Kanton Waadt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanton Waadt | |
---|---|
deutsch: Freiheit und Vaterland | |
Basisdaten | |
Hauptort: | Lausanne |
Fläche: | 3'212 km² (Rang 4) |
Einwohner: | 657'700 (2004) (Rang 3) |
Bevölkerungsdichte: | 205 Einw./km² (Rang 14) |
Beitritt zur Eidgenossenschaft: | 1803 |
Abkürzung: | VD (ISO:CH-VD) |
Sprachen: | Französisch |
Website: | Kanton Waadt |
Karte | |
Der Kanton Waadt ist ein Kanton im Westen der Schweiz.
Deutsch: Waadt; Französisch: Vaud; Italienisch: Vaud; Rätoromanisch: Vad
Der Kanton wird als die Waadt oder auch als das Waadtland bezeichnet, im Französischen Pays de Vaud. Die Einheimischen werden als Waadtländer, im Französischen als Vaudois bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
- Höchste Erhebung: Les Diablerets (3210 m ü. M.)
- Tiefster Punkt: 372 m ü. M. am Genfersee
Der Kanton Waadt liegt im Westen der Schweiz. Die Waadt erstreckt sich vom Genfersee zum Neuenburgersee. Sie grenzt im Nordwesten an die französischen Départements Ain, Jura, und Doubs, im Südwesten an den Kanton Genf, im Südosten an das Wallis, im Osten an die Kantone Freiburg und Bern und im Nordosten an Neuenburg. Über den Genfersee hinaus grenzt das Waadtland an das Département Haute-Savoie.
Der Nordwesten des Waadtlands wird vom Jura eingenommen, der Südosten von den Alpen. Der Rest befindet sich im Mittelland.
Im Nordosten bildet der Bezirk Avenches eine vom Kanton Freiburg umschlossene Exklave. Auf der anderen Seite besitzt Freiburg drei Enklaven in der Waadt. Es existiert zudem die Genfer Enklave Céligny im Südwesten des Kantons.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Der Kanton in der Romandie ist französischsprachig und vorwiegend protestantisch.
Die meisten Waadtländer leben in der Agglomeration Lausanne mit rund 275'000 Einwohnern, in der Agglomeration Montreux-Vevey (70'000 E.) sowie in Yverdon-les-Bains. Nyon wiederum gehört eher zur Agglomeration Genfs.
Weitere bedeutende Ortschaften sind Morges, Renens sowie Rolle.
[Bearbeiten] Spezialitäten
Die bekannteste kulinarische Spezialität sind die Waadtländer Saucissons. Diese Würste gibt es in verschiedensten regionalen Ausprägungen. Dazu kommen Fondue und viel Wein.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Die Hauptstadt Lausanne ist das wirtschaftliche Zentrum der Waadt. Um die Hauptstadt ist der Industriesektor tätig. In der Stadt selbst hat der Dienstleistungssektor mit einem Anteil von 72% die Oberhand. In Lausanne befinden sich die EPFL, die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne) und die UNIL (Université de Lausanne) mit zusammen über 20'000 Studenten.
Die Waadt ist nach dem Wallis der zweitgrösste Weinhersteller der Schweiz. Waadtländer Wein ist meistens Weisswein und die Reben dazu befinden sich bevorzugt an den Steilhängen oberhalb des Genfersees. Landwirtschaft wird im Waadtländischen in den vom Genfersees abgelegenen Gebieten betrieben. Zuckerplantagen befinden sich um Orbe, Tabak in der Broye-Gegend. Früchte wachsen vorwiegend am Fusse der Juraberge. In Bex existiert zudem ein Salzbergwerk.
[Bearbeiten] Tourismus
In verschiedenen Ortschaften am Genfersee ist der Tourismus ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft. Dies betrifft vorwiegend die Regionen um Lausanne, Montreux und Vevey, die sogenannte Waadtländer Riviera.
[Bearbeiten] Geschichte
Siehe Geschichte des Kantons Waadt.
[Bearbeiten] Städte und Orte
- Lausanne, Hauptstadt mit 117'152 Einwohnern
- Yverdon-les-Bains, 24'388 Einwohner
- Montreux, 23'010 Einwohner
- Renens (VD), 18'102 Einwohner
- Nyon, 16'841 Einwohner
- Vevey, 16'641 Einwohner
- Pully, 16'484 Einwohner
- Morges, 13'959 Einwohner
- Prilly, 10'653 Einwohner
- Gland, 10'524 Einwohner
- La Tour-de-Peilz, 10'470 Einwohner
- Ecublens (VD), 10'286 Einwohner
Die Angaben beziehen sich auf den 31. Dezember 2005. Eine vollständige Liste findet man unter: Gemeinden des Kantons Waadt
[Bearbeiten] Bezirke mit Hauptort
Der Kanton ist seit der Kantonsgründung 1803 in 19 Bezirke (frz. district), diese wiederum in insgesamt 60 Kreise (cercle) eingeteilt:
- District d'Aigle
- District d'Aubonne
- District d'Avenches
- District de Cossonay
- District d'Echallens
- District de Grandson
- District de Lausanne
- District de La Vallée
- District de Lavaux
- District de Morges
- District de Moudon
- District de Nyon
- District d'Orbe
- District d'Oron
- District de Payerne
- District du Pays-d'Enhaut
- District de Rolle
- District de Vevey
- District d'Yverdon
Mit Wirkung auf den 1. September 2006 ist das «Loi sur le découpage territorial (LDecTer) du 30 mai 2006» (Gesetz über die räumliche Gliederung vom 30. Mai 2006) in Kraft getreten. Die neue Verwaltungsgliederung wird nicht per sofort eingeführt. Sie gilt 2007 erstmals für die Wahlen in den Grand Conseil. Neu gibt es nur noch 10 Bezirke, die Ebene der Kreise wird ersatzlos aufgehoben:
- District d'Aigle
- District de la Broye-Vully
- District du Gros-de-Vaud
- District du Jura-Nord vaudois
- District de Lausanne
- District de Lavaux-Oron
- District de Morges
- District de Nyon
- District de l'Ouest lausannois
- District de la Riviera-Pays-d'Enhaut
Siehe auch: Liste der Bezirke und Kreise des Kantons Waadt
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kanton Waadt – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Offizielle Website des Kantons Waadt
- Raumbeobachtung, Kantonale Raumplanung Kanton Waadt. Karten und Indikatoren
- Offizielle Statistik
- Index der Schweizer Gemeinden
Aargau | Appenzell Ausserrhoden | Appenzell Innerrhoden | Basel-Landschaft | Basel-Stadt | Bern | Fribourg | Genf | Glarus | Graubünden | Jura | Luzern | Neuenburg | Nidwalden | Obwalden | Schaffhausen | Schwyz | Solothurn | St. Gallen | Tessin | Thurgau | Uri | Waadt | Wallis | Zug | Zürich