James Randi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
James Randi (* 7. August 1928 in Toronto (Kanada); Geburtsname Randall James Hamilton Zwinge) ist ein Bühnenzauberer und Skeptiker.
Der selbsterklärte Gegner von Pseudowissenschaften wurde bekannt durch seine "Eine-Million-Dollar-Herausforderung" für den Beweis paranormaler Fähigkeiten.
Der Asteroid 3163 Randi ist nach ihm benannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Berufliche Karriere
Randi arbeitet seit den 1950er Jahren als professioneller Bühnenzauberer und Entfesselungskünster. Er trat 1955 als The Amazing Randi in einer kurzlebigen TV-Show names Wonderama auf. In der Ausgabe vom 2. Februar 1974 des britischen Magier-Magazins Abracadabra forderte er die magische Gesellschaft heraus mit den Worten: „Ich kenne keine Berufung, die so sehr wie unsere auf gegenseitigem Vertrauen und Glauben beruht“.
Randi trat ins internationale Rampenlicht, als er in den 1970ern die öffentlichen Behauptungen von Uri Geller anprangerte. Randi beschuldigte Geller, nichts weiter als ein Scharlatan zu sein, der sich gewöhnlicher „magischer“ Tricks bediente, um seine paranormalen Heldentaten zu vollbringen, und er untermauerte diese Beschuldigungen in seinem Buch The Magic of Uri Geller. Geller antwortete auf Randis Behauptungen mit einer Reihe von erfolglosen Klagen.
Randi hat seitdem zahlreiche Bücher veröffentlicht, in denen er populäre Irrtümer und Behauptungen des Paranormalen angreift, ebenso greift er Personen an, die er als Betrüger und Scharlatane anprangert, die diesen Bereich für ihren persönlichen Gewinn ausbeuten würden. Mit seinem Projekt Alpha hat er es erreicht, dass paranormale Untersuchungen an Universitäten praktisch aufgegeben worden sind. Randis Demaskierung des Wunderheilers Peter Popoff bewirkte einen starken Niedergang von Popoffs Einfluss und Popularität.
Randi war Gründungsmitglied der CSICOP (Committee for the Scientific Investigation of Claims of the Paranormal), wegen der gegen ihn durch Uri Geller angestrengten Klagen trat er jedoch später dort aus, um den Verein vor eventuellen Auswirkungen zu schützen.
1996 gründete Randi die James Randi Educational Foundation (JREF). Diese Organisation fördert die Untersuchung paranomaler Behauptungen und versucht sie unter kontrollierten Testbedingungen zu testen.
2003 wurde ihm der Richard-Dawkins-Award von der Atheist Alliance International verliehen. Für seine Verdienste um die Förderung vernunftgeleiteten Denkens wurde er 2004 mit dem Erwin-Fischer-Preis des Internationalen Bundes der Konfessionslosen und Atheisten ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Die Eine-Million-Dollar-Herausforderung
Die JREF hat ein Preisgeld von einer Million Dollar für die erfolgreiche Demonstration übernatürlicher Fähigkeiten unter einverständlichen wissenschaftlichen Testbedingungen ausgesetzt. Vor dem eigentlichen Test wird ein zwischen Randi und dem Kandidaten abgesprochener Vortest verlangt, der in Deutschland von der GWUP durchgeführt wird, und den bisher auch weltweit noch kein Teilnehmer bestanden hat.
[Bearbeiten] Preise
- MacArthur Foundation fellowship award, 1986
- Richard Dawkins Award, 2003
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Werke
- Flim-Flam! (1982)
- The Magic of Uri Geller (später in The Truth About Uri Geller umbenannt) (1982)
- The Faith Healers (1989, ISBN 0879755350) mit Carl Sagan
- The Mask of Nostradamus: The Prophecies of the World's Most Famous Seer (1990, ISBN 0879758309)
- Conjuring (1992)
- An Encyclopedia of Claims, Frauds, and Hoaxes of the Occult and Supernatural (1995)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über James Randi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- James Randi Educational Foundation
- The One Million Dollar Paranormal Challenge
- Eintrag im Skeptic's Dictionary
- The Quack Hunter
- Randis Antwort auf alternative Wissenschaften
Personendaten | |
---|---|
NAME | Randi, James |
ALTERNATIVNAMEN | „The Amazing“; Zwinge, Randall James Hamilton |
KURZBESCHREIBUNG | Bühnenzauberer, Skeptiker, und Gegner von Pseudowissenschaften |
GEBURTSDATUM | 7. August 1928 |
GEBURTSORT | Toronto |