Diskussion:Katastrophe von Tschernobyl/Archiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
falscher Namensraum -- Triebtäter 18:50, 13. Mär 2006 (CET) Wo soll es denn sonst hin? Verschieb es bitte an die richtige Stelle, aber wirk nicht so destruktiv --Phlo 19:49, 13. Mär 2006 (CET) Ich habe es mal nach „Archiv“ verschoben. --Trainspotter 12:13, 20. Apr 2006 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Name
Liebe Leute, Ihr diskutiert hier völlig an der Sache vorbei, die eigentlich ganz einfach ist:
1. Auf Russisch schreibt sich die Stadt "Tschjornobyl", das spricht sich "Tschornobil" (das "e" mit Trema - das nicht immer mitgeschrieben wird, daher das im Ausland weit verbreitete Mißverständnis - spricht sich normalerweise wie "jo", hinter Zischlaut, z.B. tsch, aber nur wie "o"; das "y" ist ein "jiri", das sich in etwa so spricht wie ein kurzes deutsches "i" in geschlossener Silbe, z.B. in "Wirt".)
2. Auf Ukrainisch spricht sich die Stadt genauso aus wie im Russischen, schreibt sich aber auch so, also "Tschornobil".
http://dikigoros.tripod.com/ginster.htm
(sehr lesenswert)
Name der Stadt: Zahlreiche anderssprachige Artikel über dieses Thema benutzen inzwischen die ukrainische Bezeichnung Tschornobyl. Wir sollten im Deutschen auch dazu übergehen, da dies der einzige offizielle Name ist.
-
- Das Problem besteht darin, dass Tschernobyl im Deutschen infolge der Auswirkungen der Reaktorkatastrophe ein selbständiger Begriff geworden ist. Im übrigen ist die russsiche Bezeichnung nicht alt; auf Russisch wird sie natürlich weiterhin verwendet, genauso wie im Ukrainischen immer schon die ukrainische. 1001 10:13, 21. Jul 2004 (CEST)
Sicher werden Russen immernoch Tschernobyl sagen, nur ist die Ukraine inzwischen unabhängig und die einzige Amtssprache ist Ukrainisch. Im Internet habe ich ein Foto des Ortsschilds gefunden (ich bin über die Links von dieser Seite dorthin geraten) und dort ist das e durch ein o überklebt. Es ist deutlich zu erkennen, dass das o neueren Datums ist als das gesamte Schild. Es gibt also nur die eine offizielle Bezeichnung. Es würde niemand auf die Idee kommen, in einem Artikel über eine niederländische Stadt das französische Exonym anzugeben. Nun ist der Name Tschernobyl natürlich bekannt und er sollte in dieser Sache auch verwendet werden. Aber es bedarf einer Erklärung, dass diese Stadt inzwischen anders heißt. Der russische Name kann nicht in der offiziellen Bezeichnung auftauchen.
- Von mir aus kann man auch den Artikel zur Stadt selbst von dem zur Reaktaorkatastrophe trennen und unter Tschornobyl stellen. Das alt bei der russischen Bezeichnung stimmt aber trotzdem nicht, denn in sowjetischer Zeit, als beide Sprachen Amtssprache waren, waren auch schon beide Bezeichnungen vorhanden, ebenso wie heute; was sich geändert hat, ist nicht der Name der Stadt, sondern die Amtssprache in der Ukraine. Das kann man aber nicht in jedem Artikel zu einer dortigen Stadt von neuem erläutern, dieser Hinweis gehört in den Artikel {Ukraine oder in die Liste der Städte in der Ukraine. 1001 17:31, 23. Jul 2004 (CEST)
- Wie wäre es mit einer Vorlage? --ST 17:25, 6. Sep 2004 (CEST)
Ich würde den Vorschlag machen, den Artikel unter dem heutigen offiziellen Namen Tschornobyl einzustellen, dort aber zu vermerken "in Deutschland meist unter dem russischen Namen Tschernobyl bekannt. Eine Diskussion darüber, ob man den noch verwenden "darf", halte ich für müßig - der Ort hat halt neben seinem ukrainischen auch einen russischen Namen, so wie Roma auf deutsch Rom, Moskva auf deutsch Moskau heißt usw.
- Auch wenn es etwas ungewohnt ist würde auch ich den ukrainischen Namen präferieren, auch wenn ich nicht weiß, ob der "Tschornobyl" ist. Eine Erklärung, warum es Tschornobyl und nicht Tschernobyl ist, sollte dann aber prominent am Anfang des Artikels folgen. Stern !? 09:25, 7. Sep 2004 (CEST)
-
- Der Name lautet wirklich so. Ein slawistisch gebildeter Mensch kann ihn zur Not aus der russischen Namensform ableiten, und außerdem ist er im Internet zu finden, z.B. auf der Seite http://www.ic-chernobyl.kiev.ua/gis/. Gruß --Tilman 10:02, 7. Sep 2004 (CEST)
- Zustimmung zu den letzten drei Beiträgen. Der in Deutschland bekannte Begriff ist aus einer Zeit, als hierzulande die ganze Sowjetunion meist unter dem Begriff "Russland" zusammengefaßt wurde und dementsprechend russisch. Das schlägt sich auch in Namen wie Kiew und Lwow nieder. In der Ukraine wird außerdem sehr viel russisch gesprochen, weswegen ein Hinweis auf eine auch gebräuchliche Schreibweise zulässig und wünschenswert ist. Amtssprache ist jedoch Ukrainisch, deshalb bin ich grundsätzlich für die gängige Praxis, die einheimische Bezeichnung (hier: Tschornobyl zu wählen, in der ersten Zeile - wie oben vorgeschlagen - die auch gebräuchliche Schreibweise hinzuweisen und außerdem einen Redirect von Tschernobyl zu setzen. Russischsprachige Ausnahmeschreibweisen als Hauptlemma (Kiew) sollten m.E. so wenig wie möglich verwendet werden. Grüße, --elya 20:14, 7. Sep 2004 (CEST)
- P.S. Sicher eine Recherche wert wäre die Frage, ob der Ort, so er auf der ersten Silbe betont wird, nicht auch auf russisch Tschornobyl gesprochen wird... ich bin mir nicht sicher.
Habe die Verschiebung von Tschernobyl nach Tschornobyl rückgängig gemacht. Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete: Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist, (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), sollte er auch verwendet werden. -- akl 20:50, 7. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe allerdings den Eindruck gewonne, dass die Tendenz der Diskussion eher zur ukrainischen Bezeichnung ging. Zumindest dort dürfte der allgemeine Sprachgebrauch Ukrainisch sein und damit Tschornobyl. Natürlich meint die Regel aber den Sprachgebrauch hierzulande. Ich frage mich aber, ob nicht eine Enzyklopädie die korrektere Bezeichnung verwenden sollte. In der Einleitung ist ja ohnehin auf die Unterscheidung hingewiesen. Stern !? 20:59, 7. Sep 2004 (CEST)
-
- Wir sollten nicht päpstlicher sein als der Papst - zumindest nicht, wenn dies auf Kosten der Benutzbarkeit der Wikipedia geht. Wie viele Menschen (deutscher Sprache) kennen die korrekte Schreibweise? -- akl 21:08, 7. Sep 2004 (CEST)
-
-
- das korrekte wäre wohl das kyrillische .. wollen wir das wirklich? und bei www.duden.de gibt es ein ergebnis für Tschernobyl nicht aber für Tschornobyl ...Sicherlich 21:10, 7. Sep 2004 (CEST)
-
Alle machen es falsch und auch der Duden hat offensichtlich an dieser Stelle auch einen Fehler, obwohl die offiziellen Transkriptionen des Dudenverlages IMHO etwas anderes wiedergeben würden. Ok, dann machen wir es eben auch falsch. Million Bildzeitungsleser können nicht irren! Lass uns nach Sprachgebrauch statt Kilometer pro Stunde lieber Stundenkilometer verwenden. Dann könnten wir zudem als Krönung noch die Rechtschreib- und Grammatikfeheler mit einer extrem hohen Häufigkeitsklasse als wiki Standard erklären. Herzlichen Glückwunsch dem Förderverein zum Schutze von eingebürgerten Fehlern in der Bevölkerung. FNORD
- In der Konsequenz müssten wir alle Städtenamen etc. in der Landessprache schreiben. Das ist aber m. E. nicht durchzuhalten. Wer würde statt Ukraine nach Ukrajina suchen? Redirect und ukraninische Transkription im Text sollten genügen. Ich stimme daher den Ausführungen von akl zu. --ST 22:19, 7. Sep 2004 (CEST)
Ich bin schon fasziniert, wie schnell meine Aktion rückgängig gemacht wurde. Ich werde da jetzt nicht noch mal tätig, aber weitere Argumente erlaube ich mir schon zu nennen:
- Der Schaden für die normalen "Menschen (deutscher Sprache)" dürfte sich in Grenzen halten - wer Tschernobyl eintippt, landet doch per Redirect eh bei dem Artikel.
- Und dass Tschernobyl der deutsche Name des Orts ist, war mir auch noch nicht bekannt (siehe das obige Zitat "Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist, (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), sollte er auch verwendet werden"). Aber man lernt eben nie aus...
