New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee - Wikipedia

Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überwucherte Grabmale auf dem jüdischen Friedhof
Überwucherte Grabmale auf dem jüdischen Friedhof

Der Jüdische Friedhof Schönhauser Allee ist der zweite jüdische Friedhof in Berlin. Er wurde 1827 nach den Plänen des Stadtbaurats Friedrich Wilhelm Langerhans an der Pankower Chaussee, heute Schönhauser Allee 23-25, angelegt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Der Friedhof

Grabstätte Manheimer
Grabstätte Manheimer

Mit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Anlage eines neuen Friedhofes notwendig. Der Paragraph 184 des „Allgemeinen Preußischen Landrechts“ bestimmte seit 1794, „dass in den Kirchen und bewohnten Gegenden der Städte keine Leichen mehr beerdigt werden sollen“. Der erste Jüdische Friedhof in der Großen Hamburger Straße, zunächst außerhalb der Stadtmauern angelegt, war inzwischen von der Spandauer Vorstadt eingeschlossen. Zudem war der Friedhof mit 6000 m² und 3000 Grabstätten zu klein geworden.

Nach mehrfacher Ermahnung durch die Preußische Regierung erwarb die Jüdische Gemeinde 1826 zum Preis von 5800 Talern vom Gutsbesitzer Wilhelm Gotthold Büttner ein Gelände von 5 Hektar, vor dem Schönhauser Tor. Dort entstand der neue Friedhof, auf dem sich neben schlichten Steinen zahlreiche repräsentative Erdbegräbnisse und Wahlgrabstellen finden. Am 29. Juni 1829 fand das erste Begräbnis, von Sara Meyer (geb. Benda), statt. Unter den rund 22.500 Einzelgräbern sowie 750 Familiengrabstätten finden sich zum Beispiel der Maler Max Liebermann und der Verlagsgründer Leopold Ullstein.

Wegen Überfüllung musste der Friedhof bereits 1880 geschlossen werden. Einzelne Bestattungen, vor allem in Familiengräbern, fanden aber noch bis in die 1970er Jahre hinein statt.

[Bearbeiten] Lapidarium

Blick ins Lapidarium
Blick ins Lapidarium

Die Zerstörungswut der Nazis und die Bomben- und Granateneinschläge des Luftkrieges machten aus dem Friedhof ein Trümmerfeld, das erst allmählich aufgeräumt wurde. Metallschmuck wurde von den Grabmalen entfernt und zu Kriegszwecken verarbeitet. In den letzten Kriegswochen wurden auf dem Friedhof Splittergräben angelegt und Grabsteine als Baumaterial verwendet.

Als 1990 umfangreiche Restaurierungsarbeiten auf dem Friedhof begonnen haben, wurden umgestürzte Grabmale aufgerichtet sowie die Wege geebnet und Wildwuchs entfernt.

Doch nicht bei allen Grabsteinen war der ursprünglicher Standort noch bekannt. Um ihnen dennoch einen würdigen „Ort der Bewahrung“ geben zu können, wurde auf den Friedhof das Lapidarium errichtet.

Der Raum, in dem sich diese Grabsteine heute befinden, wurde im Jahr 1999 vom Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Dr. Andreas Nachama, und dem Landesdenkmalamt bei den Architekten Ruth Golan und Kay Zareh in Auftrag gegeben und am 10. Juni 2005 für rund eine Million Euro fertiggestellt.

[Bearbeiten] Gedenktafeln

Nach 1945 blieb der Friedhof zunächst geschlossen. Das Friedhofsgebäude neben dem Eingang wurde völlig zerstört, und erst Ende der 1950er Jahre wurden die Reste der Ruine abgetragen. Wo es einst stand, erinnert seit den 1970er Jahren an der Friedhofsmauer eine Gedenktafel mit einem Davidstern:

Dieser Jüdische Friedhof wurde / 1827 / seiner Bestimmung übergeben / In der Zeit von / 1933-1945 / wurde er von den Faschisten / zerstört / Der Nachwelt soll er als / Mahnung erhalten bleiben

An der Stelle der im Krieg beschädigten, 1957 gesprengten Trauerhalle links neben dem Eingang entstand 1961 eine von Ferdinand Friedrich gestaltete, von freiwilligen Helfern des „Nationalen Aufbauwerks“ errichtete Gedenkwand. Unter einem Davidstern ist zu lesen:

Hier stehst Du / schweigend / doch / wenn DU / Dich wendest / schweige nicht

In der Nordwestecke des Friedhofs am Ende des Weges erinnert eine Metalltafel an unbekannte Kriegsgegner, die vergeblich versucht haben, sich in den Grabstellen zu verstecken. Die Tafel ist am Boden neben einem Schachteingang platziert und trägt den Text:

Den Tod anderer / nicht zu wollen / das war ihr Tod / Hier verbargen sich am Ende des / Jahres 1944 Kriegsgegner / Sie wurden von der SS entdeckt / an den Bäumen erhängt / und hier verscharrt.

[Bearbeiten] Besonderheiten

Auffällig sind die meist zweisprachigen Grabmalinschriften in Deutsch und in Hebräisch, entweder beides auf der Vorderseite des Grabmals, oder Vorder- und Rückseite wurden beschriftet.

Entlang der Friedhofsmauer hinter den Häusern der Kollwitzstraße befindet sich der 400 Meter lange „Judengang“, dessen heutiger Eingang sich in der Knaackstraße Nr. 41 befindet und der nur für Führungen geöffnet ist. Es wird vermutet, dass es den Juden verboten gewesen sei, den Haupteingang an der Schönhauser Allee zu benutzen. Während der Instandsetzung des Jüdischen Friedhofs wurde der Weg 2003 als Gartendenkmal sichtbar gemacht.

[Bearbeiten] Vandalismusprobleme

Mehrmals war der Friedhof von Vandalismus und Grabschändungen betroffen, so beispielsweise im Jahr 1997: 28 Grabsteine, darunter einige, die kurz zuvor restauriert worden waren, wurden von Unbekannten umgestoßen und teilweise zerstört. Die Aussage der Polizei, es gebe „keine Hinweise auf eine antisemitische Tat“, traf in der Öffentlichkeit auf Unverständnis und Empörung.

[Bearbeiten] Bedeutende Persönlichkeiten, deren Gräber sich auf dem Friedhof befinden

Ehrengrab Max Liebermanns
Ehrengrab Max Liebermanns

(* = Ehrengrab des Landes Berlin)

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Koordinaten: 52° 32' 4.83" N, 13° 24' 49.1" O

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu