genommen;). Das wird dann wohl leider noch kürzer als geplant. Aber dafür kann ich mich auch etwas mehr auf die Wikiversity konzentrieren, die hat mich gerade sowieso nötiger. Hardern -T/\LK 00:09, 7. Dez. 2006 (CET)
- Hab mich in den letzten Tagen auch etwas aus Wikipedia herausgehalten (Deinen Entschluss kann ich daher auch sehr gut verstehen, mir wird es selber zu "heiß" hier), daher erst jetzt meine Antwort: Ist das Kind denn schon auf der Welt oder steht die Geburt erst noch bevor? Trotzdem: Glückwünsche und viel Kraft in den nächsten Wochen :).
- Immerhin ist es hier etwas ruhiger geworden und auch "Gordi" scheint nun konstruktiv mitarbeiten zu wollen (vielleicht täuscht mein Eindruck auch...). Wenn sich der Sockenpuppenverdacht zwischen Zmhdc und Alge bestätigen sollte, stell ich glaub ich einen Sperrantrag gegen Zmhdc. Durch seine ganzen Sockenpuppen verhindet er jedes konstruktive Arbeiten.
- Liebe Grüße IqRS 15:33, 9. Dez. 2006 (CET)
- Das Kleine ist noch nicht auf der Welt und wird sich voraussichtlich noch bis Mitte Januar Zeit lassen :) In einer Woche fahre ich nach Deutschland zurueck und bleibe dann bis zur Geburt da. Denn das Gesundheitssystem in England ist in der Tat genau so, wie alle schlimmen Vorurteile vermuten lassen...
- Benutzer:Hoch auf einem Baum wird wohl selber heute oder morgen einen Checkuser beantragen. Sollte dabei wirklich ein positives Ergebnis herauskommen, kannst Du mit meiner vollen Unterstuetzung fuer einen Sperrantrag rechnen. Liebe Gruesse, Hardern -T/\LK 13:08, 12. Dez. 2006 (CET)
-
-
- Das ist ja krass. Das wusste ich bisher gar nicht (das es so um das englische Gesundheitssystem bestellt ist).
- Danke für Deine Unterstützung und Deinen Checkuser Antrag. Mal schauen was sich ergeben wird. Ich habe das Theater mit Zmhdc langsam wirklich satt. IqRS 21:18, 15. Dez. 2006 (CET)
- Jau, ich auch. Wenn er jetzt noch einmal den Neutralitätsbaustein reinstellt, stelle ich einen Sperrantrag, ganz gleich was beim Checkuser rauskommt (Alge kann hinterher immer noch schnellgesperrt werden, wenn die beiden tatsächlich identisch sind). Ich hab auch nicht übel Lust GF mal für vier Wochen zum Nachdenken zu zwingen. Das würde ihm (und uns und der Wikipedia) wahrscheinlich ganz gut tun... Hardern -T/\LK 11:12, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe mir noch mal die Regeln zur Benutzersperrung durchgelesen ([4]). Demanch muss erst ein Vermittlungausschuß stattfinden, es sei denn fünf Benutzer stellen zusammen den Sperrantrag. Eine Vandalensperrung ist wohl bei ihm nicht drin, dann müssen wir wohl diesen Umweg gehen. Aber mal schauen, vielleicht lässt er ja jetzt das reverten. IqRS 20:25, 16. Dez. 2006 (CET)
- Meinetwegen gehen wir dann auch noch durch einen Vermittlungsausschuss, und dann ist aber Ruhe :) Aber jetzt siehts ja auch so aus, als bliebe alles so wie es sein sollte (wenn er nicht nur ein ruhiges Wochenende macht). Hardern -T/\LK 20:41, 16. Dez. 2006 (CET)
- übermorgen wissen wir mehr :). Sein Kollege GF ist ja schon wieder aufgetaucht....21:43, 16. Dez. 2006 (CET)