Gruß --Tilman 23:46, 7. Sep 2004 (CEST)
Wir müssen das weder auf kyrillisch noch auf Landessprache machen müssen/sollen. Aber wenn in der WP eine Transcribtion des Namens gemacht wird, dann sollte diese einwandfrei sein. Ich möchte insbesondere auf Namenskonventionen Kyrillisch aufmerksam machen. Und das Sowjetische System ist zerfallen. Also sollte in der WP die russische Gleichschaltung genauso wenig berücksichtigt werden, wie die Gleichschaltungen im faschistischen Deutschland (Weil die WP schneller reagiert als der Brockhaus kann die WP das! Und die WP hat auch die Aufgabe die Falschschreibungen zu erklären). Die WP hat den Einfluss mitlerweile, da WP vom Spiegel und diversen anderen Zeitungen/Zeitschriften zitiert wird, sollte das hier besser gemacht werden! --Paddy 00:06, 8. Sep 2004 (CEST)
- Naja, solche Vergleiche sind eher albern. "Tschernobyl" ist ein stehender Begriff, die Wikipedia hat nicht den Auftrag, etwas daran zu ändern. Man kann ja in den Artikel schreiben, dass es auf Ukrainisch korrekt "Tschornobyl" heißt. --zeno 01:51, 8. Sep 2004 (CEST)
-
- sehe ich genauso - seit der katastrophe hat die stadt einen deutschen namen - und der ist nun mal Tschernobyl. mit diesem namen verbinde zumindest ich sehr viel mehr, als nur eine stadt irgendwo in der ukraine. was natürlich nicht gegen einen prominent plazierten hinweis im artikel spricht, daß da die russische bezeichnung übernommen wurde und warum das geschah, und daß sie bei den bewohnern anders heißt. wikipedia soll wissen vermitteln, klar - aber nicht belehren. -- ∂ 02:10, 8. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Warum habe ich das unter Tschornobyl zurückverschoben?
- Ist das Richtig dort. Wir leben nicht mehr mit einer Sowjetunion zusammen, sondern mit GUS Staaten.
- Für all die Falschschreiber hat die WP einen REDIRECT!
- Es ist nicht falsch. Sonst wäre es auch falsch, die lateinische Schrift zu verwenden ... --zeno 02:02, 8. Sep 2004 (CEST)
- Sollte die WP auf die Wünsche der Einwohner dort, beziehungsweise der dortigen/ehemaligen Ukrainer respektieren!
- Was ist mit den Russen, die dort leben/lebten? --zeno 02:02, 8. Sep 2004 (CEST)
- WIR machen das besser, als diejenigen die keine Ahnung von der Sprache in der Ukraine haben. WIR haben Experten hier auf diesem Fachgebiet aus Deutschland und der Ukraine. FNORD
-
- Ich denke aber auch, dass es ein Zeichen von Respekt gegenüber der Ukraine ist, zu akzeptieren, dass wir das Land nicht nur als "Teil Russlands" wahrnehmen. Das wäre durch die Verwendung der Transkription des ukrainischen statt des russischen Namens offenbar eher gegeben. Aus dem Grund bin ich auch für Genfersee statt Genfer See, weil man das in der Schweiz eben so schreibt. Aber lasst uns doch erstmal hier zuende diskutieren, statt hin- und herzuschieben (auch wenn das niemandem richtig schadet). Allerdings sollte uns klar sein, dass die Mehrheit der Deutschsprachigen wohl Tscherno- statt Tschorno- suchen wird. Aber dank Redirect werden sie ja dann auch belehrt. Stern !? 02:00, 8. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Stern. Ganz nebenbei: Stammt der Satz "Königsberg" erreicht im in den gültigen Wikipedia:Namenskonventionen angegebenem Link die Häufigkeitsklasse 13. Damit muss der Eintrag unter dem Namen Königsberg stehen! [1] eigentlich von dir? Und hast Du Dich nicht auch für "Auschwitz" statt Oświęcim ausgesprochen? [2] --Sascha Brück 12:06, 8. Sep 2004 (CEST)
- Ich denke aber auch, dass es ein Zeichen von Respekt gegenüber der Ukraine ist, zu akzeptieren, dass wir das Land nicht nur als "Teil Russlands" wahrnehmen. Das wäre durch die Verwendung der Transkription des ukrainischen statt des russischen Namens offenbar eher gegeben. Aus dem Grund bin ich auch für Genfersee statt Genfer See, weil man das in der Schweiz eben so schreibt. Aber lasst uns doch erstmal hier zuende diskutieren, statt hin- und herzuschieben (auch wenn das niemandem richtig schadet). Allerdings sollte uns klar sein, dass die Mehrheit der Deutschsprachigen wohl Tscherno- statt Tschorno- suchen wird. Aber dank Redirect werden sie ja dann auch belehrt. Stern !? 02:00, 8. Sep 2004 (CEST)
Eben. Durch den richtigen redir lernen wir! Aber warum werden falsche Lemma in WP gefördert, in der Verbreitungung von falschen Lemmata? Das kann ich nicht unterstützen! --Paddy 03:08, 8. Sep 2004 (CEST)
- Sorry Paddy, aber die erneute Verschiebung nach Tschornobyl finde ich angesichts der zahlreichen Einsprüche in Folge des ersten Verschiebungsversuchs reichlich unangebracht. In der Liste Liste_deutscher_Bezeichnungen_ukrainischer_Orte wird Tschernobyl als deutsche Bezeichnung geführt (nicht als Transkription des russischen Namens). Nach der gleichen Logik müssten wir übrigens auch Odessa nach Odesa verschieben - ich melde schonmal vorsorglich Protest an. Es geht hier übrigens m.E. nicht um richtig oder falsch, sondern darum ob wir der Tatsache, dass eine Bezeichnung aufgrund sehr weiter Verbreitung einer (damals korrekt aus dem Russischen abgeleiteten) Transkription mittlerweile in den deutschen Wortschatz eingegangen ist, innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia mehr Bedeutung beimessen als der heute vermeintlich politisch korrekten Bezeichnung, mit der hierzulande (fast) niemand etwas anfangen kann. Ich wehre mich gegen Deine Feststellung, dass Tschernobyl falsch sei! Wenn zum Zeitpunkt der Katastrophe russisch keine Amtssprache gewesen wäre, sähe das wahrscheinlich anders aus, aber dem war nunmal nicht so. -- akl 09:01, 8. Sep 2004 (CEST)
-
- Odessa ist korrekt mit Doppel-s, vgl. Fußnoten in Kyrillisches Alphabet. Ich denke, dass Tsche/ornobyl nicht groß genug ist, um es mit bedeutendem Ort aufzufassen. Allerdings gibt es hier ja in der Tat einen Konflikt zwischen Wikipedia:Namenskonventionen (Häufigkeitsklasse) und Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch (ukrainische Transkription). Was wiegt jetzt also mehr :-) Stern !? 10:26, 8. Sep 2004 (CEST)
-
-
- Da bin ich aber beruhigt, dass ich mir um Odessa keine Sorgen machen muss :-) Aber was bitte hat die Größe von Tschernobyl mit der aktuellen Frage zu tun? Nach meinem Verständnis geht um die Bekanntheit eines Namens. Und wer bitte möchte bezweifeln, dass die Stadt Tschernobyl bekannter ist, als so manche Großstadt? Nach meiner Überzeugung jedenfalls ist die Bezeichnung Tschernobyl ausreichend bekannt ist, um sie als in den deutschen Wortschatz aufgenommen zu betrachten. Wollen wir ne Umfrage starten oder verlassen wir uns der Einfachheit halber auf den Duden? -- akl 11:03, 8. Sep 2004 (CEST)
-
Wir sollten Sprachregulation nicht zu unserer Aufgabe machen. Im deutschsprachigen Raum ist Tschernobyl der gebräuchliche Name, genauso wie wir Warschau, Rom und Lissabon sagen. Entsprechend sollte der Artikel unter der hier gebrächlichen Bezeichnung stehen. Selbstverständlich sollte aber auch im Artikel darauf hingewiesen werden, dass die lateinische Transkription des ukrainischen Namens Tschornobyl lautet. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 16:35, 8. Sep 2004 (CEST)
-
- Zinnman das "Kaff" Tschornobyl ist garantiert nicht so bedeutend wie die Großstädte, welche Du da aufgezählt hast. --Paddy 16:41, 8. Sep 2004 (CEST)
- Die Katastrophe ereignete sich 1986. Zu dieser Zeit stand auch noch eine dicke, fette Mauer in Berlin. Akl egal wie Bildhaft die Erinnerung an diese Zeit ist, die Mauer steht nicht mehr. Das ist Geschichte und genau da gehört es auch hin. Es heißt jetzt auch Chemnitz und nicht Karl-Marx-Stadt (Geschichte einer Stadt, die durchaus erwähnenswert im Artikel selbst ist). Und ich bin Absolut sicher, dass auch Menschen nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs" geboren wurden, die sich an den GAU in Tschornobyl nicht erinnern können.
