Jane Urquhart
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jane Urquhart (* 21. Juni 1949 in Little Long Lac, Geralton, Ontario) gehört zu den erfolgreichsten kanadischen Schriftstellerinnen der Gegenwart.
Urquhart wuchs in Toronto auf, wo sie das Havergal College und anschließend die University of Guelph besuchte, um 1971 ihren B.A. in Englisch und 1975 ihren zweiten B.A. in Visueller Kunst zu erwerben.
Neben drei Gedichtbänden (I'm Walking in the Garden of His Imaginary Palace, False Shuffles und The Little Flowers of Madame de Montespan) wurden die Romane Fort (1995), Übermalungen (1997), Im Strudel (2002) und Die Bildhauer (2004) ins Deutsche übersetzt.
1992 war ihre Novelle The Whirlpool das erste kanadisch Buch, das den prestigeträchtigen französischen Prix du Meilleur Livre Etranger (Preis für das beste ausländische Buch) gewann. Ihre dritte Erzählung, Away, blieb 132 Wochen auf der nationalen kanadischen Bestsellerliste (länger als jedes andere kanadische Buch) und gewann 1994 den Trillium Book Award.
Ebenfalls 1994 erhielt Urquhart den Marian Engel Preis, 1996 war sie mit Away für den International IMPAC Dublin Literary Award nominiert, 1997 erhielt sie den Governor General's Award, Kanadas begehrtesten Literaturpreis; für Ihr Werk Die Bildhauer war sie 2003 für den Booker Prize nominiert.
Urquhart lebt mit ihrem Mann, dem kanadischen Künstler Tony Urquhart und der gemeinsamen Tochter Emily in einer Kleinstadt im Südwesten Ontarios.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- The Whirlpool (1986)
- Storm Glass (1987, Kurzgeschichte)
- Changing Heaven (1990)
- Away (1993)
- The Underpainter (1997)
- The Stone Carvers (2001)
- A Map of Glass (2005)
deutsche Übersetzung u.a.: Die Bildhauer. Berlin Verlag, Berlin 2003, ISBN 3827000823
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Jane Urquhart im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Urquhart, Jane |
KURZBESCHREIBUNG | kanadische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 1948 |
GEBURTSORT | Little Long Lac, Geralton, Ontario, Kanada |