- Meinetwegen gehen wir dann auch noch durch einen Vermittlungsausschuss, und dann ist aber Ruhe :) Aber jetzt siehts ja auch so aus, als bliebe alles so wie es sein sollte (wenn er nicht nur ein ruhiges Wochenende macht). Hardern -T/\LK 20:41, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe mir noch mal die Regeln zur Benutzersperrung durchgelesen ([4]). Demanch muss erst ein Vermittlungausschuß stattfinden, es sei denn fünf Benutzer stellen zusammen den Sperrantrag. Eine Vandalensperrung ist wohl bei ihm nicht drin, dann müssen wir wohl diesen Umweg gehen. Aber mal schauen, vielleicht lässt er ja jetzt das reverten. IqRS 20:25, 16. Dez. 2006 (CET)
- Jau, ich auch. Wenn er jetzt noch einmal den Neutralitätsbaustein reinstellt, stelle ich einen Sperrantrag, ganz gleich was beim Checkuser rauskommt (Alge kann hinterher immer noch schnellgesperrt werden, wenn die beiden tatsächlich identisch sind). Ich hab auch nicht übel Lust GF mal für vier Wochen zum Nachdenken zu zwingen. Das würde ihm (und uns und der Wikipedia) wahrscheinlich ganz gut tun... Hardern -T/\LK 11:12, 16. Dez. 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Folgen der globalen Erwärmung
Hallo IqRS, wie ich gerade bemerkt habe, bist Du in bewährter Zusammenarbeit mit Hardern an der Erstellung dieses wichtigen weiteren Artikels über Klimafolgenforschung wesentlich beteiligt: Gratulation - auch das ein starkes Stück. Beim Lesen habe ich einige unnötige Doppelungen bemerkt und mit einem da und dort straffenden Review bis 1.2. (Vegetationszonen) begonnen. Was daran evtl. nicht einleuchtet, ändere ruhig wieder. Ansonsten: guten Rutsch und allenfalls Eustress im Neuen Wiki-Jahr! Dich freundlich grüßend-- Barnos
- Hi Barnos,
- Danke, Dir auch ein gutes Neues Jahr! Meine Antwort kommt erst jetzt, da ich in den letzten beiden Wochen in den Ferien war. Freut mich, dass Du den Artikel entdeckt hast. Deine bishrigen Änderungen finde ich schonmal sehr gut. Ich werde versuchen mich in den Tagen auch noch etwas um den Artikel zu kümmern. Einiges fehlt ja noch ganz oder wird nur sehr kurz angesprochen. Ist also noch viel zu tun. IqRS 12:48, 7. Jan. 2007 (CET)
-
- Hei IqRS, also die Ferien und ein wenig Wiki-Abstinenz haben bestimmt gut getan, aber willkommen auch zurück im Projekt und danke für die guten Wünsche! Wenn Du Dir den Schlussteil von Diskussion:Treibhauseffekt mal kurz anschaust, fühlst Du Dich hier bestimmt gleich wieder ganz zu Hause... Einen guten Nachferienstart und frohes Schaffen, wo immer Du gerade dran bist-- Barnos -- 15:12, 7. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Danke für die netten Wünsche. Die letzte Woche hatte ich leider wieder mal sehr viel zu tu, sodass ich mich noch gar nicht um Wikipedia kümmern konnte. Ja, bei der Diskussion auf Treibhauseffekt fühlt man sich wirklich gleich wieder wie zuhause, aber vielleicht hat GordonFreeman jetzt den Hut genommen (seine Benutzer- und Diskussionseite ist schon geleert), dann hätten wir ein Problem weniger :) IqRS 13:50, 14. Jan. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Ökologismus
Hei IqRS, bin gar nicht so sicher, dass ich in der von Dir genannten Diskussion gut gelitten bin; gestern habe ich mir bereits Mahnungen für meine Beiträge in Diskussion:Europäische Union von Administratorenseite eingehandelt (bei Gelegenheit kannst Du Dir - nur nebenbei - zur Orientierung, was in der Wikipedia an anderer Stelle so läuft, das auch mal anschauen. Man staunt...