- Und was ich absolut nicht verstehen kann ist, dass ich auf meiner Diskussionsseite angegriffen werde, obwohl sich offensichtlich akl nicht an der Diskussion beteiligt hat und einfach die Verschiebung von Tilman einfach rückgängig gemacht hat! Was ist das denn für eine Aktion? Ich glaube ich werde nicht mehr. --Paddy 16:38, 8. Sep 2004 (CEST)
Offensichtlicher geht es gar nicht: Чорнобиль. Und das "Kaff" ist ukrainisch und nicht russisch! Sollen wir alles was den Leuten noch in den Köpfen geblieben ist bis in alle Ewigkeit bewahren? Ich kann einen derartig übertriebenen Koservatismus nicht unterstützen. --Paddy 16:49, 8. Sep 2004 (CEST)
- darum geht es doch gar nicht; sonst müssten wir Warschau, Prag und wahrscheinlich auch Peking auch verschieben weil sie anders ausgesprochen werden ... die in Deutschland gängie, bekannte und laut Duden richtige Schreibweise ist Tschernobyl ... die HK-Klasse die als Hile bei solchen problemen angeführt wird ist in dem fall auch eindeutig (ohne das ich nachgeguckt hätte) .. WP verbessert die welt nciht (und darf es m.E. auch nciht) es stellt sie dar; und Tschernobyl ist nun mal in Deutschland mit e statt o bekannt...Sicherlich 17:01, 8. Sep 2004 (CEST)
Ich habe dosch schon gesagt, das es sich nicht um eine Großstadt sondern ein kleines unbedeutendes "Kaff" handelt. In der Diskussion hier ist doch klar geworden, dass Kiew durchaus bleiben kann. Nur hatte hatte Tschornobyl in zweifacher Hinsicht Unglück: Es war Teil der Sowjetunion und es spielte sich dort zu dieser Zeit noch zu allem Überfluss diese Katastrophe ab. Beides können wir nicht ändern. Aber den Namen von diesem "Kaff" können wir richtig schreiben. --Paddy 17:19, 8. Sep 2004 (CEST)
- Tschornobyl ist ein kleines unbedeutendes Kaff. Tschernobyl hingegen ist etwas viel Größeres, ein Synonym für die Gefahren der Atomkraft, die Katastrophe schlechthin. Das hat größere Bedeutung als "9. 11.". Die Unterschätzung der Bedeutung von Tschernobyl dürfte bei vielen ein Privileg der späten Geburt sein. Selbst innerhalb der Wikipedia steht das Googlematch e gegen o 97:6. Letztlich ist es mir aber egal. Falls die Entscheidung für o fällt, wäre es interessant den Einfluß von Wikipedia mittels o/e-Faktor zu verfolgen. --stefan (?!) 17:56, 8. Sep 2004 (CEST)
Also ich denke nicht das es auf die Quantität der google Treffer geht. Vielmehr geht es um die interessanten wissenschaftlichen Werke wie der Artikel in der Spektrum der Wissenschaft bzw. [3], www.westermann.de mit dem Artikel "Umweltprobleme in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)", der www.schweizerweltatlas.ch, ... die eindeutig belegen das wohl die "Spektrum der Wissenschaft" und Konsorten ohne unsere Abstimmung hier, den richtigen Namen/Transkribtion verwenden.--Paddy 18:44, 8. Sep 2004 (CEST)
- Wie gesagt, e oder o weckt bei mir keine großen Emotionen, aber zu deiner Antwort: oben ging es nicht um Google sondern um innerhalb von Wikipedia. Zu Spektrum der Wissenschaft: e, o. --stefan (?!) 19:05, 8. Sep 2004 (CEST)
Das heist für mich, dass sich bei der Schreibung des Namens bei Spektrum offfensichtlich mehr Mühe gegeben wird als bei Wikipedia (6%), da die Verhältnisse 14:4 etwa 29% eindeutig besser sind. --Paddy 19:18, 8. Sep 2004 (CEST)
- Nachtrag: richtige Artikel nur in "Spektrum der Wissenschaft" haben allerdings das Verhältnis 1:1. --Paddy 20:13, 8. Sep 2004 (CEST)
Nachdem ich durch die (erste) Verschiebung des Artikels schon genügend Unheil angerichtet hatte (ich habe das allerdings nur deshalb getan, weil ich die in der Diskussion geäußerten Meinungen als weitgehend pro Tschornobyl aufgefasst hatte), wollte ich mich im Weiteren zurückhalten. Völlig fasziniert von all den Argumenten, die jetzt auf den Tisch kommen, schreibe ich aber doch noch mal und beginne mit einem Geständnis: Ich selbst wusste bis vorgestern nicht, dass der mir als Tschernobyl bekannte Ort auf Ukrainisch Tschornobyl heißt, auch wenn ich es mir hätte denken können (als Slavist kenne ich die lautlichen Unterschiede zwischen Ukrainisch und Russisch einigermaßen). Als ich dann auf die Diskussion aufmerksam wurde, habe ich ein bisschen im Internet gesucht und festgestellt, dass der offizielle Name des mir als Tschernobyl bekannten Ortes Tschornobyl lautet, und - ob ihr es mir glaubt oder nicht - für mich war das ein wirklicher Erkenntnisgewinn. Und weil ich bisher glaubte, eines der Ziele von Enzyklopädien sei, Leuten Erkenntnisgewinne zu verschaffen, habe ich dann den Artikel (nach Lektüre der damaligen Diskussion) verschoben. Eine Argumentation der Art, "ich habe schon immer Tschernobyl gesagt, also muss der Name so bleiben", ist für mich wirklich nicht nachvollziehbar. Wofür braucht ihr den Enzyklopädien, wenn ihr eh schon alles selbst wisst? Ratlos grüßend --Tilman 20:38, 8. Sep 2004 (CEST)
-
- Ich bin mit jedem Wort von Tilman einverstanden. Ich habe das mit dem -o- auch erst hier erfahren und werde von nun an nur noch "Tschornobyl" verwenden. Die Welt ändert sich ... Juro 20:53, 8. Sep 2004 (CEST)
- ich persönlich finde auch, dass man den Leser darauf hinweisen soll und muss wie der Ort heute heißt, aber trotz allem sollte man den gängigen bekannten Namen verwenden; was gängig ist; nunja man kann die HKs nehmen, man in diesem Fall auch einfach bei www.Duden.de gucken (erwähnte ich glaube schon) dort wird von Tschernobyl geredet. Das Argument "nur große Orte dürfen eingedeutscht werden"; was ist groß? da geht es doch eher um bekannt oder? sonst bitte mal ein allgemein anerkanntes maß angeben ;) und bekannt ist Tschernobly; ansonsten wie bereits erwähnt, würdet ihr einen deutschen Artikel mit Warszawa (oder wegen mit Warschawa) lesen wollen nur weil es die offiziell Schreibweise ist? ... ich denke WP hat njur wenige Regeln; Wikipedia:Namenskonventionen enthält für ausländische eine solche ... darüber wurde Sicherlich eifrig diskutiert... wir sollten sie hier anwenden; m.E. sind sie recht eindeutig (weil HK, weil Sprachgebrauch UND weil Duden) ... der Hinweis wie der Ort richtig heißt ist m.E. der Weg der Wissensvermittlung ...Sicherlich 20:50, 8. Sep 2004 (CEST)
-
- Noch mal ganz kurz: Bei Namen wie Warschau steht die Sache völlig anders - da weiß nämlich jeder Deutsche, dass der offizielle Name ein anderer ist. Analog ist es, wenn Polen München Monachium nennen, da ist auch klar, das ist jetzt der polnische Name, und es gibt auch noch einen deutschen. Ganz anders bei Tschornobyl/Tschernobyl - wenn wir hier die eingebürgerte Form weiterverbreiten, meint jeder Deutsche, dem ja eh gleich klar ist, dass hier sozusagen eine einheimische Namensform vorliegt, das wäre dann auch die offizielle. Und das sollten wir vermeiden, auch aus Respekt gegenüber den UkrainerInnen (wozu oben ja auch schon etwas gesagt wurde). Gruß --Tilman 21:01, 8. Sep 2004 (CEST)
Dass man auf Deutsch den Namen meist Tschernobyl schreibt, beruht ja auf einem offensichtlichen Übersetzungsfehler. Es ist nicht die deutsche Bezeichnung, sondern die Transkription der russischen Variante des ukrainischen Namens. Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch sehen eine eindeutige Transkription mit Tschornobyl vor. Da kann es im Duden falsch stehen oder nicht, es wird dadurch nicht korrekt. Stern !? 20:57, 8. Sep 2004 (CEST)
