Karl I. Albrecht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karl Iwanowitsch Albrecht, das Pseudonym des Schwaben Karl Matthäus Löw (* 10. Dezember 1897, † 22. August 1969 in Tübingen) war ein deutscher Kommunist und später Nationalsozialist.
Mit 17 Jahren kämpfte er im Ersten Weltkrieg und wurde schwer verwundet. Er ging 1924 in die Sowjetunion, um beim Aufbau des Sozialismus zu helfen. Er begann eine Lehre als Forstassistent und brachte es bis zum stellvertretenden Volkskommissar für Waldwirtschaft. Als "Spion für die Reichswehr" wurde Karl Löw 1932 verhaftet, von Stalins Geheimpolizei GPU gefoltert und wegen Spionage 1933 zum Tode verurteilt.
Da Albrecht deutscher Staatsbürger geblieben war und sich an die Botschaft wenden konnte, wurde er nach 18 Monaten der Inhaftierung am 1. April 1934 nach Deutschland abgeschoben. Zuvor wurde er unter Anwesenheit von Béla Kun, Fritz Heckert und Heinz Neumann durch ein Revolutionsgericht gemäß § 58 zum Tode verurteilt. Zum Richterkollegium gehörten Jagoda und Krylenko.
In Deutschland wurde Albrecht von den Nationalsozialisten für mehrere Monate in das Landesgefängnis Ludwigsburg überführt. Es folgten Verhöre im Gestapo-Gefängnis im Columbia-Haus in Berlin, schließlich wurde er von da in die Freiheit entlassen. Aufgrund seiner kommunistischen Vergangenheit war für Albrecht keine Arbeit in Deutschland zu bekommen. Außerdem glaubte er außerhalb des faschistischen Deutschland größere Chancen zu haben, seine russische Ehefrau aus der GPU-Haft herauszubekommen. Es folgte ein Aufenthalt in der Türkei, wo er zu den dortigen Kommunisten Kontakt aufbaute, aber feststellen musste, dass dort jegliches Vertrauen verspielt war. Hier entschied er sich für einen Wechsel seiner Gesinnung, weil er mit den NS-Auslandsdeutschen gute Erfahrungen machte. Zuerst aber reiste er nach der Schweiz aus.
Nach Anwerbung durch die Nazipropaganda erschien 1938 in dem, dem Goebbelsschen Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unterstehenden Nibelungen-Verlag das Buch Der verratene Sozialismus. Es wurde stark beworben, da hier ein ranghoher Sowjetfunktionär zu den Nationalsozialisten übergelaufen war, und die erste Auflage von 10.000 Stück war sofort verkauft. Der Verkaufserfolg hielt, gefördert auch durch Lesereisen und Rundfunkvorträge des Autors, an. Wegen des Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes vom August 1939 wurde der Vertrieb bis September 1941 eingestellt, danach erschien eine 'Volksausgabe' mit 700.000 Stück Auflage und 1944 überstieg die Gesamtauflage die Zwei-Millionen-Grenze.
Albrecht wurde ein überzeugter Anhänger des NS-Regimes. Von den Verkaufserlösen bzw. 300000 RM Honorar kaufte er sich in bei Berlin eine Villa und erwarb einen Gemüsegroßhandel. 1944 wurde er SS-Hauptsturmführer und arbeitete mit Gottlob Berger zusammen.[1]
Auf Geheiß der Besatzungsmächte (SBZ : Liste der auszusondernden Literatur) wurde sein Buch nach dem Krieg aus den Bibliotheken entfernt.
[Bearbeiten] Werke
- Der verratene Sozialismus. Zehn Jahre als hoher Staatsbeamter in der Sowjetunion. Volksausgabe 1941. Nibelungen-Verlag, Berlin-Leipzig.
- Der verratene Sozialismus. Nachdruck in der Archivedition 2001. ISBN 3-932878-80-9
- Sie aber werden die Welt zerstören. Verlag Herbert Neuner. München. 1954
[Bearbeiten] Weblinks
- http://zeus.zeit.de/text/archiv/2001/04/200104_erinnern_alteman.xml Der alte Mann und das Buch in Die Zeit von April 2001
- http://www.jungewelt.de/2004/05-29/026.php ein Bericht in der jungen Welt vom 29. Mai 2004
- http://www.berlinische-monatsschrift.de/bms/bmstxt97/9712proh.htm Bericht über den Nibelungen-Verlag und das Buch Der verratene Sozialismus(1997)
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://www.jungewelt.de/2007/01-13/024.php "Wer verschwand im Keller", H.Wessel in JW vom 13.1.2007
Personendaten | |
---|---|
NAME | Albrecht, Karl Iwanowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Karl Matthäus Löw |
KURZBESCHREIBUNG | Kommunist, später Nationalsozialist, Autor |
GEBURTSDATUM | um 1897 |
GEBURTSORT | Schwaben |
STERBEDATUM | 1969 |
STERBEORT | Tübingen |