Deiner Einladung, mir die o.a. Chose mal näher zu besehen, werde ich natürlich trotzdem folgen. Zur Zeit überwiegen allgemein leider die problematischeren Erfahrungen im Projekt... Gruß --Barnos -- 21:20, 15. Jan. 2007 (CET)
Erster Eindruck: äußerst schwach, das Ganze. Für mich ein Kandidat für einen Löschantrag, aber das würde von anderer Seite garantiert als ideologische Zensur gebrandmarkt. Andererseits ist die Sache m.E. nicht brennend eilig. Wer liest denn so etwas, ohne vom Niveau abgeschreckt zu werden? Eine kurzfristige Lösung sehe ich eher nicht. Lass Dich da nicht verheizen! Gruß --Barnos -- 22:06, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hallo IqRS, der besonders eifrige Ökologismus-Verfechter ist erst seit dem 29. 12. 2006 hier auf dem WP-Plan; das kann vielerlei Ursachen haben, muss aber kein reiner Zufall sein. Der Hinweis auf abrufbereite Freunde - offenbar zwecks Veranstaltung einer Keilerei - passt jedenfalls gut ins Bild... Gruß -- Barnos -- 15:59, 18. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Guter Einsatz Deinerseits in Sachen Klimaschutzpolitik; es sieht danach aus, als kämen wir zu einer gut funktionierenden Arbeitsgruppe bzw. Redaktion für diesen gesamten Bereich. Da sind wir hoffentlich auch mit den Vereinsmitgliedern der Sockenpuppenkiste etwas schneller fertig als bisher. Frohes Schaffen in diesem Sinne und allerbeste Grüße -- Barnos -- 16:32, 21. Feb. 2007 (CET) Analysius ist bei näherer Betrachtung seiner bisherigen Beiträge und ihrer zeitlichen Verteilung auch eine Kistengeburt, folglich ohne viel Aufwand zu eigener Belegleistung zu ermutigen. Zur Zeit ist die gespielte Naivität en vogue... -- Barnos -- 17:42, 21. Feb. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Vierter Sachstandsbericht des IPCC
Da übermorgen der Bericht herauskommt, habe ich eben den Artikel angelegt. Ich wünsche uns frohes Schaffen! :) Hardern -T/\LK 19:50, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hi, schön mal wieder von Dir zu hören. Wie geht es Dir und deiner kleinen Familie?
- Wenn mir noch etwas zum Artikel einfällt werde ich es noch ergänzen. Ich bin mal gespannt, was die Ergebnisse des neuen Berichts sein werden. In den Medien hat man ja schon einiges, manchmal auch sich widersprechendes, gehört. --IqRS 20:04, 31. Jan. 2007 (CET)
- Uns geht es prächtig! Ich fühle mich so stolz wie noch nie in meinem Leben, und die Kleine verändert sich schon in den ersten Wochen irrsinnig schnell. Ich freue mich sehr, jeden Tag ihrer Entwicklung genau mitzubekommen. Das muss gruselig gewesen sein, als Väter nicht bei der Geburt dabei sein durften oder ihre Kinder erst nach einer Woche zum ersten Mal sehen durften! Hardern -T/\LK 20:15, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hi, das freut mich :). Ich wünsche euch auch für die nächsten Wochen und Monate, die bestimmt auch anstrengend werden, alles Gute. --IqRS 19:07, 1. Feb. 2007 (CET)
- Uns geht es prächtig! Ich fühle mich so stolz wie noch nie in meinem Leben, und die Kleine verändert sich schon in den ersten Wochen irrsinnig schnell. Ich freue mich sehr, jeden Tag ihrer Entwicklung genau mitzubekommen. Das muss gruselig gewesen sein, als Väter nicht bei der Geburt dabei sein durften oder ihre Kinder erst nach einer Woche zum ersten Mal sehen durften! Hardern -T/\LK 20:15, 31. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Übersetzung