<seufz> und vorgestern oder so habe ich noch im Chat davon geschwärmt, wie friedlich es bei den Kyrillikern im Vergleich zu anderen Gebieten zugeht... ;-) Kinners, ich habe zwar eine eindeutige Meinung zu dieser Sache, aber haut euch doch deswegen nicht die Köpfe ein, sondern schreibt lieber was zu anderen "Käffern"! Ich habe im übrigen hier Benutzer:Gutsul aus der ukrainischen WP angeschrieben, seine Meinung zu dem Thema kundzutun, der versteht wohl etwas Deutsch und wird sich vielleicht noch äußern. Schöne Grüße aus Köln von der harmoniesüchtigen elya
Ich würde sagen, dass eine ukrainische Stadt Tschornobyl gar nicht existiert, weil Tschernobyl 1986 evakuiert wurde und seit dem unbewohnt ist. --RobertLechner 03:25, 9. Sep 2004 (CEST)
Interessante Neuigkeiten. Danke, dass Du uns das gesagt hast. Deswegen wurde wohl auch das Ortsschild auch überklebt? Oder ist das auch nicht existent? Und die offizielle Umbenennung der Ukrainischen Stadt im Jahre 1991 war auch nur ein schlechter Scherz? Übrigens unbewohnt und nicht existieren sind zwei verschiedene paar Schuh. Ein Haus kann evakuiert und unbewohnt sein deswegen hört es allerdings nicht auf zu existieren. Da bin ich mir ganz sicher. --Paddy 04:28, 9. Sep 2004 (CEST)
Eine ukrainische Stadt Tschornobyl hat zumindest mehrere Jahhunderte lang bis 1986 existiert, auch wenn ihre Existenz seit 1986 mehr virtuell als faktisch ist. Umbenannt wurde sie übrigens niemals, auch zu sowjetischer Zeit hieß sie auf ukrainisch offiziell schon Tschornobyl, nur dass als Amtssprache mehr Russisch als Ukrainisch verwendet wurde. Ukrainisch war nur innerhalb der Ukrainischen SSR zusammen mir Russisch Amtssprache, auf der Allunionsebene, die auch z.B. für die Atomwirtschaft zuständig war, galt ausschließlich Russisch. 1001 13:06, 9. Sep 2004 (CEST)
- Wenn das so ist würde sich erklären, warum man früher im Deutschen "Tscherno" und heute "Tschorno" schreiben sollte. Stern !? 21:06, 9. Sep 2004 (CEST)
-
- ich kann die Diskussion nicht wirklich nachvollziehen, wollen wir Artikel schreiben, die keiner findet? Bei jedem Orts- oder Personenname, der "orginal" in einer anderen Schrift geschrieben wird als mit unseren lateinischen Buchstaben, haben wir es nur mit willkürlichen Transscriptionen zu tuen (und das ist die grosse Mehrzahl, 1,3 Mio Chinesem, dann Japaner, Russen, Griechen, Araber, Thai, ..) - und im Deutschen haben die Namen nun mal gebräuchliche Transscriptionen wie Rom, Peking, Tokio, auch wenn man Roma, Beijing und Tokyo schreiben kann und darüber diskutieren kann: klar ist Roma genauso gut im Deutschen auszusprechen wie Rom, ist Beijing die offizielle Übersetzung der Chinesen, und Tokyo schreiben auch 90% der Nicht-Japaner, all das gehört als Info in einen Enzyklopädie-Artikel, aber der Suchbegriff sollte das bekannte, deutsche Wort sein, und nicht eine Umbenennung. die jemand als "richtiger" erkannt hat. --Palladium 01:25, 9. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] These
So ungern ich das engagierte Abstimmen störe, hätte ich noch einen Vorschlag:Mir scheint, einige der Probleme in der Diskussion rühren daher, dass es hier nicht um zwei verschiedene Wörter, sondern um drei geht:
- Tschornobyl - ukrainisches Wort für die Stadt
falsch - siehe ganz oben
- Tschernobyl (1) - russisches Wort für die Stadt
ebenso falsch - siehe ganz oben
- Tschernobyl (2) - deutsches Wort mit der ungefähren Bedeutung "Das Reaktorunglück von T." - merkt man in solchen Konstruktionen wie "Tschernobyl-Reaktor" (der aus dem Unglück..), "Tschernobyl-Kinder" oder "Nie wieder Tschernobyl" - deshalb der Vorschlag, dass man (a) im Artikel Stadt und Unglück trennt (b) die Stadt unter Tschornobyl packt und (c) unter Tschernobyl eine Begriffsklärung packt: "Tschernobyl ist (I) der russische Name der Stadt [[Tschornobyl]] und (b) die Kurzbezeichnung für das [[Reaktorunglück von Tschernobyl]] -- southpark 22:45, 9. Sep 2004 (CEST)
Ich bin mit southparks Vorschlag ausdrücklich einverstanden. Er löst auch das Problem, das Ilja am Ende dieser Seite in seiner unnachahmlichen Art am Beispiel der Schlacht um Stalingrad erörtert hat, die immer so heißen wird, auch wenn der Ort längst Wolgograd heißt. Gruß --Tilman 22:56, 9. Sep 2004 (CEST)
- Es ist zumindest ein tragbarer Kompromiss um die beiden offenbar gleich großen Lager zu versöhnen :-) Stern !? 10:07, 10. Sep 2004 (CEST)
- Hört sich sehr gut an. Aber brauchen wir dafür wirklich eine Begriffsklärung? M.E. wäre es sinnvoller, wenn Tschernobyl ein Redirect auf Reaktorunglück von Tschernobyl wäre und in der dortigen Einleitung deutlich auf den Artikel über die Stadt (unter dem politisch korrekten Lemma Tschornobyl) verwiesen werden würde. - Meine Zustimmung zu diesem Kompromiss mache ich davon aber wirklich nicht abhängig. Danke Southpark! -- akl 10:23, 10. Sep 2004 (CEST)
Ohne komplett gegen diesen Vorschlag zu sein, möchte ich nocheinmal darauf aufmerksam machen, dass ich bei meiner Internet Recherche zu folgendem Ergebnis gekommen bin. Die Anzahl der Artikel über das Tschernobyl Unglück ist garantiert bei weitem größer. Allerdings sind eine große Vielzahl der sehr sachlichen Artikel (unter anderem aus dem Spektrum der Wissenschaft; Jahr 1996; "Zehn Jahre Tschornobyl-Katastrophe"; von Juri M. Schtscherbak [offensichtlich ein Einheimischer]) unter dem richtigen Ukrainischen Lemma, im Gegensatz zu Spektrum der Wissenschaft; März 2003; "Nuklear Terrorismus", Schmutzige Bomben als Terrorwaffe; von Von Henry C. Kelly und Michael A. Levi (einer der Gründe warum ich Spektrum nicht mehr lese). Das sind jetzt vielleicht nur zwei vereinzelte Beispiele, aber das kann jeder für sich selber verifizieren.
Unbestritten bleibt, dass die Reporter damals offensichtlich mit russisch sprachigen Behörden zu tun hatten. Konnte auch gar nicht anders sein, da man sich allzufrei nicht bewegen konnte. Ich bin mir auch soweit sicher, dass man alles getan hat die Reporter von der Ukrainischen Bevölkerung abzuschirmen. Für mich haben die Sowjets an dieser Stelle "datenfiltertechnisch" ganze Arbeit geleistet. Das der Begriff derart verschleppt wurde ist einfach Pech! Fragt sich nur ob die Wikipedia in guter alter konservativer Tradition dies weiterführen möchte oder ob man da nicht ein wenig weiter in die Tiefe gehen möchte und kritischer die damaligen Geschehnisse anaylsiert als über Häufigkeitsklassen.
Mir läuft seit Jahren immer ein Schauder über den Rücken, wenn ich ich den Medien so Begriffe wie Sowjet-Russe oder Sowjet-Rußland höre oder lese. "In der Ukraine, Teil des ehemaligen Sowjet-Rußlands, ...". Und Sowjet-Rußland hat immerhin eine HK von 20. Meines Erachtens dürfte es dieses Wort gar nicht geben. Wieder nur eines der vielen Beispiele für Unwörter in diesem Zusammenhang.
Für meine Person reicht die jetztige Version. Sie fängt all die Leute ab, die (wie ich bis vor ein paar Tagen) noch nicht erleuchtet worden sind. Allerdings kann ich mich auch mit dem Kompromiss begnügen (Obwohl ich dabei einen leicht bitteren, Sowjet-Russischen Nachgeschmack verspühre).
