John Brunner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
John Kilian Houston Brunner (* 24. September 1934, † 25. August 1995) war ein britischer Science-Fiction-Autor.
Seine ersten Romane werden der konventionellen Space Opera zugerechnet, bald jedoch begann er, einen eigenen Romanstil zu entwickeln. Sein 1968 erschienener Roman Stand on Zanzibar wurde 1969 mit dem Hugo Award als bester Science-Fiction-Roman ausgezeichnet und gilt heute als einer der Klassiker des Genres. Mit seinem Roman "The Shockwave Rider" gilt er als Schöpfer des Konzepts des Computerwurms.
John Brunner wird häufig den Cyberpunk-Autoren zugerechnet, obwohl er den Großteil seines Werkes bereits vor der Phase des Cyberpunk in den 80er Jahren publizierte.
Seine Pseudonyme waren K. H. Brunner, Gill Hunt, John Loxmith, Trevor Staines und Keith Woodcott.
[Bearbeiten] Leben
John Brunner wurde bei Preston Crowmarsh in Oxfordshire geboren und studierte Moderne Sprachen am Cheltenham College. Seinen ersten Roman, Galactic Storm, verfasste er mit 17 Jahren unter dem Pseudonym Gill Hunt. Von 1953 bis 1955 diente der junge John Brunner bei der britischen Luftwaffe, heiratete am 12. Juli 1958 Marjorie Rosamond Sauer und konzentrierte sich ab seinem 24. Lebensjahr auf die hauptberufliche Schriftstellerei.
Brunner engagierte sich zusammen mit seiner Frau in der britischen Ostermarschbewegung. 1959 veranstalteten sie eine auch in der BRD gezeigte Ausstellung über atomare Abrüstung. 1972 nahm er als offizieller Beobachter an der Weltfriedenskonferenz in Moskau teil.
John Brunners Gesundheit verschlechterte sich rapide in den 1980er Jahren, insbesondere nach dem Tod seiner Frau im Jahre 1986. Fünf Jahre später, am 27. September 1991, heiratete er seine zweite Frau Li Yi Tan und starb schließlich im Jahre 1995 in Glasgow (Schottland) an einem Schlaganfall, als er an der World Science Fiction Convention teilnahm.
[Bearbeiten] Werke
- Galactic Storm, 1951, unter dem Pseudonym Gill Hunt
- Echo in the Skull, 1959
- The Brink, 1959
- The Hundredth Millennium, 1959
- The Threshold of Eternity, 1959
- The World Swappers, 1959
- The Atlantic Abomination, 1960
- Sanctuary in the Sky, 1960
- The Skynappers, 1960
- Slavers of Space, 1960
- Meeting at Infinity, 1961
- I Speak for Earth, 1961, unter dem Pseudonym Keith Woodcott
- The Ladder in the Sky, 1962, unter dem Pseudonym Keith Woodcott
- Secret Agent of Terra, 1962
- The Super Barbarians, 1962
- Castaways' World, 1963
- The Dreaming Earth, 1963
- The Rites of Ohe, 1963
- The Space-Time Juggler, 1963
- The Astronauts Must Not Land, 1963
- The Psionic Menace, 1963, unter dem Pseudonym Keith Woodcott
- Endless Shadow, 1964 (deutsch: „Die dunklen Jahre“)
- To Conquer Chaos, 1964
- The Whole Man, 1964, auch als Telepathist veröffentlicht (deutsch: „Der ganze Mensch“)
- The Altar at/on Asconel, 1965
- Day of the Star Cities, 1965
- Enigma from Tantalus, 1965
- The Long Result, 1965
- The Martian Sphinx, 1965, unter dem Pseudonym Keith Woodcott
- The Repairmen of Cyclops, 1965 (deutsch in: „Opfer der Nova“)
- The Squares of the City, 1965 (deutsch „Die Plätze der Stadt“)
- Born Under Mars, 1966
- The Evil that Men Do, 1966
- A Planet of Your Own, 1966
- The Productions of Time, 1966 (deutsch: „Zeiten ohne Zahl“, „Spion aus der Zukunft“)
- Squares of the City, 1966
- Quicksand, 1967 (deutsch: „Treibsand“)
- Bedlam Planet, 1968
- Catch a Falling, 1968
- Father of Lies, 1968
- Into the Slave Nebula, 1968, Neubearbeitung von Slavers of Space
- Stand on Zanzibar, 1968 (deutsch „Morgenwelt“)
- The Avengers of Carrig, 1969, Neubearbeitung von Secret Agent of Terra (deutsch in: "Opfer der Nova")
- Double, Double, 1969
- Timescoop, 1969
- The Jagged Orbit, 1969 (deutsch: „Ein irrer Orbit“)
- The Gaudy Shadows, 1970
- The Dramaturges of Yan, 1971
- The Wrong End of Time, 1971 (deutsch: „Am falschen Ende der Zeit“)
- The Sheep Look Up, 1972 (deutsch „Schafe blicken auf“)
- The Stardroppers, 1972
- Age of Miracles, 1971, Neubearbeitung von Day of the Star Cities
- More Things in Heaven, 1973, Neubearbeitung von The Astronauts Must Not Land (deutsch: "Mehr Dinge zwischen Himmel und Erde")
- The Stone That Never Came Down, 1973
- Give Warning to the World, 1973, Neubearbeitung von Echo in the Skull
- Polymath, 1974 (deutsch in: „Opfer der Nova“)
- Total Eclipse, 1974
- Web of Everywhere, 1974
- The Shockwave Rider, 1975 (deutsch: „Der Schockwellenreiter“)
- The Infinitive of Go, 1980 (deutsch: „Der Infinitiv von Go“)
- Players at the Game of People, 1980 (deutsch: „Das Menschenspiel“)
- Manshape, 1982, Neubearbeitung von Endless Shadow
- While There's Hope, 1982
- The Crucible of Time, 1983 (deutsch: „Die Gussform der Zeit“)
- The Great Steamboat Race, 1983
- The Tides of Time, 1984 (deutsch „Die Gezeiten der Zeit“, Heyne 1987, ISBN 3453004388)
- More Things in Heaven, 1987
- The Shift Key, 1987
- Children of the Thunder, 1988 (deutsch: „Kinder des Donners“)
- A Maze of Stars, 1991 (deutsch: „Labyrinth der Sterne“)
- Muddle Earth, 1993 (deutsch 1996: „Chaos Erde“)
- Case of Painter's Ear, 1998, posthum
[Bearbeiten] Weblinks
PND: Datensatz zu John Brunner bei der DNB |
Keine Einträge im DDB-OPAC, 3. Juni 2006 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brunner, John Kilian Houston |
ALTERNATIVNAMEN | K. H. Brunner, Gill Hunt, John Loxmith, Trevor Staines, Keith Woodcott |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Science-Fiction-Autor |
GEBURTSDATUM | 24. September 1934 |
GEBURTSORT | Preston Crownmarsh, Oxfordshire, England |
STERBEDATUM | 25. August 1995 |
STERBEORT | Glasgow |