Guten Abend! Ich habe mal wieder eine Übersetzung in Auftrag gegeben. Sieh doch mal drüber, ob noch was verändert werden sollte: Wikipedia:Bilderwerkstatt#Übersetzung und Ergänzung. Liebe Grüße, Hardern -T/\LK 19:55, 21. Feb. 2007 (CET)
- Schön, dass Grafiken übersetzt werden, aber bei "Strahlungsantrieb" setzt bei mir das Chemikerhirn aus. Wenn das einer in der PhysChem oder Thermodynamik von sich gegeben hätte, wäre der achtkant rausgeflogen. Ich nehme mal an, es geht um "radiative forcing", das wäre also eine "Triebkraft", oder schlicht ein "Potential". Schließlich geht es hier um Wärmestrahlung, wobei eine Äquivalenz zwischen "fremden Größen" und der Wärmestrahlung hergestellt wurd. Man könnte es auch als (Wärme)strahlungs-Potential, oder schließlich "Treibhauspotential" bezeichnen. Sucht euch was aus, aber bitte bitte nicht "Strahlungsantrieb" weil das ist das, was hinten am einem Raumschiff dranhängt... p.s.: Schwerer Kritikpunkt: Wasserdampf wird ignoriert und macht damit das Diagramm grundfalsch, aber die Diskussion hatten wir schon mehrfach) --~ğħŵ ₫ 20:11, 21. Feb. 2007 (CET)
Abend! Sieht doch schonmal sehr gut aus. Ich werf jetzt aber nochmal einen genaueren Blick drauf. @Ghw: Dann beschwer dich beim IPCC, wir sind leider die falsche Anlaufstelle. Laut LEO ist "Strahlungsantrieb" die richtige Übersetzung, ist mir auch nur so bekannt. --IqRS 20:25, 21. Feb. 2007 (CET)
Also viel hab ich nicht zu meckern: "Halocarbone" hab ich bisher noch nie gehört, vielleicht ist "Halogenkohlenwasserstoffe" oder "halogenierte Kohlenwasserstoffe" eine bessere Übersetzung. Ist nur leider ein recht langer Name. Vielleicht sollte man auch einfach nur die Abkürzung "HKW" nehmen. Außerdem bin ich mit "Gesamt anthropogene Komponenten" noch nicht so ganz zufrieden. Eine alternative Übersetzung habe ich leider auch noch nicht. Und zuletzt würde ich es gut finden, wenn noch irgendwo die genauen Werte stehen würden, vielleicht in der Box? --IqRS 20:44, 21. Feb. 2007 (CET) pro "halogenierte Kohlenwasserstoffe" -- Barnos -- 22:06, 21. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wikiprojekt Klima-X?
Lieber IqRS,
im Laufe der gerade gesteigert stattfindenden Auseinandersetzungen um verschiedene, im weitesten Sinne klima- oder ökoorientierte Artikel kam mir mir Idee, dass wir unsere Bemühungen besser bündeln und koordinieren sollten. Zwar funktioniert die Posterei über verschiedene unserer Benutzer- und Artikeldiskussionsseiten auch so halbwegs. Aber vielleicht wäre eine zentralere Anlaufstelle für unsere Beobachtungen, Ideen und Gedanken von Vorteil, bei der wir alle regelmäßig reinschneien. Mir schwebt da so was wie das Wikipedia:Wikiprojekt Klimawandel (oder unter einem ähnlichen Namen) vor. Es gibt eine ganze Reihe anderer WikiProjekte, aber ich habe mich damit nie stärker befasst. Über eine Einschätzung von Dir freue ich mich, zunächst einmal am liebsten zentral auf meiner Diskussionsseite. (Diesen Vorschlag habe ich wortgleich noch anderen guten Bekannten gemacht.) Hardern -T/\LK 12:32, 23. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Gletscherschmelze
Super Ausarbeitung des Artikels! Respekt!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Gerdt (Diskussion • Beiträge) 21:46, 13. Mär. 2007)