Im übrigen glaube ich alles was in der Zeitung steht und konsumiere unkritisch alles was im Radio oder Fernseher läuft. --Paddy 17:43, 10. Sep 2004 (CEST)
- Ich möchte auch nochmal meinen Senf dazugeben..., ich habe gerade mal spontan in unserem Onlinekatalog recherchiert und nahezu alle (bis auf ein buch aus der slawistik teilbibliothek) bücher (auch das des Bundesamtes für Strahlenschutz) verwenden den begriff in der version tschernobyl. Xvlun 18:07, 10. Sep 2004 (CEST)
Klar, die greifen ja auch auf russischsprachige Dokumente der damaligen Behörden zurück. Wenn man in der WP im Gegenzug auch auf Stasidokumente zurückgreift, um die Städte in der SBZ zu benennnen, gerne! Wir können auch auf Dokumente aus der faschistischen Zeit in Deutschland berufen. Ich weiß nur nicht ob das so gut kommt?! --Paddy 18:59, 10. Sep 2004 (CEST)
- Kann mir mal einer der Befürworter erklären, warum die offizielle Seite zum Reaktorunglück, denke ich zumindest, da ich kein ukrainisch kann (aber Benutzer:Tilman Berger hat sie als Slawist aufgeführt) mit e statt o geschrieben ist: http://www.ic-chernobyl.kiev.ua/ ?? Also ich meine den Domainnamen, nicht den kyrillischen Text. Verwenden die Ukrainer vielleicht selbst eine andere Transkription als die Befürworter hier? --Balu 18:28, 10. Sep 2004 (CEST)
-
- Erstmal gratuliere ich dir dazu, dass du das gemerkt hast - ich hatte seinerzeit die Seite mit leicht zwiespältigen Gefühlen angegeben, weil ich damit rechnete, dass gleich alle kommen und sagen, die Ukrainer seien selbst inkonsequent. Wie der Name der Website zu erklären ist, weiß ich auch nicht, wage aber die Hypothese, dass die Website ursprünglich auf Russisch oder auch auf Russisch war und damals unter dem russischen Namen ins Netz gestellt wurde. Sie könnte dann, ohne die URL zu ändern, in einem weiteren Schritt bewusst ukrainisiert worden sein. Das wäre gar nichts Besonderes, bis zur Unabhängigkeit wurden viele Themen überhaupt nur auf Russisch abgehandelt, und die Terminologie etc., um über sie auf Ukrainisch schreiben zu können, entwickelten sich erst allmählich. Gruß --Tilman 19:02, 10. Sep 2004 (CEST)
-
-
- Ich glaube es handelt sich ganz einfach um die Anwendung des englischen Namens, nicht um eine Transkription. Juro 19:20, 10. Sep 2004 (CEST)
-
-
-
-
- das kann sein, da ja kiev wohl auch nicht im Russischen gebräuchlich war, aber wohl im Englischen. Es bleibt trotzdem die Frage, warum ein Ukrainer mit e transskribiert. Zu Zeiten als die Ukraine noch nicht selbständig war, kann die Domain nicht beantragt worden sein, da die TLD .ua damals noch nicht existent war. Die Ukraine sieht meiner Meinung nach chernobyl also als offizielle Transkription ins Englische und vermutlich Tschernobyl als offizielle Transkription ins Deutsche. Anders kann ich mir die Beantragung der Domain nicht erklären. --Balu 20:28, 10. Sep 2004 (CEST)
-
-
-
-
- Nein, sie wollten einfach, dass möglichst viele Menschen die Seite finden und deshalb haben sie sie Chernobyl genannt, weil ja bei weitem die meisten Leute immer noch -e- verwenden. Und im Unterschied zu Kiew ist es hier den Ukrainern logischerweise nicht wichtig, zu betonen, dass dieses menschenleere durch ein verschwiegenes Erdbeben zum "Teufelsdorf" gewordene Symbol des menschlichen Versagens und der Dummheit der UdSSR gerade ukrainisch ist. Das ändert aber nichts daran, dass -e- aus heutiger Sicht falsch ist.Juro 02:23, 11. Sep 2004 (CEST)
-
Nicht einmal! Das ist eine URI und eine URI ist eine URI nichts weiter. Und URL ist übrigens auch falsch. Der Schockwellenreiter, Schandmännchen, Kellerkind,... heißen auch nicht wirklich so. Und ich heiße nicht wirklich Paddy. --Paddy 03:57, 11. Sep 2004 (CEST)
- URI und URL, geht beides. Wenn ich mir das bisherige Abstimmungsergebnis ansehe wundere ich mich, ob überhaupt jemand die Diskussion gelesen hat :-( Stern !? 13:21, 11. Sep 2004 (CEST)
- Das ist wieder so ein (ich nenne das neuerdings so) "George Bush-Fall". Es gibt immer eine Mehrheit der Leute die von bestimmten Sachen keine Ahnung haben... :)) Juro 14:59, 11. Sep 2004 (CEST)
-
- Stern und Juro, ich weiß nicht wie ihr das seht aber für mich ist das bei weitem kein eindeutiges Ergebnis. Wir spielen hier ja nicht Fussball sondern schreiben eine Enzyklopädie. Und aufgrund von HKs abzustimmen halte ich persönlich für nicht wissenschaftlich, denn sie sind lediglich als Stützte gedacht. Ich finde das Ergebnis sogar ziemlich gut. Denn alle sind sich zumindest einig das es korrekt Tschornobyl heißt. Nur das Lemma ist der Streitpunkt und was der Redirect sein soll. --Paddy 17:35, 11. Sep 2004 (CEST)
-
-
- Irgendjemand hat oben als Kompromiss vorgeschlagen, dass man einen Artikel über den Ort und einen über das Unglück anlegen soll. Obwohl es mir persönlich nicht gefällt weil ja der Ort eigentlich auch damals schon Tschornobyl hieß, ist es doch ein akzeptabler Kompromiss, nur passiert offenbar nichts in dieser Richtung (oder mir entgeht hier etwas). Juro 17:42, 11. Sep 2004 (CEST)
-
- Das wäre m.E. OK, wenn wir dann nicht zwei mehr oder weniger schlechte Artikel hätten. Deswegen bin ich gegen den Kompromis. --Paddy 18:09, 11. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Umfrage
[Bearbeiten] Pro Tschornobyl
- Stern
- --Tilman 11:54, 8. Sep 2004 (CEST)
- --Juro 18:35, 8. Sep 2004 (CEST) (gar keine Frage !!!, in 50 Jahren werde eh alle nur -o- sagen)
- -- dom 20:21, 8. Sep 2004 (CEST)
- --elya
- --Owltom 21:44, 8. Sep 2004 (CEST) (Tut zwar weh, aber wenn es richtig so ist ...)
- solang es einen redirect und eine Erwähnung in der Einleitung von Tschernobyl gibt, kein Problem mit dem wohl gültigeren Namen. -- Necrophorus 23:19, 8. Sep 2004 (CEST)
- Elian Φ 23:28, 8. Sep 2004 (CEST) (ich schlage mich mal auf die seite unsrer slawisten. um der konsistenz willen - und wer tschernobyl eingibt, landet ja auch beim richtigen artikel)
- Hanno 9:23, 9. Sep 2004 (Die Stadt liegt in der Ukraine und hat heute eben nur noch den ukrainischen Namen Tschornobyl. Es würde niemand auf die Idee kommen, für finnische Städte russische Namen zu verwenden, nur weil Finnland einmal ein Teil Russlands war. Irgendwann im 20. Jahrhundert nach der finnischen Unabhängigkeit haben sich hier in Deutschland die finnischen Bezeichnungen durchgesetzt. Es wird Zeit, dass wir auch die Unabhängigkeit der nicht ganz kleinen Ukraine anerkennen. Das sind inzwischen immerhin auch schon 13 Jahre. Zur Anerkennung dieser Unabhängigkeit gehört auch die Verwendung ukrainischer Städtenamen. Oder wird die Unabhängigkeit eines Staates erst nach 30 Jahren als endgültig akzeptiert?)
- --Gutsul (Liebe Kollegen sie werden nie Köln Cologne in deutsche Texte nennen, genauso werde ich nie Tschornobyl Tschernobyl (Kyjiw Kiew) usw. nennen.
- --Nina 02:02, 12. Sep 2004 (CEST)
- [[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 10:44, 13. Sep 2004 (CEST) Sollte mit Redirect kein Problem sein. Und das Erkenntnisgewinnargument hat mich letztlich überzeugt :)
- ---Bradypus 17:11, 13. Sep 2004 (CEST)Im Zweifelsfall immer für die landessprachliche Variante.
- --finanzer 14:24, 26. Sep 2004 (CEST), da Tschernobyl nicht der deutsche Name der Stadt, sonder die Transkription des russischen Namens
- Feinschreiber 09:21, 5. Okt 2004 (CEST), da ich zwar auch mit Southparks Kompromißvorschlag sehr gut leben könnte, aber im Zweifelsfall für die Transkription aus der Landessprache bin, und das ist nun einmal Ukrainisch und nicht Russisch
[Bearbeiten] Pro Tschernobyl
- Sicherlich 12:19, 8. Sep 2004 (CEST) (weil so im Duden)
- [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 16:25, 8. Sep 2004 (CEST)
- Herrick 16:37, 8. Sep 2004 (CEST)
- [[Benutzer:Barbarossa|Barbarossa Δ]] 17:29, 8. Sep 2004 (CEST)
- ∂ 20:25, 8. Sep 2004 (CEST)
- Wiki Wichtel 23:27, 8. Sep 2004 (CEST) um auszugleichen ;) und weil die Ukrainer vermutlich sowieso kyrillisch schreiben und im Deutschen -e- üblich ist
- RobertLechner 03:27, 9. Sep 2004 (CEST)
- AlexR 20:57, 9. Sep 2004 (CEST) Eine Enzyklopädie sollte deskriptiv sein, nicht proskriptiv. Wo wir schon dabei sind über sowjetisch geprägte Namen zu der Zeit des "Eisernen Vorhangs" abzustimmen.
- Xvlun 18:09, 10. Sep 2004 (CEST) Zwar keine Ahnung von Slawistik, aber trotzdem eine Meinung.
- Balu 18:29, 10. Sep 2004 (CEST), wegen http://www.ic-chernobyl.kiev.ua/ und dem deutschen Sprachgebrauch. (Anmerkung von Hanno: Unter der angegebenen Adresse erscheint die Seite der "Chornobyl Disaster Zone"!)
- Dolos 18:32, 10. Sep 2004 (CEST)
- Simi 16:15, 19. Sep 2004 (CEST)
- --Meph666 18:14, 19. Sep 2004 (CEST), weil viel geläufiger
- --TMFS 00:11, 25. Sep 2004 (CEST)
- --Geof 00:21, 26. Sep 2004 (CEST) ...und Weißrussland ist gleich hinter der Grenze. (Anmerkung von Hanno: Tschernobyl ist nicht der weißrussische, sondern der russische Name der Stadt und Russland ist weit weg von Tschornobyl)
- [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 14:30, 26. Sep 2004 (CEST)
- slg 12:26, 27. Sep 2004 (CEST)
- da didi | Diskussion 09:30, 4. Okt 2004 (CEST)
- Trainspotter 12:10, 4. Okt 2004 (CEST), im deutschen Sprachgebrauch so üblich. Es wird ja hier auch keiner Danzig unter Gdansk und Peking unter Beijing suchen...
- एरिक(Eric) 09:10, 5. Okt 2004 (CEST) Ich kenne kein Tschornobyl. von mir aus wenn wir eine funktionierende Suche haben die bei einer Suche nach Tschernobyl das "korrekte" Tschornobyl ausspuckt. °oO(Damit meine ich nicht über irgendwelche Weiterleitungen sondern sobald die Suchfunktion ausgebaut wurde.)
- Tschornobyl - noch nie gehört. --Brutus Brummfuß 23:37, 21. Okt 2004 (CEST)
- Verstehe das ganze überhaupt nicht, ist in Wikipedia:Namenskonventionen geregelt. Kein Italiener sagt Mailand und uns stört das auch nicht. Wenn sich Tschornobyl in der deutschen Sprache durchgesetzt hat, kann mann das auch in WP machen, ansonsten riecht es nach (Namens)Theoriefindung--Dirk33 03:59, 23. Okt 2004 (CEST)
- Ich verstehe Dich auch nicht. Magst Du das ein wenig näher in der Disakussion erläutern was du meinst? Ich habe keine Ahnung was du mit dem Mailand Vergleich möchtest? Deine Argumentation lässt mich IMHO vermuten, dass du die Diskussion nicht gelesen hast? --Paddy 05:33, 23. Okt 2004 (CEST) Hab dir weiter unten bei "Nochmal zum Namen" geantwortet--Dirk33 14:27, 23. Okt 2004 (CEST)
- diese ständige Namensschulmeisterei, besonders im Ru, kann einem hier ziemlich auf den Keks gehen. Wir sprechen deutsch.--Wst 08:13, 23. Okt 2004 (CEST)
- "Tschornobyl" ist bisher nicht einmal im wortschatzkorpus der uni leipzig enthalten. sollte es sich doch durchsetzen, kann man den artikel immer noch zurückverschieben. es gibt viele ortsbezeichnungen, deren etymologie auf einem missverständnis oder fehler beruht, na und? grüße, Hoch auf einem Baum 07:18, 24. Okt 2004 (CEST)
- Wie schon mehrmals gesagt "Tschonobyl" habe ich hier zum ersten Mal gehört - das ist nicht geläufig, Korrektheit irgend einer verschrobenen Form hin oder her. Es kann ja gerne eine Umleitung von "Tschonrnodings" auf "Tschernobyl" gesetzt werden - alles andere ist Schnüss. "Peking" ist nach wie vor hier der Hauptartikel - zurecht - obwohl die offizielle Schreibung schon länger Beijing ist. Dennoch wird auf absehbare Zeit "Peking" im Deutschen die übliche Form bleiben.
- Städtenamen sollten unter dem in Deutschland geläufigen Namen angelegt werden, der Wille zu möglichst großer Korrektheit der Transkription ist hier eher fehl am Platze. -- 240 Bytes ✉ 20:28, 18. Nov 2004 (CET)
- Bin zu alt zum Umlernen. --Philipendula 12:34, 10. Jan 2005 (CET)
- Unsinn, hier einen neuen Begriff einführen zu wollen, den keiner kennt, und der auch nur eine ungefähre Übersetzung des Orginalbegriffs / Buchstabens ist --Palladium 01:33, 9. Aug 2005 (CEST)
Langer Rede kurzer Sinn - einer Enzyklopädie sollte deskriptiv, nicht normativ sein, d.h. den üblichen, häufigsten Gebrauch widerspiegeln, nützlich sein, und sich nicht zum Torwächter der Korrektheit befördern. Und für alternative Minderheitsformen gibt es die Verweisseiten. Und gut. --a_conz 03:01, 29. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Pro Vorschlag von Southpark
- akl
- -- 1001 11:34, 10. Sep 2004 (CEST)
- -- guety 11:47, 10. Sep 2004 (CEST) (schon damit das Unglück von der Stadt getrennt wird)
- --nemonand 17:56, 13. Sep 2004 (CEST) (falls dieser nicht umgesetzt wird, auf jeden Fall für Tschernobyl+Hinweis im Text)
- --Daniel FR 16:28, 14. Sep 2004 (CEST) (Ich denke auch, dass "Tschernobyl" in Deutschland als Synonym für die Reaktorhavarie verstanden wird. Der momentane Eintrag über "Tschornobyl" dreht sich eigentlich nur um diese. Also: Havarie unter "Tschernobyl" und Stadt unter "Tschornobyl" mit gegenseitiger Verlinkung)
- --Hadhuey 12:32, 15. Sep 2004 (CEST) Tschernobyl ist ein Synonym für das Unglück das kann m,an nicht umdeuteln - den Ort kennt ja kaum einer
- --K@rl 14:00, 27. Sep 2004 (CEST) Stadt und Katastrophe gehört unbedingt getrennt. U.a. wegen der Kategorieen. Tschornobyl Kategorie:Ort in der Ukraine Katastrophe von Tschernobyl Kategorie:Katastrophe., sonst findet es man nie
- Користувач:Paddy 16:20, 8. Sep 2004 (CEST)
- [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 06:20, 23. Okt 2004 (CEST)
- bevorzuge "e", aber als kompromiss ok. grüße, Hoch auf einem Baum 07:20, 24. Okt 2004 (CEST)
- --Crux 17:38, 13. Sep 2004 (CEST)
- --ST 22:28, 9. Sep 2004 (CEST) siehe meine Stellungnahme von 22:19, 7. Sep 2004.
[Bearbeiten] Umfrage Zwo ;-)
(Diese Umfrage ist nicht Ernst gemeint und dient der Erheiterung!) <-- der Mitarbeiter, der diese Bemerkung angebracht hat, wurde von der freiwilligen Mitarbeit an der Wikipedia befreit -- dom 18:25, 17. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Karl-Marx-Stadt
- Chemnitz ist aber die alte Variante- ich bin für die neuere ;-) --zeno 19:58, 8. Sep 2004 (CEST)
- Der Nostalgie wegen...[[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 23:07, 9. Sep 2004 (CEST) (Ich hoffe das nimmt niemand ernst.)
[Bearbeiten] Chemnitz
- Halte es zwar im Gegensatz zu Paddy nicht für inkonsequent, stimme aber hier ebenfalls anders ab (im Sinne von alt/neu) - Schön, dass wir uns wenigstens in unserer gegensätzlichen Auffassung einig sind ;-) -- akl 19:56, 8. Sep 2004 (CEST)
- chemnitz ist der aktuelle deutsche name -- ∂ 20:25, 8. Sep 2004 (CEST)
- you, sehe ich ebenso -- Necrophorus 23:16, 8. Sep 2004 (CEST)
- jene Chemnitzer, die ich kenne, meiden den zwischenzeitlichen Namen ... --Herrick 08:56, 9. Sep 2004 (CEST)
- Eigentlich wäre ich ja für Kemnits :-) Stern !? 13:28, 9. Sep 2004 (CEST)
- Chemnitz ist schon okay, aber ich finde, die zeitweise Benennung als Karl-Marx-Stadt sollte in dem Artikel irgendwie prominenter hervorgehoben werden. --Daniel FR 16:32, 14. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Kamienica Saska
- -- 1001 11:34, 10. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Saská Kamenice
- --Tilman 18:22, 10. Sep 2004 (CEST)
- -- dom 18:25, 10. Sep 2004 (CEST)
- Paddy 17:54, 8. Sep 2004 (CEST)
- Nina 02:06, 12. Sep 2004 (CEST)
- Crux 02:12, 12. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Auswertung
Da, wenn ich richtig gezählt habe, acht für die Abänderung und nur sechs für die Beibehaltung des Namen der Stadt Chemnitz sind und die Mehrheit die gegen Chemnitz für Saská Kamenice ist, sollte die Abstimmung eingestellt werden und die Änderung zu Saská Kamenice vorgenommen werden. -- dom 18:25, 17. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Die Katastrophe von Tschernobyl
Na bravo, noch eine Katastrophe mehr, jetzt müßte man konsequenterweise auch noch die Schlacht bei Stalingrad zur Schlacht bei Volgograd, pardon: Wolgograd umbenennen, wollen wir darüber auch abstimmen ´ Warum aber so halbe Sachen? Tschernobyl bedeutet "Schwarzkraut", das bedeutet wieder Vermut, auf Deutsch wahrscheinlich auch noch Wermut, also wer hat den Mut und verschiebt Tschernobyl nach Wermut? Mit REDIRECT von Schwarzkraut? Ja ja, und zuviel Wermut oder Wodka führt dann zu solchen Katastrophen! Nicht dass etwa noch jemand merkt, worum es hier handelt! Wir sind doch ein ganz elitärer Club! ... Ich habe noch nachgefragt, die Russen (und Ukrainer) nennen den Absinth und nicht den Wermut Tschernobyl/Tschornobyl. Also: Na zdarovje! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 13:24, 9. Sep 2004 (CEST)
Der wissenschaftliche Name von Wermut ist Artemisia absinthium. Absinth ist ein Wermutlikör und Wermut (Vermouth), ein Wermutwein. Also etwas anderes. Absinth enthält eine viel höhere Konzentration des giftigen Absinthol. --Trainspotter 15:14, 4. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Tschernobyl/Tschornobyl = Beifuß
Der Satz "Der Name Tschornobyl bedeutet Beifuß (und nicht, wie oft behauptet, Wermut)." im Artikel ist zwar korrekt, er kann aber sehr verwirren. Leser, die noch nie gehört haben, dass Tschernobyl oft fälschlicherweise mit Wermut übersetzt wird, werden über die Gründe ratlos zurückbleiben. Also entweder diesen Zusatz löschen oder über den Übersetzungsirrtum im Artikel aufklären.
Da die Wermutpflanze eine Beifußart ist, liegt eine Assoziation zu Wermut nicht in weiter Ferne. Außerdem trugen verschiedene Bedeutungen des Wortes "Polyn" (gebräuchlichere russische Bezeichnung für Beifuss) in den slawischen Sprachen zu dieser Verwirrung bei.
Man lese dazu den Artikel über die Etymologie des Beifußes in Gernot Katzers Gewürzlexikion [4]. Hier werden Gründe deutlich, warum "Tschernobyl" häufig nicht richtig übersetzt wird.
Alles dummes Zeug. "Tschornobil" heißt wörtlich "Schwarzgras" und ist die Bezeichnung für gelben Ginster (wissenschaftliche Bezeichnung: Cytisus nigricans Cyni, also "Schwarzklee"). Rund um den Ort gab es früher riesige Ginsterfelder.
- Bei der Ausdrucksweise verstehe ich dass du anonym bleibst :-(
Was soll diese unsachliche Polemik? Alle, die in diesem Absatz geschrieben haben - einschließlich du selber - haben dies "anonym" getan (wobei ein Nickname daran auch nichts ändern würde). Der einzige Unterschied ist, daß das, was alle anderen geschrieben, falsch ist, während das, was ich geschrieben habe richtig ist, wie du mir getrost glauben darfst. Ich spreche Russisch und Ukrainisch und verstehe ein wenig von Botanik, offenbar im Gegensatz zu allen anderen, die hier mehr oder weniger auf gut Glück herum getippt haben. Niko
Hallo Niko, ich streite nicht ab, dass deine Version die richtige ist (ich kann es weder bestätigen, noch entkräften. Es war nur der Ton:Alles dummes Zeug und das mit einer IP Adresse. Das stell ich mir nicht vor als sachliche Diskussion. Der Ton macht die Musik --gruß K@rl 14:14, 10. Okt 2004 (CEST)
- Ich kann diesen Ton auch nicht für gut heißen. Schließlich hat sich ja jemand auch Gedanken gemacht. Auch wenn er vielleicht nicht die letztendliche Wahrheit gefunden hat.
- Wenn ich das lese, was Niko schreibt, kommt mir doch der starke Verdacht, dass er sich das ganze auch nicht selbst erarbeitet hat. Man sehe sich das auf folgender Website an: [5]. Wortlaut: "Ginster heißt Tschórnobil [...] und als Esels-Brücke merkt er sich das daran, daß auf Russisch tschjornyj schwarz heißt, und bil Gras; die Ukraïner betrachten also Ginster als schwarzes Gras - ist das nicht lustig? Ginster ist doch gelb oder weiß, und Gras ähnelt er schon gar nicht, sondern eher einem Dornenstrauch! [...] daß der gelbe Ginster auch im deutschen (und lateinischen) Fach-Jargon der Botaniker "schwarzer" Ginster heißt, wörtlich "schwarzer Klee", Cytisus nigricans Cyni [...]".
1. bin ich der Verfasser der o.g. Seite - wie Du am Namen unschwer hättest erkennen können; trotzdem schön, daß Du mal reingeschaut hast :-) 2. war das ja auch nur als Eselsbrücke gedacht; daß Gras heute anders heißt, weiß ich selber. Aber wie hier schon jemand anders geschrieben hat, ist der kleine Ort ein paar Jahrhunderte alt; und der alte Name bzw. die alte Bedeutung hat sich halt erhalten; das ist keine ukrainische Besonderheit, sondern gibt es genauso im Deutschen und anderen Sprachen. Niko
-
- Sorry, aber wie hätte ich das erkennen sollen. Auf der Internetseite heißt Du Dikigoros und hier nennst Du Dich Niko. --Trainspotter 20:15, 10. Okt 2004 (CEST)
- Ferner ist биль (ukrainisch) oder быль (russisch) laut meinem Russisch-Wörterbuch allenfalls eine Abwandlung einer alten Bezeichnung für Gras: былё. Kein Russe oder Ukrainer würde heute Gras былё noch mit bezeichnen. Am Ende fehlt natürlich eine glaubwürdige Quelle, die den Zusammenhang mit Schwarzem Ginster bestätigen kann. --Trainspotter 14:59, 10. Okt 2004 (CEST)
Habe die Quelle (eine Botanikerseite) irgendwo im Text von "Sonnenblumen und schwarzer Ginster" verlinkt; hoffe, daß sie noch existiert, kann das aber bei den vielen tausend Links, die ich gesetzt habe, nicht regelmäßig kontrollieren. Schau einfach mal rein. (Und begrabt endlich den albernen Streit um "Beifuß" oder "Wermut" - erstens ist Wermut eine Beifußart, und zweitens ist wie gesagt beides falsch, oder, etwas prosaischer ausgedrückt, tatsächlich "dummes Zeug" :-) Niko
- Ich habe das nicht als Streit gesehen. Mich haben vor allem Gründe für diese Verwechslungen interessiert. Wenn man die falschen Übersetzungen als dummes Zeug abtut, sollte man auch erklären, wie sie zustande gekommen sein können. Und das Wermut eine Beifußart ist, wusste ich schon. :-) Die falschen Übersetzungen stehen ja immer noch im Artikel. Mit etwas Engagement hättest Du ja die Leser des Artikels auf den Pfad der Erleuchtung führen können. --Trainspotter 20:15, 10. Okt 2004 (CEST)
-
- Mich wuerden Quellen hierfuer wirklich brennend interessieren. Ich bin der Autor der oben erwaehnten Gewuerzseite und habe die Identitaet von "Artemisia vulgaris" = "Beifusz" und чорнобиль ziemlich ausfuehrlich recherchiert. Ich musz allerdings festhalten, dasz ich ich weder Russisch noch Ukrainisch spreche. Die meisten Seiten ueber "tschornobyl" beziehen sich primaer auf das Reaktorunglueck und die angebliche "Prophezeiung" und sind daher keine botanisch allzu verlaeszlichen Quellen; vgl. aber auch [6]. Ziemlich ueberzeugend ist jedoch [7], eine russische Botanikseite, die ukrainische Namen anfuehrt. Also wo ist jetzt im Gegenzug ein plausibler Hinweis, dasz "Chornobyl" auch "Ginster" heiszen kann? 21:14, 17. Oct. 2004 (CEST)
Lest mal diese Seite. Die Schreiberin kommt selbst aus der Ukraine, und sie selbst bestätigt den sprachlichen Zusammenhang, der im Artikel verneint wird. Ich denke, dem sollte man noch einmal nachgehen. HeikoEvermann 14:10, 14. Feb 2005 (CET)
Ein weiterer Hinweis auf die Gleichsetzung findet sich in einer Ukrainischen Zeitung vom 27. April 1997: " Is Chornobyl (the Ukrainian word for wormwood) mankind's "bitter herb" that will lead to understanding and enlightenment?"
[Bearbeiten] Greenpeace verwendet ab jetzt "Tschornobyl"!
Hallo zusammen! Da Greenpeace bisher ausschließlich den alten russischen Namen "Tschernobyl" verwendete, habe ich mich mit ihnen in Verbindung gesetzt und sie auf die Namensänderung hingewiesen. Als Rückmeldung kam ein herzliches Dankeschön und die Ankündigung, in Zukunft den neuen ukrainischen Namen zu verwenden. Anfangs mit einem Hinweis zur Umbenennung, nach einer Übergangszeit dann ausschließlich "Tschornobyl". So wird der ukrainische Name bald auch in der Presse Einzug halten und für die Bevölkerung wird "Tschornobyl" das alte "Tschernobyl" als Synonym für den Supergau ersetzen. Gruß Hanno 7.10.2004
http://www.greenpeace.de/themen/atomenergie/atomunfaelle/artikel/tschernobyl_2005_eine_fotogalerie/ansicht/bild/3/ aha, Greenpeace hat es sich wieder anders überlegt .. sollte man den ganzen Diskussionsbeitrag von 7.10.04 nicht besser löschen ? Ich bin für Meinungsfreiheit, und ziemlich neu bei wiki, aber wenn man nicht ab und zu was löscht, dann verzettelt sich die Diskussion .. findet --Palladium 01:42, 9. Aug 2005 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass Greenpeace die Deutungshoheit über die Transskription ausländischer Ortsnamen zukommt. Weiterhin wird Greenpeace veröffentlichen können, was und soviel sie wollen, eine Geschichtsumschreibung wird ihnen dabei auch nicht gelingen. 1986 wurde der Ort als "Tschernobyl" bekannt und nur dieser Name stand und steht seitdem gleichsam als Synonym für den "Super-GAU". Der Ortsname Tschernobyl ist insoweit historisch. Wir sprechen ja auch nicht vom Frieden von Sovetsk von der Schlacht bei Hradec Králové, von der Konvention von Taurage usw. usf. -- TMFS 13:45, 7. Okt 2004 (CEST)
- aber von "Bitva u Hradce Králové" [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 00:43, 29. Okt 2004 (CEST)
-
- Festzuhalten bleibt, dass im Artikel keinerlei Informationen zur Geschichte vom früheren Tschornobil zu finden sind sondern nur Infos über die Reaktorkatastrope. Es sind noch nicht einmal Beweggründe für die Umbenennung zu finden. Schließlich wurde nicht jeder nicht-russische Ort in der Sowjetunion mit einem russischen Pseudonym betitelt. --Trainspotter 20:47, 7. Okt 2004 (CEST)
- Zusatz: Im englischsprachigen Wikipedia-Artikel [8] steht übrigens einiges zur Geschichte von Tschornobil.
-
-
- deshalb würde ich den Artikel teilen nämlich in Tschornobyl und Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Zur Zeit der Katastrophe hieß es Tschernobyl. Wenn ich über Vindobona schreibe ich auch nicht Wien sondern mach nur einen Hinweis. --K@rl 21:03, 7. Okt 2004 (CEST)
-
-
-
-
- Nun wird aber in der deutschen Öffentlichkeit generell noch dazu geneigt, ukrainische Städte mit alten russischen Bezeichnung zu betiteln. Deutsche Namen für ukrainische Städte gibt es kaum. Für die von TMFS genannten Städte existieren aber deutsche Namen. Abgesehen davon ist es sehr wohl von Bedeutung, wenn Greenpeace künftig statt "Tschernobyl" "Tschornobyl" sagt. Dann wird der heutige Name mit Sicherheit größere Verbreitung finden. Übrigens verwenden sämtliche Atlanten, die ich kenne, inzwischen ukrainische Ortsbezeichnungen, auch bei Tschornobyl. Nur die Presse lebt noch in der Vergangenheit. Gruß Hanno 8.10.2004
-
-
-
-
-
-
- Da gibt es ja nichts einzuwenden, wenn man schreibt die Katastrophe fand im heutigen Tschornobyl stat. Aber es war eben die Katastrophe von Tschernobyl. Der Atlas zeigt ja auch den Ort und nicht die Katastrophe, das ist ja klar. Wenn ich heute Literatur usw. von oder über damals suche, dann suche ich sie unter Tschernnobyl und nicht .. . Die Ortsbeschreibung, von der übrigens ja nichts in dem Artikel steht ;-) die soll ja unter Tschornobyl sein. -- K@rl 10:13, 8. Okt 2004 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
- Wobei die meisten von uns den akustischen Unterschied in der Aussprache zwischen dem russischen Tschernobyl und ukrainischen Tschornobyl gar nicht richtig hören würden! Auch der russische Pjetr (Пётр = Peter) war schon immer ein wenig der Pjotr! Und das Чёрное море = irgendwo zwischen Tschernoje more und Tschornoje more = Чорне море (ukrainisch). [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 12:33, 8. Okt 2004 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Da würde sich der Phonetiker aber sträuben. ;-) Also zwischen einem е (je) und einem ё (jo) besteht doch wohl unzweifelhaft ein hörbarer Unterschied. Es hieß schließlich auch Чeрнобыль nicht Чёрнобыль, weil bei Zusammensetzungen immer чeрно- verwendet wird. Wenn man es mit der Transkription genau nimmt, ist die jetzige Namensgebung des Artikels ebenso falsch. Es müsste hier nach dem Ukrainischen Чорнобиль Tschornobil nicht Tschornobyl heißen. --Trainspotter 13:38, 10. Okt 2004 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Mein Gruß an den Professor Higgins: ich habe es mir gerade von original russischen und ukrainischen Stimme vorsagen lassen, den Unterschied würde wirklich kaum der Prof. von G. B. Shaw hören können, Tchornobil wäre ihm wahrscheinlich auch noch recht. Ich schrieb die meisten von uns, die meisten von uns sind eh schon taub vom Verkehr, Disco und Walkman und haben gar kein Ohr frei für solchen Nuancen! :-) [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 17:10, 10. Okt 2004 (CEST)
-
-
-
-
[Bearbeiten] Nochmal zum Namen
@Paddy Mailand wird von den Italienern Milano genannt. Es kommt häufig vor, dass die Bezeichnung von Städten von Deutschrachigen anders benutzt wird als von Leuten die in dem Land leben wo die Stadt liegt. Beispiele Rom, Mailand, Danzig, Königsberg, Peking, Kairo. Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen.
[Bearbeiten] Wie geht es jetzt weiter
Das Meinungsbild hat ja eigentlich eindeutig eine mehrheitliche Meinung herauskristallisiert, wobei ich eine Trennung von Ort und Katastrophe bevorzugen würde. Aber wer macht jetzt weiter? -- K@rl 11:59, 28. Okt 2004 (CEST)
Naja, es sind einige Tschornobyl Stimmen zum Kompromis hin gewandert. Und ich kenne auch einige von der Tschernobyl Fraktion, die den Kompromis vorziehen würden. Das Meinungsbild war von Anfang an eine schwachsinnige Idee, wie immer. Ich würde es bevorzugen abzuwarten und zu sehen ob vielleich sich nicht doch einige entschließen auf den Kompromis einzugehen. --Paddy 12:43, 28. Okt 2004 (CEST)
- ?? öhm wir warten bis?? ..wann...? das abzustimmende Meinungbild hat anfang september angefangen ...Sicherlich 18:09, 28. Okt 2004 (CEST)
Wenn Crux, Bdka und ich gegen den Kompromiss wären, das waren wir dann gäbe es keine 2/3 Mehrheit. Die es auch jetzt übrigens nicht gibt. Das Meinungsbild ist noch unklar und ich würde mich gerne auf den Kompromissvorschlag einigen wollen, dazu sollten wir 1. keine Doppelstimmen haben 1,2 oder 3 und 2. sollte sich eine überwiegende Mehrheit beim Kompromiss finden. Aber das Meinungsbild scheint ja niemanden mehr zu interessieren. Finde ich eigentlich schade. Erst Abstimmen und dann wieder totales desinteresse. Deswegen finde ich dieses Meinungsbild ja so sinnfrei. --Paddy 18:45, 28. Okt 2004 (CEST)
-
- Wenn du folgendes als Kompromiss siehst: M.E. wäre es sinnvoller, wenn Tschernobyl ein Redirect auf Reaktorunglück von Tschernobyl wäre und in der dortigen Einleitung deutlich auf den Artikel über die Stadt (unter dem politisch korrekten Lemma Tschornobyl) verwiesen werden würde. - Meine Zustimmung zu diesem Kompromiss mache ich davon aber wirklich nicht abhängig. Danke Southpark! -- akl 10:23, 10. Sep 2004 (CEST) - dann bin ich voll dafür. wenn nicht habe ich irgend etwas falsch verstanden ;-) -- gruß K@rl 19:00, 28. Okt 2004 (CEST)
Genau das ist der Kompromis von Southpark, den ich vorziehen würde. --Paddy 21:06, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ja gern, dem möchte ich mich auch anschließen! :-) [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 00:38, 29. Okt 2004 (CEST)
- Na denn mal los. Sei mutig! Wenn damit jemand ein Problem hat, wird er sich schon melden (ich gehe allerdings nicht davon aus) -- akl 01:44, 29. Okt 2004 (CEST)
Wenn nun keine großen Widersprüche kommen, würde ich die Trennung gemäß des Kompromissvorschlages in der nächsten Zeit einfach mal angehen. -- [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 05:24, 29. Okt 2004 (CEST)
- Dann mach das doch einfach! Auch ich, der ich in einem gewissen Sinne die Probleme ausgelöst habe, indem ich von Tschernobyl nach Tschornobyl verschoben habe (allerdings nach einer vorangehenden Diskussion), hätte damit keinerlei Probleme. Gruß --Tilman 06:54, 29. Okt 2004 (CEST)
Nur zu. Die Trennung der Artikelteile ist die sinnvollste Lösung. Das Problem mit dem Meinungsbild ist übrigens nicht das Meinungsbild als solches, sondern die abzustimmende Frage. --[[Benutzer:Steschke|ST]] 07:27, 29. Okt 2004 (CEST)
- Danke für die ersten zustimmenden Signale.
- Könnt Ihr (und alle Folgenden, die das ok finden) bei Einverständnis mit dem Kompromiss dann auch Eure Stimmen bitte entsprechend verschieben, also bei "o" bzw. "e" rausnehmen und in die Kompromissliste wieder reinsetzen?
- Das wäre wirklich klasse. :-) --[[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 08:10, 29. Okt 2004 (CEST)
Ich hoffe so passt es halbwegs. Jetzt können beide Artikel weiter getrennt weiterbearbeitet werden. -- gruß K@rl 10:59, 29. Okt 2004 (CEST)
- Huch, Danke für´s Arbeitabnehmen, das ging ja fix :-) besonders auch an Elya für die Stadtinfos. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 03:02, 30. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Fehler in der russischen Transkription
Im Satz
- Der Name Tschornobyl oder Tschornobylnyk (Чорнобиль, Чорнобильик) bedeutet in ...
ist ein Fehler. Die Transkription von Чорнобильик ist Tschornobylyk. Also ist entweder im Deutschen ein "n" zuviel, oder im russischen eins zuwenig.
Außerdem möchte ich zur Schreibweise von "Tschornobyl" noch anmerken, daß im Russischen (und ich vermute auch im Ukrainischen) ein nicht betontes "o" verschliffen wird. Da das erste "o" nicht betont ist, wird es dann in der russischen Aussprache zu einem "e". Ich fände es besser, das dann auch als "e" zu transkribierten. Ansonsten entsteht im Deutschen ein Wort, das es so im Russischen/Ukrainischen gar nicht gibt. Die Leute würden (wenn sich diese Schreibweise durchsetzt) nämlich tatsächlich Tschornobyl (mit o) sagen, und ich würde das für falsch halten. HeikoEvermann 14:03, 14. Feb 2005 (CET)
- Hallo Heiko, bei Чорнобильик habe ich mich vermutlich wirklich vertippt, ich prüfe das. Was das "Verschleifen" angeht, irrst Du jedoch. Im Gegensatz zum Russischen mit seiner regressiven Assimilation, das zum "Verschleifen" etwa solcher Wörter wie "moloko" führt, wird das Ukrainische beinahe völlig phonetisch ausgesprochen. (Abgesehen davon würden wir das russische "moloko" wohl auch kaum "melako" transkribieren, oder?) Tschornobyl ist also definitiv korrekte ukrainische Schreibweise und wird auch so ausgesprochen. Grüße aus Köln, --elya 13:31, 15. Feb 2005 (CET)
Hmm... wenn schon, dann als "maloko", wenn man nur etwas hätte, das einen Vokal schwächt, wie MaLOKO. Oder ČeRNOBYL... :-) seb 10:37, 16. Sep 2005 (CEST) (ehem. "Sebastian Bohmann", was aber zu lang war. Aber ... Schrönks, was soll das!